WNBA 2011
{{{ligalang}}} | |||
Saison {{{aktuelle}}} | |||
Dauer | 3. Juni – 12. Oktober | ||
Saisonspiele je Team | 34 | ||
Anzahl der Teams | 12 | ||
Zuschauer (Gesamt) | 1.622.685 (∅: 7,954 pro Spiel) | ||
Reguläre Saison | |||
Beste Bilanz | ![]() | ||
Saison MVP | ![]() | ||
Top Scorer | ![]() | ||
Playoffs | |||
Eastern-Champion | ![]() | ||
Zweitplatziertes Team | ![]() | ||
Western-Champion | ![]() | ||
Zweitplatziertes Team | ![]() | ||
Finals |
Die Saison 2011 ist die 15. Saison der Women’s National Basketball Association (WNBA). Die reguläre Saison begann am 3. Juni 2011.
Draft
- Hauptartikel: WNBA Draft 2011
Am 2. November 2010 fand eine Lotterie über die Auswahlreihenfolge der ersten fünf Picks statt. Bei der Lotterie sicherten sich die Minnesota Lynx vor den Tulsa Shock. Nachdem die Monarchs den Spielbetrieb einstellten rückten alle Mannschaften einen Platz vor.
Der WNBA Draft 2011 fand schließlich am 11. April 2011 statt, bei dem die Lynx als ersten Pick die US-amerikanische Maya Moore auswählten. Danach sicherten sich die Shock die Rechte an der Australierin Elizabeth Cambage. Insgesamt sicherten sich die 12 Franchises die Rechte an 36 Spielerinnen. Den Hauptanteil mit 32 Spielerinnen stellten die Vereinigten Staaten.
Top 5-Picks
Spielerin | Nationalität | WNBA-Team | College/Junior/Klub-Team | |
---|---|---|---|---|
1. | Maya Moore | ![]() |
Minnesota Lynx | University of Connecticut |
2. | Elizabeth Cambage | ![]() |
Tulsa Shock | Bulleen Boomers |
3. | Courtney Vandersloot | ![]() |
Chicago Sky | Gonzaga University |
4. | Amber Harris | ![]() |
Minnesota Lynx | Xavier University |
5. | Jantel Lavender | ![]() |
Los Angeles Sparks | Ohio State University |
Reguläre Saison
Modus
Die 12 WNBA-Mannschaften sind in zwei Conferences aufgeteilt, wobei die Eastern Conference und die Western Conference jeweils sechs Mannschaften umfassen. Insgesamt bestreitet jede Mannschaft im Verlauf der regulären Saison 34 Saison-Spiele, davon bestreitet jede Mannschaft die Hälfte der Spiele zu Hause bzw. Auswärts. Innerhalb der eigenen Conference spielen die Mannschaften gegen zwei Mannschaften insgesamt fünf Mal und gegen die restlichen drei Mannschaften vier Mal gegeneinander. Außerdem spielt jede Mannschaft noch zwei weitere Spiele gegen jede Mannschaft aus der anderen Conference.
All-Star Game 2011
- Hauptartikel: All-Star Game 2011
Das 10. All-Star Game der WNBA wurde am 23. Juli 2011 im AT&T Center in San Antonio, Texas ausgetragen. Die Ligaführung vergab am 3. Februar das Spiel an die Connecticut Sun, die bereits 2005 Gastgeber waren. Wie in den vergangenen Jahren trat dabei eine Auswahl der besten Spieler der Eastern Conference gegen eine Mannschaft der Western Conference an.
23. Juli 2011 | Zusammenfassung | Eastern Conference 118, Western Conference 113 | AT&T Center, San Antonio Zuschauer: 12.540 Schiedsrichter: | ||
Punkte pro Viertel: 33-36, 32-30, 27-26, 26-21 | |||||
Punkte: Pondexter 17 Rebounds: McCoughtry 10 Assists: Pondexter 7 |
Punkte: Cash 21 Rebounds: Cash 12 Assists: Taurasi 7 | ||||
Abschlusstabellen
Stand: 11. September 2011
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen
Erläuterungen: = Playoff-Qualifikation, = Conference-Sieger
|
|
Playoffs
Modus
Nachdem sich aus jeder Conference die vier Mannschaften qualifiziert haben, starten die im K.O.-System ausgetragenen Playoffs. Jede Conference spielt in der Folge in den Conference Semifinals (dt. Conference Halbfinale) und im Conference Final (dt. Conference Finale) ihren Sieger aus, der dann in den Finals antritt. Dabei trifft die auf der Setzliste am höchsten befindliche Mannschaft immer auf die niedrigst gesetzte. Die Serien innerhalb der Conference werden im Best-of-Three-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team zwei Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das Finale wird im Best-of-Five-Modus ausgetragen. Die Mannschaft mit der besseren Bilanz hat dabei in allen Duellen immer den Heimvorteil. Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 40 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime. Die Viertel dauern weiterhin zehn Minuten und es wird so lange gespielt bis eine Mannschaft nach Ende einer Overtime mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft erzielt hat.
Playoff-Baum
Conference Semifinals | Conference Finals | WNBA-Finals | ||||||||||
E1 | ![]() |
2 | ||||||||||
E4 | Datei:New York Liberty Logo.svg New York Liberty | 1 | ||||||||||
E1 | ![]() |
1 | ||||||||||
![]() | ||||||||||||
E3 | ![]() |
2 | ||||||||||
E2 | ![]() |
0 | ||||||||||
E3 | ![]() |
2 | ||||||||||
E3 | ![]() |
0 | ||||||||||
W1 | Datei:Minnesota Lynx Logo.svg Minnesota Lynx | 3 | ||||||||||
W1 | Datei:Minnesota Lynx Logo.svg Minnesota Lynx | 2 | ||||||||||
W4 | ![]() |
1 | ||||||||||
W1 | Datei:Minnesota Lynx Logo.svg Minnesota Lynx | 2 | ||||||||||
![]() | ||||||||||||
W3 | ![]() |
0 | ||||||||||
W2 | ![]() |
1 | ||||||||||
W3 | ![]() |
2 |
Conference Semifinals (Runde 1)
Eastern Conference
Indiana Fever (1) – New York Liberty (4) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
15. September | New York | 72 | 74 | Indiana | ||
17. September | Indiana | 72 | 87 | New York | ||
19. September | New York | 62 | 72 | Indiana | ||
Indiana gewinnt die Serie mit 2:1. |
Connecticut Sun (2) – Atlanta Dream (3) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
16. September | Atlanta | 89 | 84 | Connecticut | ||
18. September | Connecticut | 64 | 69 | Atlanta | ||
Atlanta gewinnt die Serie mit 2:0. |
Western Conference
Minnesota Lynx (1) – San Antonio Silver Stars (4) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
16. September | San Antonio | 65 | 66 | Minnesota | ||
18. September | Minnesota | 75 | 84 | San Antonio | ||
20. September | San Antonio | 67 | 85 | Minnesota | ||
Minnesota gewinnt die Serie mit 2:1. |
Seattle Storm (2) – Phoenix Mercury (3) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
15. September | Phoenix | 61 | 80 | Seattle | ||
17. September | Seattle | 83 | 92 | Phoenix | ||
19. September | Phoenix | 77 | 75 | Seattle | ||
Phoenix gewinnt die Serie mit 2:1. |
Conference Finals (Runde 2)
Eastern Conference
Indiana Fever (1) – Atlanta Dream (3) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
22. September | Atlanta | 74 | 82 | Indiana | ||
25. September | Indiana | 77 | 94 | Atlanta | ||
27. September | Atlanta | 83 | 67 | Indiana | ||
Atlanta gewinnt die Serie mit 2:1. |
Western Conference
Minnesota Lynx (1) – Phoenix Mercury (3) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
22. September | Phoenix | 67 | 95 | Minnesota | ||
25. September | Minnesota | 103 | 86 | Phoenix | ||
Minnesota gewinnt die Serie mit 2:0. |
Finals (Runde 3)
Minnesota Lynx (W1) – Atlanta Dream (E3) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Auswärtsteam | Heimteam | Bem. | |||
2. Oktober | Atlanta | 74 | 88 | Minnesota | ||
5. Oktober | Atlanta | 95 | 101 | Minnesota | ||
7. Oktober | Minnesota | 73 | 67 | Atlanta | ||
Minnesota gewinnt die Serie mit 3:0. Seimone Augustus wurde zum Finals-MVP ernannt. |
Spiel 1
2. Oktober 8:30pm ET |
Zusammenfassung | Atlanta Dream 74, Minnesota Lynx 88 | Target Center, Minneapolis Zuschauer: 15.258 Schiedsrichter: | ||
Punkte pro Viertel: 18-14, 21-22, 23-26, 13-26 | |||||
Punkte: McCoughtry (33) Rebounds: Bales (9) Assists: Harding (5) |
Punkte: Brunson (26) Rebounds: Brunson (11) Assists: Augustus (7) | ||||
Spiel 2
5. Oktober 8:00pm ET |
Zusammenfassung | Atlanta Dream 95, Minnesota Lynx 101 | Target Center, Minneapolis Zuschauer: 15.124 Schiedsrichter: | ||
Punkte pro Viertel: 28-22, 30-28, 16-19, 21-32 | |||||
Punkte: McCoughtry (38) Rebounds: Desouza (10) Assists: Harding (7) Stls: McCoughtry (3) |
Punkte: Augustus (36) Rebounds: Augustus (8) Assists: Whalen (4) FG: Augustus (11–14) | ||||
Spiel 3
7. Oktober 8:00pm ET |
Zusammenfassung | Minnesota Lynx 73, Atlanta Dream 67 | Philips Arena, Atlanta Zuschauer: 11.543 Schiedsrichter: | ||
Punkte pro Viertel: 17-20, 16-17, 19-8, 21-22 | |||||
Punkte: Augustus (16) Rebounds: Brunson (9) Assists: Augustus, McWilliams-Franklin (4) |
Punkte: McCoughtry (22) Rebounds: Desouza (15) Assists: Harding (7) | ||||