Diskussion:Rhätische Bahn
Disko zum vormaligen Artikel Landquart-Davos-Bahn, 05. Dezember
- ohne Votum -- Steffen M. 15:10, 5. Dez 2004 (CET)
- pro - Habe ein paar stilistische Verbesserungen gemacht. Besonders gut gefällt mir der Auszug aus dem Zauberberg von Thomas Mann. --Voyager 18:28, 5. Dez 2004 (CET)
- Ja, sowas ist einfach ein Muss unter den Eisenbahnromantikern :-) -- Steffen M. 18:41, 5. Dez 2004 (CET)
- pro - Gelungen, vollständig, fehlt nur noch eine Landkarte mit einem Lageplan. Stephan Brunker 09:23, 7. Dez 2004 (CET)
- Das stimmt! Ich habe mal eine topographische Karte hochgeladen. Wenn Du hingegen nach einem Liniennetzplan suchst; den findest Du im Artikel Rhätische Bahn. -- Steffen M. 12:51, 7. Dez 2004 (CET)
- contra: Der Artikel enthält noch zu viele Ungenauigkeiten. Ich führe hier nur einige davon exemplarisch auf:
- Schon der Titel Landquart-Davos-Bahn ist falsch (u.a., weil rund 3/4 der im Artikel beschriebenen Strecke identisch ist mit der Zufahrt zum wichtigen Vereinatunnel, der nicht nach Davos sondern ins Unterengadin führt) und ungebräuchlich.
- Die Landquart-Davos-Bahn heisst nicht "jetzt" RhB sondern schon seit 109 Jahren. Davor hiess die RhB (die sich damals auf den beschriebenen Streckenabschnitt beschränkte) während ca. 6 Jahren ihres Betriebes Schmalspurbahn Landquart-Davos.
- Die RhB ist eine Schmalspurbahn. Der Begriff Meterbahn ist zwar korrekt, aber in der Schweiz ungebräuchlich.
- Der Bahnhof in Landquart ist alles andere, als ein "riesiger" Bahnhof.
- Die beschriebene Bahnlinie führt nicht "in das" Prättigau bzw. "in das Engadin" sondern ins Prättigau und ins Engadin.
- Die beschriebene Bahnlinie führt nicht nur ins Prättigau und ins Engadin sondern eben auch nach Davos, das weder im Prättigau noch im Engadin liegt.
- Die Reisenden, die ins Engadin wollen müssen in Landquart nicht Umsteigen. Die Hauptlinie ins Engadin führt von Landquart über Chur-Thusis-Albulatunnel-St.Moritz
- Die Begriffe "Haltepunkt", "Unterwegsstation" und "Umsteigepunkt" sind in der Schweiz völlig unbekannt und heissen dort Bahnhof oder, bei kleinen unbedienten Haltestellen, Station oder Haltestellen.
- Unzutreffend ist vermutlich (ich bin die Strecke schon einige Zeit nicht mehr gefahren), dass ein wesentlicher Teil des Dorfes Küblis in einem Tunnel unterfahren wird.
- "Strassenortsumgehung" ist ein unbekannter und für Autos, die bekanntlich nicht gehen, ein unpassender Begriff. Die richtige Bezeichnung wäre Ortsumfahrung.
- usw. Nicht jeder Fan-Artikel, und sei er auch noch so lang, ist exzellent. --212.152.15.235 22:52, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich habe deine Kritikpunkte eingearbeitet. Was ich nicht ganz verstehe, ist deine Anmerkung zum Lemma. Der Vereinatunnel ist noch nicht mal fünf Jahre in Betrieb, und eine Bezeichnung Landquart-Davos/Engadiner Bahn ist wohl noch ungebräuchlicher! Ach ja, den Bahnhof Landquart mit 14 Schmalspur- und 10 Normalspurgleisen würde ich schon als "riesig" einstufen. Klein ist er jedenfalls nicht. -- Gruß, Steffen M. 10:46, 8. Dez 2004 (CET)
- Sorry, aber der Artikel enthält mir einfach immer noch zu viele grobe inhaltliche Fehler und ist mir zu schwammig:
- Die halsbrecherische Umformulierung des ersten Absatzes bringts leider auch nicht und ist sachlich und stilistisch halt wieder falsch (z.B. setzt Du jetzt Gesellschaft mit Linie gleich). Unter einem Artikel mit dem Titel Landquart-Davos Bahn erwartet man einen historischen Artikel, der die knapp zehn jährige Zeitspanne von der Gründung der Schmalspurbahn Landquart-Davos AG bis zu deren Umbenennung in Rhätische Bahn umfasst.
- Die Bezeichnung Landquart-Davos Bahn für die Strecke von Landquart nach Davos ist absolut ungebräuchlich. Du wirst unter dem gesamten Personal der RhB (vom Lehrling bis zum Direktor), von der übrigen Bevölkerung ganz zu schweigen, wohl niemanden finden, der die Bahnlinie von Landquart nach Davos als Landquart-Davos Bahn oder LD benennen würde. Bei der "Berninabahn" oder der "Arosabahn" ist es etwas anders. Dort wird spezielles Rollmaterial eingesetzt, das auf den anderen Linien in der Regel nicht zum Einsatz gelangt. Deshalb hat sich bei diesen beiden Linien das Bewusstsein einer selbständigen Bahn entwickelt und erhalten, obwohl auch diese Linien rechtlich voll in die RhB integriert sind.
- Die Schmalspurbahn Landquart-Davos AG wurde nicht von der RhB übernommen sondern in RhB umbenannt.
- In Landquart gibt es keine Züge, die aus Bregenz kommen. Die Züge, die "aus Bregenz kommen" (in Tat und Wahrheit werden in Bregenz, abgesehen von Pendlerzügen nach St. Margrethen, keine Züge für die Schweiz zusammengestellt)sind die internationalen Schnellzüge, die von München über Lindau und Bregenz bei St. Margrethen in die Schweiz kommen und von dort über St.Gallen weiter nach Zürich und in die Westschweiz fahren.
- Falsch ist wohl auch, dass der (angeblich riesige) Bahnhof Landquart "kein betrieblicher Anfangs- oder Endpunkt der RhB" ist. Der Bahnhof Landquart ist betrieblicher Anfangs- und Endpunkt der Vereinalinie. Es gibt m.W. direkte Züge ab Landquart nach Scuol und umgekehrt.
- Nicht überprüft habe ich die weitschweifigen Auflistungen jedes Brückleins und jeder Kreuzung etc. Da können sich weitere unzählige Fehler verbergen.
- Ein Artikel, in dem so viel falsch ist, kann doch nicht exzellent sein??
M.E. sollte ein einziger Artikel über die Rhätische Bahn erstellt werden, in welchem die einzelnen Linien behandelt werden müssten. Das wäre eine Aufgabe, an der ich mich gerne beteiligen würde. Lieber ein exzellenter Artikel, der diese Auszeichnung verdient, als viele möchte-gern exzellente Artikel zum Thema RhB, die in Tat und Wahrheit jedoch unvollkommen und falsch sind.--213.103.159.31 19:31, 8. Dez 2004(CET)
- Zitat: "...sollte ein einziger Artikel über die Rhätische Bahn erstellt werden..." - Du kannst dir ja mal den Hauptartikel Rhätische Bahn vornehmen und ggf. dort mitarbeiten. Du kritisierst die ganze Zeit, dass Landquart-Davos-Bahn falsch ist, aber einen Gegenvorschlag für ein anderes Lemma hast Du auch nicht parat. Ausserdem bekomme ich so langsam den Eindruck, dass Du nicht mal die Existenz des Artikels akzeptierst. Dann kannst Du ja einen Löschantrag stellen! -- Steffen M. 21:25, 10. Dez 2004 (CET)
- Statt Dich weinerlich zu beklagen, dass Deine unglaublich fehlerhaften ARtikel kritisiert werden, solltest Du Dich an die Verbesserung machen! Was hast Du eigentlich davon, dass solche zweifelhaften Schönschreibeübungen unter die exzellenten kommen? Deine Artikel sind vielleicht gerade noch akzeptabel für Pufferküsser aber wer sich orientieren will sollte unbedingt die Webseite der RhB aufrufen.
--83.176.56.186 10:50, 19. Dez 2004 (CET)
- Warum verbesserst Du ihn nicht gleich selber, wenn du doch angeblich alles besser weisst? Es bringt nichts, wenn du dein Wissen für dich behältst. Auf "Bearbeiten" klicken genügt. --Voyager 09:07, 20. Dez 2004 (CET)
- pro gefällt mir gut. --¡0-8-15! 22:10, 9. Dez 2004 (CET)
- Pro, wenn auch als Eisenbahn-Laie --BS Thurner Hof 21:33, 20. Dez 2004 (CET)
contra: Viele inhaltliche Fehler und Falschinformationen. Als enzyklopädischer Artikel deshalb leider unbrauchbar.--Räto 21:00, 23. Dez 2004 (CET)
Contra: Der Artikel gefällt mir nicht. Zu viele Fehler und zuviel unwichtiges.--Bell 18:02, 24. Dez 2004 (CET)--Bell 18:02, 24. Dez 2004 (CET)
So noch nicht, ich weiß, die Zeit ist kurz, aber vielleicht kann ich morgen noch was beitragen. Das in der Geschichte der Bahn 60 Jahre nicht passiert ist kommt mir oberstutzig vor. Die Literatur ist sehr mager, da muss es doch mehr zu geben. Da muss kurzfristig noch wer bei -- Stahlkocher 23:13, 24. Dez 2004 (CET)
Die Schmalspurbahn Landquart-Davos ist die Vorgängerin der Rhätischen Bahn. Ich zitiere:
"Der eingewanderte Holländer Jan Willem Holsboer berief 1872 ein Initiativkomitee zum Bau einer Eisenbahnverbindung von Landquart nach Davos ein. Das erste Projekt sah eine Normalspurbahn vor, die jedoch nicht finanzierbar war. 1886 legte Holsboer ein neues Projekt vor, diesmal eine Schmalspurbahn mit Kosten von 5 Millionen Franken. Am 22. April 1887 wurde die Konzession für die Bahn erteilt; am 7. Februar 1888 wurde in Basel die Aktiengesellschaft "Schmalspurbahn Landquart- Davos" gegründet. Im Juni desselben Jahres begannen die Bauarbeiten, die schon 1890 beendet waren. Die Strecke wurde am 21. Juli 1890 eröffnet.
Nach seinem Erfolg schwebte Holsboer ein einheitliches Schmalspurnetz für den gesamten Kanton vor. Er propagierte weitere Linien als Ergänzung zu seiner Landquart- Davos- Bahn. Der Sitz der LD von Davos erst nach Landquart, dann, 1890, nach Chur verlegt. Wegen der geplanten Netzerweiterung änderte die Gesellschaft am 25.6.1895 ihren Namen in "Rhätische Bahn"." (Zitatende aus [1])
Ich halte diese Information für stimmig und zuverlässig. Der Artikel gehört also nicht unter ein eigenes Lemma, sondern in den Artikel der RhB eingearbeitet. Die Lemmata Landquart-Davos-Bahn und Schmalspurbahn Landquart-Davos sollten Redirects auf die RhB sein. Wie schon Diskutanten vor mir anführten, gibt es keinen Grund für einen Artikel Landquart-Davos-Bahn, es sei denn, er beschäftigt sich nur mit den historischen Aspekten 1872 bis 1895, alles andere wäre irreführend. --Trevithick 13:34, 27. Dez 2004 (CET)
Disko nach der Verschiebung
Ich spiegele hier noch einmal eine Nachricht, die ich bezüglich der Landquart-Davos-Bahn an SteffenM geschrieben habe:
Steffen schrieb:
Hallo Hans-Peter Scholz,
Du hast den Inhalt aus Landquart-Davos-Bahn nach Rhätische Bahn umkopiert. Davon bin ich nicht sonderlich begeistert. Wenn es inhaltliche Fehler gibt, dann gut und schön, aber mit diesem Vorgehen hat sich auch der Artikel Rhätische Bahn von der Exzellenz entfernt. Die Landquart-Davos-Bahn ist dort jetzt einfach übergewichtet, und - wenn ich Dich darauf aufmerksam machen darf - die Albulabahn zählt auch zum RhB-Stammnetz, und dieser Artikel findet sich bereits seit einem halben Jahr in den Exzellenten. Die Begründung, dass die LD heute zur RhB gehört, halte ich außerdem für unrelevant. Mit solch einer Begründung müssten wir ja bspw. auch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn nach Deutsche Bahn AG verschieben. Ich möchte Dich also höflichst bitten, diese Änderung wieder rückgängig zu machen -- MfG, Steffen M. 16:37, 27. Dez 2004 (CET)
Ich antwortete:
Hallo Steffen, Ich hab mir gedacht, dass dir die Überführung des Artikels Landquart-Davos-Bahn in die Rhätische Bahn nicht sonderlich gefällt. Und dass der Abschnitt Landquart - Davos in der RhB überrepräsentiert ist, stimmt auch. Auf der anderen Seite ist die LD Geschichte und das Lemma würde Dich zu sehr beschneiden, denn der heutige Zustand der Strecke Chur - Landquart - Klosters - Davos gehört zum Abschnitt "Stammnetz der RhB". Die LD ist seit der Gründung der RhB um die Jahrhundertwende 19. zum 20. Jahrhundert keine eigenständige Linie mehr und wird betriebsmäßig nicht als separat erfasst, sondern ist Bestandteil der Strecken Chur - Davos und Chur - Scuol (Vereinalinie) befahren. Mit der Ausgliederung der Strecken der RhB in separate Artikel habe ich grundsätzlich kein Problem und Du hast da bereits hervorragende Arbeit geleistet. Für die RhB bietet sich dabei die folgende Ausgliederung an:
- Stammnetz
- Belinzona-Mesocco
- Bernina-Bahn
- Chur-Arosa-Bahn
Ob man die Vereina-Strecke unter dem Stammnetz abhandelt, ist Geschmacksache oder eine Frage des Umfangs des Artikels über das Stammnetz. Die Albula-Strecke separat zu behandeln macht auf Grund ihrer Kunstbauten Sinn. Die Chur-Arosa-Bahn separat abzuhandeln macht Sinn, da sie auch von der RhB noch besonders behandelt wird. Wenn Dir der Artikel zu umfangreich wird, glieder einen Artikel Rhätische Bahn (Stammnetz) aus und glieder meinetwegen auch Streckenbereiche aus, wenn es Fahrplanmäßig Sinn macht, damit hätte wahrscheinlich keiner Probleme. Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig. Die heutigen Linien heißen Chur-Landquart-Davos oder die Vereina-Linie Chur-Landquart-Vereine-Scuol-Tarasp. Sicher gibt es noch einzelne Planzüge, die Landquart - Davos Platz fahren, die Linie heist jedoch Chur-Landquart-Davos und inzwischen fahren sehr viele Züge nach Filisur durch, schau Dir doch mal den Fahrplan an. Lass Dich nicht beirren, schreib weiter gute Artikel, aber beschwör nicht Streckenabschnitte, die es so historisch nur kurz gab und die im größeren Kontext noch vollständig in betrieb sind. --Trevithick 00:18, 28. Dez 2004 (CET)
Weiter zur "Landquart-Davos-Bahn"
Trevithick: ich übertrage von meiner Disko:
Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig? Ich weiß nicht, in welchem Fahrplan Du geschmökert hast, aber SBB Online sagt mir was anderes. Es gibt nach wie vor Züge im Zweistundentakt, die in Landquart beginnen und in Davos enden. Außerdem ist das einzige Zugpaar, das auf dieser Strecke bis Filisur durchfährt, der Heidiland-Express. Und: Bis zur Eröffnung des Vereinatunnels vor fünf Jahren war diese Strecke noch nicht mal ansatzweise (fahrplanmäßig) ins RhB-Stammnetz integriert. Sie hat also eine längere (eigenständige) Geschichte, als Du denkst. Insofern kann ich dieses Argument nicht akzeptieren.
Insgesamt ging es mir bis zu deiner Verschiebeaktion darum, Bahngesellschaft und Strecken strikt zu trennen und im Hauptartikel die Strecken nur kurz anzureißen. Zum Schluss noch etwas: Du hast den Zauberberg-Auszug unter Die Rhätische Bahn in der Dichtung verschoben. Da würde sich Thomas Mann aber im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde; das ist höchstens Epik. -- Steffen M. 02:21, 28. Dez 2004 (CET)
Der verwendete Fahrplan ist der Inlandsfahrplan 910.HS bzw. 910.NS der "Fachstelle öffentlicher Verkehr Graubünden. Der Fahrplan kann heruntergeladen werden von der Seite [2] .
Das mit der Epik lässt sich schnell ändern. --Trevithick 02:40, 28. Dez 2004 (CET)
Schön, jetzt verkehren die Züge von Landquart nach Davos sogar schon im Stundentakt, aber sie fahren trotzdem nicht weiter. Schau doch mal bei http://www.sbb.ch/ nach und geb z.B. Davos Dorf-Filisur ein. Ich fürchte, Du hast den anderen Fahrplan einfach falsch gelesen! -- Steffen M. 02:57, 28. Dez 2004 (CET)
Bezüglich Durchfahrten nach Filisur hast Du diesmal recht: Technisch möglich, im Fahrplan in einer Spalte, in der Realität allerdings Anschlusszüge.
Ich habe mal die "Disko" zum Exzellenten-Antrag auch auf diese Seite gestellt, der Vorgeschichte wegen. Erst einmal ganz wichtig: Ich halte deinen Beitrag für gute Arbeit. Fehler macht jeder, dafür gibt es ja die Gemeinschaft, diese Fehler zu beheben. Einige der ungerechtfertigten Kritiken müssen Dich ganz schön geschmerzt haben nach der Arbeit, die Du dir gemacht hast. Ich weis das und erwähne das deshalb, weil ich diese Situation aus eigener Anschauung selbst kenne und selbst nur schwer verdaue. Dein Artikel ist bis auf die Wahl des Lemmas recht gut, sonst hätte ich mir nicht die Zeit genommen, ihn nahezu komplett in den RhB Artikel einzuarbeiten. Selbst die Ausführlichkeit für die despektierlich sogenannten "Pufferküsser" finde ich gerechtfertigt. Was an Wissen da ist, soll rein in die Wikipedia, zur Not in Unterartikel. Zwei wertende Formulierungen habe ich herausgenommen: Sicher ist die Maag-Brücke von ihrer Ästetik her kaum mit dem Landwasserviadukt zu vergleichen ;-) , aber Du solltest das den Erbauern nicht um die Ohren schlagen.
Auch lange Artikel haben das Potential zum Exzellenten, schau dir mal die Dampflokomotive mit all ihren Ergänzungsartikeln an. Übrigends: Surprise, surprise: Für diesen Artikel wollten wir überhaupt kein Exzellenten-Papperl. Der Artikel ist immer noch in Arbeit. So weit für jetzt... Grüße von Trevithick 12:50, 28. Dez 2004 (CET)
Ich finde, wir sollten mit diesem Steffen M. nicht mehr zu viel Zeit verlieren. Exzellentartikelschreiber sind eine besondere Kategorie von Leuten. Wikipedia ist jedoch eine Enzyklopädie. Es kommt auf sachliche und inhaltliche Richtigkeit an. Der Ehrgeiz gewisser Bahnfreunde ist völlig unerheblich. Der Artikel RhB ist jetzt auf dem richtign Weg. Alle übrigen Linien (Berninabahn usw.) müssen jedoch auch noch in diesen ARtikel eingearbeitet und weitgehend überarbeitet werden, ohne jede Rücksichtnahme auf Empfindlichkeiten. Da ich die Verhältnisse etwas genauer kenne, kann ich versichern, dass alles, was im Zusammenhang mit RhB Linien an Beiträgen existiert weit davon entfernt ist, exzellent zu sein, Siegel "exzellent" hin oder her! Solange dieser STeffen M. jedoch weiter herumwirkt, wird von mir nichts mehr kommen. Ich habe schon verschiedentlich Dörfer aus Graubünden, deren Beschrieb von Steffen M. begonnen wurde, versucht zu verbessern und zu berichtigen, jedoch ist das reine Sisiphusarbeit. Die Dörfer liegen bezeichnenderweise alle an RhB - Linien... Mein Rat an Steffen M. Beschreibe die Bahnen in Sachsen, die dafür richtig und enzyklpädietauglich!--83.176.52.233 19:45, 28. Dez 2004 (CET)
- Wenn sich auch mal jemand anders einmischen darf... ;-) - der Artikel Albulabahn kommt mir wirklich gut und gründlich vor; die Albulabahn ist eine klar zu isolierende Strecke, die auch heute noch als Einheit für sich wahrgenommen wird (es gibt sogar den Antrag, sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen); eine Einarbeitung dieses Artikels in den Artikel hier würde die Übersichtlichkeit kaum fördern. Der gesonderte Artikel für die Albulabahn sollte meines Erachtens also bleiben. Ich denke zudem, dass wohl auch die Berninabahn artikelwürdig ist, genau wie in Österreich z.B. die Semmeringbahn ihren eigenen Artikel hat und nicht einfach unter der ÖBB abgehandelt wird. Die Landquart-Davos-Bahn hingegen wird heutzutage weniger für sich betrachtet, ich denke, die Einarbeitung war vertretbar. D.h. ich bin mit der jetzigen Aufteilung der Artikel ganz zufrieden. Gestumblindi 03:26, 30. Dez 2004 (CET)
Dem Linkomanen, der alle Artikel verhunzt, indem er sämtliche Jahreszahlen, ja sogar einzelne Daten verlinkt, soll endlich Einhalt geboten werden. Was soll der Schwachsinn? Früher hiess es, maximal fünf Links pro Artikel. Bei längeren Artikeln sind auch mehr erlaubt. Aber es soll sich um sinnvolle Links handeln. --83.176.36.195 21:36, 5. Jan 2005 (CET)
Landquart-Davos-Bahn, 25. Dezember =
- Ist gerade in den Kandidaten knapp gescheiert, ine Reihe von Kritikpunkten stehen auf der Diskussionsseite. Dabei ist es weniger die Kritik der IP, die das Lemma offensichtlich aus Prinzip ablehnt, sondern die Kritik von Benutzer:Stahlkocher, aufgrund der ich mich entschieden habe, den Artikel erstmal hierhin und nciht in die Exzellenten zu bringen. Ich hoffe, es nimmt mir keiner übel, ich habe ein wenig Bauchschmerzen damit. Gruß -- Achim Raschka 23:28, 25. Dez 2004 (CET)
- Die Schmalspurbahn Landquart-Davos hat sich inzwischen zur Rhätischen Bahn gemausert. Der Artikel beschrieb einen Teil des heute sogenannten Stammnetzes. Wenn diese Strecke heute offiziell beschrieben wird, so bezeichnet man sie als Strecke Chur-Davos. Die Strecke gehört zur Historie der RhB. Deshalb wurde der Artikel komplett in den Artikel Rhätische Bahn übertragen und ein REDIRECT gesetzt. Ich hoffe, so ist allen geholfen. Ein Review des Artikel Rhätische Bahn würde ich nun auf jeden Fall begrüßen. --Trevithick 15:09, 27. Dez 2004 (CET)
Streckenbeschreibungen
Viele der aufgeführten Strecken harren noch der Beschreibung. Zu jeder Strecke sollte wenigstens noch die Tabelle mit den Bahnhöfen/Stationen, "Kilometrierung" und Höhenlage beigefügt werden. Ich selber bin wikipediatechnisch zu wenig versiert, um solche Tabellen zu erstellen. Vielleicht gibts jemanden, der das kann und macht? Danke :)--212.152.25.23 17:10, 19. Feb 2005 (CET)
weitere Absurde Ausuferungen im Artikel Rhätische Bahn
Die glorreiche Verstümmelung der Tabellen mit den Bahnhöfen, Kilometrierung und Höhenlagen durch die "Streckendiagramme" ist der endgültige Beweis dafür, dass Wichtigtuerei in Wikipedai vor Sachverstand kommt. Hauptsache, alles, was diese Superschlauen irgendwo ausgraben wird in den Artikel eingepackt. Ob der überhaupt noch lesbar spielt ohnehin keine Rolle mehr.--212.152.16.121 19:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Anfrage aus Frankreich
Hallo, hier ist eine Anfrage aus Frankreich an die Fachleute --NB > + 00:05, 10. Apr 2005 (CEST)
- Was hat die Frage mit dem Schreiben der Wikipedia zu tun? Wieso wird sowas nicht einfach entfernt? AN 07:52, 12. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht, weil hier keine Roboter, sondern Menschen schreiben und die Entwicklung der WP auch von einem sozialer Prozess begleitet wird (und da kann man sich im 'Kollegenkreis' doch mal einen kleinen Gefallen tun, oder) ;-)) --NB > + 08:21, 12. Apr 2005 (CEST) (das ist/war jedenfalls meine Motivation)
- Fangen wir damit an, daß meine Kollegen irgendwelche Namen tragen und nicht Nummer wie 83.196.100.219. So hätten wir so um 6 Milliarden gefallenwillige "Kollegen". AN 08:42, 12. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht, weil hier keine Roboter, sondern Menschen schreiben und die Entwicklung der WP auch von einem sozialer Prozess begleitet wird (und da kann man sich im 'Kollegenkreis' doch mal einen kleinen Gefallen tun, oder) ;-)) --NB > + 08:21, 12. Apr 2005 (CEST) (das ist/war jedenfalls meine Motivation)
Einheitliche Benennung Schweizer Fahrzeuge
Die hier u.a. referenzierten Bezeichnungen der Fahrzeuge der RhB sind nicht eindeutig (z.B. gibt es einen ABe4/4 II auch bei zig anderne Schweizer Bahnen).
Mögliche Lösungen:
(1) Man stellt das Kürzel des Schienenverkehrsunternehmens (SVU)die die Baureihe/den Typ, also bspw. "RhB ABe4/4 II". Dies ist bei den Artikeln zu Fahrzeugen der SBB bereits so praktiziert.
(2) Man stellt das Kürzel des SVO nach, z.B. "ABe4/4 II RhB" (alternativ auch in Klammern?). Das hätte Vorteile bei der Sortierungen in Listen.
(3) Weitere Vorschläge?
- Hierüber gab es schon lange Diskussionen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Baureihen_der_Bahn, Benutzer_Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen_der_Bahn (auch wenn es dort stark deutschlastig ist). Soweit ich es teilweise verfolgt habe, ist der Konsens dass man den Namen der ursprünglichen Bahngesellschaft an den Anfang setzt, also RhB ABe4/4 II. -- LosHawlos 11:48, 23. Sep 2005 (CEST)
- Richtig, wobei das System auch funktioniert, wenn man in Ausnahmefällen nicht die ursprüngliche Bezeichnung wählt. Die Diskussion war/ist zwar deutschlastig, weil die mit Abstand meisten Lokomotiven in der deustchen WP deutsche Lokomotiven sind, aber das beschlossene System ist an sich natürlich länderunabhängig. Genaugenommen wurde eigentlich 'nur' das für deutsche Fahrzeuge verwendete stark "deutschlastige" System (z.B. Lemma Baureihe 50) an das für Fahrzeuge aus anderen Ländern bereits länger übliche System angepaßt!
- Das Voranstellen des Kürzels der Bahngesellschaft (bzw. im deutschen Länderbahnbereich von Bezeichnungen wie "Bayerische" oder "Sächsische") ist nämlich auch in der englischen WP üblich, schon seit längerem für die ÖBB und - wie Du selber geschrieben hast - auch für die SBB. Ich würde deshalb empfehlen, es auch für die RhB so zu handhaben, denn früher oder später gibt es immer Überschneidungen zwischen den Fahrzeugen verschiedener Länderm so daß ein international einheitliches Benennungssystem wünschenswert ist. Desweiteren hat die Schreibweise wie RhB ABe4/4 II den Vorteil, daß sie teilweise direkt als Verweis im Fließtext verwendet werden kann, was bei Schreibweise mit Klammer (wie sie für einen Teil der deutschen Länderbahnlokomotiven verwendet wurde, also z.B. P 8 (Preußen)) nicht möglich ist.
- Ich plädiere aus den genannten Gründen ganz klar für die obige Lösung (1). Will man innerhalb einer Kategorie sortieren, kann man das über eine entsprechende Syntax beim Kategorieeintrag erreichen. Wobei ich allerdings bei dem schweizer (wie übrigens auch dem alten bayerischen) Bezeichnungssystem relativ wenig Ansätze für eine vernünftige Sortierung sehe! Denkbar wäre aber z.B. [[Kategorie:Triebfahrzeug (Rhätische Bahn)|ABe4/4 II]]. Die Fahrzeuge der deutschen Reichsbahn sortieren wir z.B. so (Beispiel BR 50): [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)|50]].
- Listen, die Fahrzeuge mehrerer Bahnen enthalten, sind übrigens durch das in den Lemmta vorangstellte Kürzel von Natur aus zumindest einmal grob vorsortiert, auch wenn sich die Autoren nicht die Mühe einer Feinsortierung nach dem oben gezeigten Schema machen. --FritzG 12:28, 23. Sep 2005 (CEST)