Zum Inhalt springen

Kraftwerk Ermen & Engels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2011 um 16:47 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (+ Geokoordinaten (hoffentlich richtig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
LVR-Industriemuseum Schauplatz Baumwollspinnerei Ermen und Engels

Die Baumwollspinnerei Ermen & Engels ist ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen. Betreiber ist der Landschaftsverband Rheinland.

Geschichte

Friedrich Engels sen. aus Barmen (er war der Vater von Friedrich Engels, der gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete soziale Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie entwickelte) gründete Anfang 1837 auf einer Englandreise in Manchester zusammen mit dem Fabrikanten Peter Albertus Ermen die Firma Ermen & Co. Zunächst beabsichtigten sie, die ehemalige Unterbarmer Kirche, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude, zu übernehmen und an dieser Stelle eine Textilfabrik in Form einer Spinnerei zu errichten. Andere Überlegungen gingen dahin, ein Objekt zur Weiterverarbeitung von Garnen in Manchester zu erwerben.[1]

Am 17. April 1837 erwarb Engels nach eingehender Erkundung des Geländes das ehemalige Schnabelsche Hammerwerk in Engelskirchen zusammen mit der anhaftetenden Wassergerechtsame. aus der sich das Recht ergab, das Wasser der Agger zu gewerblichen Zwecken zu nutzen. Dieses Gelände war deutlich preiswerter als das Grundstück im Barmer Bruch und hatte obendrein ein lukratives Wassergefälle von 20 Fuß. Zudem hatte man hier Erweiterungsmöglichkeiten. Schließlich stand in der ärmlichen Umgebung von Engelskirchen ein billiges Arbeitskräftepotential zur Verfügung. Diese Vorteile überzeugten auch den Partner in Manchester. Am 1. Juli 1837 kam es zur Gründung der Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Manchester und Engelskirchen. Nun begann man den Bau der Textilfabrik in Engelskirchen und konnte bereits 1843 mit der Produktion starten. Der Firmensitz blieb allerdings noch bis 1885 in Barmen.[2]

Der seit den 1950er Jahren allmählich einsetzende Rückgang an Arbeitsplätzen in der Textil- und Bekleidungsindustrie führte im Jahr 1979 schließlich zur Aufgabe des Unternehmens Ermen & Engels.[3]

Energieversorgung

Der Maschinenantrieb über ein Wasserrad wurde schon von Beginn an durch eine Dampfmaschine unterstützt. Im Jahr 1856 verfügte man bereits über insgesamt fünf Dampfkessel mit zusammen 130 PS Leistung. Zudem vergrößerte und verbesserte man die Ausstattung der Antriebsmaschinerie im Laufe der Jahre ständig. Um 1900 führte man stromerzeugende Generatoren ein, die mit Wasserkraft betrieben wurden. Im Jahr 1909 hatte die neue Turbinengeneration eine Gesamtleistung von 640 PS. Seit 1924 versorgte man unter der Bezeichnung Elektrizitätswerk Engelskirchen auch den Ort Engelskirchen mit Licht- und Motorenstrom. Später ging das Elektrizitätswerk an das Kreiselektrizitätswerk in Dieringhausen über, das 1935 vom Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk übernommen wurde.[3]

Das Museum

Literatur und Einzelnachweise

  1. Thomas Schleper, Mit Engels ins Industriezeitalter, Von Wasserkraft, Fabrikarbeit und Baukunst, 2. unveränderte Auflage, Rheinland-Verlag, Köln 1993, ISBN 3-7927-1254-7
  2. Thomas Schleper, Ermen & Engels in Engelskirchen, Industrialisierunge einer ländlichen Region, Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-0977-5
  3. a b Thomas Schleper, Unter Spannung, Bei Ermen & Engels dem Strom auf der Spur, Rheinland-Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7927-1572-4

Koordinaten: 50° 59′ 1″ N, 7° 24′ 36″ O