Zum Inhalt springen

Diskussion:Klaus Rainer Röhl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 17:23 Uhr durch Barb (Diskussion | Beiträge) (Nationalliberale, die Beblawie nicht haben will). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 84.142.58.7

Ist Röhl wirklich noch FDP-Mitglied? Ich dachte, er wäre inzwischen ausgetreten. --84.142.58.7 21:22, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nach Angaben der Jungle World war er es zumindest 2002 noch. http://www.beucker.de/2002/juwo02-06-12.htm --Barb 18:13, 30. Jun 2005 (CEST)

Faktenlöscher Beblawie und seine Vorgehensweise, am Beispiel FDP

"Die FDP ist eine einheitliche Partei. Man kann nicht Mitglied eines bestimmten "Flügels" sein." behauptet Benutzer Beblawie und löscht nach seinem Gusto den Eintrag "dem nationalliberalen Flügel" im Satz "Heute gehört er xxxx der FDP an (seit 1995)." Man kann glatt froh sein, dass der Mann nur bei Wikipedia löschen kann, sonst müsste er in Geschichtsbüchern, oder auf offiziellen Seiten der Regierung oder aber in Papieren der Bundeszentrale für politische Bildung eine "Menge" Flügel (und Flügelbekentnisse) löschen. Vielleicht traut er sich ja bei Wikipedia bei Burkhard Hirsch mit der selben Begründung das "linksliberale Flügel" zu löschen. Das wäre ja eine große Tat! KarlV

Bei allem "Good Faith" muss ich zugeben, das ich auch mißtrauisch geworden bin. So naiv, dass man nicht weiss dass es in Parteien verschiedene Fraktionen und Flügel gibt, kann man nicht sein wenn man älter als 14 ist...--Barb 14:54, 13. Jul 2005 (CEST)

KarlV zitiert falsch. Ich habe nicht "nationalliberaler Flügel", sondern "rechter Flügel" gelöscht. -- Beblawie 23:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Rechter Flügel stimmt aber auch. Was sind "Nationalliberale" sonst? Möglicherweise bezeichnen sie sich selbst nicht so, weil das wort so negativ konnotiert ist in einigen Kreisen. Ist das der Grund, warum du es nicht magst? --Barb 00:09, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich habe nie gesagt, daß mir die Begriffe nationalliberal oder rechts nicht "gefallen". Es kommt auch gar nicht darauf an, was mir gefällt. Für denjenigen, der überzeugter Nationalliberaler ist, dürfte der Begriff "nationalliberal" nicht negativ konnotiert sein; der Begriff "rechts" schon eher. Allerdings ist "nationalliberaler Flügel" nicht mit "rechter Flügel" gleichzusetzen, denn Nationalliberalismus kann sowohl mit Rechtsliberalismus (worunter heute vor allem pointiert prokapitalistische Wirtschaftsliberale subsumiert werden) wie mit Linksliberalismus ("Bürgerrechtsliberale" und Sozialliberale) einhergehen. -- Beblawie 01:46, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich habe nie behauptet, dass du das gesagt hast, ich glaube das nur als Muster in Deinen Handlungsmotiven zu sehen, nachdem ich mir mehrere Änderungen in Artikeln von dir angeschaut habe. Und du drehst einem auch gern das Wort im Mund rum. Nationalliberal hast du akzeptiert im gegensatz zu rechts - damit kann ein unbefangener Leser nämlich auch nichts anfangen, es nicht politisch einordnen, weil es dazu Spezialwissen braucht. Nationalliberale sind ein Teil der rechten Fraktion oder wie auch immer du das nennen willst. Allerdings ist es richtig, dass eine politische Verortung sehr schwierig ist, weil vieles, was aus einer Außenstehenden als rechtes Gedankengut erscheint, auch unter einem "linken" oder "neutralen" Mäntelchen daherkommt. Es gibt auch Leute, die in der Tat tendenziell "links" denken, aber in Details/bei bestimmten Themen "rechts" argumentieren. Dass Röhl rechts ist, bestreitert wohl niemand, und dafür gibt es auch genug Belege. --Barb 13:18, 16. Jul 2005 (CEST)

"Röhl war mit der linksextremistischen Terroristin Ulrike Meinhof verheiratet"

Ich habe das mal geändert, denn Röhl war mit der linken Journalistenkollegin Meinhof verheiratet, aber nicht mit einer Terroristin. Meinhof ging erst nach der Trennung und Scheidung in den Terrorismus. Das sollte schon zum Ausdruck kommen, weil es ansonsten irreführend ist. -- Beblawie 23:52, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe ich ja sofort wieder geändert, weil mir beim Lesen dann auch auffiel, dass das falsch rüberkommt. Übrigens sollte man vielleicht etwas zur konkret schreiben, wie sie zu Röhls Zeiten aussah? Kenne ich leider nur vom Erzählen und hab keine genauen Quellen dazu. --Barb 00:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Der Satz, den ich oben zitiert habe, stand schon ziemlich lange drin, ohne daß sich daran jemand gestört hat. Du hast aktuell aus "linker Journalistin" "linksextreme Journalistin" gemacht und schließlich das Adjektiv ganz gelöscht. Ich habe damit kein Problem, obwohl "linke Journalistin" eine zusätzliche Information liefern würde (ist schließlich auch keine parteiliche Wertung, weil völlig unbestritten). -- Beblawie 00:39, 14. Jul 2005 (CEST)

Mit der folgenden Änderung/Erweiterungen (kursiv) sollte der Sachverhalt klar sein: "Er war ehemals Herausgeber der links radikalen Zeitschrift »Konkret«. Röhl war mit der konkret-Journalistin Ulrike Meinhof verheiratet, die später nach der Scheidung von Röhl die (überflüssiges linksextrem... entfernt - da es sich somit ergibt) »Rote Armee Fraktion« (RAF) mitbegründete und wesentlich für die theoretischen Grundlagen der 1. RAF-Generation verantwortlich war." - @Beblawie - warum mußt du jetzt noch krampfhaft den Pondon-"rechtsextremitich" = "linksextremitische" einfügen? Der inhaltliche Zusammenhang ist doch noch deutlicher dargestellt worden und muss jetzt nicht noch holprig gemacht werden. andrax 01:09, 14. Jul 2005 (CEST)

Du fügst überall das Adjektiv rechtsextrem ein, störst Dich aber an linksextrem, obwohl die RAF doch wohl eindeutig als linksextrem einzuordnen ist (oder gibt's da keine Verfassungsschutzberichte?). Im Zusammenhang mit der Journalistin Meinhof habe ich gar nicht darauf bestanden, sondern habe sogar die "linksextreme Terroristin" gegen die "linke Journalistin" eingetauscht". -- Beblawie 01:18, 14. Jul 2005 (CEST)

Es hat ja schon Strategie und Methode bei dir, dass du wie hier meine o.g. Erläuterung völlig ignorierst und dann noch herumpöbelst, hier Du fügst überall das Adjektiv rechtsextrem. Ich erwarte also eine Antwort auf meinen obigen Überarbeitungkommentar, die deutlich macht, dass es dir hier nicht nur um Vandalismus geht. andrax 19:29, 14. Jul 2005 (CEST)


konkret unter Röhls Ägide

Text dazu gefunden: http://www.kverlagundmultimedia.de/Archiv/Chronologisch_2004/Konkret_30.Geburstag/konkret_30.geburstag.html. Die Aussage zu Röhl könnte man vielleicht einarbeiten. --Barb 12:29, 15. Jul 2005 (CEST)

Könnte man hier den Hintergrund und die Dauer der Sperrung erläutern, bitte? Ich würde gern den Begriff "links radikalen" in "(radikal) linken" ändern, zumal das besser zu der Terminologie paßt, die auf der Seite Konkret anzutreffen ist. --Bhuck 18:14, 15. Jul 2005 (CEST)

du hast völlig recht. Der Fehler ist mir passiert. Und: "radikal" ist für heute ziemlich fraglich, für die 60er/70er kann ich das nicht sagen - also "(radikal) linken", Gruß, andrax 01:00, 16. Jul 2005 (CEST)
"links radikal" ist so oder so falsch, wenn es nicht schon semantisch falsch wäre, dann syntaktisch. Es müsste dann nämlich zusammengeschrieben werden.
Die Qualität des Artikels muss generell verbessert werden. -- 84.152.93.147 18:22, 5. Aug 2005 (nachgetragen von Beblawie)

Nationalliberale, die Beblawie nicht haben will

Da du nicht dikutieren willst, Beblawie, hier ein paar Belege meinerseits:

http://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=2300 http://www.terz.org/texte/texte_07_02/fdp.htm http://www.satiricum.de/a2001/11/a37_t2.htm http://www.bnr.de/archiv/jahrgang1996/ausgabe121996/rechtsorientierungderfdpdernationalliberalestammtisch/ http://de.indymedia.org/2003/01/39251.shtml

Bitte beweise das Gegenteil, um Deine Behauptung zu stützen! --Barb 15:38, 23. Sep 2005 (CEST)

Aus dem Artikel zur FDP geht klar hervor, daß man heute nicht mehr von einem nationalliberalem Flügel sprechen kann. -- Beblawie 15:53, 23. Sep 2005 (CEST)

Bitte äußere Dich zu obigen Belegen! Vielleicht muss da der Artikel über die FDP korrigiert werden! --Barb 15:58, 23. Sep 2005 (CEST)

Warum soll ich mich dazu äußern? (Wir haben das Thema bereits mehrmals ausführlich diskutiert und ich verspreche mir deshalb derzeit keinen Erkenntnisgewinn aus einer neuen Diskussion zu diesem Thema). Du kannst ja Deine Schlußfolgerungen im Artikel FDP zur Diskussion stellen. Es wird sicher noch einige andere geben, die daran Interesse haben, die aber bisher nicht auf den Artikel zu Röhl aufmerksam geworden sind. -- Beblawie 17:01, 23. Sep 2005 (CEST)

Du vergißt schnell: Wir hatten auf Deiner Benutzerseite einmal darüber diskutiert und du konntest mir nicht das Gegenteil nachweisen. Der nationalliberale Flügel (oder Strömung oder wie auch immer) ist nicht mehr so einflußreich wie bis Ende der 1960er Jahre, aber es gab ihn/sie immer weiter und er ist Mitte der 1990er Jahre wieder erstarkt, und wenn Leute wie Alexander von Stahl (der in der FDP ja keinesfalls allgemein beliebt ist), oder Herr Möllemann dort verortet werden, kann er auch nicht gänzlich unwichtig sein. Bitte halt dich also an die Fakten. In der bisherigen Diskussion habe ich noch keinen einzigen von Dir gehört. Wenn du behauptest, es sei nicht so, wo bleiben die Belege? --Barb 17:15, 23. Sep 2005 (CEST)

Möllemann zu den Nationalliberalen und zum nationalliberalen Flügel zu rechnen, ist völliger Unsinn. -- Beblawie 17:19, 23. Sep 2005 (CEST)
Er wird zumindest als in die Richtung tendierend beschrieben: s.o. und diverse andere Einschätzungen von Möllemann. Er gehörte nicht zum harten Kern, aber "völliger Unsinn" ist schon wieder eine Vertuschung von Fakten. --Barb 17:22, 23. Sep 2005 (CEST)