Zum Inhalt springen

Figuren aus Fringe – Grenzfälle des FBI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 16:41 Uhr durch 87.142.29.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Fringe – Grenzfälle des FBI ist eine Fernsehserie mit Mystery- und Science-Fiction-Elementen von J. J. Abrams, Alex Kurtzman und Roberto Orci, die am 9. September 2008 auf dem amerikanischen Fernsehsender FOX startete.

„Fringe“ bedeutet wörtlich übersetzt „Randgebiet“. Es existiert jedoch auch der Begriff „Fringe Science“, der sich mit Grenzwissenschaften übersetzen lässt.

Handlung

Rahmenhandlung

In der Dramaserie geht es um eine FBI-Agentin, die mit Hilfe eines exzentrischen Wissenschaftlers und dessen Sohn ein vermehrtes Auftreten von anscheinend nicht erklärbaren Ereignissen untersucht. Die Serie spielt hauptsächlich in Boston, Massachusetts (USA). Auf der ganzen Welt geschehen seltsame, unerklärliche Dinge, die alle zusammen vom FBI als „das Schema“ (orig. „the Pattern“) bezeichnet werden, zum Beispiel entsteht ein Kind innerhalb weniger Stunden im Bauch einer Frau, wird geboren, wächst heran und stirbt noch in derselben Nacht an Altersschwäche. FBI Special Agent Olivia Dunham holt den genialen, aber auch verrückten Wissenschaftler Walter Bishop und seinen Sohn Peter ins Boot, um zu ermitteln. Walter Bishop wird von der Homeland Security aus der Nervenheilanstalt St. Claires geholt, um die komplexen, mysteriösen Vorgänge zu entschlüsseln und etwas dagegen zu unternehmen. Immer wieder tauchen Verbindungen zu der weltweit vertretenen Forschungsfirma „Massive Dynamic“ auf, die Patente auf zahlreiche wichtige Technologien hat. Deren Inhaber, William Bell, ist der Ex-Laborpartner von Walter Bishop. Nach und nach wird bekannt, dass die Bioterrorismus-Organisation ZFT hinter vielen dieser speziellen Fälle steckt. ZFT ist dabei das Akronym für "Zerstörung durch Fortschritte der Technologie", wie die Organisation auch im Original heißt.

Handlung des Pilotfilms

Nach der Landung eines Fluges von Hamburg nach Boston sind die gesamte Crew und alle Passagiere tot. FBI-Agentin Olivia Dunham wird mit der Untersuchung der mysteriösen Todesfälle beauftragt. Nachdem ihr Partner John Scott beinahe ums Leben kommt, stößt sie auf den geistesgestörten Dr. Bishop, der seit 17 Jahren in einer geschlossenen Psychiatrie lebt. Nur durch seinen äußerst intelligenten Sohn Peter gelingt es ihr, den brillanten Wissenschaftler zu erreichen und ihn für ihre Nachforschungen zu gewinnen. Das Trio wird Broyles unterstellt, der für das Heimatschutzministerium arbeitet, und sucht von da an nach den Verantwortlichen für das „Schema“ (im englischen Original „The Pattern“), das eine Sammlung seltsamer Vorkommnisse wie das Verschwinden und Wiederauftauchen verschiedener Personen beinhaltet. Nachdem Olivia ihrem Partner Agent Scott das Leben gerettet hat, findet sie heraus, dass er am „Schema“ beteiligt ist und offenbar mit Massive Dynamics, einer Firma, die der öffentlichen Forschung anscheinend um Jahre voraus ist, zusammengearbeitet hat. Am Ende des Pilotfilms stirbt Agent Scott.

Figuren

Hauptfiguren

Agent Olivia Dunham

ist eine erfahrene Ermittlerin, die eine beeindruckende Anzahl an gelösten Fällen vorzuweisen hat. Doch der Verrat eines Vertrauten erschüttert ihren Glauben an ihre Arbeit zutiefst. Hinzu kommt die Tragödie um Flug 627. Im Zuge dieser Ermittlungen gerät sie tiefer und tiefer in den Sog der Grenzwissenschaften und ihrer unglaublichen Möglichkeiten. Homeland Security Agent Phillip Broyles wählt sie aus, um ein Ermittlerteam anzuführen, welches genau in diesen Bereichen ermitteln soll: Sie soll „das Schema“ erforschen. Viele der neuen Technologien sind eine Bedrohung für die nationale Sicherheit und Olivia soll nun kriminelle Hightech-Verbrecher der Gerechtigkeit zuführen. Peter und sein exzentrischer Vater Walter sollen ihr dabei helfen. Im Verlauf ihrer Zusammenarbeit kommen auch Dinge aus Olivias und Peters Kindheit zum Vorschein.

Dr. Walter Bishop

galt früher mit 196 IQ als einer der brillantesten Wissenschaftler seiner Zeit, welcher sich so gut wie kaum ein anderer mit den Gefahren und Möglichkeiten der Randwissenschaften auskannte. Dazu gehörten auch Drogenexperimente und die Bekanntschaft zu Timothy Leary. Er entwickelte mit seinem Laborpartner William Bell zusammen unglaubliche Technologien, bis ein Unfall 1991 seine Laborassistentin tötete und Bishop in die Nervenklinik St. Claires eingeliefert wurde. Das FBI schließlich reaktiviert ihn 17 Jahre später durch seinen von ihm entfremdeten Sohn Peter, um ihnen bei der Entschlüsselung des „Schemas“ behilflich zu sein. Während der Ermittlungen führen die Spuren oft zu Erfindungen zurück, die von Walter selbst stammten. Oft spielt ihm dabei seine lückenhafte Erinnerung Streiche. Er baute früher schon einmal einen Übergang zum Paralleluniversum, doch wie er dies gemacht hatte, vergaß Walter wieder, da ihm der Tod seiner Laborassistentin stark zusetzte und ihm bei einem früheren Experiment die Informationen buchstäblich aus den Gehirn entfernt wurden.

Peter Bishop

ist sein ihm entfremdeter Sohn, selbst ein Genie (er besitzt einen IQ von 190). Als sein Vater in die Heilanstalt kam, versuchte er alles, um sich von ihm zu unterscheiden. Er brach das College ab, ging einige Monate als Chemie-Professor durch und sammelte große Mengen an Spielschulden an. Als intuitiver Mathematiker versucht er, davon los zu kommen. Unter anderem arbeitete er als Feuerwehrmann oder als Transportpilot, war aber nirgends länger als 2 Monate tätig. Das FBI benötigt dann seine Hilfe, um den Kontakt mit seinem Vater wieder herzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass sein exzentrischer Vater ihnen hilft. Denn Bedingung von Walter war, dass sein Sohn ebenfalls an Bord ist, sonst würde er dem FBI nicht helfen.

Agent Phillip Broyles

Der Homeland Security Agent leitet die Ermittlungen der US-Regierung, die das „Schema“ betreffen. Er liebt es, sich auf dem Parkett der politisch Mächtigen zu bewegen, doch seine wahre Herausforderung findet er darin, herauszufinden, was hinter den unerklärlichen Ereignissen steckt, welche in letzter Zeit vielerorts auf der Welt auftraten. Er stellt zu diesem Zweck ein Team bestehend aus Agent Olivia Dunham und dem Vater-Sohn-Gespann Walter und Peter Bishop zusammen. Doch dabei macht er sich die Mächtigen zum Feind, welche verhindern möchten, dass ans Tageslicht kommt, was hinter dem „Schema“ steht. Er ist eine sehr ernste und oftmals auch griesgrämige Erscheinung.

Astrid Farnsworth

hat beim FBI den Rang Federal Agent und assistiert Agent Dunham. Die meiste Zeit verbringt sie in Walters Labor an der Harvard University und hilft ihm bei seinen Experimenten. Obwohl der Professor ihren Namen ständig vergisst und sie auch schon einmal betäubt hat, hat sie dennoch Ehrfurcht vor seiner Leistung und ist zufrieden mit ihrer Position. Sie beherrscht Latein und kennt sich gut mit Computern und Verschlüsselungscodes aus.

Agent Charlie Francis

war einer von Olivias engsten Freunden beim FBI, der ihr bei den Befragungen und Ermittlungen half. Er und Olivia standen sich so nahe, dass er auch mal das Gesetz für sie brach und ihr grundsätzlich vertraute. In der ersten Folge der zweiten Staffel wurde er von einem Gestaltwandler getötet. In der elften Folge der zweiten Staffel taucht er erneut auf, da diese Folge zusammen mit der ersten Staffel produziert, aber erst im Laufe der zweiten Staffel ausgestrahlt wurde.

Nina Sharp

ist COO der fiktiven Firma Massive Dynamic, dem führenden Unternehmen in Wissenschaft und Forschung.

Nebenfiguren

Der Beobachter (engl. „observer“)
Er bebobachtet. In jeder Folge ist er zu sehen, manchmal redet er zu einem der Protagonisten, meistens bleibt er jedoch im Hintergrund und taucht nur Sekunden auf. Selbst Olivia und der Rest der Einheit sehen ihn nicht immer. Er kann Gedanken lesen, was er auch bei Peter in Die Ankunft zeigt, außerdem rettete er Walter und Peter einmal das Leben, als Peter noch ein Kind war. Es gibt viele Beobachter und sie haben die Aufgabe bedeutende Ereignisse der Menschheit zu beobachten und zu bewerten. Dabei greifen sie auch aktiv in die Geschichte ein um wichtige Menschen vor Unglücken oder Anschlägen zu retten.
Der Gestaltwandler (engl. „shapeshifter“)
Der Gestaltwandler kann mit Hilfe einer speziellen Technologie das Aussehen jeder beliebigen Person annehmen, die er zuvor getötet hat. Es kommen mehrere solche Gestalten vor. Zu erkennen sind sie nur an ihrem Blut aus Quecksilber. Sie können nur durch einen Kopfschuss getötet werden. In einer Folge sieht man wie sie geboren werden. Einer hat die Aufgabe, Olivia Dunham zu töten. Nachdem ihm dies in der Gestalt verschiedener Menschen (unter anderem einer Krankenschwester) nicht gelungen ist, tötet er zu Anfang der zweiten Staffel Charlie Francis und nimmt dessen Gestalt an. Auf diese Weise kommt er problemlos in Olivias Nähe. Jedoch misslingt der Anschlag, der Gestaltwandler wird enttarnt und schließlich getötet.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch von Timmo Niesner unter dessen Dialogregie im Auftrag der Arena Synchron in Berlin.[1] Die erste Folge der zweiten Staffel wurde dem verstorbenen Synchronsprecher Walter Bishops, Hans-Werner Bussinger, gewidmet.

Rollenname Schauspieler Synchronsprecher[1] Hauptrolle
(Staffel)
Nebenrolle
(Staffel)
Agent Olivia Dunham Anna Torv Luise Helm 1.01–
Peter Bishop Joshua Jackson Dennis Schmidt-Foß 1.01–
Dr. Walter Bishop John Noble Hans-Werner Bussinger
Bert Franzke (ab Staffel 2)
1.01–
Agent Phillip Broyles Lance Reddick Leon Boden 1.01–
Astrid Farnsworth Jasika Nicole Corinna Dorenkamp 1.01–
Nina Sharp Blair Brown Rita Engelmann 1.01–
Agent Charlie Francis † Kirk Acevedo Martin Kautz 1.01–2.04, 2.111) 2.22–2.23
John Scott † Mark Valley Torsten Michaelis 1.01–1.13
Der Beobachter Michael Cerveris Philipp Moog 1.01–
William Bell † Leonard Nimoy Norbert Gescher 1.20, 2.04, 2.10, 2.22–2.23
Agent Amy Jessup Meghan Markle 2.01–

1) Die elfte Episode der zweiten Staffel wurde zusammen mit der ersten Staffel produziert, aber erst in der zweiten Staffel ausgestrahlt.

Hintergrund

Drehbuch und Regie

Die Drehbücher zur Serie stammen von J. J. Abrams (18 Episoden, 2008–2009), Alex Kurtzman (18 Episoden, 2008–2009), Roberto Orci (18 Episoden, 2008–2009), David Herschel Goodman (5 Episoden, 2008–2009), Jeff Pinkner (4 Episoden, 2008–2009), J. R. Orci (3 Episoden, 2008–2009), Brad Kane (2 Episoden, 2008–2009), Zack Whedon (2 Episoden, 2008–2009), Jason Cahill (2 Episoden, 2008) und Julia Cho (2 Episoden, 2008). Inszeniert wurden die bisherigen Folgen von Fred Toye, Brad Anderson und Paul A. Edwards.

Neues Werbepausenkonzept bei Fringe

Unter dem Projektnamen „Remote Free TV“ testet Fox mit den Serien Fringe und Dollhouse ein neues Konzept, das vor allem darin besteht, die Werbeblöcke um insgesamt fünf Minuten zu kürzen, um so mehr Zeit für die Darstellung der Handlung zur Verfügung zu haben. Die Produzenten erhoffen sich davon einen höheren Unterhaltungswert, mehr Aufmerksamkeit und somit insgesamt einen höheren Wert für die verbleibenden Werbeminuten sowie einen höheren Preis, den andere Sender zahlen müssen, um die Serie für das eigene Programm einzukaufen.[2] Für die zweite Staffel wurde eine Rückkehr zur normalen Episodendauer (ca. 40–42 min.) angekündigt.[3]

Ausstrahlung und Reichweite

Vereinigte Staaten

Die Serie startete in den USA am 9. September 2008 auf Fox. Die erste Staffel lief dort bis zum 12. Mai 2009. Doch die letzte Folge, die 21. der ersten Staffel, wurde erst im Folge der zweiten Staffel ausgestrahlt. Die zweite Staffel startete am 17. September 2009 und endete am 20. Mai 2010.

Am 6. März 2010 berichteten Entertainment Weekly and Variety, dass Fox Fringe für eine dritte Staffel verlängert hat.[4] Sie wird aus 22 Episoden bestehen.[5] Die Erstausstrahlung der dritten Staffel wird ab dem 23. September 2010 auf dem amerikanischen Sender FOX gesendet.[6]

Deutschland

In Deutschland zeigte ProSieben die erste Staffel vom 16. März 2009 bis 10. August 2009.[7] Die Ausstrahlung der zweiten Staffel hat am Montag, 8. März 2010, um 20:15 Uhr begonnen und endete am 17. Mai 2010 mit der 10. Folge.[7] Zwischen Mai und August 2010 wollte ProSieben Wiederholungen der ersten Staffel zeigen. Da die Quoten jedoch deutlich unter dem Senderschnitt lagen, hörten die Wiederholungen schon im Juli auf. Stattdessen begann ProSieben am 2. August damit, die restlichen 13 Folgen der zweiten Staffel auszustrahlen.[8]

Schweiz

In der Schweiz zeigte SF zwei die erste Staffel ab dem 16. März 2009.[7] Die zweite Staffel wird seit dem 10. März 2010 ausgestrahlt und endete am 19. Mai 2010 mit der 10. Folge.[7] Am 2. August 2010 wurde die Ausstrahlung der 2. Staffel mit Episode 11 fortgesetzt.[9]

Auszeichnungen

Emmyverleihung
  • 2009 – Nominierung des Pilotfilms in der Kategorie Beste visuelle Effekte
    für Kevin Blank, Jay Worth, Andrew Orloff, Johnathan R. Banta, Steve Graves, Spencer Levy, Scott Dewis, Steve Fong, Thomas Turnbull

Episodenliste

DVD-Veröffentlichungen

Am 23. Oktober 2009 wurde in Deutschland die erste Staffel auf DVD und BluRay veröffentlicht. Die 21. Folge der 1. Staffel befindet sich nicht auf der DVD. Diese wurde in den USA erst im Januar 2010 als 31. Folge im Rahmen der 2. Staffel ausgestrahlt.

Kritik

Kritiken zur Serie

“Fringe invokes some of the sillier forms of television devices — teleportation, psychokinesis, transmogrification and even bionic prostheses — but still manages to seem smart and stylish. For viewers who stopped trying to get to the bottom of Lost, this pilot promises a more manageable and more logical suspension of disbelief.”

„Fringe greift auf manche der albernen Facetten des Fernsehens zurück – Teleportation, Telekinese, Verwandlung und sogar bionische Prothesen – schafft es aber dennoch intelligent und stilvoll zu wirken. Für alle Zuschauer, die aufgehört haben, Lost auf den Grund zu gehen, verspricht die Pilotfolge mehr Überschaubarkeit und eine logischere Aussetzung des Zweifels.“

Alessandra Stanley: The New York Times[10]

Überwiegend in den Vereinigten Staaten von Amerika gab es auch noch zusätzlich in der letzten Folge der 1. Staffel Kritik, als das World Trade Center als funktionierendes Finanz-Zentrum in einer „Parallelwelt“ gezeigt wurde.

Kritik an der ProSieben-Werbung

Zur Promotion der Serie strahlte ProSieben am Freitag, den 13. März 2009 eine nachgestellte Nachrichtensendung aus, in welcher die Geburt eines Menschen, der sehr schnell altert, vermeldet wurde.[11] In einer weiteren Meldung war von Schmetterlingen die Rede, die Menschen attackieren. Diese für manche Zuschauer nur schwer als Werbetrailer erkennbaren Nachahmungen der ProSieben-Nachrichten sorgten für scharfe Kritik. Anfang 2010 belegte die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ProSieben für diese Werbung mit einem Bußgeld, das etwa 3.500 Euro betragen soll. Zur Begründung gab die KJM an, die Trailer verstießen gegen das Jugendmedienschutzgesetz, da sie geeignet gewesen seien, Kinder unter 12 Jahren in ihrer Entwicklung zu beeinträchtigen.[12]

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Synchronkartei: Serien-Detailansicht: Fringe – Grenzfälle des FBI. In: synchronkartei.de. Abgerufen am 14. Februar 2010.
  2. Robert Lissack: „Fringe“ und „Dollhouse“ werden länger. fictionbox.de, 16. Mai 2008, abgerufen am 7. April 2009.
  3. Quotenmeter.de: FOX kürzt Laufzeit von „Fringe“. quotenmeter.de, 15. Mai 2009, abgerufen am 15. Mai 2009.
  4. Michael Schneider: Fox verlängert 'Fringe'. Variety.com, 7. März 2010, abgerufen am 27. März 2010.
  5. Robert Seidmann: 'Fringes' Dritte Staffel erhält 22 Episoden. Serienjunkies.com, 8. März 2010, abgerufen am 28. März 2010.
  6. Fringe Season 3 Episode Guide. tv.com, abgerufen am 15. Juli 2010.
  7. a b c d Fringe – Grenzfälle des FBI: Sendetermine der TV-Serie. fernsehserien.de, abgerufen am 14. Februar 2010.
  8. DWDl.de - ProSieben: Ab Montag neue "Fringe"-Folgen
  9. http://www.serienwiki.de/news/235/Fringe-kommt-vorzeitig-aus-der-Sommerpause.html
  10. Else Buschheuer: Spooky Conspiracy on Sci-Fi Frontier. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2009. Abgerufen am 6. Januar 2010.
  11. Thomas Lückerath: Geschmacklose Werbung mit Nachrichten-Fake. In: DWDL.de. 14. März 2009, abgerufen am 7. April 2009.
  12. Geschmackloser „Fringe“-Trailer mit Bußgeld belegt. In: DWDL.de. 21. Januar 2010, abgerufen am 22. Januar 2010.

Literatur

  • Andreas Arimont: Fringe unautorisiert - Das inoffizielle Kompendium Staffel 1: Alle Episoden, alle Geheimnisse, alle Fakten. Books on Demand, 2010, ISBN 978-3-8391-6649-9