Zum Inhalt springen

Fort Hahneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2011 um 08:36 Uhr durch Satyrios (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ehemalige militärische Einrichtung (Deutschland); Ergänze Kategorie:Ehemalige Festung (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teil eines Angriffs- und Verteidigungsverfahrens einer Fortfestung am Beispiel des Forts Hahneberg
Fort Hahneberg Kehlkaserne

Am äußersten Westrand Berlins gelegen, gilt das 1888 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellte Fort Hahneberg als letzter Festungsneubau in Deutschland. Zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ein Festungsgürtel von vier Forts um die Stadt geplant, von denen aber nur eines realisiert wurde, da die Entwicklung der Artilleriegeschosse, vor allem die Einführung der Brisanzgranate, diese Art von Befestigung inzwischen unwirksam gemacht hatte.

Durch die Ausschachtung des Hahnebergs (66 m ü. NN) und das Versenken des Forts ist das sechseckige „detachierte Werk“ mit einer Fläche von 450 m × 170 m von außen kaum zu erkennen.

Nach seiner Indienststellung wurde das Fort bis 1945 unter anderem als Kaserne und Zentralarchiv für Wehrmedizin vorwiegend militärisch genutzt. Während des Buchrucker-Putsches am 1. Oktober 1923 wurde das Fort zusammen mit der Spandauer Zitadelle für kurze Zeit von Putschisten besetzt, die sich aber bald regulären Reichswehreinheiten ergeben mussten. Von 1924 bis 1934 wurde es teilweise dem „Flugtechnischen Verein Spandau 1924 e.V.“ überlassen, der dort Segelflugzeuge baute. Nach dem Kriegsende wurden Teile des aus Ziegelstein errichteten Bauwerks zur Gewinnung von Baumaterial für den Wiederaufbau Berlins abgerissen. Bis zum Mauerfall im Jahr 1989 befand sich das Fort im Bereich der Sperranlagen der Grenzübergangsstelle Heerstraße und ist erst seit 1990 der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Seit 1993 wird es von der „Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg e.V.“ betreut, die regelmäßig Führungen und Veranstaltungen anbietet.

Für den Film Inglourious Basterds des amerikanischen Regisseurs Quentin Tarantino diente die Anlage für einige Szenen als Kulisse.

Literatur

  • Manfred P. Schulze: Fort Hahneberg. Das einzige Außenfort der Festung Spandau. Forschungen zur Geschichte von Stadt und Festung Spandau, Band 1, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V., 2004. ISBN 3-00-014624-5

Koordinaten: 52° 31′ 18,5″ N, 13° 8′ 17,9″ O