Benutzer Diskussion:Atman Sun
Bitte neue Themen O B E N eintragen! Ich danke Dir.
![]() |
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und freue mich über Deine sachliche Meinung. Emotionen sind auch Fakten. Wenn es Dir also gelingt auch über Deine Motive gewaltfrei zu schreiben, gelingt uns sicher ein beschaulicher Austausch. Du darfst mich auch gerne anrufen: 030-31992862. Bo |
<meta name="robots" content="noindex">
Archiv 05.07.2003 bis 05.07.2004 hier
Archiv 05.07.2004 bis 05.07.2005 hier
Hallo Bo, bist Du noch an Wikipedia:Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention interessiert? Mir scheint, daß viele Wikipedianer arge Schwierigkeiten mit dem Verständnis haben. -- Karsten88 09:32, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab´s aufgegeben. Kritiker hatten zwei Monate Zeit zur Gestaltung des Meinungsbildes. Nun wird mehrheitlich einfach abgelehnt. Wikipedia ist nicht der richtige Ort für differenzierte Fragen. Bo Kontemplation 12:09, 6. Sep 2005 (CEST)
- Huhu Bo. Ist das dann von deiner Seite aus die Zustimmung, das Meinungsbild jetzt gleich zu beenden? Ich würde dann noch das Okay von Karsten dazu einholen. Grüße, -- מישה 12:19, 6. Sep 2005 (CEST)
- Meinetwegen gerne - das hat doch alles keinen Zweck. Bo Kontemplation 12:37, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt hatte ich auch nicht den Eindruck, meine Mitarbeit sei willkommen. Gunther 12:53, 6. Sep 2005 Unterschrift nachgetragen von Bo Kontemplation
wärst du so freundlich, den artikel schon jetzt ein wenig auszubauen, bevor er in der löschdiskussion zerfleischt wird? die QS hat leider nichts gebeacht. grüsse, ---Poupou l'quourouce 20:24, 23. Aug 2005 (CEST)
- Lieben Dank für den Hinweis. Ich bin bereits seit einer Stunde damit beschäftigt... Super, dass Du aufpasst. Prima. Bo Kontemplation 20:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:Nerdi Auf der Löschkandidatenseite habe ich 2 Kommentare getätigt. Im ersten habe ich mich deutlich für die Daseinsberechtigung des Artikels ausgesprochen, im zweiten habe ich bemerkt, dass Benutzer:Scaevola mit seinem "Entfettungsansatz" wohl Recht hat. Dein Kommentar daraufhin enthält kritik, die ich auch auf mich beziehe, weil ich dem Entfetten zugestimmt habe. Darum habe ich erstmal meinen zweiten (negativen) Kommentar entfernt, für den Fall, dass er missverständlich war (denn ich will den artikel ja haben, und nicht kaputtmachen wie vllt andere.)
Aber trotzdem finde ich einige Punkte merkwürdig, d.h. sie sind mir, der vom Thema überhaupt keine Ahnung hat und gerne als DaU herhält, als unflüssig, unförmig, unnütz oder unfertig aufgefallen. Diese werde ich hier einmal hinschreiben, wenn ich Zeit habe (gerade nicht allzu viel) und vllt auch auf die Diskussionsseite stellen.
- 1) Abschnitt Individualpsychologische These: Der gesamte Abschnitt liest sich für mich eher wie eine Beschreibung eines Aufsatzes von "Fromm".
a) Muss ich wissen, dass der Aufsatz lange zeit nur als manuskript erschienen oder
b) schicksalshaft ist/war?
c) Ist die Formulierung "Fromm...tritt in einem Manuskript ... in Erscheinung" sinnvoll?
d) Zweiter Absatz: "Diese Passage wird etwas ausführlicher Zitiert:" Ist diese Bemerkung sinnvoll?
e) Er sagt, dass die Liebesfähigkeit ...eine ...Quelle hat und parallel geht <-- "parallel gehen ergibt für mich keinen Sinn"
f) Letzter Satz Zweiter Abschnitt: Vorschlag: "Er sagt, dass keine Freundlichkeit bestehen könne, wenn nur eine gestörte Liebesfähigkeit besteht" Kann man den satz nicht auch so schreiben? Für mich klingt das "zu anderen und zu sich selbst", "weder anderen gegenüber noch gegenüber der eigenen Person", sehr holperig und zu umständlich. Wenn das so sein muss bitte ich um Aufklärung (gern auch inhaltlich).
g) Ich bin mir fast sicher das hiermit keiner etwas anfangen kann: "ein in sich geschlossenes, in sich und um sich kreisendes System". Ich kann mir einiges vorstellen, aber sowas irgendwie nicht! Vielleich könnte ein bildliches Beispiel her (z.b. Richtung Sternensystem, Mathematik), oder ein Einschub, der das "Kreisende" mit Inhalt füllt. Schwer auszudrücken :/
h) in dem der Mitmensch wie alle Dinge entfremdet - Das kann meines Erachtens auch nur jemand verstehen, der wohl schon weiß worum es geht?
i) Diese Einschätzung korrespondiert mit ... hier hätte ich mit vielleicht Links/Beispiele/Schlagworte gewünscht
- 2) Abschnitt: Soziologische Betrachtung:
Zum Teil unübersichtlicher Wechsel zwischen den Zeiten (Tempus, Sprache).
"reziprozieren" ersetzen durch ein etwas fassbareres wort. Vielleicht auch "Verknüpfung mit _wertrationalem_ Handeln"
"Die Aussage" wird nicht "überlagert"; vielleicht entkräftet?. "Kooperation" ist nicht geeignet beste ergebnisse zu erzielen, sondern erzielte vielleicht die ebsten Ergebnisse?.
Grenzt sich Freundlichkeit durch die "ihr innewohnende zugeneigte Handlung des Akteurs" ab, oder vielleicht auch schon durch die nur "zugeneigte Handlung" (ohne innewohnend) ?
"Freundliche Zuwendung ... nimmt persönlich mehr Anteil an den ... Faktoren ... der Ebene" Faktoren einer Ebene? Zuwendung nimmt Anteil? -> Verstehe ich nicht.
- Ende)
Wenn du das hier liest, denkst du vielleicht: "mach doch selbst". Das kann ich aber nicht, da ich nichts kaputt machen will, dass noch entsteht, und viel zu wenig ahnung habe, von dem, worum es geht. Wenn du diese o.g. Kritikpunkte am Artikel nicht nützlich findest oder sie dich stören, weil sie zu blöde sind, und ich nichts kapiere, lösch sie wieder von hier.
Außerdem Bitte ich um Entschuldigung wegen der Unübersichtlichkeit (Zeitmangel).
--Nerdi ?! 18:54, 29. Aug 2005 (CEST)
Hi, Danke zunächst! Mit dieser Kritik kann ich etwas anfangen, wenn auch leider nicht mehr heute. Es freut mich, dass Du so konstruktiv mit dem Text umgehst. Ich denke auch, dass es dort noch viel zu tun gibt. Kümmere mich ggf. heute Nacht oder nächste Woche darum, wenn ich wieder am PC bin. Bo Kontemplation 18:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Verkaufspsychologie
Lieber Bodo (Ich hoffeich liege damit richtig)
Der grund warum ich diese Linkliste und die "psychologie-Geschichte in drei Sätzen" gelöscht habe, ist:
1.Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.. Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Und deine Liste geht weit über das sinnvolle Maß hinaus, da:
- a)Du nicht erklräst wo die Verknüpfungen zu den Anderen themen liegen, was daraus eine (ellenlange) Liste MAcht
- b)Du Die Liste weder geordnet noch Formatiert hast, was Optisch dem sonst sehr interessanter Artikel sehr viel von seiner Attraktivität nimmt... und ihn so ungewollt abwertet.
Deswegen wäre mein Vorschlag: Wirklich Bedeutsame Interdisziplinäre Verknüpfungen Herausarbeiten und erklären und die Liste streichen.
Mit freundlichen Gruß Thomas Whitefox 11:26, 18. Aug 2005 (CEST)
- Das verstehe ich. Allerdings möchte ich Deine Sicht relativieren. Wir haben viel Artikel mit Listen im Umgang von 20 bis 200 Einträgen, ohne dass es Probleme gibt. Eine Aufzählung mit 7 oder 15 Disziplinen halte ich tatsächlich nicht für ellenlang. Dies vor allem dann nicht, wenn der Artikel selbst Text enthält und ein paar Punkte voran gestellt werden. Deine Idee das inhaltlich einzuarbeiten finde ich allerdings noch besser als die Wiederherstellung der Bezüge. Ich bin dazu nicht in der Lage, aber Du offensichtlich. Sei mutig und erweitere den Text. Sonst bitte ich darum die Bezüge zumindest wieder zu akzeptieren, damit jemand andere das in Text überführen kann. Hast Du Lust? Bo Kontemplation 18:16, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich habe Dir wegen des Sachzusammenhanges auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Scaevola 18:18, 15. Aug 2005 (CEST)
Veränderung von Diskussionsbeiträgen
Würdest Du bitte umgehend unterlassen, meine Diskussionsbeiträge zu ändern. Das Wiki-Prinzip, wonach jedermann Änderungen vornehmen darf, bezieht sich auf Artikel, nicht auf Diskussionen. Ich bin sehr wohl in der Lage, selbst zu entscheiden, ob ich meine Beiträge mit einem Textbaustein versehen möchte, oder ohne dieses plakative Vorgehen auskomme. Weitere Verfälschungen dieser Art werde ich nicht hinnehmen. Scaevola 14:45, 14. Aug 2005 (CEST)
- Du meinst das Bo Kontemplation 18:16, 18. Aug 2005 (CEST) Kontra-Symbol, dass bei der Abstimmung verwendet wird. Ich habe Deinen Beitrag in keiner Weise geändert und ich finde es albern, hier über Formatierungsbefindlichkeiten in einer Abstimmungslilste zu diskutieren. Und dann sprichtst Du auch noch im Plural, so als ob ich eine Vielzahl Deiner Ausführungen, und das auch noch scheinbar inhaltilch veränden würde. Nichts davon entspricht der Wahrheit und ich ich sehe nicht, wie Du mich daran hindern könntetst freundlich zu Dir zu sein um Dir zu erklären, dass eine Einreihung in die Abstimmungsformatierung nichts mit Deinen Diskussionsinhalten zu tun hat. Ich habe Deinen Beitrag schlicht inhaltlich nicht verändert! Und wenn es mir in den Sinn kommt, korregiere ich sogar Rechtschreibfehler in Deinen Beiträgen. Ich lasse Deinen Beitrag allergins nun in Ruhe, nachdem ich weis, das Du Dein Kreuzchen lieber ohne Kontra sehen möchtest. Ich kann ja das Contra einfach davor stellen, ohne Dich zu berühren... Nein, keine Sorge, der Kindergarten ist hier zuende.
- Auch viele Worte müssen keinen Inhalt ergeben ...; so oder so: Du wirst künftig die Änderung meiner Diskussionsbeiträge unterlassen, oder ich werde Wege finden, Dich zu disziplinieren. Scaevola 19:14, 18. Aug 2005 (CEST)
haha Pan 00:40, 5. Sep 2005 (CEST) nein bo, du bist zum schießen Pan 14:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Huhuhu... wer hat Angst vor dem Oberdisziplinierer in einem freien Anarchieprojekt?! <gg> Bo Kontemplation 01:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, Scaevola hat nur Spaß gemacht. Der beißt nicht! (Glaube ich jedenfalls. )-- Karsten88 13:30, 5. Sep 2005 (CEST)
nein
Hi, ich habe deine Änderung an dem Bild rückgängig gemacht. Dein Bild war nicht transparent, sondern hatte einen weissen Hintergrund. Auch war es zu rot und hatte nicht den gedeckten Ton, wie er auch bei dem Pro-Symbol vorhanden ist. Zu guter Letzt war es gerade und nicht leicht schräg, wie die anderen Symbole (Pro, Neutral). PS: ich finde es höchst unschön, dass du neue Beiträge oben angefügt haben möchtest. Das widerspricht den Gepflogenheiten hier grundlege, verwirrt Neulinge potentiell und wird auch nicht von der MediaWiki-Software unterstützt. Diese fügt beim Anklicken des "+"-Knopfes einen neuen Abschnitt - aus gutem Grund - unten ein. Bitte denke mal darüber nach. -- Gruß, aka 14:51, 13. Aug 2005 (CEST)
- RAL 8003 (Lehmbraun) bwz. 8008 (Olivbraun) dargestellt wird. Man kann ja meckern, wenn man es selbst nicht besser macht, aber dann sollte man es wenigstens berichtigen und meinetwegen das CI schiefer Style belassen.... oder? Bo Kontemplation 22:33, 13. Aug 2005 (CEST)
- Oder. Transparenz und ein gedeckter Ton anstatt knallbunter Farben gehören für mich durchaus zur "Usability", welche du durch deinen Versuch verschlechtert hast. Über die schiefe Gestaltung kann man aber in der Tat verschiedener Meinung sein. Da dieses Bild von vielen Vorlagen in sehr vielen verschiedenen Wikipedias benutzt wird, solltest du vor dortigen "Verbesserungen" bitte etwas mehr nachdenken. -- Gruß, aka 23:05, 13. Aug 2005 (CEST)
- Zugegeben, ich habe ja um Entschuldigung gebeten, finde aber nach wie vor, dass meine dilletantische Verbesserung nicht gleich kompletter Unsinn war. Transparenz und gedecktes Braunrot (RAL 3011) wäre wäre ja auch eine Lösung, oder etwa nicht? Ach so, und Nachdenken, ja, das tun wir hier nun. Nur vorausgedacht hat der Ersteller im Bezug auf seine Farbwahl doch wohl eher nicht. Gedeckt hin oder her, man muss kein Braun nehemn, um nicht knallrot zu verwenden. Und schief ist halt nicht mein Ding.... oder etwa doch? Humor ist wenn man,... na ja. Bo Kontemplation 23:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Bestimmt. Möchtest du es noch einmal versuchen? Dann aber bitte auch mit der Kantenglättung des Originals, das war ein weiterer (kleiner) Schönheitsfehler bei deiner Version ;) Auch wenn man das nur in der Originalgröße gesehen hat. -- Gruß, aka 23:21, 13. Aug 2005 (CEST)
- rotwerd Das kann ich nicht Willst Du es nicht vielleicht versuchen? Ich bin doch nur ein Marketingdozent mit ohne passende Software... schäm Bo Kontemplation 23:34, 13. Aug 2005 (CEST)
- Bestimmt. Möchtest du es noch einmal versuchen? Dann aber bitte auch mit der Kantenglättung des Originals, das war ein weiterer (kleiner) Schönheitsfehler bei deiner Version ;) Auch wenn man das nur in der Originalgröße gesehen hat. -- Gruß, aka 23:21, 13. Aug 2005 (CEST)
- Zugegeben, ich habe ja um Entschuldigung gebeten, finde aber nach wie vor, dass meine dilletantische Verbesserung nicht gleich kompletter Unsinn war. Transparenz und gedecktes Braunrot (RAL 3011) wäre wäre ja auch eine Lösung, oder etwa nicht? Ach so, und Nachdenken, ja, das tun wir hier nun. Nur vorausgedacht hat der Ersteller im Bezug auf seine Farbwahl doch wohl eher nicht. Gedeckt hin oder her, man muss kein Braun nehemn, um nicht knallrot zu verwenden. Und schief ist halt nicht mein Ding.... oder etwa doch? Humor ist wenn man,... na ja. Bo Kontemplation 23:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Kontra Sorry (Transparenz), Sorry (Tönung), Sorry (schiefer Strich). Ich hätte es begrüßt, wenn Du die Transparenz hergestellt hättest und dabei das Rot nicht wieder komplett auf Braun zurückgestellt worden wäre, wobei mir die schiefen Symbole auch als Pluszeichen oder Neutral-Symbol komisch vorkommen. Aber das ist Geschmackssache. Aber dass ich nicht zu jeder Kommunikation erst durch meine gesamte Ablage scrollen muss (und nebenbei, ja, ich habe bereits Archive), finde ich wiederum höchst sinnig. Meine Besucher müssen sich diese täglich merhfache Schieberei ja nicht antun. Warum wurde das so programmiert? Usability-Überlegungen dürften da ja wohl ebensowenig eine Rolle gespielt haben wie die Frage, warum ein gedecktes, schiefes Rot-Symbol in - Oder. Transparenz und ein gedeckter Ton anstatt knallbunter Farben gehören für mich durchaus zur "Usability", welche du durch deinen Versuch verschlechtert hast. Über die schiefe Gestaltung kann man aber in der Tat verschiedener Meinung sein. Da dieses Bild von vielen Vorlagen in sehr vielen verschiedenen Wikipedias benutzt wird, solltest du vor dortigen "Verbesserungen" bitte etwas mehr nachdenken. -- Gruß, aka 23:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Hinweis
Hinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2005#Danke, bzw. Portal Alltagskultur. Gruß --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 13. Aug 2005 (CEST)
- Andreas, Du bist mein Held! Ich falle ja vom Stuhl... Sowas. Und richtig schön mit Bildern und Kategorien und allem Drum und Dran. Ich sehe schon Benutzer:AN und den Benutzer:Zollwurf auch vom Stuhl kippen... aber wegen Schwindel und dem Untergang des Abendlandes ;-)))))) Köstlich... und mit Humor geht´s doch! Bo Kontemplation 13:00, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ja, hoffentlich gibt's heute keine häuslichen Unfälle beim Vomstuhlkippen. So humorig seh ich das eigentlich gar nicht, siehe mein Beitrag auf der Disku zum Portal. Aber ohne eine Portion "good faith" und Spaß an der Sache kommt man bei dem Thema natürlich nicht weiter, das stimmt schon. --AndreasPraefcke ¿! 13:58, 13. Aug 2005 (CEST)
Willst Du jetzt wirklich alle Artikel mit dem s.a. "Portal Alltagskultur" versehen? Find ich eigentlich nicht so geeignet, dafür gibt's ja "Links auf diese Seite". Ich hab das eigentlich bewußt nur in anderen Portalen und beim Thema "Alltagskultur" selbst verlinkt. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 14. Aug 2005 (CEST)
- Bisher halte ich das für gängige Praxis. Die Sonderfunktion an der Seite ist ja nicht als assoziativer Hinweis, sondern ehehr als technische Funktion gedacht, um z.B. zu überprüfen wo man noch fachlich etwas ergänzen kann oder Umbenennungsaktionen zu überprüfen. Als assoziativer Verweis haben wir den Abschnintt "Siehe auch". Alle Artikel, die ich im Portal Verhandlung und Verkauf zusammengeführt habe, enthalten diesen assoziativen Hinweis, damit man zum übergeordneten Zusammenhang geführt wird (also aktiv) und nicht erst nachdenken muss, ob es sowas vielleicht gibt um danach zu suchen. Aber wenn es ein Gegenargument gibt, dass ich noch nicht kenne, wäre ich dankbar. Bo Kontemplation 20:35, 14. Aug 2005 (CEST)
Kleinkrieg beim Artikel "Sekten"
Hallo, Herr Wiska Bodo, da möchte ich doch schon mal wissen, wo hier der Kleinkrieg steckt. Sektenbekämpfer sind Krieger. Und deren Weblinks stehen haufenweise am Ende des Artikels. Dazu eine gewisse Relativierung wird wohl erlaubt sein müssen. Hier mit Kanonen drauf zu schießen und eine Artikel-Sperrung anzudrohen ist wohl ziemlich daneben! Kursch 23:26, 12. Aug 2005 (CEST)
- Alleine schon Deine Identifikation mit der Wortwahl kriegerischer Auseinandersetzung bestätigt doch anscheinen meine Wahrnehmung. Hier geht es allerdings nicht um Krieg und auch nicht um Relativierung, im Sinne von "dann will ich auch Dreckkübel ausschütten dürfen", sondern wir bemühen uns hier um einen neutralen Standpunkt, zu dem sehr wohl auch konservative, einseitige und politische Standpunkte gehöhren. Die Vertreter der einelnen Schulen haben ihre Darstellung ebenfalls einbebracht und wir wollen doch versuchen, nicht haufenweise gegenzuschießen. Es spricht also nichts dagegen, auf der Diskussionsseite die Literaurkritk zu betreiben und zu belegen, warum die Links nicht ausgewogen sein sollten. Es verbietet sich allerdings im Text mit Behauptungen um sich zu werfen und Relativierungen zu Relativierungen der Relativierungen mit drastischen Worten zu wählen. Der Artiekl wird bereit zwei Jahre vorsichtig entwickelt und wenn da etwas grob schief gegangen sein sollte, bitte fundiert und im Stil einer Textkritik mit Quellenangaben und Zitaten aus den angeblich wertenden Quellen belegen. Bo Kontemplation 23:35, 12. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann schauen Sie sich bitte den Link der AGFP mal an. Meine Anmerkung mit den "Dreckkübeln" kann man ja vielleicht löschen, aber das, was ich weiter vorne unter Konflikte geschrieben habe, können Sie wahrhaftig nicht als kriegerisch bezeichnen. Sie haben angefangen, von Krieg zu schreiben. Sie haben mit Maßnahmen gedroht. Sehr verwundert hat mich außerdem, dass Sie sich nach dem Revert auf die frühere Version nicht verbeissen konten, noch die 900 Toten der Davidianer einzufügen. Da bekomme ich doch den Eindruck, dass Sie einfach sehr auf der Seite der Sektenbekämpfer stehen und meine Gegendarstellungen ihnen einfach gegen den Strich gehen.Kursch 23:50, 12. Aug 2005 (CEST)
- Dann möchte ich Dir mal was aus meinem Nähkörbchen zeigen: Eckankar ist mein Artikel, den ich vor zwei Jahren hier über meine Religion geschrieben und über ZWEI JAHRE gegen Sektenvorwürfe und übelste Beschimpfungen mit monatelanger (!) wissenschaftlicher Arbeit und zig erfahrenen Kollegen hier aus allen möglichen Religionsrichtungen, bis hin zu fanatischen Sektenbekämpfern begleitet und in ruhiges Fahrwasser geführt habe. Du kannst Dir ja mal die ca. 7qm Diskussionssarchive dazu durchlesen, um eine Ahnung davon zu bekommen, auf was Du Dich hier eingelassen hast, wenn Du es mit der ganzen Welt aufnimmst... Und, bitte sei mir nicht böse, nie, auch nur ansatzweise, habe ich das Wort Krieg als Adjektiv verwendet. Ich habe deskreptiv beschrieben, was ich wahrgenommen habe und werde mich hüten, irgendwelche agressiven Formulierungen zu verwenden. Fast immer gelingt mir das sogar. Und gedroht habe ich auch nicht, sondern ganz klar gemacht, dass wir hier gesittet diskutiern. Bo Kontemplation 23:58, 12. Aug 2005 (CEST)
Du bist an Selbstgerechtigkeit kaum zu übertreffen. Das Wort "Kleinkrieg" kam von Dir. Und "gesittet" bin ich so gut wie Du. Und wenn Du schon so eine Vorgeschichte hast, verstehe ich nicht, inwiefern es Kleinkrieg und Dreckkübel sein soll, wenn man die Sektenbekämpfer als Gegenszene zur Sektenszene darstellt, wie es schließlich der Fall ist. Ok, ich lasse mir noch das Wort "verbohrt" abhandeln. Kursch 00:08, 13. Aug 2005 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich hier etwas nicht. Ich habe Dir doch erklärt, dass ich den Begriff "Kleinkrieg" nicht durch mein Handeln aufzeige, sondern damit eine Definition eurer gegenseiteigen Verbalattaken beschreibe. Ich habe mich in dem Streit nicht beteiligt! Schon vergessen, ich bin nicht der Sektengegner! Und mir ist es offen gesagt auch egal, wer hier wen als erstes mit verbohrt, ignorant oder jetzt mich sogar als selbstgerecht bezeichnet. Ich mache bei einer solchen Verbal-Auseinandersetzung nicht mit! Und ich werde verhindern, dass in dem Artikeltext selbst so etwas hin- und herschleudert wird. Ich hoffe ich habe mich klar und freundlich genug ausgedrückt. Macht euren Kleinkrieg (!) auf der dortigen Diskussioinsseite untereinander aus. Ich bin doch hier nicht im Kindergarten. Meine Baustelle habe ich damals in jahrelanger Diskussonsarbeit befriedet. Das war ein gutes Beispiel und es wäre sehr schön, wenn ihr (nicht ich!) euch da auch wie Erwachsene Wissenschaftler benehmen könntet. Danke und Ende der Diskussion. Hier ist meine Benutzerseite und ich möchte hier nicht weiter zu dem Artikel und den Streithähnen dort Stellung nehmen. Beste Grüße, von Bo Kontemplation 00:31, 13. Aug 2005 (CEST)
Mir scheint tatsächlich, dass Du da was nicht verstehst. Es gibt hier kein "Ihr" und keine "Streithähne". Ich nehme ausser Dir niemenden wahr, der mir auf "deiner Baustelle" etwas entgegen geschrieben hätte. Also musst Du das schon auf Deine Kappe nehmen. Und Du bist weder friedlich noch unbeteiligt, sondern autoritär, Motto: "Basta" Kursch 00:49, 13. Aug 2005 (CEST)
Das hier sind die Einträge, die ich sehe und vergleiche und da ist definitv mehr als einer beteiligt.
- (Aktuell) (Vorherige) 22:55, 12. Aug 2005 Kursch (→Kontroversen)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:01, 12. Aug 2005 84.73.56.169 (be:Сэкта)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:00, 12. Aug 2005 84.73.56.169 (→Andere Bezeichnungen)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:59, 12. Aug 2005 84.73.56.169 (cs:Sekta)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:36, 12. Aug 2005 Kursch (→Weblinks)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:01, 12. Aug 2005 84.159.46.129
- (Aktuell) (Vorherige) 18:25, 12. Aug 2005 87.122.72.196 (Werbung entfernt)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:57, 12. Aug 2005 62.178.186.152 (→Weblinks)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:56, 12. Aug 2005 62.178.186.152 (→Weblinks)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:35, 11. Aug 2005 Karl-Henner K (→Geschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:52, 8. Aug 2005 Kursch (→Kontroversen)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:19, 8. Aug 2005 84.59.93.156 (→Literatur)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:21, 3. Aug 2005 Polluks K (→Nach Autoritätsgefälle - Typo)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:02, 2. Aug 2005 Taurus65 (→Nach Lehre)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:01, 2. Aug 2005 Taurus65 (→Nach Organisationsform)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:31, 29. Jul 2005 172.183.85.204 (→Kontroversen)
Und ich bin autoritär, wenn es darum geht, mich nicht in diesen Streit hineinziehen zu lassen, sondern streng auf den, durchaus herzlichen und manchmal rauen Umgangston zu achten. Und wer Dreckkübel im Text verbalisiert, ist zu Stoppen. Sowas geht einfach nicht in einer Enzykopädie. Solange sowas nicht im Artikeltext, sondern auf der Diskussionseite mit Textkritik ausgetragen wird, ist es ok. Und es tut mir leid, wenn ich Deine Gefühle verletzt haben sollte. Frohes Schaffen noch. Bo Kontemplation 01:09, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich tauche erstmals am 8. August auf und sehe nachher nicht eine einzige Reaktion auf meine Änderungen. Den Dreckkübel habe ich weiter oben zurückgenommen und der Rest war nicht von dieser Art. Und was in einer Enzyklopädie auch nicht geht, ist, dass sie eine Linksammlung für Propagandisten darstellt. Genau dagegen bin ich vorgegangen. Das hätte Deine apodiktischen Prinzipien, was geht und was nicht, eigentlich genau so herausfordern müssen. Frohes Schaffen - was wird nun aus der Mühe, die ich mir dabei gegeben habe, um auch die Gegner-Szene als solche sichtbar zu machen? Kursch 01:47, 13. Aug 2005 (CEST)
- Du, ich habe keine Ahnung. Mein Vorschlag wäre, dass Du die Änderungen auf der Diskussionseite als neuen Abschnitt mit Zwischenüberschrift reinschreibst und zur Diskussoin stellst. Dann kommt oft schnell eine Reaktion. Vor allem kann man sich hier nicht darauf verlassen, dass jeder immer alles mitbekommt und zur richtigen Zeit die Zusammenhänge blickt. Du musst also sorgfältig begründen und Quellen rezensieren. Mit schlüssigen Argumenten müsste die Änderung der Linksammung schnell möglich sein. Deine "Gegenspieler" einladen ihre Motive offenzulegen und diese auch würdigen. Hier haben wir es nämlich als sekundäres Motiv oft schlicht mit Angst zu tun. Und das ist ein Anfang. Bo Kontemplation 02:31, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Wiska Bodo, wir haben ja nun beide einmal darüber geschlafen; unser Adrenalin sollte runter sein und wir könnten objektiv(er) betrachten, was passiert ist. Ich habe die ganze Kette von Änderungen nochmals durchgeblättert, die Du mit Deinem Revert ausgeräumt hast. Tatsächlich war da kein "Kleinkrieg", denn keiner hat auf einen anderen Bezug genommen, werder gegnerisch noch positiv.
Es gab ein einziges Ereignis mit 2 Beteiligten: 62.178.186.152 hat um 16:56h einen Weblink "religionsfreiheit.at" eingefügt, der in Wirklichkeit die Homepage eines Softwareanbieters ohne jeden Bezug zu Religion und Sekten zeigte. 87.122.72.196 hat diesen Link um 18:25h gelöscht.
Stattdessen gab es eine Vielzahl sinnvoller Beiträge auf Deiner Revert-Strecke, so da sind Bezüge auf anderssprachige Artikel, Rechtschreibkorrekturen, einen anderen neuen Webklink, Kleinänderungen anderer Art. Die alle können nichts dafür, dass ich dazwischen einmal die Sache mit dem "Dreckkübel" brachte, die Dich so ärgert. Die kannst Du nicht alle einfach wegwerfen, um mich abzustrafen.
Und dann kommen meine Beiträge im Abschnitt "Konflikte". Die kann ich ja vielleicht sprachlich an der Stelle "verbohrt" entschärfen. Prinzipiell sind es aber Darlegungen, die eine bis dahin rein sektenkritische Tendenz dieses Abschnitts verallgemeinern und auch die andere Seite dieser Konflikte darstellen, nämlich dass sich eine Gegenszene von Sektenbekämpfern gebildet hat, die auch nicht einfach "sauber" sind. Das muss ich als Bearbeiter des Artikels so darstellen können, ohne mir dafür erst über die Diskussionsseite eine Genehmigung zu holen, von wem eigentlich?
Ich werde deshalb folgendermaßen vorgehen: 1. ich revertiere auf meine letzte Version. 2. ich lösche den Eintrag mit dem Dreckkübel und entschärfe den Satz mit der Verbohrtheit. 3. ich beginne auf der Diskussionsseite eine Umfrage nach der Qualität der Weblinks. Kursch 19:05, 13. Aug 2005 (CEST)
- Prima. Wenn Du Dich nun noch auf ein weiteres Hin- und Her mit den Relativisten Deiner Relativierung gefasst machst, und dabei auf der Diskussionsseite (nicht im Artikel) begründest auf welche der vorgeblich sektiererischen Auswürfe sich welche Deiner "Säuberungen" bezieht, kann die Meinungsfindung ihren Lauf nehmen. Viel Vergnügen und nehmen Sie das nächste mal wieder unsere Airline ;-)) Bo Kontemplation 21:45, 13. Aug 2005 (CEST)
Überarbeitung der QS-Seiten
Hallo,
falls du mal ein wenig Zeit hast, schau bitte hier: Wikipedia:QS, und [[1]] vorbei. Ich habe viele Texte geändert - ich hoffe zum Besseren. Gruß von einem erschöpften -- WikiCare 18:12, 12. Aug 2005 (CEST)
Gruß -- WikiCare 18:12, 12. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:Löschantrag
Wenn du möchtest, kannst du meinen Antrag auf WP:VS unterstützen! --FritzG 12:16, 12. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag
Warum bitte löschst du meine Stimme?--Janneman 07:11, 12. Aug 2005 (CEST)
- Au Backe, das war keine Absicht! Habe mich dort gleich entschuldigt. Sorry! Bo Kontemplation 07:17, 12. Aug 2005 (CEST)
Brauchen wir wirklich von einem Klomanager angeleinte Hunde?
Hallo Bo, danke für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ich vermute mal, Du gehörst eher der Spaßfraktion dieses Wiki-Projektes an. Dies ist freilich in keiner Weise zu beanstanden, nein - gerade im Gegenteil, jeder soll hier "sein Wissen" verbreiten, so ist das Wiki-Prinzip. Ob allerdings das auf solch einer Weise verbreitete, jeweilige "Wissen" eines Einzelnen einer Qualitätskontrolle standhält, steht auf einem ganz anderen Blatt. Du kannst hier meinetwegen tausende von solchen Spaßartikeln anlegen, ich lache auch ab und zu mal mit, ob das allerdings eine vernünftige Enzyklopädie ausmacht, bzw. - um mit Deinen Worten zu sprechen - eine soziale Tat ist, das bezweifele ich... Dennoch, schönen Gruß --Zollwurf 00:26, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite, mit Bezug auf meine Artikel geantwortet. Bo Kontemplation 03:38, 12. Aug 2005 (CEST)
- Damit man (Du) mich nicht falsch versteh(s)t: Ich wollte Dir selbstredend nicht vorhalten, triviale Artikel zu schreiben, zugegeben, das hatte ich in meiner obigen Antwort leider etwas unglücklich formuliert. Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, und da komme ich auf die von Dir neu angelegte Kategorie:Trivialis zurück, warum man einerseits eine Menge "vermeintlich hochwertiger" Beiträge erzeugt - mit Bezug auf Deine Artikelübersicht - andererseits aber eine Vielzahl "vermutlich unbedeutender" Beiträge durch besondere Kategorisierung quasi auch noch hoffähig macht. Du motivierst meines Erachtens damit doch nur Dritte, weiteren Unsinn ala Fischbrötchen und Co. als Artikel anzulegen, und dort zu kategorisieren... Gruß --Zollwurf 10:08, 12. Aug 2005 (CEST)
- @ Bo, danke dafür -- Achim Raschka 10:41, 12. Aug 2005 (CEST)
- @Zollwurf: Siehst Du, da ist das Problem: Wir haben keine vermeindlich würdigen und unwürdigen Themen. Wenn der Unsinn Format hat, möchte ich ihn hoffähig machen, das stimmt. Der Grund, warum ich trotz meiner fachlichen Arbeit auch Unsinn rette und ins Rampenlicht stelle ist, dass es in meinen Augen eine sehr eitle Handlung wäre, mein sprachliches Wissen nur für komplizierte Sachverhalte zu verschenken und nicht auch ein wenig dabei zu helfen, Alltagskultur mit vernünftigen Worten zu beschreiben. So elitär möchte ich nicht arbeiten und eine Enzyklopädie wie die unsere, die auch noch so stark wächst, ist meiner Meinung nach kein Ort, an dem nur Geschwafel erklärt wird, sondern in dem auch nicht-Muttersprachler beispielsweise etwas über unsere Kultur erfahren. Bo Kontemplation 18:28, 12. Aug 2005 (CEST)
Löschanträge
Hi, offenbar geht es dir wie so einigen anderen mit dem KA-Befall voe allem von Benutzer Löschantrag. Drum interessiert dich das vieleicht:
- Benutzer:Antaios/Entwurf QS
- Benutzer Diskussion:Kenwilliams/Verbesserung der LA-Situation Kenwilliams 22:49, 10. Aug 2005 (CEST)
hallo,
ich habe gerade deinen neuen artiekl gelesen. evtl. wäre es angebracht, ihn mit E-Commerce abzugleichen bzw. zu vereinigen, was meinst du? --Poupou l'quourouce 13:25, 10. Aug 2005 (CEST)
- Da hast Du vollkommen recht, siehst Du, manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht. Ich hatte ihn schon mit Elektronischer Marktplatz verschmolzen, aber so naheliegend habe ich nicht gedacht... Danke! Bo Kontemplation 15:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- So, das habe ich nun davon ;-)) Sechs Stunden Zusammenführung aus den Artikeln
- sowie dem Inhalt aus Elektronischer Handel auf diesen Begriff, mitsamt den ganzen Weiterleitungsumleitungen. Und ich hoffe mal, dass mich nicht einer der 20 Autoren köpft ;-)) Bo Kontemplation 19:09, 10. Aug 2005 (CEST)
sieht gut aus!!!! das war eine echte grosstat!! (war mir auch nicht klar, was ich da anstossen würde...) grüsse,---Poupou l'quourouce 11:40, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bo, erstmal vielen Dank für den Klomanager, bleibt zu hoffen, daß die Löschwütigen zumindest mal etwas nachdenken. Nun zur eigentlichen Sache: Ist der ganze Artikel Unternehmen denn falsch? Gruß Ralf 18:37, 9. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich habe das dort mal präzisiert. Bo Kontemplation 18:48, 9. Aug 2005 (CEST)
- In Deutschland ist der Begriff Unternehmer in § 14 BGB definiert. - bedeutet das, daß es zwar den Unternehmer in der Form gibt, wie es als Wort benutzt wird, daß aber Unternehmen sprachlich falsch verwendet wird? PS: ich frage aus Unwissenheit ;-) -- Ralf
19:01, 9. Aug 2005 (CEST)
- Korrekt. Die Leute sagen Unternehmen zu Firma und meinen Betrieb. Dabei ist ein Unternehmen auch das Vorhaben in Urlaub zu fahren oder jedes andere Projekt ohne ressourcenmäßige Begrenzung. Denn wenn Boden, Kapital oder Arbeit begrenzt sind und ein Endtermin vorliegt, wird aus einem Unternehmen ein Projekt, aber noch lange keine Firma. Alles klar?! ;-)) Bo Kontemplation 21:52, 9. Aug 2005 (CEST)
- In Deutschland ist der Begriff Unternehmer in § 14 BGB definiert. - bedeutet das, daß es zwar den Unternehmer in der Form gibt, wie es als Wort benutzt wird, daß aber Unternehmen sprachlich falsch verwendet wird? PS: ich frage aus Unwissenheit ;-) -- Ralf
Hallo Bodo, danke für die Ergänzung. An dieses Thema hatte ich gar nicht gedacht. Tolle Erweiterung. --Exxu 16:12, 9. Aug 2005 (CEST)
- Na, aber immer doch! *grins* Bo Kontemplation 17:23, 9. Aug 2005 (CEST)
Ist Löschkandidat wegen Geschwurbels und doch Teil Deines Fachgebietes. LA ist nicht von mir! LG ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 8. Aug 2005 (CEST)
- Dem sehe ich gelassen entgegen und habe gleich noch eine Trophähe unseres Löschtroll Benutzer:Löschantrag hinterhergeschoben. Heute habe ich nämlich seinen Abschuss Klomanager neu geschrieben. *feix* Bo Kontemplation 16:24, 8. Aug 2005 (CEST)
Hej Bo, ich habe den Artikel wieder entsperrt, damit ich noch ein bisschen drin rumsauen kann. *Nein* - nicht wirklich, keine Aufregung (aber entsperrt habe ich wirklich direkt wieder um die Verbandszugehörigkeit nachtragen zu können).
Der Vorgang aus meiner Sicht: Ich habe deine Änderungen abgelehnt und darauf gewartet (und in der Zusammenfassung versucht, darauf zu insistieren), dass du auf der Diskussionsseite des Artikels darauf reagierst und sie begründest. Du dagegen hast (immer aus meiner Sicht - dass du das anders siehst, weiß ich ja inzwischen) "einfach" versucht, dich durchzusetzen - und bei den Löschkandidaten begründet anstatt beim Artikel. Letzteres habe ich aber immer erst danach bemerkt (deshalb auch gleichartige Einträge von mir auf Diskussionsseite und auf LA-Seite), ist ja auch etwas ungewöhnlich; auf der Diskuseite findet sich immer noch nix. Konkret: Ich habe einfach nicht verstanden, was du machst ... Nun ja, aber zu einem Editwar gehören ja bekanntermaßen immer zwei, ich also auch - sorry for that, manche Missverständnisse kommen wohl vor, auch wenn man sie eigentlich für nicht möglich hält.
Gruß --Rax dis 03:22, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ok, ich habe wohl auf der falschen Diskussioinsstelle argumentiert. Und irgendwie ist das bei Dir nicht angekommen. Nun habe ich noch kurz die Reihenfolge geändert und verloren gegangene Infos ergänzt und danke Dir für den Dialog. Bo Kontemplation 03:41, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Bodo, ich nochmals - ich habe mir mit dem Dingen noch ein paar Minuten um die Ohren geschlagen und es nochmals überarbeitet. Bevor du nun wutentbrannt (? naja, oder so) dich drauf stürzt und alles zurück fährst, bitte unbedingt mit großer Gelassenheit (büdde) meine Argumentation auf der Diskussionsseite des Artikels abklopfen (u.a. musste die Literatur wieder dran glauben, aber das Inhaltliche dann ggf. dort). Gruß --Rax dis 05:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bo, nachdem das Meinungsbild abgelaufen sit, sich aber offenbar immer noch Leute eintragen, habe ich den Artikel erst einmal gesperrt. Falls Du das für überzogen hältst, gib mir bitte kurz Bescheid und ich hebe die Sperre wieder auf. Viele Grüße --Zinnmann d 11:48, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke Dir! Bo Kontemplation 15:16, 7. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag: Außerkörperliche Wahrnehmung
Ich weiß selber, dass so ein Löschantrag ganz schön an den Nerven zerren kann. Aber gib deswegen noch nicht auf, zumal ich deinen Artikel gut finde. Vieleher sollte man aber etwas gegen diesen Benutzer "Löschantrag" unternehmen. - ^_^ 02:31, 7. Aug 2005 (CEST)
- Nachdem der obige Beitrag erst auf meiner Seite landete: Ich finde den Artikel nicht gut. Habe auf der Löschdiskussion für eine Verkleinerung des Artikels gestimmt. Zudem man 800 Millionen Hindus, 400 Millionen Buddhisten 20 Millionen Sikhs sicher nicht in den selben Topf wie New Age Anhänger werfen sollte. Auf der einen Seite haben wir jahrhundertealte Religionen auf der anderen Seite übersättigte Wohlstandskinder aus der ersten Welt (schrecklicher Begriff). Trotzdem bin ich gegen die Löschung des Artikels, sondern für einen strikt neutralen Artikel, sicherlich schwer erreichbar. Vielleicht solltest Du dich da zurückhalten. --Doclecter 02:44, 7. Aug 2005 (CEST)
- Wie ich bereits in der Löschdiskussion sagte, hat die heutige Fassung des Textes nicht mehr viel gemein mit meiner Arbeit von vor zwei Jahren an dem Text. Und in den selben Topf werfe ich nicht die Menschen, sondern deren Überzeugung bezüglich des Konzeptes der Seelenwanderung und Austritt aus dem Körper. Wie auch immer, ich bin mal gespannt von welcher Dauer nun schon wieder die nächste streng wissenschaftliche Fassung sein wird. Hier kann ja jeder alles verschlimmbessern und bei solchen Texten ist das mehr Last als Lust. Wenn Wissenschaftler auszudrücken gedenken, dass Sie bestimmte Leute für Spinner, Idioten, paranoide Quacksalber oder gefährliche Sektengänger halten, die unsere Kinder verderben und eigentlich in zwangsweise psychiatrische Behandlung gehören, und wenn sie in verklausuliertem pseudoneutralem Neusprech zu formulieren gedenken, dass sie ein derartiges Konzept für idiotisch halten und deren Vertreter für verrückt erklären, dann muss man sich nicht wundern, wenn irgendwelche erleuchteten Eso´s anschließend den Text wieder komplett umgraben und ein Essay daraus machen. Ich habe darauf in diesem Thema wirklich keinen Bock mehr. Bo Kontemplation 03:14, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bo! Vielen lieben Dank für Dein Feedback und herzlich willkommen wieder an Bord :-) Ich hoffe, dass wir gemeinsam die Marketingartikel im Griff halten - auch wenn wir uns dabei über Details manchmal uneinig sein mögen. Der Artikel ist doch jetzt ganz gut, oder? Liebe Grüße --Sylvia Nickel 22:04, 4. Aug 2005 (CEST)
- Super! Also vor allem, dass Du mir nicht sauer bist, weil ich manchmal irgendwie doof sein kann, wenn es um fachliche Diskussionen geht ;-) Und nach Deiner Überarbeitung des Artikels und dem Nachtragen meiner gelöschten Inhalte ist das zusammen jetzt wirklich ein guter Durchschnitt. Bevor wir nicht wenigstens noch ein paar wichtige Baustellen überhaupt mal angefangen haben, kann das sicher mal so stehen. Und besser - geht immer. Mal sehen, ob wir das mit dem Marketingportal hinbekommen. Derzeit ist Zeit wieder seltener bei mir. Also, wir lesen uns! Bo Kontemplation 22:14, 4. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Markenname
Hi Bodo,
Du hast in einige Artikel die Kategorie:Markenname eingefügt, so auch z.B. in die Artikel VW Scirocco und VW Santana. Das Volkswagen ein Markenname ist ist mir klar, aber Scirocco und Santana sind doch keine Markennamen, sondern Modellbezeichnungen. Oder wie siehst Du das?
Ich bin durch Deine Einträge erstmals auf diese Kategorie aufmerksam geworden und habe andere Unstimmigkeiten gefunden. Der dort aufgeführte Mercedes-Stern ist in meinen Augen kein Markenname, sondern ein Markenzeichen, es kann als Logo/Symbol ja kein Name sein. Auch ist in dieser Kategorie Mercedes-Benz-PKW aufgeführt. Das ist vielleicht eine Produktgruppe, aber kein Markenname, der Markenname ist Mercedes-Benz.
Denke ich da falsch oder sollte man diese Kategorie mal gründlich aufräumen? Gruß, --Wikisearcher 02:10, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ja und Nein. Aber erst mal hast Du natürlich recht, dass es da Inkonsistenzen gibt. Wir haben die Kategorie bisher schlcht als Sammelbecken für markenrechtlich geschützte Patente und Gebrauchsmuster (Werkzeuge und Verfahren), Geschmacksmuster (also Bildmarken und Wort-Bildmarken) und Markenbegriffe (sog. Wortmarken) verwendet. Theoretisch korrekt wäre es die alle zu trennen. Das kann aber nur ein Mensch mit sehr viel Zeit und Zugriff auf die internationalen Patentdatenbaken. Ich habe den zwar für Deutschland, bin aber auf keinen Fall bereit da mehrere tausend Euro Zeitaufwand zu investieren. Man könnte das auch so nach Gefühl sortieren, macht aber immer noch richtig viel Arbeit. Denn eine Dachmarke wie Mercedes-Benz hat natürlich Produktmarken unter sich, wie z.B. E-Klasse. Und natürlich ist der Begriff Santana in der Produktklasse PKW von VW als Wortmarke eingetragen worden. Das konkrete Logo wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Wort-Bildmarke Geschmacksmusterschutz genießen und ebenfalls eingetragen sein. Die sind auch als solche wiederum geschützt. So wie es hier sortiert ist, fallen halt alle geschützten Marken und Geschmacksmuster in einer Kategorie zusammen. Die entsprechende Recherche lassen sich Patentanwälte in jedem Einzelfall mit ca. 1.000 Euro bezahlen. Ich schlage daher vor die Differenzierung zu vergessen und die Kategorie zu verschieben nach [Marken und Geschmacksmuster] Die dann noch verbleibenden Patente und Gebrauchsmuster müssen wir zunächst nicht kategorisieren, da wir uns mit dem hier zugrundeliegenden Recht nicht in der lexikalischen Arbeit auseinandersetzen. Sprich; wer ein Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet hat, wird zumeist sowieso auch eine Marke eingetragen haben und dann muss man hier nicht noch eine gesonderte Kategorie einführen. Guckst du http://www.dpma.de/suche/suche.html Bo Kontemplation 06:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bodo, danke für die umfangreiche Erläuterung, jedoch scheint hier eine Verschiebung der Kategorie nach [Marken und Geschmacksmuster], wie von Dir vorgeschlagen, wirklich sinnvoll zu sein um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen. Gruß, --Wikisearcher 01:04, 5. Aug 2005 (CEST)
- Würdest Du dann in den 240 Artikeln mit Kategoriesierung den Bezug ändern oder ein BOT programmieren, dass sowas kann? Eine automatische Verschiebung ist hier ja nicht möglich. Man müsste die Kategorie umbenennen, nachdem alle Artikel den neuen Kategoriesierungsbegriff haben und sie somit "umschaufeln". Wenn man die Kategore umbenennt, bevor die Bezüge umbenannt wurden, werden sonst alle Kat.Links rot und die "neue" Kategorie ist leer. Benutzer:APPER kann sowas glaube ich auch. Bo Kontemplation 12:24, 5. Aug 2005 (CEST)
Network-Marketing hat einen Ableger bekommen
Hallo Bodo, Du "bewachst" offensichtlich den Artikel Network-Marketing gegen allzu eifrige Betreiber und Befürworter der damit benannten Erscheinung. Gut so.
VERGISS das Folgende ;-) Ich kam gerade vorher von LifePlus und hatte das Änderungsdatum davon noch im Kopf. An Empfehlungsmarketing schraube ich nachher vielleicht selbst noch etwas.
- Neuerdings gibt es einen ziemlich üblen euphemistischen Ableger namens Empfehlungsmarketing. Zur Zeit ziemlich non-NPOV, orthographisch grauenhaft und wahrscheinlich auch noch URV (hab's nicht überprüft, aber soviele Fehler kann man eigentlich nur beim Abschreiben machen). Gruß Holger 17:04, 3. Aug 2005 (CEST)
Holger 17:20, 3. Aug 2005 (CEST)
eher privat
Hallo Bodo, "Wer eigentlich meine Homepage gesucht hat oder wissen möchte was ich beruflich mache findet mich dort" - ich traue mich nicht, es zu ändern. Aber muss im Link statt des "ü"s nicht eher ein "ue" stehen? 213.7.54.190 16:18, 3. Aug 2005 (CEST)
- Das ist aber lieb von Dir. Nein, so ist das schon korrekt. Ich habe eine Umlautdomain. Allerdings kann es sein, dass nicht alle Browser das auflösen können. Vielleicht sollte ich das doch ändern. Die mit ue habe ich natürlich auch... *gg* Danke sehr! Bo Kontemplation 18:11, 3. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag Klassikerjäger
Ich schlage vor, falls es von Interesse ist, die Diskussion zwischen uns über diesen Löschantrag und die Regeln auf meiner Dis weiterzuführen. Dort steht jetzt gleich auch eine Mitteilung für dich. Dann wird deine Seite damit nicht belastet. --Alfred Grudszus 13:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Ist ein Löschkandidat. Bezugnehmend auf Dein Angebot: hier sind die Geister, die Du riefst! ;o) ((ó)) Käffchen?!? 15:53, 1. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form mehr Zumutung, denn Wissensgewinn für den Leser. Ich war kurz vor einem Löschantrag, aber wenn Du es richten kannst wäre das natürlich Sahne. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:28, 2. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form mehr Zumutung, denn Wissensgewinn für den Leser. Ich war kurz vor einem Löschantrag, aber wenn Du es richten kannst wäre das natürlich Sahne. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:29, 2. Aug 2005 (CEST)
Moin, noch mal wg. Sander. Ist er persönlich bekannt? Nach der Beschreibung muss es ja ein unfähiger Posten- und Geldmittelschieber sein. Daran hat sich auch nach der Entschärfung nichts wesentliches geändert. Ich kenne ihn nicht, kann es daher auch nicht oder nur sehr oberflächlich beurteilen. Aber so, bitte nicht böse sein, möchte ich den Warnhinweis wieder reinnehmen. Gerne würde ich mal etwas mehr erfahren. Danke! Bitte auch mal bei Konzentrationsstörung nachsehen, ich halte den Inhalt für Quatsch. Ist schon eine Weile Löschkandidat. Auch hier schon mal mein Dank. --Grabert 14:17, 1. Aug 2005 (CEST)
- Oh je, ich habe zugegebenerweise keine Ahnung! Mich hat nur die grauenvolle Satzstellung und das furchbare Foto gestört. Ich kenne den Menschen nicht nur nicht, ich weiss nicht mal was der macht ;-)) Bo Kontemplation 14:27, 1. Aug 2005 (CEST)
- Kein Problem, ich halte das verbliebene Foto übrigens auch nicht für tragbar, da es nur ein Ausschnitt aus dem anderen ist. Ich nehme es auch raus. Einen schönen Tag noch und nochmals danke. --Grabert 14:34, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Bodo, wenn Du den schon nicht kennst, wer soll den dann sonst noch kennen? Scheint aber in Google eine gewisse Relevanz zu haben. Aber Vorsicht: es gibt wohl noch einen gleichnamigen Prof. in Gießén. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass er hineingehört, aber auf keinen Fall mit diesem Text. Zum Glück hat Freund Grabert ja schon die Fotos entfernt. Ich schau mir den Artikel in ein paar Tagen wieder an. Ist er dann nicht vernünftiger geworden, stell ich erneute einen LA. Gruss --Pelz 22:46, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe nur ein Foto entfernt. --Grabert 23:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Psychologieartikel unter Qualitätsniveau
Danke für das Angebot! (Werde ich gerne nutzen.) Diese Artikel waren bisher ein Problem, da im zuständigen Portal oft "niemand zu Hause" zu sein scheint... vor allem aber die Philosophen sind chronisch ausgefolgen. Weißt Du da jemanden außer Chef und Kerbel? ((ó)) Käffchen?!? 07:38, 1. Aug 2005 (CEST)
- Na klar Benutzer:Sava fällt mir da für Philosophie und Volklswirtschaft ein und Benutzer:Schwazz für Psychologie. Bo Kontemplation 09:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: QS-Seiten Theorie
Hallo,
ich wollte dich auf einen neuen Artikel von mir aufmerksam machen. Es ist eine Theorie dazu, warum die QS-Seiten funktionieren würden. HIER der Link. Gruß -- WikiCare 09:32, 30. Jul 2005 (CEST)
Qualitätssicherung
Hallo,
danke für die tatkräftige Unterstützung - ich freue mich sehr darüber und auch darüber, dass das Potential dieser Idee scheinbar langsam auch von anderen erkannt und gewürdigt wird. Ich möchte dich auch über eine gerade gestartete Abstimmung in dem WikiProjekt QS informieren - ich denke das klärt am besten / schnellsten / fairsten die eine offene Frage (= ich suche Kooperation mit anderen). Gruß -- WikiCare 09:38, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, warum man von selbst eine Rubrik für ablehnende Stimmen bei einer freiwilligen Initiative einrichten soll, denn das könnte jeder (der die Seite ablehnt auch selber ) tun. Ich denke falls die Befürworter der Seite schon von alleine eine Rubrik für Ablehner einrichten bringt das einen schlechten Ruf für die Seite. Wenn diese Rubrik von jemandem eingerichtet worden wäre, der die Seite ablehnt - bitte, ich hätte seine Stimme nicht gelöscht - aber muss man das von alleine machen - praktisch diejenigen die Zweifel haben noch ermuntern? Darüber kann man so oder so denken - ich habe jetzt diese Rubrik eingerichtet - du machst damit was du für richtig hälst. Gruß -- WikiCare 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
- Du hast sicher gelesen, dass bereits das Fehlen dieser Zeile (mit der Suggestion doch wenigstens nichts dagegen zu unternehmen, anstatt Nein zu sagen) bei eigigen Kritikern zu Unmut geführt hat. Wir dürfen nicht vergessen, dass es in einem Wiki kein "will ich aber nicht" gibt. Es gibt nur mehr oder weniger vernünftige Diskussionen. Etwas mit Hilfe einseitigen Schmeichelein oder burschikosen "ach hab Dich nicht so, stimm halt ab wie ich das will" Tendenzen durchsetzen zu wollen geht garantiert schief. Du musst hier ganz klar auch die Position der Kritiker mit einbeziehen, wenn das ganze nicht massiv gemobbt und abgelhnt werden soll. Ich bin auch erst mal für eine Zeit lang da raus. Was ich tun konnte habe ich getan, bin mir aber auch nicht wirklich sicher, ob der Pragatismus auf den Löschkandidaten nicht tatsächlich der kürzeste, schmerzhafteste und erfolgversprechenste Weg zur Qualitätssteigerung ist. Als Autofahrer schnallt Otto Normalbürger den Gurt ja auch nur deswegen an, weil er sonst eine fett Strafe zahlen muss. Und wer seinen Text gleich mal angezählt bekommt, kriegt vielleicht wirklich eher den Hintern hoch und verbessert ihn. Bo Kontemplation 14:15, 29. Jul 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall, erstmal herzlichen Dank für deinen Einsatz. Nun kann man nicht mehr viel machen, als zu hoffen, dass die QS-Seiten bleiben. Ps vielleicht gibt dein Einsatz (Umgestaltung etc.) den entscheidenden Ausschlag, dass die Seiten durchkommen. Gruß -- WikiCare 17:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Meinungsbild zur Löschpraxis
Hallo Bo, nur aus Neugier: Warum lässt Du denn das Meinungsbild noch bis 31.7. laufen, wenn keine Stimmen mehr abgegeben werden sollen? Da kannst Du es doch eigentlich gleich beenden, nicht? --Zinnmann d 13:22, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ja, eigentlich nur aus Höflichkeit der Gemenschaft gegenüber, da ich es ursprünglich unendlich laufen lassen wollte und es mir ja nicht "gehört". Deshalb hatte ich eine Frist (eben diese bis Ende Monat) reingesetzt. Ich möchte verhindern, dass jemand sagt: moment mal, so geht das nicht. Ich möchte weiter dagegen abstimmen oder dieses Meinungsbild (bzw. die Frage dahinter) ablehnen... irgendwie ist es nicht der Sinn eines Wiki einfach als einzelner feste Regeln (Termine) zu setzen. Daher die Übergangsfrist. Bo 20:12, 26. Jul 2005 (CEST)
Argument et al
Okay Bo, wenn deine Entschuldigung ernst gemeint war, bin ich bereit, deine Äusserungen im Zusammenhang Kommunikation - Zusammenspiel etc zu vergessen. Für die ganze übrige Auseinandersetzung formuliere ich es mal so: Es hat von beiden Seiten im Eifer des Gefechts Überreaktionen gegeben, die unnötig waren - ich setze mir da absolut keinen Heiligenschein auf. In der Sache werden sich wohl aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über eine Enzyklopädie noch öfter Meinungsverschiedenheiten ergeben, bemühen wir uns beide also um sozial kompetentes Verhalten und zivilisierte Streitkultur, ich werde versuchen, meinen Teil dazu beizutragen.
Das Argument ist ja mittlerweile wirklich nicht so schlecht, vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal mit dem 'lesenswert'. Also auf eine entspanntere Koexistenz. --Sava 02:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Das ist ein guter Neubeginn. Und im Bezug auf den Artikel stimme ich Dir auch zu. Da bleibt mir vorerst nur ein Dank auszusprechen und eine Verneigung vor Deiner guten Absicht. Ich wünsche uns, dass der Leser davon profitiert und uns beizeiten genügend weitere Meinungen dabei helfen das größte gemeinsame Vielfache zu schaffen. Ich bin mir sicher, dass langfristig die Qualität in unserer Enzyklopäde nur auf möglichst vielfältiger gemeinsamer Bemühung beruhen kann. In diesem Sinne, auf zu neuen Zielen. Bo 06:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Qualitätssicherung
Hallo, da du der Initiator und Koordinator DIESES Meinungsbildes bist, möchte ich dich auf die folgenden Seiten aufmerksam machen:
- Wikipedia:Qualitätssicherung - ist die Hauptseite
- Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Juli 2005 - ist die aktuelle Unterseite
- Vorlage:Qualitätssicherung - ist die Vorlage zur Qulitätssicherung
Gruß -- WikiCare 17:07, 23. Jul 2005 (CEST)
- Prima, habe ich noch gar nicht alles gelesen. Danke Dir. Bo 06:00, 26. Jul 2005 (CEST)
- :) Hiermit möchte ich dich dann auch auf die Löschaktion hinweisen, die gestartet wurde. Ich würde mich über eine Beteiligung / Unterstützung bzw. evtl. Intervention (?) von Dir freuen. Gruß -- WikiCare 15:10, 26. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Um den Link ein wenig schmackhafter zu machen:
- In dem LA wird über viele grundlegenden Aspekte der Wikipedia geredet: z.B. Freiheit in der Wikipedia, Sei Mutig!, Bürokratie, Grundrechte jedes Benutzers, Regeln.. - gruß -- WikiCare 17:47, 27. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Um den Link ein wenig schmackhafter zu machen:
- Hallo Wiska Bodo, danke, dass du dich an der Diskussion beteiligt hast :). Und auch danke für die Abänderung der Vorlage. Ich würde, falls es möglich ist gerne mit dir im Chat sprechen, da ich eine wichtige Anmerkung zur Abänderung habe. -- Gruß -- WikiCare 20:06, 27. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, ich chatte nicht (arbeite). Wenn ich wieder etwas Zeit habe, sehe ich auf der Diskussionseite noch mal nach, was es an weiteren Bemerkungen gibt... Liebe Grüße, Bo 20:11, 27. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem mit dem Chat. Dann sage ich es dorthin verschoben
- Noch ein Nachtrag: Die Klärung, ob nun 2 oder 3 Tage würde sich nur aus einer Analyse der Löschseiten ergeben könnten, denn nach meiner Ansicht steht schon praktisch am ersten, spätestens zweiten Tag fest, ob genübend Gründe für oder gegen den Artikel gefunden werden konnten - und die meisten Gründe kommen ja nicht von dem Autor der Seite, sondern von der Community, die sehr dynamisch und sehr schnell antwortet. Nach meiner Beobachtung passiert nach dem 3 Tag auf der LA seite kaum noch etwas (somit wären 3 Tage zu viel). Ich befürworte doch die 2 (9) Tage. Die Community will doch schnell vorwärts kommen - 3 Tage sind nach meinen jetztigen Gefühl doch zu viel (und außerdem würde jetzt eine Änderung von 2 auf 3 Tagen nur unnötige Diskussionen auslösen ob nun 2 oder 3 oder ... Tage) Am wenigsten Streit entsteht, wenn es bei der Grundidee bleibt. Letztenlich werden die meisten Gründe doch von der Community gefunden und nicht vom Autor selbst. -- Gruß -- WikiCare 21:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- grrrrr dieses hin- und hergeschiebe nervt etwas, da die Löschantragsseite eh kaum zu editieren ist. Ich würde doch bitten mir es nicht so schwer zu machen. Im übrigen kann es gut sein, dass der Baustein ja doch gelöscht wird. Ich kopiere Deinen Beitrag noch mal rüber... Bo 21:08, 27. Jul 2005 (CEST)
- nein - ich habe das schon gemacht.. sorry - für den Nachtrag.. -- WikiCare 21:11, 27. Jul 2005 (CEST)
- also ich gehe nun wirklich - (kann nicht dafür, dass mir die Besten Ideen nicht sofort einfallen sonder vielleicht erst nach einer Minute) - danke für die Mühe und nun gute Weiterarbeit. Übrigens: WikiCare = "WikiPflegen" Gruß -- WikiCare 21:18, 27. Jul 2005 (CEST)
moin, vielleicht magst du was beisteuern.--^°^ @
- Sorry, da fällt mir grade nicht viel zu ein. Die Auswahl dort ist chon ziemlich gut. Bo Kontemplation 08:39, 28. Jul 2005 (CEST)
Hi, es wäre schön wenn Du eine Stimme abgeben könntest. :-) --Fgb 11:59, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ja, das habe ich gelesen. Ich hoffe Du kannst es gut finden, dass ich Deine Frage in mein großes Meinungsbild zum Thema übernommen habe oder Du sie dort ggf. verbessern magst. Schön, dass Du dabei bist. Bo 06:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Bild
Hallo Bodo, das neue Bild von Dir ist, so scheint mir, gut gelungen. Nunmehr wirst Du bestimmt nicht mehr lange Single bleiben! Frage zu folgendem Satz auf Deiner Seite: "....und Rechtsmissbrauch durchzogenen westlichen Welt setzt." : Gibt es nach Deiner Meinung in der nichtwestlichen keinen Rechtsmissbrauch? --Pelz 22:52, 22. Jul 2005 (CEST)
- lacht* Danke für die Blumen - na, schau´n wir mal...
- Und, ja, ich denke dass es im Berich des fernen Ostens sowie nördlich und südlich von Zentraleuropa (sprich im Bereich der nordischen Staaten, aber auch in weiten Teilen von Kanada sowie vor allem in buddhistisch und hinduistisch geprägten Kulturen) meiner bescheidenen Meinung nach nicht diese extremen neolieberalen Tendenzen gibt, die wir im Kern der G5-Staaten finden. Und ich sage das mit der gebotenen Unschärfe in Bezug auf die Tatsache, dass Holland sicher ein westlicher Staat ist und China sicher kein gutes Beispiel für demokratische Rechte im Umgang mit Gesetzgebung und Exikutive. Von daher oute mich mich hier natürlich als eher politisch links angeiedelt und eher pauschalisierend im Bezug auf die Geografie. Ich bin mir der methaperartigen Verkürzung meiner Kritik natürlich bewusst. Allerdings kann ich in Indien oder Skandinavien eben auch keine Kultur der Patentkriege und politisch geduldeter pharmazeutischer Oligarchie oder Bemühungen zur Patentierung von Lebewesen erkennen. Sowas ist für mich Rechsmissbrauch. Indigene Völker Nordamerikas kämpfen gegen die Patentierung von renditefähigen Lebensformen und viele Menschen am unteren Ende der Wohlstandspyramiede führen einen aussichtslosen Krieg gegen den Angriff auf die Biodiversität, für frei verfügbares Wasser und Bildung und die WTO versucht gleichzeitig einseitig vorteilhafte Handelsabkommen wie ALCA, NAFTA, CAFTA, AGOA, NEPAD, Euro-Med, AFTA und ASEAN zu verankern. Ich denke dass Handelsbestimmungen im Geiste der Kolonialisierung juristisch sicher eher im Morgenland definiert werden als dort, wo der Dalai-Lama im Exil lebt... Und gerade heute schreibt der SPIEGEL über unsere feinen Deutschen Großversicherer und dem aktuellen BGH-Spruch: Nach einem heute veröffentlichten Grundsatzurteil müssen Kunden bei der Ausschüttung am Vertragsende angemessen an den Vermögenswerten der Versicherungsunternehmen beteiligt werden. Im Kern geht es um die sogenannte Überschussbeteiligung, die Versicherten bei Auszahlung ihrer Police am Ende der Laufzeit zusteht. Nach Ansicht von Verbraucherschützern bieten sich den Assekuranzen zahlreiche Möglichkeiten, die Überschussbeteiligung durch Bilanzkosmetik kleinzurechnen. Der Bund der Versicherten hat in der Vergangenheit in diesem Zusammenhang von "legalem Betrug" gesprochen. Fragen, Hauser? Bo 23:14, 22. Jul 2005 (CEST)
Willkommen zurück
Hallo Bo, ich freue mich, daß Du wieder da bist. Das gibt Hoffnung auf eine positive Entwicklung der Wikipedia, für die ich Dich als einen der wichtigsten aktiven Benutzer sehe. -- Karsten88 08:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Auch von mir ein freudiges Willkommen zurück. Schön, dass du wieder da bist. Beim nächsten Stammtisch hab ich vielleicht wieder mehr Zeit mal mir dir zu quatschen. Bis dann! --BLueFiSH ?! 08:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hach *kuschel* Danke! die Götter müssen verrückt sein Ist es nun Sucht oder Idealismus, was mich hier hält? Ich kann es nicht sagen. Auf jeden Fall freue ich mich immer auch auf reale Treffen. Bo 06:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Wiederherstellung
Hiho Bo - nachdem meine Wiederherstellung deiner Seite wieder rückgängig gemacht wurde (Baba hats erneut gelöscht, ich konnte auch keinen Hinweis auf unser Gespräch einbauen, weil es keine Begründungszeile beim Wiederherstellen gibt) will ich mal nachfragen, wie es denn aussieht. Es wär wirklich schön, wenn ich die Seite offiziell wieder herstellen könnte und auch was "schriftliches" von dir hätte, damit es nicht wieder revertet wird *g*. Es wär nämlich wirklich sehr schön, dich als Autor wieder gewinnen zu können. Deine Beiträge fehlen der Wikipedia und ich denke, das sehe nicht nur ich so. Also, gib dir'n Ruck. --APPER\☺☹ 01:42, 22. Jul 2005 (CEST)
- Gut, ich erlaube Dir meine Benutzerseite, Bilddatei und die Diskussionsseite wiederherzustellen und damit diese Version hier zu überschreiben. Vor allem aufgrund der aufmunternden Gespräche beim Berliner Stammtisch letzten Sonntag und aufgrund der überwältigenden Ablehung eines von mir als kritisch betrachteten Users als Admin nach meinem Konflikt mit ihm und meinem darauffolgenden zugegebenerweise wütenden Entschluss zu gehen. Mein Vertrauen in die Integrität und die Kontrollmechanismen der Gemeinschaft gewinnt dadurch und ich bin bereit meine Arbeit hier nach und nach wieder fortzusetzen. Außerdem habe ich ja auch einen Anteil an meinem Ärger und das tut mir natürlich auch leid. Vor allem wünsche ich mir konstruktive, kompromissbereite und freundliche Diskussionen anstatt kommentarloser Reverts bzw. Löschungen ungeliebter Darstellungen. Ich freue mich, dass Fairness anscheinden doch so vielen Usern hier sehr wichtig ist. Danke für die aufmunternden Worte! Bo 01:57, 22. Jul 2005 (CEST)
Gelöschter Artikel
Hallo, Bo: Du hattest auf der Vandalen-seite das Löschen eines Artikels über Kommunikation beklagt (das Lemma war tierisch lang - sorry). Falls Du ihn noch brauchst, hier ist der Text vor Löschung (bei Nichtgebrauch einfach wegschmeißen):
- Man unterscheidet bei zwischenmenschlicher Begegnung zwischen verbaler und nonverbaler (averbaler) Kommunikation.
- Bereits die menschliche Eizelle kommuniziert mit den umgebenden Samenzellen durch elektromagnetische Impulse, die diesen die Orientierung erleichtern. Menschen kommunizieren untereinander teilweise genau wie Tiere, beispielsweise über Warnschreie, Gerüche oder bestimmte optische Reize. Doch finden sich bei Menschen mit sozial entwickelter Kommunikation überlappende oder mehrkanalige Formen.
- Jedes Verhalten als Reaktion auf etwas und jemanden ist wegen des Mitteilungscharakters eine Kommunikationsweise. Da Verhalten kein Gegenteil hat - man "verhält" sich immer - schließt Paul Watzlawick "man kann nicht nicht kommunizieren" (Watzlawick, 1969). Kommunikation existiert aber erst, wenn jemand dieses Verhalten wahrnimmt, der die Möglichkeit zur Reaktion besitzt. Das "Schaffen von Tatsachen" markiert das andere Extrem der Kommunikation, die auf die Beteiligung eines Gegenüber verzichtet.
- Im Alltag ist die "Kommunikation durch Nichtkommunikation" manchmal sogar besonders wichtig ("beredtes Schweigen", "stiller Impuls"). Eine gezielte Anwendung erhält diese Methode auch bei Gefahr, beispielsweise als deutsche Spione im Zweiten Weltkrieg einen Geheimcode vor ihre Nachrichten setzten, den sie nach Enttarnung wegließen. Das Unterlassen der Kommunikation dieser Kennung hieß also "Meldung nicht ernstnehmen, kommt vom Gegner".
- Kommunikation reicht also von gegenseitiger nonverbaler Wahrnehmung (Anwesenheit) bis nonverbale Handlung (Tatsachen schaffend). Dazwischen liegen alle beeinflussenden Kommunikationshandlungen in verbaler oder nonverbaler Form. Das Erlernen dieser Verhaltensweisen ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialisation des Menschen.
Unquote. CU -- Idler ∀ 16:34, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke, sehr freundlich von Dir. Bo 16:38, 15. Jul 2005 (CEST)
Argument
Hallo Bodo, ich war seit dem 07.07. bis heute leider nicht als Wikipedianer unterwegs und habe daher deine Nachricht vom 09.07. erst jetzt gelesen. Die Auseinandersetzungen mit Sava sind sehr unerfreulich. Trotzdem möchte ich ihm gerne unterstellen, dass er hier nicht ganz unrecht hat. Dein Unterpunkt ist von speziellerem Interesse und lässt den Artikel unübersichtlich erscheinen. Der Unterpunkt sollte m.E. in einem neuen Artikel mit den Themenschwerpunkten Argumentation und Rhetorik im Verkauf extra abgehandelt werden. Gruß Hoss 13:20, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke Dir für die freundliche Antwort. Ich habe mich aus dem Artikel auch zurückgezogen und bin halt anderer Meinung. Ein Lemma "Verkaufsarugment" als eigenständigen Begriff gibt es nicht. Ebenso wenig wie "Gerichtsargument" oder "Therapeutenargument". Für meine Begriffe sollten die Unterschiede in Anwendung und Wirkund in Abgrenzung zur Eristik klar in eine Übersicht, damit (!) man eben die Zusammenhänge und Unterschiede ein und desselben Werkzeugs erkennt. Aber was soll´s. Solange nur ich das so sehe, ist mein Tun disbezüglich Zeitverschwendung. Also schön, dass Du vorbei gesehen hast. Lieben Dank noch mal. Bo 13:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Fachberater...
Sorry, ich hatte nur die IP als Erstautor gesehen und nicht mehr in die Versionsgeschichte geschaut, sonst hätte ich Dich selbstverständlich informiert. Grüße,--elya 22:24, 12. Jul 2005 (CEST)
- oh, siehst Du, das habe ich nun wieder nicht bedacht, klar - danke Dir! Bo 22:27, 12. Jul 2005 (CEST)
von wegen Privatadresse
Hallo Bodo, Brent hat hier selbst den vollen Namen, wie du, veröffentlicht, und Baba hat die Internetpräsenz unter diesem Namen verlinkt; wo sich offenbar (ich habe nicht geschaut) irgendwo die Adresse befindet. Das ist alles. Ich fänd's gut, wenn du deinen Beitrag selbst wieder aus der Abstimmungsliste nimmst und von mir aus (wenn's denn sein muss *seufz*) auf die Diskussionsseite setzt. Sonst räume ich später die (erwartbare) Schlammschlacht beiseite. Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 22:25 (CEST)
- Oh, danke für den Hinweis. Dann war die Intention von Benutzer:Magadan wohl nicht korrekt. Habe meine Antwort berichtigt. Bo 7. Jul 2005 22:36 (CEST)
- uuuuuhhhhuuuuhhhuuu sorry, der musste sein - nein, Brent hat nicht seine "Anschrift", sondern seinen vollen Namen (s.o.) hier selbst veröffentlicht - und Baba die (gleichlautende) Internet-Addy verlinkt. grmbl - auch dies büddebüdde nicht so stehen lassen - sorry für den Aufwand. Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 22:47 (CEST)
- Ok, kannst das von mir alles löschen... ich blicke da nicht mehr durch ;-))) *grins* *kopfschüttel* Bo 7. Jul 2005 22:50 (CEST)
- Danke erstmal, dass du auf "Namen" geändert hast - und ich schiebe es dann später (mit deinem Einverständnis, wenn ich richtig lese) rüber auf die Diskuseite, weil es sich (glaube ich) einigermaßen bewährt hat, wenn im Abstimmungsbereich tatsächlich nur die Abstimmenden kurz ihre Stimme begründen dürfen und nicht noch Rede und Gegenrede zulässig ist. Danke nochmals und gruß --Rax dis 7. Jul 2005 23:15 (CEST)
- Ok, kannst das von mir alles löschen... ich blicke da nicht mehr durch ;-))) *grins* *kopfschüttel* Bo 7. Jul 2005 22:50 (CEST)
- uuuuuhhhhuuuuhhhuuu sorry, der musste sein - nein, Brent hat nicht seine "Anschrift", sondern seinen vollen Namen (s.o.) hier selbst veröffentlicht - und Baba die (gleichlautende) Internet-Addy verlinkt. grmbl - auch dies büddebüdde nicht so stehen lassen - sorry für den Aufwand. Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 22:47 (CEST)
Hallo Bo! Es war nicht meine Absicht, Durcheinander und Missverständnisse anzurichten, ist das jetzt irgendwie aufgeklärt? Ich hab bei Rax und auch bei mir selbst das noch mal kurz erklärt, sag mir Bescheid, wenn noch was unklar ist. Grüße, Magadan ?! 8. Jul 2005 12:50 (CEST)
Nutzung deiner Inhalte
Hallo Bodo. Auf die Gefahr hin, es dir doppelt mitzuteilen, wollte ich dich bitten einmal hier vorbeizuschauen. Ich hatte dir gestern über die Wikipedia-Funktion eine Mail zukommen lassen, bin mir jedoch unsicher, ob diese dich auch erreicht hat. Sollte dies der Fall sein, kannst du diesen Eintrag gerne wieder löschen. Bei Interesse wende dich doch im Chat oder per Mail an wikipedia@computerkultur.org an mich. --Avatar 5. Jul 2005 21:20 (CEST)
- Sorry, habe noch nicht geantwortet, die Mail ist angekommen und ich musste schon doch heftig grinsen. Meinetwegen soll die Dame mit meinen Inhalten weiter an der FH dozieren. Ich denke, dass sie sich ohne Quellenangabe nur damit selbst distreditiert. Für mich ist eine Bestätigung, da ich hier ständig gefragt werde, wo ich denn meine Quellen her habe und oft Inhalte aus dem Bauch heraus bwz. aus Firmentrainings heraus erstelle. ;-)) Wenn das dann an der Uni gelehrt wird - um so besser *gg* Wie gesagt, für mich hat das ganze eine eher erheiternde, weil skurile Seite und ich werde der Dozentin der FH Aachen sicher keien zusätzlichen Ärger machen. Den hat sie sicher jetzt schon genug. ;-)) Bo 5. Jul 2005 21:27 (CEST)
Lob
Möchte an dieser Stelle einfach mal sagen, dass deine Seminarteilnehmer von Glück sagen können, so einen Lehrer zu haben. Ich kann das natürlich nur von deinen Statements in der WP her beurteilen, aber ein Mensch, der Fachwissen, Intelligenz und psychologisches Geschick/emotionale Kompetenz vereint, ist so häufig nicht. Da zur Mitarbeitermotivation in jedem Fall auch Lob gehört, sei das hiermit getan. Mein Klarname übrigens ist Rainer Döhle, vielleicht sieht man sich beim Berliner Stammtisch.--Proofreader 5. Jul 2005 19:37 (CEST)
- Oh... *rotwerd* Zuerst dachte ich, jetzt kommt wieder so eine der typschen Sarkasmus-Meldungen mit wenig schmeichelhaftem zynischem Humor. Aber das gefällt mir natürlich. Vieln Dank Dir. Bin beim nächsten Stammtisch in Berlin dabei - meld Dich dort, ja (mangels Foto)?! Bo 5. Jul 2005 20:21 (CEST)
Bitte neue Themen O B E N eintragen, danke!
Die Antwort zu Diskussion:Delphinstrategie habe ich dort hin verschoben! Beste Grüße. Bo Kontemplation 20:31, 9. Sep 2005 (CEST)