Zum Inhalt springen

Afrikanische Leuchtaugenfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 07:45 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Procatopodinae

Tanganjika-Leuchtaugenfisch (Lamprichthys tanganicanus)

Systematik
Barschverwandte (Percomorpha)
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorpha)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Cyprinodontoidei
Familie: Poeciliidae
Unterfamilie: Procatopodinae
Wissenschaftlicher Name
Procatopodinae
Fowler, 1916

Die Procatopodinae sind eine Unterfamilie der Poeciliidae in der Ordnung der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Es sind schwimmfreudige Schwarmfische. Sie sind in Afrika weit verbreitet und besiedeln dort Bäche, Flüsse und in Westafrika auch die Brackwasserzone. Eine Art (Lamprichthys tanganicanus) kommt endemisch im Tanganjikasee vor. Die südamerikanische Gattung Fluviphylax ist im Amazonasbecken beheimatet. Im deutschen werden die Fische, ebenso wie die Arten der Unterfamilie Aplocheilichthyinae, als Leuchtaugenfische bezeichnet.

Merkmale

Procatopodinae sind schlanke, meist bläulich oder grünlich glänzend gefärbte Fische. Ihre großen Augen reflektieren das Licht. Sie werden zwei bis 15 Zentimeter lang.

Systematik

Es gibt zwei Triben, neun Gattungen und 78 Arten.

Literatur

Commons: Procatopodinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien