Zum Inhalt springen

Melilithgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2011 um 11:27 Uhr durch TPosch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Melilithgruppe
Orthit und Melilith (bläulich) mit Quarz, gekreuzte Polarisatoren
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel (Ca,Na)2(Mg,Al)[4][Si2O7]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silicate und Germanate
System-Nummer nach
Dana

55.04.01.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol tetragonal-skalenoedrisch [1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte (g/cm3) 2,9 bis 3
Spaltbarkeit deutlich nach {001}, undeutlich nach {100}
Bruch; Tenazität uneben
Farbe farblos, weiß, grau, gelb, grünlichbraun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz, auf frischem Bruch Fettglanz
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,006 bis 0,011 [2]

Melilith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na)2(Mg,Al)[4][Si2O7][3] und entwickelt meist nur kleine Kristalle im Millimeterbereich mit tafeligem oder kurz- bis langsäuligem Habitus, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate.

Besondere Eigenschaften

Reiner Melilith ist farblos. Meist erscheint er jedoch durch Fremdbeimengungen von weißer bis grauer, gelber oder grünlichbrauner Farbe.

Vor dem Lötrohr ist Melilith nur schwer zu schmelzen. Säuren zerstören ihn allerdings, wobei er "gelatiniert".

Etymologie und Geschichte

Erstmal entdeckt wurde Melilith 1796 bei Capo di Bove in den Albaner Bergen in Italien[2] und beschrieben durch Jean-Claude Delamétherie[3], der das Mineral in Bezug auf seine oft honiggelbe Farbe nach den griechen Worten meli für „Honig“ und lithos für „Stein“ benannte[1].

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Melilith noch zur allgemeinen Abteilung der „Gruppensilicate (Sorosilicate)“, wo er zusammen mit Åkermanit, Andremeyerit, Barylith, Gehlenit, Gugiait, Hardystonit, Jeffreyit, Kaliobarylith, Meliphan und Okayamalith eine eigene Gruppe bildet.

Seit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage ist diese Abteilung präziser unterteilt nach der Art der in der Verbindung auftretenden Silicatkomplexe und der Koordinierung der beteiligten Kationen. Der Melilith findet sich jetzt als Leitmineral in der nach ihm benannten Melilith-Gruppe zusammen mit Åkermanit, Barylith, Cebollit, Gehlenit, Gugiait, Hardystonit, Jeffreyit und Okayamalith.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Melilith ebenfalls in die Abteilung der Gruppensilicate, dort allerdings in die Unterabteilung der „Gruppensilikate mit Si2O7-Gruppen, generell ohne zusätzliche Anionen und mit Kationen in [8] und niedrigerer Koordination“, wo er ebenfalls namensgebend zusammen mit Åkermanit, Gehlenit und Okayamalith die Melilith-Gruppe bildet.

Bildung und Fundorte

Melilith bildet sich häufig als Gemengteil in ultrabasischen, calciumreichen Vulkaniten, wobei er sehr oft in Paragenese mit Perowskit auftritt.

Weltweit konnte Melilith bisher (Stand: 2010) an 130 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Algerien, in der Antarktis, Bolivien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Grönland, Israel, Italien, Jemen, Kanada, Kasachstan, in der Demokratischen Republik Kongo,Madagaskar, Marokko, Mexiko, Namibia, Norwegen, Österreich, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Tansania, Tschechien, den USA, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) sowie im Westjordanland (Palästinensische Autonomiegebiete).[4]

Melilith ist außerdem ein häufiger Bestandteil sogenannter CAIs (Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse) in Meteoriten, die zu den ältesten Materialien unseres Sonnensystems gehören.[5]

Kristallstruktur

Melilith kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe mit den Gitterparametern a = 7,83 Å und c = 5,00 Å[6] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Webmineral - Melilite (englisch)
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.
  3. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 569.
  4. Mindat - Localities for Melilite
  5. Th. Posch et al.: Infrared spectroscopy of calcium-aluminium-rich inclusions (CAIs): Analog material of protoplanetary dust? The Astrophysical Journal, 656 (2007), S. 615-620
  6. American Mineralogist Crystal Structure Database - Melilite (englisch, 2005)

Literatur

Commons: Melilite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien