Zum Inhalt springen

Portal:Schleswig-Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 23:17 Uhr durch Arnis (Diskussion | Beiträge) (neuer Art. :Schwonsburg Kulin.: Angler Muck Land.Begriffe: Noor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Schleswig-Holstein in der Wikipedia

Kreise
Städte und Gemeinden

Dienstflagge von Schleswig-Holstein

Geschichte
Persönlichkeiten
Organisationen

Neue Artikel

Schnellstart

21.09. Schwonsburg 07.08. Taschensee 26.07. Archsum 07.07. Lebrade - Schellhorn - Probsteierhagen - Lammershagen - Selent - Manhagen - Harmsdorf (Ostholstein) - Damlos 06.07. Schönwalde am Bungsberg - Neukirchen (Ostholstein) - Heringsdorf (Ostholstein) - [[ Gremersdorf (Holstein)]] - Kabelhorst - Schashagen - Kasseedorf - Beschendorf 05.07. Vollstedt - Lütjenholm - Kolkerheide - Joldelund - Goldebek - Breklum - Bohmstedt - Dahme (Holstein) - Grube (Holstein) - Riepsdorf - Borby 04.07. Lexgaard - Bosbüll - Humptrup - Holm (Nordfriesland) - Ellhöft - Braderup - Ostenfeld (Husum) - Oldersbek - Wisch (Nordfriesland) - Südermarsch - Süderhöft - Hude (Nordfriesland) - Ramstedt (Nordfriesland) - Wulf Isebrand 03.07. Uphusum - Westre - Tinningstedt - Bondelum - Sollwitt - Högel - Sönnebüll - Oster-Ohrstedt - Wester-Ohrstedt - Winnert - Simonsberg - Wittbek - Löwenstedt - Norstedt Behrendorf (Nordfriesland) 30.06. Goldelund - Bramstedtlund - Stadum - Drage (Nordfriesland) - Süderlügum - Immenstedt (Nordfriesland) - Haselund 29.06. Viöl - Hattstedtermarsch - Horstedt (Nordfriesland) - Wobbenbüll - Aventoft - Rodenäs - Sprakebüll 27.06. Klixbüll - Stedesand - Galmsbüll - Süderende - Witsum - Dunsum - Borgsum - Midlum (Föhr) 26.06. Langenhorn (Nordfriesland) - Bordelum - Ockholm - Bargum - Utersum - Oevenum 25.06. Rantrum - Hattstedt - Schobüll - Olderup - Mildstedt - Wenningstedt-Braderup (Sylt) - Sylt-Ost - Koldenbüttel - Uelvesbüll 25.06. Brammer - Schülp b. Nortorf - Oldenhütten - Mielkendorf - Oldenbüttel - Alt Duvenstedt - Padenstedt - Neukirchen (Nordfriesland) 24.06. Brodersby (Schwansen) - Wattenbek - Bissee - Groß Buchwald 22.06. Borgdorf-Seedorf - Karby - Haby - Bokel (bei Rendsburg) - Rickert (bei Rendsburg) - Mühbrook 21.06. Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein - Prinzenmoor - Jevenstedt - Dätgen - Gnutz - Eisendorf - Warder (Kreis Rendsburg-Eckernförde) 20.06. Schinkel (Gemeinde) - Güby

ältere neue Artikel

Schleswig-Holstein

Orte in Schleswig-Holstein

Kategorie:Schleswig-Holstein


Impressionen
Dagebüll
Landschaft am Windebyer Noor
Keitum (Sylt)
Amrum

Fehlende Artikel

Amtsvorsteher - Bauernfreistaat - Brahmsee - Andreas Busch - Dithmarscher Landesmuseum - Dithmarscher Landrecht - Dusenddüwelswarf - E.ON Hanse-Cup - Friede von Lübeck - Geschlechterverband - Grüne Küstenstraße - Hartenholm - Hasenkrug - Hasenmoor - Hebbelmuseum - Junker Slentz - Käsestraße - KERN-Region - Lundener Geschlechterfriedhof - Karl Victor Müllenhoff - Negernbötel - Negenharrie - Neversdorf - Nordertor - Nordfriesische Verkehrs-AG - Nordfrieslandflut - Regentenzeitalter - Reimer von Wiemerstedt - Rumregatta - Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf - Schwarze Gaarde - Telse von Wöhrden - Timmerhorst (nds) - Todenbüttel - Wardersee - Wattlaufen - Westerrönfeld - Wiking-Turm -

Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

10.04. Erasco - 20.11. Brunsbek - 19.11. Hollingstedt (bei Delve) - 17.11. Hasloh - 16.11. Winnemark - 13.11. Beate Uhse AG - 13.11. Idstedt - 4.11. Osdorf (Schleswig-Holstein) - 28.10. Lütjensee - 11.10. Amt Büchen - 09.10. Kronshagen - 08.10. Amt Pellworm - 22.09. Altenholz - 22.09. Groß Wittensee - 18.09. Schacht-Audorf - 22.07. Bad Schwartau - 21.07. Detlev Buck - 13.06. Flensburger Brauerei - 13.06. Flensburger Pilsener - 10.06. Grietje Bettin - 24.12.2003 Peter-Kurt Würzbach - 22.03.2003 Treene

Geografie und Natur


  • Landkreise:
Dithmarschen -
Ahrensburg - Bad Schwartau - Bad Segeberg - Eckernförde - Elmshorn - Fehmarn - Flensburg - Geesthacht - Heide - Henstedt-Ulzburg - Husum - Itzehoe - Kiel - Lübeck - Neumünster - Norderstedt - Pinneberg - Quickborn - Reinbek - Rendsburg - Schleswig - Schwarzenbek - Wedel - Westerland
Elbe - Eider - Treene - Alster - Stör - Wakenitz - Trave - Stepenitz - Bille - Krückau - Bramau - Schwentine - Miele - Nord-Ostsee-Kanal - Elbe-Lübeck-Kanal - Stecknitzkanal - Eiderkanal - Gieselau-Kanal - siehe auch Liste der Gewässer in Schleswig-Holstein
Großer Plöner See - Ratzeburger See - Eutiner See - Bistensee - Wittensee - Selenter See - Großer Segeberger See - Kellersee - Dieksee - siehe auch Liste der Gewässer in Schleswig-Holstein
  • Berge:
Bungsberg - Stollberg - weitere Berge siehe: Liste der Erhebungen in Schleswig-Holstein
  • Landesteile:
Holstein - Südschleswig - Nordschleswig
Angeln - Dänischer Wohld - Dithmarschen - Eiderstedt - Holsteinische Schweiz - Probstei - Schwansen - Stormarn
  • Inseln:
Sylt - Fehmarn - Föhr - Amrum - Helgoland - Nordstrand - Pellworm - Nordfriesische Inseln allgemein - Halligen
  • Naturschutz:
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - Naturpark Hüttener Berge - Grüner Brink - Katinger Watt - Wasservogelreservat Wallnau - Naturpark Aukrug - Rickelsbüller Koog - Dosenmoor - Naturpark Lauenburgische Seen - Naturpark Westensee

Politik, Geschichte und Religion

  • Politik:
Ministerpräsidentenwahl 2005 - Landtag Schleswig-Holstein - Barschel-Affäre - Schubladenaffäre - Südschleswigscher Wählerverband - Politik der kleinen Nadelstiche
Hermann Andersen - Thomas Andresen - Erich Arp - Dietrich Austermann - Uwe Barschel - Peter Harry Carstensen - Björn Engholm - Norbert Gansel - Andreas Gayk - Lars Harms - Trutz Graf Kerssenbrock - Waldemar Kraft - Wilhelm Käber - Wolfgang Kubicki - Helmut Lemke - Klaus Matthiesen - Karl Otto Meyer - Heide Simonis - Henning Schwarz - Anke Spoorendonk - Theodor Steltzer - Gerhard Stoltenberg - Detlef Struve - Peter-Kurt Würzbach
Geschichte - preußische Provinz - Herzogtum Holstein - Herzogtum Schleswig - Dithmarschen - Nordschleswig - Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851) - Vertrag von Ripen - Deutsch-Dänischer Krieg - Deutsche Marine (Geschichte) - Eiderdänen - Reichsflotte - Limes Saxoniae - Danewerk - Der Zwillingssturz von Gottorf - Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein
  • Historische Ereignisse:
Schneekatastrophe - Erste und Zweite Marcellusflut - Erste und Zweite Grote Mandränke - Weihnachtsflut - Jahrhundertflut - Nordfrieslandflut - Deutsch-Dänischer Krieg - Blutnacht von Wöhrden - Kosakenwinter - Frieden von Kiel - Untergang der Pallas - Schlacht bei Hemmingstedt - Schlacht bei Idstedt
  • Personen der Geschichte:
Till Eulenspiegel - Klaus Störtebeker - Wulfstan - Otto von Bismarck
  • Historische Orte:
Haithabu - Rungholt - Strand
  • Religion:
Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche - Dänische Kirche in Südschleswig - Remonstranten

Kultur, Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft

  • Literatur:
Theodor Storm - Klaus Groth - Detlev von Liliencron - Peter Wiepert - Der Schimmelreiter - Siegfried Lenz - Günter Grass - Karin Johannsen-Bojsen - Wilhelm Lehmann
  • Kunst und Architektur:
Emil Nolde
  • Musik:
Hymne - Godewind - Jazz Baltica - Folk Baltica - Fiede Kay - Knut Kiesewetter - Mike Krüger - Marion Maerz - Schiffmeister - Schleswig-Holstein Musik Festival - Torfrock - Wacken Open Air
  • Brauchtum:
Rummelpott - Biikebrennen - Slå katten
  • Bildung und Wissenschaft:
Musikhochschule Lübeck - Fachhochschule Lübeck - Christian-Albrechts-Universität Kiel - Universität zu Lübeck - Universität Flensburg - Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft - Fachhochschule Westküste - Nordfriisk Instituut
  • Sprache:
Moin - Mojn - Tschüss - Niederdeutsch - Dänisch - Nordfriesisch - Öömrang - Mooring - Sölring - Helgoländisch - Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein - Dänische Bezeichnungen für deutsche Ortsnamen
  • Kulinarisches:
Aalsuppe - Angler Muck - Grünkohl - Grünkohlessen - Pinkel - Köm - Flensburger Pilsener - Pharisäer - Tote Tante - Lübecker Marzipan - Kieler Sprotte - Rotspon - Rote Grütze - Dithmarscher Mehlbeutel - Holsteiner Buchweizenkloß - Holsteiner Katenschinken - Brauner Kuchen - Lübecker National - Birnen, Bohnen und Speck - Schwarzsauer

Wirtschaft, Technik, Verkehr

Beate Uhse - Rowohlt Verlag - Flensburger Brauerei - Freenet.de - Gruner und Jahr - Erdölförderung - Howaldtswerke-Deutsche Werft - Mobilcom - Windenergie - Co op Schleswig-Holstein eG
  • Technik:
Eidersperrwerk - Rendsburger Hochbrücke - Elbekreuzung 2 - Palmschleuse - Hörnbrücke
NVAG - AKN - Sylt Air - Flughafen Sylt - Nord-Ostsee-Bahn - EBOE - ANB - Fehmarnsundbrücke - Hindenburgdamm - Marschbahn - BAB1 - BAB7 - BAB20 - BAB21 - BAB23 - BAB24 - BAB25 - BAB210 - BAB215 - B4 - B5 - B75 - B76 - B77 - B199 - B202 - B203 - B204 - B205 - B206 - B404 - B430 - B432 - B502 - Ochsenweg - Vogelfluglinie

Medien, Sport, Tourismus

  • Medien:
Kieler Nachrichten - Lübecker Nachrichten - Flensburger Tageblatt - Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag - Fehmarnsches Tageblatt - Flensborg Avis - NDR - Radio Schleswig-Holstein - Delta-Radio - Radio Nora - Gerhard Delling
  • Sport:
Boßeln - Ringreiten - Klotstockspringen - SG Flensburg-Handewitt - Kieler Woche - VfB Lübeck - Holstein Kiel - Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband - Michael Stich - THW Kiel - Andreas Köpke - Michael Westphal - Heike Henkel - Willi Holdorf
  • Tourismus allgemein:
Tourismus in Schleswig-Holstein
  • Touristische Zentren:
Büsum - Damp - Friedrichskoog - Grömitz - Heiligenhafen - Helgoland - Kellenhusen - Malente - Neustadt in Holstein - Sankt Peter-Ording - Scharbeutz - Sierksdorf - Sylt-Ost - Timmendorfer Strand - Wenningstedt-Braderup (Sylt) - Westerland
  • Sehenswürdigkeiten:
Marineehrenmal - Holstentor - Lübecker Marienkirche - Lange Anna - Schloss Glücksburg - Schloss Gottorf - Schloss Plön - Schloss Ahrensburg
  • Ausflugsziele:
Hansa-Park - Freilichtmuseum Molfsee - Friedrichstadt - Sachsenwald - Karl-May-Festspiele - Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft - Rotes Kliff
  • Ferienstraßen:
Alte Salzstraße - Deutsche Fährstraße - Grüne Küstenstraße - Käsestraße
  • Landestypische Begriffe:
Deich - Ebbe - Fething - Flut - Geest - Gezeiten - Haubarg - Knick - Koog - Küstenschutz - Landgewinnung - Marsch - Noor -Queller - Reet - Salzwiese - Sandvorspülung - Tide - Tidenhub - Warft - Watt - Wattwanderung - Wehle

Bundeswehr in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (Kriegsschiff), Deutsche Marine

Listen

Hochschulen in Schleswig-Holstein - Liste der Persönlichkeiten - Ehrenbürger - Liste schleswigscher Ortsnamen - Liste der Erhebungen in Schleswig-Holstein

Portale der deutschen Bundesländer in der Wikipedia

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Inhalte weiterentwickeln

  • Mitarbeit am Projekt Schleswig-Holstein
    Dieses Projekt soll allen Wikipedianern und Gästen die Möglichkeit geben, an Artikeln zu allen Bereichen mit Bezug auf das Bundesland Schleswig-Holstein und dessen Geschichte mitzuarbeiten.
  • Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik
    Hier können Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden.
  • Fehlende Artikel
    Sie brauchen Informationen über ein Thema im Zusammenhang mit Schleswig-Holstein - aber haben leider in unserem Bestand nichts gefunden? Dann tragen Sie doch Ihren Artikelwunsch in dieser Liste ein! Eine Garantie für schnell verfügbare Artikel können wir zwar nicht übernehmen, aber einen Versuch sollte es immer wert sein. Außerdem bekommen wir so einen Überblick, was unsere Leser ganz besonders interessiert!

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über das Land Schleswig-Holstein geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
  • Tragen Sie bitte in die Spalte der neuen Artikel nur Artikel ein, die eine gewissen Länge überschreiten und zumindest die grundlegenden Informationen zum Thema enthalten.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen