Zum Inhalt springen

Warnemünder Woche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 14:40 Uhr durch Wawowiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bereits ein Jahr nach der Gründung des Warnemünder Segel-Club e.V. (WSC) fanden im Jahre 1926 erstmals Verbands- und Ausgleichsfahrten vor Warnemünde statt; der WSC war dabei für die Dreiecksbahn vor Warnemünde am 11. Juli und für die Mecklenburgische Bäderwettfahrt am 14. Juli 1926 zuständig. Mit einer Teilnahme von insgesamt 47 Yachten ging diese Regatta als erste WARNEMÜNDER WOCHE in die Geschichte ein und entwickelte sich seit der Deutschen Einheit zu einer festen Größe im Regatta-Kalender vieler internationaler Segler-Profis. Sie ist nach der Kieler Woche und der Travemünder Woche die drittgrößte Regattaserie der Welt.

Das stets in der ersten vollen Juliwoche stattfindende zehntägige maritime Segelevent wird vor der Küste Warnemündes auf der Mecklenburger Bucht der Ostsee ausgetragen und zählt alljährlich über 2.000 Segler aus 30 Nationen. Organisiert und durchgeführt werden die Regatten der WARNEMÜNDER WOCHE von Hauptveranstalter Warnemünder Segel-Club e.V. sowie den Mitveranstaltern und Unterstützern Berliner Yacht-Club, Hamburger Segel-Club, Joersfelder Segel-Club, Rostocker Yachtclub, Schweriner Segler-Verein, Segler-Verein Stössensee und Yachtclub Berlin-Grünau.

2012 findet die WARNEMÜNDER WOCHE vom 7. bis 15. Juli 2012 zum 75. Mal statt. Von den Standorten Hohe Düne und Mittelmole aus werden Regatten in mehr als 25 Bootsklassen ausgetragen. Bisher bestätigte Höhepunkte der 75. WARNEMÜNDER WOCHE 2012: Laser Europa Cup, Internationale Deutsche Meisterschaft der Hobie Cat 16 und der OK-Jollen, German Open der Solinge und der Hobie Cat 14 sowie die Seeregatten hanseboot Rund Bornholm, 2 Up & Down, Warnemünde-Cup und Mecklenburgische Bäderregatta. Weitere teilnehmende Klassen sind: 2.4mR, 420, 505, D-One, Drachen, Dyas, Flying Dutchman, Finn, H-Boot, J24, Korsar, Pirat und Streamline. Premiere in Warnemünde 2012 hat das Kuttersegeln.

Das sportliche Großereignis wird landseitig durch das Sommerfest mit Veranstaltungen wie Beachparties, Drachenboot- und Waschzuberrennen, Shantychortreffen und dem historischen Umgang mit knapp 3.000 Teilnehmern ergänzt. Für die WARNEMÜNDER WOCHE werden von den Organisatoren alljährlich rund 700.000 Besucher erwartet.

Literatur

  • WSC e.V. (Hrsg.): Der Warnemünder Segel-Club, Hamburg 2010 (ISBN: 978-3-86251-003-0)