Zum Inhalt springen

Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 14:36 Uhr durch 195.62.124.175 (Diskussion) ([[Mindener Revier]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste von Bergwerken in Deutschland (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben. Der Bergbau hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und unsere Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.

Baden-Württemberg

  • Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ (ehemalige Eisenerzgrube)

Dornstetten Ortsteil Hallwangen

  • Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)
  • Salzbergwerk
  • Museumsbergwerk Schauinsland (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)
  • Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"
  • Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)
  • Salzbergwerk
  • Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)
  • Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)
  • Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)
  • Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)
  • Baryt-Bergwerk "Grube Clara"
  • Besucherbergwerk "Grube Wenzel"

Pforzheim Ortsteil Würm

  • Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)
  • Besucherbergwerk "Silbergründle"
  • Steinsalzbergwerk
  • Silberbergwerk Grube Erich
  • Besucherbergwerk "Finstergrund" (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier]]

Bayern

Kohle

Eisenerz

Weitere Mineralien

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

  • Kaliwerk Werra
  • Kaliwerk Neuhof-Ellers
  • Grube Fortuna (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
  • Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
  • Tiefbau Stolzenbach, Borken (nach grosser Gasexplosion untertage mit 51 Toten 1988 geschlossen)

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen


Nordrhein-Westfalen



Übersichtshalber hier nur eine Auflistung der Steinkohlezechen. Vollständige Auflistung in Liste der ehemaligen Zechen in Hagen

Siehe auch: Mülheimer Bergwerks-Verein

Bei den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Das gesamte Bergbaurevier des Siegerlandes erstreckt sich über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen weit nach Rheinland-Pfalz hinen. Einige Gruben liegen zudem im Sauerland und in Hessen. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der La-Tène-Zeit in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2.500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren.

  • Mittelalterliches Bergbaurevier auf dem Altenberg im Ortsteil Müsen, Rundweg mit Erläuterungen; die Funde befinden sich überwiegend im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.

Latenezeitliche Schlackefunde aus dem Raume Müsen sind ebenfalls belegt.

  • Eines der ältesten Bergwerke des Siegerländer Bergbaubezirkes, die Grube Stahlberg, liegt ebenfalls in Hilchenbach-Müsen.

Die berühmte Grube Stahlberg mit mächtigem Spateisensteinvorkommen "Stahlberger Stock". Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1313. Nach über 600-jähriger Betriebszeit Stilllegeung wegen Erschöpfung der Vorkommen am 31. März 1931. Museum und Besucherbergwerk immer am 2. Sonntag des Monats geöffnet von 14.30 - 16.30 Uhr, während der Sommerferien in NRW jeden Sonntag, November bis März Winterpause. Homepage: http://www.stahlbergmuseum.de

Die hier aufgelisteten Gruben befinden sich nicht alle im Ortsteil Müsen.

  • Burgholdinghausen
  • Ernsdorf
    • Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen (* 1826 -)
  • Littfeld

Weitere Bergbaureviere in NRW

  • Schieferbergwerk Raumland
  • Bleizinkbergwerk Lüderich (geschlossen 1978)

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Altenberger Bergbaurevier

Bräunsdorfer und Siegfrieder Bergbaurevier

Freiberger und Brander Bergbaurevier

Freitaler Bergbaurevier

Johanngeorgenstädter Bergbaurevier

Marienberger Bergbaurevier

Zwickauer Bergbaurevier

Sachsen-Anhalt

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Schleswig-Holstein

Thüringen

Sondershausen Kalisalzrevier

Das Erlebnisbergwerk "Glückauf" Sondershausen gibt einen guten Einblick in die Tradition der Kaliindustrie.

Bad Salzungen Kalisalzrevier

Neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen gibt es Wissenswertes über die Geschichte, die Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus zu erfahren.

300 m erschlossene Strecken der Stollen und Querschläge der Eisen- und Manganerzgrube um 1900

  • Fluß- und Schwerspatbergwerk Gehren

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997. Bochum, 1998, ISBN 3921533627
  • Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.. DBM, Bochum, 2004 - online