Zum Inhalt springen

Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 13:50 Uhr durch Tobe man (Diskussion | Beiträge) (- Der Tag als ich lernte die Spinnen zu zähmen wurde nach Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tag als ich lernte die Spinnen zu zähmen ist ein Kinderbuch von Jutta Richter, das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis sowie dem LUCHS 2000 ausgezeichnet wurde.

Handlung

Hauptperson ist ein 10- jähriges Mädchen, das als Ich- Erzählerin fungiert. Sie hat zwar drei Spielkameraden in ihrer Straße, aber sie erkennt früh, dass sie sich ihnen nicht ganz verbunden fühlt. Es gibt Dinge, die sie ihnen nicht anvertrauen kann, etwa ihre Angst vor der Kellerkatze oder vor Spinnen, nicht zuletzt aber ihr unglückliches Leben mit ihren Eltern. Ihr Vater gab beim Umzug den Hund ins Tierheim und behauptet, dieser hätte kein Heimweh. Auch duldet er keinen Widerspruch und entwickelt kein Verständnis für seine Tochter. Mit ihrer Mutter hat das Mädchen kaum mehr Glück. Das Desinteresse an den Kindern und ihren Bedürfnissen teilen die Eltern mit den anderen Erwachsenen, die über alle herziehen, die nicht den gewöhnlichen Normen entsprachen und mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Das gilt insbesondere für Rainer, der aus einer problematischen Familiensituation stammt und seinen eigenen Kopf hat. Er verjagt aber auch die Kellerkatze, zeigt dem Mädchen, wie man Spinnen fangen kann und geht mit ihr auf die Suche nach der Rattenmutter. Die beiden Kinder entwickeln eine Nähe, wie es das Mädchen zuvor nicht kannte. Diese Freundschaft wird freilich von ihren anderen Freunden und den Erwachsenen misstrauisch beäugt und schließlich verboten. Rainer, schon immer Außenseiter, hatte nach einer Provokation eines der anderen Kinder geschlagen und verletzt. Die Erzählerin muss sich zwischen ihm, ihren ersten richtigen Freund, und den anderen Kindern und den Erwachsenen entscheiden und beugt sich schließlich den Druck. Sie verrät ihre Freundschaft zu Rainer.

Bemerkungen

Die Geschichte kreist um das große Thema Freundschaft und wie schwer es sein kann, zu ihr zu stehen. Auch erkennt die Erzählerin das heuchlerische Verhalten der Mitmenschen, die nicht in ihrer Ruhe gestört werden wollen und ist noch nicht fähig, ihre Überzeugung zu offenbaren. Sie sieht aber die Fehler bei ihnen und spürt, dass etwas sie von den anderen trennt. Indem sie sich trotzdem anpasst, muss sie einen hohen Preis zahlen.

Das Buch handelt auch von der Notwendigkeit von Zivilcourage und dass jeder Jemanden braucht, der einen stärkt und zu solchen Taten auch ermutigt.

Insofern ist dies ein Taxt für Kinder ab 10 und auch ihre Eltern, die die Kinder stärken müssen, ihre eigene Individualität zu entwickeln.

Stil

Die Darstellung erfolgt aus der Ich- Perspektive des Mädchens, das den Konflikt zwischen Loyalität und Anpassung auslebt. Die Autorin verfügt über die Fähigkeit, die Gefühle und Gedanken eines Kindes glaubhaft zu transportieren, wodurch sich auch eine gewisse Poesie und Schönheit der Sprache entfaltet. Es gibt keinen falschen Pathos und keine Analysen, die nicht altersgerecht wären. Das Kind erkennt lediglich, dass sich alle falsch verhalten und ihr Herz am Ende bricht. Dadurch erscheint die Wirkung dieser tragischen Geschichte umso intensiver.