Königin-Engelfisch
Königin-Engelfisch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Holacanthus cilliaris | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Königin-Engelfisch (Holacanthus cilliaris) oder Königin-Kaiserfisch ist eine Vorlage:Species der Vorlage:Genus Holacanthus aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae). Sie werden 45 Zentimeter lang.
Verbreitung
Er lebt im tropischen, westlichen Atlantik von Florida bis Brasilien, im Golf von Mexiko und in der Karibik. Königin-Engelfische leben allen oder in Paaren in Tiefen von 1 bis 70 Metern. Dabei bevorzugen sie Korallen- und Schwammreiche Regionen. Beim St. Pauls Felsen im Atlantik lebt eine wie ein Koi-Karpfen unregelmäßig weiß und rot gefärbte Form.
Ernährung
Königin-Engelfische ernähren sich von Schwämmen, Seescheiden, Hydroiden, Bryozoen und Algen. Jungfische beseitigen andere Fische von Ektoparasiten.
Aquarienhaltung
Königin-Engelfische werden gelegentlich für Haltung in Meerwasseraquarien importiert. Verantwortliche Liebhaber sollten vom Kauf absehen, da man Tieren dieser Größe keinen angemessenen Lebensraum bieten kann. Das gilt für alle Großkaiserfische.
Literatur
- Gerald R. Allen: Falter- und Kaiserfische, Band 2, 1979, Mergus Verlag, ISBN 3-88244-002-3
- Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 6, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X