Diskussion:Bratwurst
Review 2010
Es soll am Ende keine Kandidatur herauskommen, aber ich finde, in all der Zeit hat der Artikel nicht an Qualität gewonnen, sondern hat sich zum wirren Sammelsurium von Einzelinformationen entwickelt, die fast alle unbelegt sind. Dazu kommen diverse Verstöße gegen WP:TF, WP:NPOV und sonstwas für einen Artikel gilt. Darum hier mal die geballte Kritik. Nicht das der Artikel schlechter ist als andere, aber angesichts des Umfangs, und des Ziels, hier die Bratwürste zu vereinen, und nicht in diversen Artikelstubs, sollte etwas mehr Struktur herein. Oliver S.Y. 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)
Einleitung
- "Der Begriff Bratwurst umfasst 'recht unterschiedliche Wurstsorten." - POV
- "Meist ist eine aus Schweinefleisch hergestellte Wurst gemeint" Formulierung, dazu das Problem mit "meist", wenn zumindest Bratwürste aus Kalb in der Schweiz sehr gebräuchlich sind. Frage, ob das in die Einleitung gehört
- Name - die Behauptung mit dem Braten ist unbelegt, und wiederspricht sogar dem Kluge, der beide Ableitungen für möglich erachtet, drum Referenzierung nötig.
- Hinweis auf Deutsches Lebensmittelbuch überflüssig in der Einleitung. Denn a) hier deutschsprachig, b) gilt das aktuell, nicht für historische Angaben und c) zu speziell für die Einleitung.
- "Grundsätzlich können daher sehr unterschiedliche Würste – unter anderem auch Dosenwurst – als Bratwurst bezeichnet werden. Die gebratene oder gegrillte Bratwurst wird zur besseren Unterscheidung auch „Rostbratwurst“, „Roster“, „Grillwurst“ oder „Griller“ genannt." - für mich blanke TF, die dazu noch besser in einem bislang nicht vorhandenen Abschnitt "Zubereitung" aufgehoben ist.Oliver S.Y. 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)
Erledigt. Oliver S.Y. 18:50, 14. Dez. 2010 (CET)
Aufbau
- Abschnitt 2 - Regionale Spezialitäten, Abschnitt 5 - Bratwurstarten / warum werden die beiden nicht zusammengefasst?
- Abschnitt 3 und 4 / Vorschlag: die beiden Abschnitte unter "Herstellung" zusammenfassen
- Abschnitt 6 - mal davon abgesehen, daß dies unbelegte Behauptungen sind, über die man sich nochmal unterhalten müßte, die Frage, ob es dafür einen Abschnitt braucht, oder es nicht zu den Bratwurstarten gehört.
- Amtliche Beschreibungen von Bratwürsten - gehört das nicht unter Weblinks? Und warum wird da die Vorschrift für die Thüringer verlinkt, die hat doch einen eigenen Artikel.Oliver S.Y. 13:06, 4. Dez. 2010 (CET)
Erledigt.Oliver S.Y. 18:58, 14. Dez. 2010 (CET)
Thüringer Rostbratwurst
Auch auf die Gefahr hin, mich mal wieder mit einem deutschen Volksstamm anzulegen, warum hat diese Wurst einen eigenen Artikel? Selbst die Nürnberger werden hier im Artikel beschrieben, im Sinn der enz. Vollständigkeit und der Redundanz müßte man meiner Meinung nach die Beschreibung hier einfügen. Alle Argumente für den Artikel würden auch für Nürnberger gelten (ggA), und denen gehts hier gut. Ansonsten ist der Einzelartikel ja überwiegend gefüllt mit Trivia und Redundanz zu diesem hier.Oliver S.Y. 13:09, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin dafür. Aber das wird Theater geben wie bei Sahne, wo Leute die redirekts immer wieder in Artikel umwandeln, obwohl im Sammelartikel schon alles steht. --Marcela
13:11, 4. Dez. 2010 (CET)
- Kennst mich ja, prinzipiell gehe ich gern in solche lokalen Theater. Aber auch Thüringer Rostbratwurst ist nicht lesenswert, also hat keinen pauschalen Bestandsschutz^^.Oliver S.Y. 13:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- Wenn es einen Artikel über die Thüringer gibt, müßte es konsequenterweise auch einen über die Nürnberger geben. Dann kommt als nächstes Völkchen.... kann jeder weiterdenken. Hier ist Platz für alle Varietäten, auch wenn sie noch so lokal begrenzt sind (Hof). Bei Gulasch haben wir es doch auch sauber gelöst, Pörkölt, Paprikás und Kesselgulasch verweisen auf den Sammelartikel. Lediglich Gulaschsuppe brät noch ne Extrawurst, das sollte auch zum Redirekt werden, steht ja alles in Gulasch drin. Für die Bratwurst bringt es zudem den Vorteil, daß das nicht -zig Artikelstummelchen werden sondern es irgendwann mal umfassend und ausführlich werden kann. --Marcela
13:52, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich schreibe mal was im Artikel dazu, mal schaun, was für Argumente kommen.Oliver S.Y. 13:53, 4. Dez. 2010 (CET)
- Wenn es einen Artikel über die Thüringer gibt, müßte es konsequenterweise auch einen über die Nürnberger geben. Dann kommt als nächstes Völkchen.... kann jeder weiterdenken. Hier ist Platz für alle Varietäten, auch wenn sie noch so lokal begrenzt sind (Hof). Bei Gulasch haben wir es doch auch sauber gelöst, Pörkölt, Paprikás und Kesselgulasch verweisen auf den Sammelartikel. Lediglich Gulaschsuppe brät noch ne Extrawurst, das sollte auch zum Redirekt werden, steht ja alles in Gulasch drin. Für die Bratwurst bringt es zudem den Vorteil, daß das nicht -zig Artikelstummelchen werden sondern es irgendwann mal umfassend und ausführlich werden kann. --Marcela
- Kennst mich ja, prinzipiell gehe ich gern in solche lokalen Theater. Aber auch Thüringer Rostbratwurst ist nicht lesenswert, also hat keinen pauschalen Bestandsschutz^^.Oliver S.Y. 13:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ralf, jetzt findet man die Gulaschsuppe aber nur etwas mühsam. Sie sollte schon einen eigenen Absatz bekommen, es gibt sie ja praktisch in jedem Wald- und Wiesenrestaurant. Rainer Z ... 15:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- Du meinst, ein eigener Absatz in Gulasch und dorthin den Redirect? --Marcela
18:37, 4. Dez. 2010 (CET)
- Du meinst, ein eigener Absatz in Gulasch und dorthin den Redirect? --Marcela
- Ralf, jetzt findet man die Gulaschsuppe aber nur etwas mühsam. Sie sollte schon einen eigenen Absatz bekommen, es gibt sie ja praktisch in jedem Wald- und Wiesenrestaurant. Rainer Z ... 15:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- Würde ich so machen. Gulaschsuppe ist ja nicht identisch mit ungarischem Gulyas und auch nicht nur verdünntes Wiener Gulasch. Die hierzulande übliche ist (laut Gorys und Hering) eine Art Wiener Gulasch plus Tomaten, Paprikaschoten, Kartoffeln und Wasser. Dazu kommt die starke Verbreitung (in oft zweifelhafter Qualität) in einfacheren Restaurants, Kantinen und als Dosensuppe. Rainer Z ... 16:37, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ok, wird erledigt. --Marcela
11:16, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ok, wird erledigt. --Marcela
- Würde ich so machen. Gulaschsuppe ist ja nicht identisch mit ungarischem Gulyas und auch nicht nur verdünntes Wiener Gulasch. Die hierzulande übliche ist (laut Gorys und Hering) eine Art Wiener Gulasch plus Tomaten, Paprikaschoten, Kartoffeln und Wasser. Dazu kommt die starke Verbreitung (in oft zweifelhafter Qualität) in einfacheren Restaurants, Kantinen und als Dosensuppe. Rainer Z ... 16:37, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke sehr. Rainer Z ... 16:26, 6. Dez. 2010 (CET)
Erledigt, Redirect angelegt.Oliver S.Y. 18:49, 14. Dez. 2010 (CET)
Hofer Wärschtlamo (Bild)
Der Hofer Wärschlamo gehört keinesfalls in den Zusammenhang der Bratwürste. Er verkauft nur Wiener Würstchen, Knackwürste, Bauernwürste, die im heißen Wasser aufbereitet werden ... Das Bild sollte entfernt werden. S. (nicht signierter Beitrag von 217.226.38.66 (Diskussion) 15:16, 24. Jan. 2011 (CET))
- Erledigt.Oliver S.Y. 15:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Bratwurst im Ruhrgebiet
Hallo, leider fehlt eine Bezeichnung für gängige Bratwurst-Varianten im Ruhrgebiet. Dies sind fast ausschließlich feine Rostbratwürste die entweder ausschließlich aus Schweinefleisch, oder aus einer Mischung von Schwein und Pute bestehen. Abgefüllt werden diese in Naturdärme vom Schwein. Ein Bekannter Hersteller ist beispielsweise "Damhus". Kennt jemand für diese Würste einen Fachbegriff? -- Forsaker 16:46, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Also wenn ich die Produkte der Firma anschau, sind das ganz normale "deutsche" Standardprodukte, keine Ruhrpottspezialitäten. Wenns Nachweise gibt, daß Putenfleisch schon vor 1945 typischerweise verwendet wurde, könnte man das sicher erwähnen, ansonsten ist es eine Variante, die nicht regionsspezifisch ist, sondern einer Mode folgte.Oliver S.Y. 19:14, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich komme aus Wuppertal, also fast aus dem Ruhrgebiet. Ich erinnere mich nicht, dass es dort besondere, regionaltypische Bratwürste gab. Wobei die Unterschiede – von ein paar Ausnahmen abgesehen – sowieso nicht riesig sind. An was ich mich erinnere, ist „grobe Ziesen“, das ist rohe Bratwurst vom Meter, die nach Bedarf abgedreht wird. Rainer Z ... 21:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich kann in dem Fall nur von der Gegend um GE/E/RE/BOT/.. sprechen. Hier sieht die klassische Imbissbuden-Bratwurst eigentlich immer genau so aus. Mal ausschließlich Schwein, mal mit Pute ... aber immer eine feine Rostbratwurst im Naturdarm, die sich in der Gewürzmischung kaum unterscheidet. In wie weit dies nun relevant ist, sollen die Wurst-Experten entscheiden ;) -- Forsaker 01:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
Sry Forsaker, aber durch Original Research bekommt man sowas nicht heraus. Hier mal die allgemeine Norm für "feine" Bratwurst in Deutschland aus dem Lebensmittelbuch:
- 2.221.12 Bratwurst, Rheinische Bratwurst, Schlesische Bratwurst, Rostbratwurst, fein zerkleinert (12)
- Ausgangsmaterial: grob entsehntes Kalb- oder Rindfleisch (1.112), grob entfettetes Schweinefleisch (1.122), fettgewebereiches Schweinefleisch (1.123), Speck (1.212)
- Besondere Merkmale: fein zerkleinert; nicht umgerötet; in der Regel in Schweinedünndärmen; geringe Haltbarkeit; teilweise roh im Verkehr, dann zum umgehenden Verzehr im gebratenen oder gebrühten Zustand bestimmt
- Analysenwerte: bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß nicht unter 8 %, bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß im Fleischweiweiß: histometrisch nicht unter 65 Vol.-%, chemisch nicht unter 75 %
Eine kurze Webrecherche ergab, daß Putenbratwürste von Ulm bis Visbek bei Bremen hergestellt werden, da zeugt eigentlich regelmäßig von einer überregionalen bzw. nationalen Verbreitung. Da der Name Bratwurst nicht geschützt ist, können wir hier nur versuchen, die Vielfalt zu beschreiben, und Ähnliches zusammenzufassen. Ansonsten hat mir bislang nicht eine Quelle eine Erklärung für den Unterschied zwischen Rostbratwurst und Bratwurst geliefert. Es gibt Varianten, deren Eigenbezeichnung lautet so, Herstellung wie Zubereitung unterscheiden sich dagegen nicht. Denn natürlich sollte ein Rost für die Zubereitung verwendet werden, aber da die Würste bereits roh so bezeichnet werden, kann man sie halt auch Braten... Nur wie nennt man das Ergebnis dann?Oliver S.Y. 01:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Oliver, das Problem der Klassifizierung ist natürlich vorhanden. Da es in dieser Region allerdings fast ausschließlich besagte Würste gibt und andere Regionen zum größten Teil ihre lokalen Würste z.B. für Currywurst-Rezepte verwenden, ist Relevanz schon gegeben. Vielleicht wäre im Artikel Rostbratwurst Platz für nicht genau klassifizierte regionale Eigenarten, wie die besagte Wurst im Ruhrgebiet. Relevant ist es IMHO schon, wenn die Wurst in einer großen Region einen Marktanteil von über 50% hat. Gruß -- Forsaker 14:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Sry, leider hab ich keine guten Erfahrungen mit Artikeln, wo die vermeintliche Ruhrpottküche beschrieben wird. Es fehlen einfach die Quellen. Und Du kannst hier behaupten, daß es 50% sind, nachweisen dürfte da fast unmöglich sein.Oliver S.Y. 18:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Als Quelle könnten z.B. das Buch "Currywurst-Führer von Barbara Radl (ISBN-10: 3821860987) oder der "Pommesführer Ruhr" (ISBN-10: 9783898619981) dienen. Ich kann es natürlich nicht von der ganzen Region behaupten, aber da ich bisher schon in über 30 "Buden" gegessen habe, kann ich zumindest von einem extrem hohen Anteil sprechen. Ich weiß allerdings auch nicht, in wie weit man diese lokalen Spezialitäten in den Artikel einfließen lassen sollte, wenn es hier eher um die klassischen Würste der Fleischerinnung geht. Ich habe die Hoffnung allerdings noch nicht aufgegeben, dass es nicht doch einen Namen für diese verbreitete Wurst gibt. Gruß -- Forsaker 12:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Sry, leider hab ich keine guten Erfahrungen mit Artikeln, wo die vermeintliche Ruhrpottküche beschrieben wird. Es fehlen einfach die Quellen. Und Du kannst hier behaupten, daß es 50% sind, nachweisen dürfte da fast unmöglich sein.Oliver S.Y. 18:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Oliver, das Problem der Klassifizierung ist natürlich vorhanden. Da es in dieser Region allerdings fast ausschließlich besagte Würste gibt und andere Regionen zum größten Teil ihre lokalen Würste z.B. für Currywurst-Rezepte verwenden, ist Relevanz schon gegeben. Vielleicht wäre im Artikel Rostbratwurst Platz für nicht genau klassifizierte regionale Eigenarten, wie die besagte Wurst im Ruhrgebiet. Relevant ist es IMHO schon, wenn die Wurst in einer großen Region einen Marktanteil von über 50% hat. Gruß -- Forsaker 14:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich halte das mit dem Putenanteil nicht für eine Spezialität. Mein Gefühl sagt, mir, dass das gewisse Verbreitung hat, weil Wurst mit Putenfleisch billiger ist und obendrein Putenfleisch den eigenartigen Ruf genießt, irgendwie gesünder zu sein. Das ganze ist, wie die meiste Geflügelwurst, eine Erscheinung der letzten zehn, fünfzehn Jahre. Man kann generell im Arikel erwähnen, dass es Bratwürste heute auch mit Putenfleisch gibt. Was Damhus schreibt, „Die Damhus-Rostbratwurst wird traditionell aus Schweinefleisch und magerem Putenfleisch in bester Qualität hergestellt.“, ist übrigens blühender Unsinn. Traditionelle Rostbratwurst wird aus Schwein gemacht. Rainer Z ... 22:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ich denke es geht hauptsächlich drum, den Fettgehalt der Wurst etwas zu reduzieren. Wenn wir mal beim Beispiel der angesprochenen Firma bleiben - der Preis der Würste ist mit 60-70cent pro Stück durchaus gehoben - bereits für 30cent/Stück wird reines Schweinefleisch im Discounter angeboten, so dass dieser Grund zumindest auf den 1. Blick ausfällt. Davon ab sind diese Würste hier in der Region wirklich weit verbreitet. Habe sie hin und wieder bei einem Großhändler gekauft und so gesehen was dort in etwa täglich allein von der besagten Marke abverkauft wird. Als Quelle ist das natürlich ungeeignet, aber vielleicht lohnt sich die Quellen-Suche von Verkaufszahlen nach Art der Wurst, um den Artikel zu verbessern. Gruß -- Forsaker 07:22, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte das mit dem Putenanteil nicht für eine Spezialität. Mein Gefühl sagt, mir, dass das gewisse Verbreitung hat, weil Wurst mit Putenfleisch billiger ist und obendrein Putenfleisch den eigenartigen Ruf genießt, irgendwie gesünder zu sein. Das ganze ist, wie die meiste Geflügelwurst, eine Erscheinung der letzten zehn, fünfzehn Jahre. Man kann generell im Arikel erwähnen, dass es Bratwürste heute auch mit Putenfleisch gibt. Was Damhus schreibt, „Die Damhus-Rostbratwurst wird traditionell aus Schweinefleisch und magerem Putenfleisch in bester Qualität hergestellt.“, ist übrigens blühender Unsinn. Traditionelle Rostbratwurst wird aus Schwein gemacht. Rainer Z ... 22:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
Völlig Widersprüchlich
In der lexikalischen Einleitung steht, dass die Bratwurst aus Schweine- oder Kalbfleisch besteht - und direkt daneben sind Würste abgebildet die lt. Bildbeschreibung aus Lamm bzw. Geflügel bestehen. Also entweder stimmt der Text - dann sind das auf dem Bild keine Bratwürste. Oder das Bild ist in Ordnung für den Artikel, aber der Artikel ist bereits im ersten Satz falsch. Auf jedenfall ist es SO für ein Lexikon einfach peinlich. --217.9.102.3 08:27, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Völlig richtig, danke! Ist korrigiert. --Marcela
09:20, 15. Sep. 2011 (CEST)
weitere Bedeutung
Ich kenne als Bratwurst auch gewürztes Gehacktes, das beim Schlachten eingeweckt wird. Kann das jemand bestätigen, vielleicht sogar mit Quelle? --Marcela 09:32, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Wer kennt die nicht ^^. [1], für mich aber keine weitere Bedeutung, eher eine weitere Verwendung. Kenns noch als Resteverwertung bei der Hausschlachtung, wenns keine Därme mehr gab, oder zuviel Brät, um es als frische Bratwurst zu verwenden. Sah für mich als Kind nur immer genauso aus, wie das Schmalzfleisch, was jedoch mit eigener Rezeptur hergestellt wurde.Oliver S.Y. 10:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Verwendung sollten wir aber auch im Artikel erwähnen? --Marcela
06:34, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Verwendung sollten wir aber auch im Artikel erwähnen? --Marcela
Überarbeitung 27.9.11
Hallo! Dank das Literaturstipendiums der Wikimedia habe ich nun das genannten Standardbuch für Deutschland. Es enthält die Definitionen von mehr als 40 verschiedenen Bratwurstsorten, wobei mir auch erst bei der Überarbeitung klar wurde, wie verbreitet Synonyme sind, wie klein die Abweichungen sind, welche eine eigene Wurstsorte definieren und was lediglich Variaten von bedeutenderen Wurstsorten sind. Ich habe versucht, wortgenau den Buchinhalt zu übernehmen. Das es dadurch sehr fachbezogen klingt, mag sein, aber so werden die Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sorten jedoch klar. Trotzdem gibt es einige Punkte, die ich nicht abschließend klären konnte:
- Was ist eine Wurstart, was eine Wurstsorte? Sind das Hirarchieebenen, oder Synonyme. In der Literatur finde ich Belege für beides.
- Die Gewürzmischung wiederholt sich im Buch so häufig, daß ich sie als Fußnote eingefügt habe. Für eine eigene Relevanz scheint es mir zu banal, dazu kommt, daß die Gewichtsanteile variieren, und teilweise einzelne Gewürze gegen andere ausgetauscht werden. Hoffe, die Formulierung ist einerseits enz. nachvollziehbar, anderseits vage genug, um den Spielraum in der Herstellung zu umfassen.
- Nürnberger und Thüringer - ich bin immer noch der Meinung, das hier alle Wurstsorten gemeinsam beschrieben werden sollten. Dann sollte man aber auch den Inhalt auf das Wesentliche beschränken, und lokale Trivia draußen lassen
- Ich habe wirklich zuerst versucht, daß vorhandene zu verwenden, in jedem zweiten Satz stieß ich aber auf Zweifelhaftes, Unbelegtes und Triviales, wie aus lokalen Touriführern entnommen. Da dies hier aber in erster Linie ein Lebensmittelartikel ist, sollte deren Herstellung zuerst mal auf den aktuellen, belegten Stand gebracht werden, und dann kann man es um einige Besonderheiten mit Belegen ergänzen.
- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist mit Absicht als Beispielliste aufgebaut. Das Buch enthält jedoch keine Angaben zu den genannten weiteren Sorten. Darum habe ich diese erstmal entfernt. Wichtig erscheint mir da vor allem zu sein, kein Original Research zu betreiben, sondern auf der Grundlage entsprechender Fachwerke, ggf. einfach beim lokalen Fleischer nachfragen, die entsprechenden Fakten nachzutragen.Oliver S.Y. 10:53, 27. Sep. 2011 (CEST)
Fürchterlich
Vorab - ich bin zufällig und unschuldig auf diesen Artikel geschubst worden. Im Ersten und dann auch noch zweiten Absatz fiel mir das Lesen zunehmend schwerer. So eine sprachliche Katastrophe in der Deutschen Wikipedia vor sich hin dämmern zu lassen ist peinlich. Das geht besser, aber ich werde daran nichts verbessern. Bratwurst ist mir nicht wichtig genug, um solch eine lose Sammlung von weissichnichtwasalles weiter zu bearbeiten und Lebenszeit zu verlieren. Wenn überhaupt, stelle ich in den nächsten Tagen einen Löschantrag. Vielleicht mag sich jemand den Müll in einen Benutzerraum verschieben und einen ernst zu nehmenden Artikel daraus machen. Was da jetzt drin steht geht ja mal gar nicht. --StephanGruhne 21:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
- So, nachdem Du Dich so kreativ ausgekotzt hast, was sollen wir bitten nun Deiner Meinung machen? Hier ist keine Schule, wo Du den Lehrer spielen kannst, und andere Benutzer in der Form abkanzeln. Also entweder lässt Du den Artikel weiter in der Konsensform in Ruhe, oder Du befasst Dich ernsthaft mit dem Thema. Sprachliche Unzulänglichkeiten mag sein, der Artikel verbindet dafür diverse fachliche Punkte zum Thema in belegter und unangefochtener Form. Für den LA kündige ich Dir übrigens schonmal nen LAE an, Relevanz eindeutig gegeben, und LA ist kein Mittel zur Durchsetzung persönlicher Ansichten zum Schreibstil anderer Benutzer.Oliver S.Y. 22:17, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin "Schuld", empfehle die Disk und Versionsgeschichte von Ćevapčići --Marcela
22:20, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Kann die Kritik sachlich betrachtet nicht nachvollziehen. Der QS Antrag ist m.E. nicht fundiert. -- Powerbiker1 22:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte um Sperrung von StephanGruhne aufgrund fortgesetzten Editwars -- Powerbiker1 22:46, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Infinite Sperrung bitte. --StephanGruhne 22:54, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte um Sperrung von StephanGruhne aufgrund fortgesetzten Editwars -- Powerbiker1 22:46, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Kann die Kritik sachlich betrachtet nicht nachvollziehen. Der QS Antrag ist m.E. nicht fundiert. -- Powerbiker1 22:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin "Schuld", empfehle die Disk und Versionsgeschichte von Ćevapčići --Marcela
So, also ich habe mal versucht zu "ahnen", um was es Stephan geht. Den Abschnitt Zubereitung habe ich wegen WP:WWNI, WP:Q und WP:TF komplett entfernt. Außer das man Bratwürste in der Regel brät und grillt gibt es dazu nichts zu sagen. STOP, natürlich ist fast jeder Mann ein Grillexperte, aber ich fand in meinen Büchern keine speziellen Vorschriften für die Zubereitung von Bratwürsten. Das man sie auch kochen, frittieren, dünsten, backen und pur essen kann, Trivia, die nichts mit dem Standard zu tun hat, den wir hier erklären wollen. Die Sonderform der Blauen Zipfel wird dagegen erwähnt. Ich hab mich in den letzten Tagen wie wohl keiner hier zuvor mit dem Thema Bratwurst im Allgemeinen beschäftigt, Ergebnis siehe oben. Die Herstellung ist zwar standardisiert, aber es wird viel Wind um Details wie die Körnung, die Länge, die Darmsorte und den Geschmack gemacht. Dies hab ich versucht bei den Sorten zu erklären, hat nicht direkt etwas mit der Herstellung zu tun, ob man nun die 2mm oder die 5mm Wolfscheibe nimmt, oder mans auf 95 oder 105g abfüllt, allgemein wiegt ne Deutsche Bratwurst 100g, je nach Darm ist die Länge variabel. Aus - dafür braucht man keine QS, dann kann man hier kritisieren, oder halt auch selbst löschen, und die Reaktion abwarten. Für mich hat das Gelöschte keinen enz. Mehrwert, es waren eher "Zusatzinformationen", die aber relativ laienhaft formuliert.Oliver S.Y. 00:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Danke ! Ich bin selbst nicht an den Artikel gegangen, weil ich zwar fast alles weiss, aber das hier genau das eine Thema ist, von dem ich nicht den geringsten Schimmer habe. Deshalb auch der QS-Baustein. Warum das falsch sein soll, habe noch nicht verstanden, vielleicht erklärt mir das mal jemand. Aber das Ziel ist erreicht, der Artikel ist lesbar. Nochmal ein Dankeschön dafür. --StephanGruhne 10:08, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, wieder nen Menschen seinen Wunsch erfüllt^^. Vieleicht hast Du auch nur den Zorn für Andere geerntet. Aber mich (und wohl auch Ralf und andere Aktive des FB) nerven diese Bausteine furchtbar. Wir wissen um schlechte Qualitäten, wir wissen um fehlende Quellen und vermeintliche Redundanzen sind uns auch geläufig. Wenn jemand darum den Artikelbestand mit diesen Instrumenten kritisiert, sollte er entweder die Artikeldiskussionen benutzen, oder klipp und klar seine Kritik äußern. Dann kann man das wie hier realativ schnell mit dem Notwengigen abgleichen. Es gab ja offenbar auch etliche andere Benutzer, welche diese "Laienmeinung" im Artikel haben wollten, es ist also auch sowas wie eine Abwägung der Interessen nötig, die man mitbekommmt, wenn man über Jahre an Artikeln wie diesem mitwirkt. Dazu kommt, daß es sich hierbei um eines der 20 umstrittensten Themen handelt, wo ich zumindest stolz war, eine halbwegs stimmige Konsenslösung zwischen Hobby und Handwerk gefunden zu haben. Also Danke nicht zuviel, wenn jemand in 4 Wochen mit ordentlichen Quellen kommt, kann das Gartengrillen auch wieder rein. Ich hab Deine Kritik nur erstmal als Zweifel wegen WP:Q gewertet, und wegen der Trivialität als "Zweitmeinung" gelöscht. Sei einfach ein wenig netter und konkreter in den Disks. Und geb uns dann bissl Zeit für Änderungen. Gerade wenns wie hier ein offenkundiger Zufallsfund war, dessen Geschichte Du nicht kennst.Oliver S.Y. 11:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ist doch alles gut. Ich konnte ja nicht ahnen, dass ich eine Herzensangelegheit irgendwelcher Nutzer angegriffen habe. Aber selbst dann finde ich die Reaktionen ziemlich merkwürdig (von wegen LA, LAE, WP:POV, Pseudo-VM mit Forderung einer Benutzersperre, oder wie auch immer). Es war doch noch nichts passiert...... Ich bleibe dabei, dass der QS-Baustein berechtigt war, auch wenn Ihr persönlich den furchtbar findet. Diesen Baustein gibt es und er wird benutzt. Wenn Ihr damit nicht klarkommt, seid Ihr hier leider falsch, oder habt irgendetwas nicht verstanden. Die Kriterien für einen QS-Baustein laut Wikipedia-Hilfe waren alle erfüllt. Ein QS-Antrag bedingt doch nicht die Herabsetzung der Bearbeitungen eines bestimmten Users, sondern dient dazu, einen Artikel möglichst zu verbessern, wenn der meldende User sich selbst nicht in der Lage sieht, es zu tun (wie schon erwähnt, ich bin KEIN Metzger). Ein QS-Baustein ist kein PA, sondern nur eine Aufforderung, den Artikel WP-würdig zu gestalten. Wenn Euch die Wortwahl und die Androhung eines LA nicht gepasst hat, tut es mir leid, aber ich kann vorher nicht wissen, wie die "Hüter" der Artikels funktionieren. So, wie das hier drin stand, entsprach der Artikel keinesfalls den Kriterien, die die deutsche WP sich selbst gegeben hat. Lehrerhaft: Schaut Euch mal die Hilfe und Tutorials zur WP gewissenhaft an und schaltet einen Gang runter. Ich habe die viel erwähnten "Guten Absichten" und nehme dankbar an, dass Du meinen Dank ausgeschlagen hast. Komm ich mit klar, auch wenn ich es extrem Schade finde. Und zum Schluss - "wenn ich die Geschichte nicht kenne". Was soll das denn für ein Argument sein ? Mich und die Leser interessiert nicht Eure oder die Geschichte des Artikels, sondern nur die aktuelle Version. Es gibt hier in der WP irgendwo eine Seite bei der Hilfe, wo sinngemäß drinsteht "Sei nicht böse, wenn Dein Kind kritisiert wird". Nehmt es Euch mal zu Herzen. --StephanGruhne 13:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, wieder nen Menschen seinen Wunsch erfüllt^^. Vieleicht hast Du auch nur den Zorn für Andere geerntet. Aber mich (und wohl auch Ralf und andere Aktive des FB) nerven diese Bausteine furchtbar. Wir wissen um schlechte Qualitäten, wir wissen um fehlende Quellen und vermeintliche Redundanzen sind uns auch geläufig. Wenn jemand darum den Artikelbestand mit diesen Instrumenten kritisiert, sollte er entweder die Artikeldiskussionen benutzen, oder klipp und klar seine Kritik äußern. Dann kann man das wie hier realativ schnell mit dem Notwengigen abgleichen. Es gab ja offenbar auch etliche andere Benutzer, welche diese "Laienmeinung" im Artikel haben wollten, es ist also auch sowas wie eine Abwägung der Interessen nötig, die man mitbekommmt, wenn man über Jahre an Artikeln wie diesem mitwirkt. Dazu kommt, daß es sich hierbei um eines der 20 umstrittensten Themen handelt, wo ich zumindest stolz war, eine halbwegs stimmige Konsenslösung zwischen Hobby und Handwerk gefunden zu haben. Also Danke nicht zuviel, wenn jemand in 4 Wochen mit ordentlichen Quellen kommt, kann das Gartengrillen auch wieder rein. Ich hab Deine Kritik nur erstmal als Zweifel wegen WP:Q gewertet, und wegen der Trivialität als "Zweitmeinung" gelöscht. Sei einfach ein wenig netter und konkreter in den Disks. Und geb uns dann bissl Zeit für Änderungen. Gerade wenns wie hier ein offenkundiger Zufallsfund war, dessen Geschichte Du nicht kennst.Oliver S.Y. 11:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Weiste, es hätte ja genügt, hier auf der Diskussionsseite einfach mal freundlich deine Kritik anzumelden. Zur QS kann man immer noch laufen, wenn keiner reagiert. Rainer Z ... 14:12, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ach so. Ein Eintrag in der QS wird also als "Herr Lehrer, im Keller brennt noch Licht !" aufgefasst. Hab ich ehrlich gesagt so noch nicht betrachtet. Ich dachte eigentlich, dass die QS lediglich Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, um die Qualität der WP-Artikel leichter fortlaufend zu verbessern - und nichts anderes. Was an so einem Kasten besonders schlimm sein soll, verstehe ich damit aber immer noch nicht. In etlichen Artikeln stehen z.B. jahrelang diese "Dieser Abschnitt muss verbessert werden, oder wird evtl. demnächst gelöscht (oder so ähnlich)"-Kästen drin und niemand stört sich daran. Es soll doch nur der Verbesserung dienen. Und dieser Artikel war eindeutig sprachlich grottenschlecht und somit der Qualitätssicherung anzuzeigen. Nochmal - Qualitätssicherung ist nichts schlimmes oder soll irgendwen herabsetzen. Nochmal - Mein Eintrag ging vollständig konform mit: Qualitätssicherung --StephanGruhne 15:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Und nochmal zur Ergänzung, es gibt keine QS-Brigade für Essen und Trinken, in der Regel bleibt das an den selben Menschen hängen, die Du hier vor den Kopf stößt,also Ralf, Rainer, mich und Dinah. Unsere Beobachtungslisten sind endlos, es fällt also ein Diskbeitrag mind. einem von uns zeitnah ins Auge. Ansonsten gibts auch eine Portaleigene QS, die jedem freisteht, wird nur leider nicht genutzt, außer es verschiebt jemand ne QS vom Allgemeinen in diesen Spezialbereich. Und wieder sind die selben Benutzer dran. QS-Baustein hilft da also gar nichts. In den Artikelddisks dagegen bekommt man noch die Aufmerksamkeit von Benutzern, die irgendwann mal mitgewirkt haben, und das vieleicht nicht mitbekommen. Denn schon 1 Edit genügt, um das QS von der Beoliste zu nehmen, während Aktivitäten auf der Diskussionsseite immer Aufmerksamkeit ernten. Oliver S.Y. 15:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ach so. Ein Eintrag in der QS wird also als "Herr Lehrer, im Keller brennt noch Licht !" aufgefasst. Hab ich ehrlich gesagt so noch nicht betrachtet. Ich dachte eigentlich, dass die QS lediglich Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, um die Qualität der WP-Artikel leichter fortlaufend zu verbessern - und nichts anderes. Was an so einem Kasten besonders schlimm sein soll, verstehe ich damit aber immer noch nicht. In etlichen Artikeln stehen z.B. jahrelang diese "Dieser Abschnitt muss verbessert werden, oder wird evtl. demnächst gelöscht (oder so ähnlich)"-Kästen drin und niemand stört sich daran. Es soll doch nur der Verbesserung dienen. Und dieser Artikel war eindeutig sprachlich grottenschlecht und somit der Qualitätssicherung anzuzeigen. Nochmal - Qualitätssicherung ist nichts schlimmes oder soll irgendwen herabsetzen. Nochmal - Mein Eintrag ging vollständig konform mit: Qualitätssicherung --StephanGruhne 15:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Weiste, es hätte ja genügt, hier auf der Diskussionsseite einfach mal freundlich deine Kritik anzumelden. Zur QS kann man immer noch laufen, wenn keiner reagiert. Rainer Z ... 14:12, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ein QS-Bapperl verstehe ich nicht als Schande. Doch es hilft erfahrungsgemäß nicht viel. Entweder schert sich niemand drum oder es ist besser, sich direkt auf der Diskussionsseite zu melden (wenn es aktive Artikelbeobachter gibt). Wenn Fachportale aktiv sind, sind die auch eine gute Wahl. Rainer Z ... 15:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Bauklötze verschandeln nur die Artikel. Wenn sie nur angemeldeten Benutzern angezeigt werden würden, dann wäre sowas vielleicht noch sinnvoll. --Marcela
15:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Bauklötze verschandeln nur die Artikel. Wenn sie nur angemeldeten Benutzern angezeigt werden würden, dann wäre sowas vielleicht noch sinnvoll. --Marcela
- Ein QS-Bapperl verstehe ich nicht als Schande. Doch es hilft erfahrungsgemäß nicht viel. Entweder schert sich niemand drum oder es ist besser, sich direkt auf der Diskussionsseite zu melden (wenn es aktive Artikelbeobachter gibt). Wenn Fachportale aktiv sind, sind die auch eine gute Wahl. Rainer Z ... 15:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Nur mal so am Rande, Rainer und Ralf, ehe es nur um den Baustein geht, sind meine 3 Abschnittsänderungen wirklich OK? Hätte dann doch mit mehr negativen Reaktionen gerechnet, so nur eine E-Mail vom Nürnberger Würstchenschutzverein.Oliver S.Y. 15:39, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Okee, jetzt habe ich Euch verstanden. Glaube ich jedenfalls. Ihr habt irgendein Portal für einen speziellen Themenbereich aufgemacht und fühlt Euch übergangen oder so was ähnliches. Tut mir ja leid, dass mir nicht sofort aufgefallen ist, dass es eine Interessensgruppe für den Artikel gibt, die ich warum auch immer bevorzugt benachrichtigen muss. Im Artikel steht nichts davon, dass der Eurem Essen-Trinken-Verein gehört. Sorry, aber was soll das denn jetzt ? Ich mach dann mal ein Portal für die Benutzung des Semikolon auf und verbitte mir jede Kritik an der Benutzung des selben. Hätte nicht vielleicht mal jemand von den vielen, die Änderungen nicht mitbekommen, darauf hinweisen können, dass es eine Interessengemeinschaft gibt, die die Patenschaft für den Artikel hat ? Und gibt es noch mehr als die 4 genannten Leute ? Durch die QS-Meldung werden vielleicht ja sogar noch andere Leute darauf aufmerksam und melden sich zu Wort. Mannmannmann - das ist hier doch kein Forum für Vereinsmeierei... Und dann, es tut mir Leid, noch an "Marcela": An dem Artikel war nichts mehr zu verschandeln. Der Artikel hat sich gelesen, als wäre ein Grundschüler der Author gewesen. Grundschüler ist übrigens keine Beleidigung, das waren hoffentlich alle hier irgendwann mal. --StephanGruhne 16:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Nur mal so am Rande, Rainer und Ralf, ehe es nur um den Baustein geht, sind meine 3 Abschnittsänderungen wirklich OK? Hätte dann doch mit mehr negativen Reaktionen gerechnet, so nur eine E-Mail vom Nürnberger Würstchenschutzverein.Oliver S.Y. 15:39, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Auch in dem Punkt irrst Du, der Fachbereich Essen und Trinken gehört mit zur Grundstruktur der deutschsprachigen Wikipedia, und steht auf gleicher Stufe wie Astronomie, Musik und Luftfahrt (auch wie Biologie, aber ich bin nicht größenwahnsinnig, solchen Vergleich zu wagen). Das Portal ist nur das Mittel, um die Arbeit im Fachbereich zu organisieren. Projekte und Redaktionen brauchts da nicht, dafür gibts noch etliche Unterportale und Querschnittsportale. Wenn Du uns wirklich noch nicht kennst, frage ich mich, wie Du hier zu solch strikten Urteilen kommst. Und ja, es gibt noch mehr Aktive dort, wenn auch meist mit spezielleren Arbeitsgebieten wie Wein, Cocktails oder Bier, den fehlt das Interesse fürs Ganze, aber sie gehören dazu. Also ehe Du hier weiter rumlaberst, such Dir selbst einen Arbeitsschwerpunkt, der Dich ausfüllt. Hier nurmal zum Auskotzen vorbeizukommen, das nützt niemanden etwas. Auf VM wurdest ja schon hingewiesen, und das Du Dich hier mit 2 von den Admins anlegst, verschafft Dir auch keine Bonuspunkte. Schreib selbst Artikel oder pflege welche. Nur zu kritisieren, dafür ist WP nicht gedacht. Und für sowas hier [2] werden IPs gesperrt.Oliver S.Y. 16:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mag sein, dass es diesen Fachbereich gibt, wie auch noch zig andere. Du meinst also, ich muss demnächst erstmal recherchieren, ob es irgendwelche Interessengruppen gibt, bevor ich "rumkacke" ? Naja, der Fachbereich hätte sich ja auch mal anders melden können. Ich bin hier nur ein nicht minderbelichteter Gelegenheitsmitmacher und kein Wiki-Profi. Ich bitte darum, darauf Rücksicht zu nehmen. Aber die Drohung mit der Adminkeule und irgendwelchen "virtuellen nicht-plus-Punkten" hättest Du Dir wirklich sparen können. Ob jemand ein Admin ist oder nicht, tut ja wohl nichts zur Sache - schon mal was vom Gleichheitsgrundsatz gehört ? Aber es soll egal sein. Alles wird gut und ich habe verstanden, dass ich in den Augen einiger Leute böse war und lerne daraus, zukünftig geschmeidiger zu Kommentieren. Auch wenn ich immer noch eine andere Meinung als Du dazu habe, soll das Leben wohl so sein. Hauptsache der Artikel wurde verbessert und damit lassen wir es gut sein und vertragen uns. Ok ? --StephanGruhne 17:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Auch in dem Punkt irrst Du, der Fachbereich Essen und Trinken gehört mit zur Grundstruktur der deutschsprachigen Wikipedia, und steht auf gleicher Stufe wie Astronomie, Musik und Luftfahrt (auch wie Biologie, aber ich bin nicht größenwahnsinnig, solchen Vergleich zu wagen). Das Portal ist nur das Mittel, um die Arbeit im Fachbereich zu organisieren. Projekte und Redaktionen brauchts da nicht, dafür gibts noch etliche Unterportale und Querschnittsportale. Wenn Du uns wirklich noch nicht kennst, frage ich mich, wie Du hier zu solch strikten Urteilen kommst. Und ja, es gibt noch mehr Aktive dort, wenn auch meist mit spezielleren Arbeitsgebieten wie Wein, Cocktails oder Bier, den fehlt das Interesse fürs Ganze, aber sie gehören dazu. Also ehe Du hier weiter rumlaberst, such Dir selbst einen Arbeitsschwerpunkt, der Dich ausfüllt. Hier nurmal zum Auskotzen vorbeizukommen, das nützt niemanden etwas. Auf VM wurdest ja schon hingewiesen, und das Du Dich hier mit 2 von den Admins anlegst, verschafft Dir auch keine Bonuspunkte. Schreib selbst Artikel oder pflege welche. Nur zu kritisieren, dafür ist WP nicht gedacht. Und für sowas hier [2] werden IPs gesperrt.Oliver S.Y. 16:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
(Ab nach links) Schau, ich bin hier „Profi“ weil seit 2004 dabei. Oliver und Ralf sind auch alte Veteranen. Ich versuche, dir zu erklären, dass es nicht nur zum guten Ton gehört, sondern auch meistens effizienter ist, sich erst mal auf der Artikeldiskussionsseite zu melden oder im für den bereich zuständigen Portal. Die Qualitätssicherung ist nur ein Notnagel, wenn auf der Disussionseite und im Portal keiner reagiert. Das gilt nicht nur für den Bratwurstartikel, das gilt generell für die Wikipedia. Nimms als freundlichen Hinweis, dat lernt dich wat. Aber höre bitte auf, hier seitenlang rumzustänkern. Der von dir beklagte Mangel ist ja behoben, warum sollen wir uns noch lang und breit darüber auseinandersetzen, ob das QS-Bapperl nun angemessen war? Rainer Z ... 19:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
- @Stephan - ja, man sollte sich zumindest in der Grobstruktur auskennen, um in der Wikipedia Ansprechpartner zu finden. Die passenden Übersichtsseiten stellen das eigentlich sehr einfach dar. Was die Meldung angeht, so haben wir uns für den Hinweis in der Oberkategorie entschieden, siehe Kategorie:Essen und Trinken, man findet uns also, wenn man sucht. Wie hell Dein Licht strahlt, ist eigentlich egal, nur sollte man bei Sichtproblemen vorsichtiger voranschreiten als Du es gestern tatest. Es war auch keine Drohung mit der Adminkeule, sondern nur der Hinweis, daß 2 Admins vieleicht doch eine Erfahrung haben, welche die von Dir übersteigt, deren Hinweise sollte man also annehmen. Also nutze einfach die Diskussionen, wenn Dir was auffällt, wenn das unbeachtet bleibt, hast das Recht zu stänkern, aber erst dann. Denn hier geben sich die meisten soviel Mühe, ihr Bestes zu geben, das man auch bei Schreibfehlern nicht den Besserwisser rausholen muss.Oliver S.Y. 20:30, 6. Okt. 2011 (CEST)