Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf


Die beiden Bilder geben beide vor, in der Kellergasse Maulavern in Zellerndorf zu stehen. Nach User:GuentherZ gibt es in dieser Gasse noch mindestens einen 3. Bildstock. Alles auf der GstNr. 1506. Siehe auch diese Disk bei Manfred1.
Beide Bilder sind nun in einer gemeinsamen Kategorie gefangen. Mindestens eines davon ist aber nicht korrekt. Ids und Koordinaten sind unsicher. Manfred hat mal eine Beschreibung eingestellt, aber das war wohl nicht die offizielle von Dehio. Vielleicht hilft ja die offizielle Beschreibung weiter? Fortsetzung folgt.
- Lage Bild1
- die aktuellen Koordinaten von Bild2 sind jedenfalls falsch, da identisch mit Bild1. Lage Bild2?
- Verdachtsobjekt
--Herzi Pinki 22:35, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki,
- was ist denn eine offizielle Beschreibung von Dehio? Ich habe in den letzten Wochen dutzende Objekte fotografiert, die im Dehio gar nicht beschrieben sind, obwohl sie in den Denkmallisten des BDA aufscheinen, dafür sind aber auch Objekte beschrieben, die beim BDA gar nicht aufscheinen. Von den Objekten, die im Dehio schlechtweg falsch beschrieben sind, möchte ich gar nicht reden. Wenn in einer BDA-Liste eine GstNr angegeben ist und wir finden dort mehrere Objekte vor, dann kann ausschließlich das BDA Klarheit schaffen, welches gemeint ist und keineswegs irgendeine Eintragung im Dehio. Hier kann uns ausschließlich eine Eintragung in die Fehlerliste weiterhelfen und davon habe ich auch schon reichlich Gebrauch gemacht. Mich wundert dabei nur, daß ausgerechnet ich derart viele Ungereimtheiten feststelle und anderswo offenbar alles Eitel, Wonne und Waschtrog ist.
- Frohes Werken wünscht nebst herzlichen Grüßen --manfred1 14:12, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Du schreibst die aktuellen Koordinaten von Bild2 sind jedenfalls falsch, da identisch mit Bild1. Um alle Zweifel bezüglich der Koordinaten zu beseitigen habe ich die korrekten Koordinaten sowohl bei Bild 1 als auch bei Bild 2 ergänzt. Daß sie bei meinem Bild (Bild 2) gefehlt haben, ist mir nicht ganz klar, denn ich bin ja dort gewesen und habe die Koordinaten ermitteln müssen, weil sie ja in der Liste fehlen und nur die GstNr angegeben ist. manfred1 14:39, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hallo! Das wird uns leider öfter passieren, dass wir auf einem Grundstück zwei oder mehr verdächtige Objekte haben, vor allem dann, wenn es sich dabei im eine Straße oder einen Weg wie hier handelt. Da hilft uns auch der Dehio nicht weiter, denn der erklärt zwar das Denkmal, aber nur selten die Lage. --GuentherZ 19:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ach, ich dachte nur, die beiden Objekte sind sehr verschieden, vielleicht gibt der Dehio einen Anhaltspunkt. Dass das nicht so sein muss, war mir schon klar. Trotzdem die Frage, Manfred, hast du das Objekt beschrieben, das du fotografiert hast, oder hast du die Beschreibung aus einer anderen Quelle? Danke für die Koordinaten, jetzt stimmen sie anscheinend. Du weißt die Koord von Bild2 einfach besser. Die Koord haben bei deinem Bild gefehlt, weil ich sie weggelöscht habe. Jetzt hast du sie richtig gesetzt. Und die Einträge/Verhältnisse in der Fehlerliste wundern mich auch, aber noch bin ich leicht vor dir manfred. lg --Herzi Pinki 22:40, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Herzi Pinki, ich beschreibe die von mir fotografierten Objekte grundsätzlich selbst und gleiche meine Beschreibungen, falls nötig, mit Dehio ab. Manchmal stelle ich dabei die von mir oben erwähnten Fehler im Dehio fest. Bei einem Objekt etwa - leider erinnere ich mich nicht mehr, bei welchem - ist auf meinem Foto ganz klar die Jahreszahl 1727 zu erkennen, während im Dehio 1723 steht.
- Was die Einträge in die Fehlerlisten anlangt, so gibt es für mich nur die Erklärung, daß manche Wikipedianer wenig sorgsam mit den Eintragungen in die Denkmallisten umgehen. Anders ist es nicht zu erklären, daß oftmals Fotos zu sehen sind, jedoch in der Spalte, wo eigentlich der Standort stehen sollte, nur die Bitte nach Ermittlung desselben zu lesen ist und die Beschreibung des Objektes natürlich auch fehlt. Und so absolviere ich laufend "Leerkilometer" um Standorte festzustellen oder mir ein Objekt zwecks Beschreibung anzusehen, weil in der Liste nur ein markantes Detail, aber eben nur ein Detail, zu sehen ist, das zur Beschreibung völlig unzureichend ist. Wie soll man etwa einen Gnadenstuhl beschreiben, wenn nur der Figurenaufsatz der Säule zu sehen ist. Derartige Fotos fertige ich neu an und ersetze sie kommentarlos in der Liste.
- Einen schönen Tag und liebe Grüße manfred1 06:54, 13. Okt. 2011 (CEST)