Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (CONMEBOL)
Die Qualifikation (oder Vorrunde) zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wird von 2011 bis 2013 ausgetragen werden. Insgesamt spielen 203 Verbände um 31 Endrundenplätze. Die Qualifikations-Auslosung von vier Konföderationen erfolgt am 30. Juli 2011 in Rio de Janeiro. Der asiatische Verband loste bereits am 30. März 2011 die ersten beiden Qualifikationsrunden aus. Guam, Bhutan (beide AFC) und Mauretanien (CAF) verzichteten auf eine Teilnahme, Brunei (AFC) war von 2009 bis zum 30. Mai 2011 von der FIFA suspendiert und konnte daher nicht an der WM-Qualifikation teilnehmen.
Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:
- UEFA (Europa): 13 Teilnehmer
- CAF (Afrika): 5 Teilnehmer
- AFC (Asien): 4 oder 5 Teilnehmer
- OFC (Ozeanien): 0 oder 1 Teilnehmer
- CONMEBOL (Südamerika): 5 oder 6 Teilnehmer mit Gastgeber Brasilien
- CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 3 oder 4 Teilnehmer
Europäische Zone / UEFA
Die europäische Qualifikation beginnt voraussichtlich im August 2012. Die UEFA beschloss im März 2011 am Qualifikations-Modus des vorherigen Turniers festzuhalten, die FIFA muss dem Beschluss noch zustimmen.[1]
Südamerikanische Zone / CONMEBOL
In Südamerika ist geplant, die Qualifikation wieder in einem Ligasystem mit Hin- und Rückspielen auszutragen. Da Brasilien als Gastgeber bereits qualifiziert ist, werden nur neun Teams an der Qualifikationsrunde teilnehmen.
Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone / CONCACAF
Die Qualifikation in der CONCACAF-Zone soll in vier Runden gespielt werden. Zunächst werden in einer K.-o.-Runde die auf Platz 26 bis 35 gesetzten Teams gegeneinander antreten, um die Zahl der Mannschaften auf 30 zu reduzieren. In der zweiten Runde bilden die auf Platz 7 bis 25 gesetzten Verbände sowie die fünf Qualifikanten der 1. Runde sechs Vierergruppen, aus denen sich jeweils der Gruppenerste für die 3. Runde qualifiziert. Dort steigen auch die sechs topgesetzten Teams in die Qualifikation ein. Die zwölf Mannschaften werden in drei Vierergruppen eingeteilt, aus denen sich jeweils die beiden Gruppenbesten für die 4. Runde qualifizieren. In der 4. Runde spielen die sechs verbliebenen Nationalteams im Ligasystem um die drei direkten WM-Plätze sowie den Play-off-Platz. Die FIFA muss dem geplanten Modus noch zustimmen.[2]
Erste Runde
In der ersten Runde treten die zehn in der FIFA-Weltrangliste am schlechtesten platzierten Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die fünf Sieger der ersten Runde rücken in die zweite Runde vor.
15.06.2011 | Couva (Trinidad und Tobago)1 | ![]() |
– | ![]() |
2:5 (1:1) |
offen2 | Belmopan | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
08.07.2011 | San Cristóbal (Dominikanische Republik)3 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
10.07.2011 | San Cristóbal | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
03.07.2011 | Charlotte Amalie | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
10.07.2011 | Tortola | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
08.07.2011 | Oranjestad | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
12.07.2011 | Castries | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
02.07.2011 | Providenciales | ![]() |
– | ![]() |
0:4 (0:2) |
09.07.2011 | Nassau | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
1 Da es auf Montserrat keine geeignete Spielstätte gibt, wurde das Heimspiel von Montserrat in Trinidad und Tobago ausgetragen.[3]
2 Aufgrund staatlicher Einmischung wurde der Verband von Belize durch die FIFA vorläufig suspendiert. Das für den 19. Juni 2011 terminierte Rückspiel wurde abgesagt und auf einen späteren, noch zu bestimmenden Termin vor dem 10. Juli 2011 verschoben. Sollte sich die Lage bis dahin nicht normalisieren, wird Belize vom Qualifikationswettbewerb ausgeschlossen.[4]
3 Da es auf Anguilla keine geeignete Spielstätte gibt, wird das Heimspiel von Anguilla in der Dominikanischen Republik ausgetragen.[5]
Asiatische Zone / AFC
Modus
Die ersten beiden Runden der asiatischen Qualifikation finden im K.-o.-System statt. In der dritten Runde folgen Gruppenspiele. Die vierte Runde findet in zwei Gruppen statt, deren Sieger und Zweitplatzierten sich für die WM qualifizieren, während die Drittplatzierten um einen Platz in den Interkontinental-Playoffs spielen.[6]
Erste Runde
In der ersten Runde treffen die 16 aufgrund ihres Abschneidens bei der WM-Qualifikation 2010 am niedrigsten gesetzten Mannschaften im K.-o.-System aufeinander. Bei der Auslosung am 30. März 2011 in Kuala Lumpur (Malaysia) wurden folgende Partien für die erste Runde ermittelt:
29.06.2011 | Kuala Lumpur | ![]() |
– | ![]() |
2:1 (1:0) |
03.07.2011 | Taipeh | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (2:2) |
29.06.2011 | Dhaka | ![]() |
– | ![]() |
3:0 (2:0) |
03.07.2011 | Lahore | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
29.06.2011 | Phnom Penh | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (0:1) |
03.07.2011 | Vientiane | ![]() |
– | ![]() |
6:2 n.V. (2:1; 4:2) |
29.06.2011 | Colombo | ![]() |
– | ![]() |
1:1 (1:0) |
03.07.2011 | Manila | ![]() |
– | ![]() |
4:0 (2:0) |
29.06.2011 | Tursunsoda (Tadschikistan)1 | ![]() |
– | ![]() |
0:2 (0:1) |
03.07.2011 | Al-Ram | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
29.06.2011 | Ho-Chi-Minh-Stadt | ![]() |
– | ![]() |
6:0 (3:0) |
03.07.2011 | Macao | ![]() |
– | ![]() |
1:7 (0:4) |
29.06.2011 | Kathmandu | ![]() |
– | ![]() |
2:1 (1:0) |
02.07.2011 | Kathmandu (Nepal)2 | ![]() |
– | ![]() |
0:5 (0:1) |
29.06.2011 | Ulaanbaatar | ![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
03.07.2011 | Rangun | ![]() |
– | ![]() |
2:0 (0:0) |
1 Wegen der unsicheren Situation in Afganistan wurde das Heimspiel von Afganistan in Tadschikistan ausgetragen.[7]
2 Wegen mangelnder technischer Infrastruktur in Osttimor wird das Heimspiel von Osttimor in Nepal ausgetragen.[8]
Zweite Runde
In der zweiten Runde spielen die acht Sieger der 1. Runde und die auf den Plätzen 6 bis 22 gesetzten Verbände im K.-o.-System um 15 Plätze in der 3. Runde.
23.07.2011 | Bangkok | ![]() |
– | Sieger Play-off 5 (Afghanistan/Palästina) | -:- (-:-) |
28.07.2011 | Sieger Play-off 5 (Afghanistan/Palästina) | – | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Beirut | ![]() |
– | Sieger Play-off 2 (Bangladesch/Pakistan) | -:- (-:-) |
28.07.2011 | Sieger Play-off 2 (Bangladesch/Pakistan) | – | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Kunming | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Aşgabat | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | Jakarta | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | Hawally | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Sib | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Dammam | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | Hong Kong | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | Teheran | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | Malé | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
28.07.2011 | Tursunsoda | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | Doha | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Arbil | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Jalan Besar | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) | |
23.07.2011 | Taschkent | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | Bischkek | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | al-Ain | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | Neu-Delhi | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
23.07.2011 | Amman | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
28.07.2011 | ![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
Dritte Runde
Für die dritte Runde sind Australien, Südkorea, Japan, Nordkorea und Bahrain gesetzt. Hinzu kommen die 15 Sieger der 2. Play-off-Runde. Die 20 Teams werden in fünf Gruppen à vier Teams aufgeteilt, aus denen sich die jeweils beiden Gruppenbesten für die 4. Runde qualifizieren.
Afrikanische Zone / CAF
Von den 53 Mitgliedsverbänden hat lediglich Mauretanien seine Teilnahme an der Qualifikation abgesagt. Somit nehmen 52 Mannschaften an der Qualifikation für die WM 2014 teil. Die 24 schlechtesten Mannschaften spielen in zwei Playoff-Partien zwischen dem 11.-15. November 2011 um 12 Startplätze für die zweite Qualifikationsrunde. Diese findet voraussichtlich zwischen dem 1. Juni 2012 und dem 13. September 2013 mit allen restlichen 40 Mannschaften statt. Diese spielen in 10 Vierergruppen um 10 Startplätze in der dritten Qualifikationsrunde. Die 10 Playoff-Spiele um die 5 Endrundenplätze finden dann vermutlich zwischen dem 11.-15. Oktober 2013 und dem 15.-19. November 2013 statt.
Ozeanische Zone / OFC
In Ozeanien ist geplant, die Pacific Games 2011 als erste Runde der Qualifikation zu nutzen, in der sich drei Mannschaften für den OFC-Nationen-Pokal 2012 qualifizieren, für den Neuseeland bereits gesetzt ist. Die kontinentale Endrunde soll zugleich als WM-Qualifikationsturnier dienen, der Ozeanienmeister spielt anschließend in einem Play-off-Spiel gegen eine Mannschaft einer anderen Konföderation um die WM-Teilnahme.
Torjäger
|
|
|
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ fifa.com: Europa will Modus beibehalten (22. März 2011)
- ↑ mediotiempo.com: Seguirá el Hexagonal en eliminatorias (16. März 2011)
- ↑ fifa.com: Belize feiert Auftaktsieg
- ↑ Suspendierung des Fussballverbands von Belize, FIFA.com vom 17. Juni 2011 (abgerufen am 21. Juni 2011)
- ↑ Balompie Dominicano: Eliminatorias al mundial 8 y 10 de julio en el Estadio Panamericano
- ↑ the-afc.com: The battle for Brazil berth begins (30. März 2011)
- ↑ FootballAfghanistan.blogspot.com: Afghanistan and Palestine Play in Metallurge Stadium
- ↑ Goal Nepal: Nepal Vs Timor Leste Home & Away Matches In Kathmandu
Vorlage:Navigationsleiste Qualifikation Fußballweltmeisterschaften