Va, pensiero
Hören Sie : „Va, pensiero“
Chor & Orchester der Roten Armee А.В.Александрова |

Das Lied Va, pensiero, sull'ali dorate[1] („Flieg, Gedanke, getragen von Sehnsucht“, auch als Gefangenenchor oder Freiheitschor bezeichnet) ist ein Chorwerk aus dem dritten Akt der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi. Das Libretto stammt von Temistocle Solera, der Psalm 137 zum Vorbild nahm. Der Chor der Hebräer, die in Babylonien gefangen sind, beklagt das ferne Heimatland und ruft Gott um Hilfe an. Der Chor gilt als berühmtester aller Verdi-Chöre.[2]
Entstehung und Rezeption
Nach Verdis eigenen Angaben schlug er auf der Suche nach einem neuen Opernstoff das Libretto von Nabucco zufällig auf der Seite des Va, pensiero auf, und beschloss sofort, diesen Stoff zu vertonen. Die Eindringlichkeit der Musik, die patriotische Konnotation und die politische Nähe zum Risorgimento machten den Chor zu einer der beliebtesten Verdi-Kompositionen überhaupt, und trugen nicht unwesentlich zum Erfolg der Nabucco-Premiere im März 1842 bei.[2]
Das Lied gilt als inoffizielle Nationalhymne der italienischen Nordregion Padanien. Das Lied wird auch bei sämtlichen Veranstaltungen der italienischen Separatisten-Partei Lega Nord gespielt.
Text
Italienisches Original
|
Deutsche Übersetzung[3]
|
---|---|
Va, pensiero, sull'ali dorate; |
|
Literatur
- Udo Bermbach: Oh, mia patria si bella e perduta: Über Macht und Ohnmacht in Verdis Nabucco, in: Opernsplitter: Aufsätze und Essays, Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, S. 117–126, ISBN 9783826029318
Weblinks
- Roger Parker: Verdi and Milan, Vortrag über Verdis Beziehung zu Mailand, mit Details zu Nabucco, gehalten am Londoner Gresham College am 14. Mai 2007 (Text, Audio, & Video)
- Va, pensiero von der Metropolitan Opera, 2002 (Video)
- [1] Ricardo Muti wiederholt den Chor in der römischen Oper in Anwesenheit von Silvio Berlusconi aus Anlass der 150-Jahrfeier der italienischen Unabhängigkeit am 17. März 2011.
- [2] Eine weitere Übersetzung des Textes ins Deutsche.
Einzelnachweise
- ↑ Nach italienischer Standard-Orthographie wird Va' mit diakritischem Zeichen geschrieben, also Va', pensiero, sull'ali dorate. Das diakritische Zeichen fehlt jedoch im Libretto, und in Folge hat sich für diesen Chor auch in der Literatur die Schreibung Va durchgesetzt.
- ↑ a b Udo Bermbach: Opernsplitter. Würzburg 2005, S. 125–126.
- ↑ Zitiert nach http://www.opera-guide.ch/opera.php?uilang=de&id=380#libretto