Zum Inhalt springen

Collinder 399

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2011 um 17:17 Uhr durch 67.23.15.11 (Diskussion) (mal den Text zurecht gerückt; siehe H. Baumgardt, Astron. Astrophys. 340, 402–414 (1998)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Offener Sternhaufen
Collinder 399, Brocchis Haufen
Amateuraufnahme des Kleiderbügelhaufens Cr 399
Collinder 399, Brocchis Haufen
AladinLite
Sternbild Fuchs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 25m [1]
Deklination +20° 11′ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation
Helligkeit (visuell) 3,6 mag [1]
Helligkeit (B-Band) mag
Winkel­ausdehnung [1]
Anzahl Sterne 0 (physikalisch) [1]
Hellster Stern 4 Vulpeculae, +5,2m mag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
Zugehörigkeit {{{Zugehörigkeit}}}
Rotverschiebung [1]
Radial­geschwindigkeit km/s [1]
Entfernung [1] pc
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckt von Al Sufi 964
Entdeckungszeit
Katalogbezeichnungen
 Cr 399 •

Collinder 399 oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus (eine zufällige Anordnung von physikalisch nicht aneinander gebundenen Objekten) von Sternen der 5. bis 7. Größenklasse und liegt im Sternbild Vulpecula. Der geometrische Eindruck der helleren Einzelsterne ist der Grund für den Eigennamen Kleiderbügel oder Kleiderbügelhaufen. Mit bloßem Auge ist ein diffuser Fleck zu erkennen, mit dem Fernglas oder kleinen Teleskop erkennt man die charakteristische Form. Der Asterismus wurde früher für einen offenen Sternhaufen gehalten, was jedoch mit Hilfe von Daten von Hipparcos ausgeschlossen werden konnte.

Die Ausdehnung des Asterismus beträgt etwa 1°. Der hellste Stern des Haufens ist 4 Vul mit einer Helligkeit von 5,2 mag, die Gesamthelligkeit beträgt etwa 3,6 mag.

Die Gruppe wurde in der Literatur zum ersten Mal von Al Sufi im Jahre 964 erwähnt, ist aber nicht in die modernen Standard-Kataloge Messier, NGC und IC aufgenommen. Per Collinder nahm die Gruppe 1931 in seinen Katalog offener Sternhaufen auf.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f http://messier.seds.org/xtra/ngc/brocchi.html