Zum Inhalt springen

Alsace d’abord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 10:24 Uhr durch 84.160.206.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alsace d'abord (Elsass zuerst) ist eine regionalistische Splitterpartei im Elsass, die sich 1989 von der FN (Front National) abgespaltet hat. Der momentane Parteivorsitzende ist Robert Spieler.

Geschichte

1989 gründete Robert Spieler die Partei, nachdem er sich mit der FN wegen der anti-europäischen Position der FN überwarf.

Wahlergebnisse von Alsace d'abord bei den Regionalwahlen im Elsass:

  • 2004-2010: 9,42% 0 Sitze
  • 1998-2004: 5,9% 9 Sitze (ursprünglich 3 Sitze bei den Wahlen, aber Alsace d'abord verlor einen Sitz, sieben Abgeordnete der ehemaligen MNR/Mouvement national républicain kamen hinzu)
  • 1992-1998: 6% 2 Sitze
  • 1986-1992: ?% 0 Sitze

Programm

Das Programm beinhaltet die Förderung des Bilinguismus, eine finanzielle und steuerliche Autonomie des Elsass, und ist gegen den Islam ausgerichtet. Damit stößt man auf offene Ohren, da viele Wähler die nationale Identität durch islamische Zuwanderer (u.a. aus dem Maghreb) bedroht sehen.

Die Ausrichtung gegen den Islam lässt Alsace d'abord rechts aussehen, obwohl sich das Programm in manchen Teilen (z.B. Regionalismus, EU-Befürwortung) von den "klassischen" rechten Parteien unterscheidet.

Wichtige Parteimitglieder

Die Abgeordneten im Conseil régional sind:

  • Robert Spieler, Präsident von Alsace d'Abord
  • Jacques Cordonnier, Generalsekretär von Alsace d'Abord
  • Stéphane Bourhis, Sprecher von Alsace d'Abord, Stadtrat von Hoenheim (Bas-Rhin)
  • Christian Chaton, Stadtrat von Sainte-Marie-aux-Mines
  • René Weess
  • Denis Kipfer, Stellvertreter des Bürgermeisters von Rammersmatt
  • Théo Klein, Mitglied der Fraktion Alsace d'Abord im Conseil régional des Elsass
  • Jean-Marie Schneider, Stadtrat von Cernay
  • Alain Voelckel, Stadtrat von Bischwiller, General (cr), Kommandeur der Ehrenlegion

Andere wichtige Mitglieder sind:

  • Anne Kling, ehem. Mitglied im Europarat, Präsidentin der Organisation "Femmes pour Strasbourg" ("Frauen für Straßburg"), Präsidentin des Vereins "Défendons notre identité" ("Wir verteidigen unsere Identität")
  • Catherine Wackermann, Funktionärin der Vereinigung
  • Fabrice Lauffenburger, Vorsitzender der Jugendorganisation "Alsace d'Abord Jeunes"
  • Alexandre Messerlin, Stadtrat und Bürgermeister von Esselbach
  • Albert Schmitter, Bürgermeister von Schirrhoffen

Vorlage:Stub