Fehlerbaumanalyse
Die Fehlerbaumanalyse (englisch Fault Tree Analysis) ist ein deduktives Verfahren um die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls zu bestimmen. Die für alle Systeme geeignete Analyse impliziert ein unerwünschtes Ereignis und sucht nach allen kritischen Pfaden, die dieses Auslösen können. Sie ist eine Art der Systemanalyse und in der DIN 25424 beschrieben.
Verfahren
Als Grundlage dienen alle möglichen Ursachen eines Fehlers. Diese Einzelfehler werden anhand der Booleschen Algebra logisch miteinander kombiniert.
Entweder die Analyse wird aus Fehlerfreier Sicht, dem Ausschluss von Fehlern, oder deren Umkehrung aus Fehlersicht, mit der Annahme von Störfaktoren, geführt.
Anwendung
- In der Planung von Industrieanlagen, vor allem in der Verfahrenstechnik, und im vorbeugenden Brandschutz.
- In der Software-Entwicklung wird sie verwendet, um die Fehler von Programmen zu analysieren.
- In der Flugsicherheit werden zur Bestimmung der definierten Sicherheit Fehlerbaumanalysen mittels Checklisten ausgeführt.
Ausführung
Um eine Fehlerbaumanalyse auszuführen werden Computergestützte Systeme verwendet.
Literatur
Reinhard Böhnert: Bauteil- und Anlagensicherheit.Vogel, Würzburg 1992, ISBN 3-8023-0468-3