Zum Inhalt springen

Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2011 um 17:05 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Briefmarken-Ausgaben des Generalgouvernements, des besetzen polnischen Gebietes von 1939 bis 1945, wurden ab dem 1. Dezember 1939 ausgegeben. Zunächst noch mit einer Reihe Marken des Deutschen Reiches aus der Serie Hindenburg-Medaillon mit Aufdruck Deutsche Post Osten, ab März 1940 dann Aufdruckvarianten auf ursprünglich polnischen Marken und schließlich ab dem 5. August 1940 mit komplett eigenständigen Briefmarken Generalgouvernement. Die letzten drei, für Ende 1944 oder 1945 vorgesehenen Ausgaben, gelangten nicht mehr zur Ausgabe. Die insgesamt 119 Briefmarken untergliedern sich in 78 Dauermarken und 41 Sondermarken. Dazu kommen noch die drei oben genannten nicht mehr ausgegebenen Marken und drei Serien mit zusammen 36 Dienstmarken, sowie vier Zustellungsmarken.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Werte: Der Frankaturwert der einzelnen Marke.
  • Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Bis zu diesem Tag konnte diese Marke zur Frankatur verwendet werden.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Rotes Kreuz
Aufdruck eines roten Kreuzes und des Zuschlages in rot auf die neu, in grau-oliv gedruckten, Briefmarken der Dauermarkenserie
12+8 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 52
  • Burganlage Wawel in Krakau
24+16 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 53
50+50 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 54
80+80 17. August 1940 30. November 1941 unbekannt Erwin Puchinger 55
1. Jahrestag der Errichtung des Generalgouvernements
  • Junges Mädchen
12+38 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 56
  • Bäuerin
24+26 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 57
  • Bauer
30+20 26. Oktober 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 58
Winterhilfe
  • Bauer
12+8 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 59
  • Bauer
24+16 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 60
  • Bauer
30+30 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 61
  • Bauer
50+50 1. Dezember 1940 31. Juli 1941 unbekannt Otto Engelhardt-Kyffhäuser 62
Geburtstag von Adolf Hitler 30+1 Złoty 20. April 1942 31. Dezember 1943 unbekannt Wilhelm Dachauer 89
50+1 Złoty 20. April 1942 31. Dezember 1943 unbekannt Wilhelm Dachauer 90
1,20+1 Złoty 20. April 1942 31. Dezember 1943 unbekannt Wilhelm Dachauer 91
600 Jahre Stadt Lublin
  • Stadtansicht Altes Lublin mit Wappen
12+8 15. August 1942 31. Dezember 1943 unbekannt K. Gessner 92
24+6 15. August 1942 31. Dezember 1943 unbekannt K. Gessner 93
  • Stadtansicht Altes Lublin mit Wappen
50+50 15. August 1942 31. Dezember 1943 unbekannt K. Gessner 94
  • Stadtansicht Neues Lublin mit Reichsadler und Hakenkreuz
1+1 Złoty 15. August 1942 31. Dezember 1943 unbekannt K. Gessner 95
Kulturträger
12+18 20. November 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 96
24+26 20. November 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 97
30+30 20. November 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 98
50+50 20. November 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 99
1+1 Złoty 20. November 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 100
Geburtstag von Adolf Hitler 12+1 Złoty 20. April 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 101
24+1 Złoty 20. April 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 102
84+1 Złoty 20. April 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 103
400. Todestag von Nikolaus Kopernikus
  • Nikolaus Kopernikus, (1473–1543) Domherr, Jurist, Arzt, Mathematiker und Astronom
1+1 Złoty 23. Mai 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 104
3 Jahre NSDAP im Generalgouvernement
  • Krakauer Tor in Lublin, Hirsch des Lubliner Wappen, Prägedruck mit Reichsadler und Hakenkreuz im Mittelteil
12+38 14. September 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 105
24+76 13. August 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 106
  • Verwaltungsgebäude in Radom, Prägedruck mit Reichsadler und Hakenkreuz im Mittelteil
30+70 14. September 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 107
50+1 Złoty 14. September 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 108
  • Rathaus in Lemberg, Löwe des Lemberger Wappen, Prägedruck mit Reichsadler und Hakenkreuz im Mittelteil
1+2 Złoty 14. September 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 109
Geburtstag von Adolf Hitler
  • nach einem Gemälde von Willy Exner
12+1 Złoty 20. April 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 117
24+1 Złoty 20. April 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 118
84+1 Złoty 20. April 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 119
Kulturträger
12+18 15. Juli 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 120
24+26 15. Juli 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 121
30+30 15. Juli 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 122
50+50 15. Juli 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 123
1+1 Złoty 15. Juli 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt W. Kreb 124
Datei:Generalgouvernement 1944 125 Burg Wawel in Krakau.jpg 5 Jahre Generalgouvernement
Burganlage Wawel in Krakau
10+10 Złoty 26. Oktober 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Stübinger 125

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Hindenburg-Medaillon
  • Aufdruck einer neuen Wertstufe in Groszy (Groschen) und dem Zusatz Deutsche Post OSTEN. Alle neuen Aufdruckwerte waren im Verhältnis 2 Groschen zu 1 Pfennig.
6 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 1
8 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 2
12 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 3
16 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 4
20 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 5
24 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 6
30 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 7
40 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 8
50 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 9
60 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 10
80 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 11
1 Złoty 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 12
2 Złoty 1. Dezember 1939 30. September 1940 unbekannt Karl Goetz 13
Aufdruckserie auf Ausgaben der polnischen Post 24 18. März 1940 30. November 1941 236.000 Stanisław Ostoja-Chrostowski 14
50 8. März 1940 30. November 1941 718000 Stanisław Ostoja-Chrostowski 15
40 8. März 1940 30. November 1941 286.000 unbekannt 16
2 8. März 1940 30. November 1941 2.488.000 Wacław Boratyński 17
4 8. März 1940 30. November 1941 2.211.000 Wacław Boratyński 18
Datei:Generalgouvernement 1940 19 Aufdruck auf 332.jpg 6 18. März 1940 30. November 1941 2.226.000 Wacław Boratyński 19
Datei:Generalgouvernement 1940 20 Aufdruck auf 332.jpg 8 8. März 1940 30. November 1941 1.540.000 Wacław Boratyński 20
10 8. März 1940 30. November 1941 3.132.000 Wacław Boratyński 21
24 18. März 1940 30. November 1941 3.400.000 Wacław Boratyński 22
Datei:Generalgouvernement 1940 23 Aufdruck auf 336.jpg 30 8. März 1940 30. November 1941 1.238.000 Wacław Boratyński 23
50 8. März 1940 30. November 1941 1.033.000 Wacław Boratyński 24
60 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 25
Datei:Generalgouvernement 1940 26 Aufdruck auf 340.jpg 80 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 26
1 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 36.000 Wacław Boratyński 27
2 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 104.000 Watorek 28
3 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 84.000 Rozwadowski 29
Datei:Generalgouvernement 1940 30 Aufdruck auf 348.jpg 30 8. März 1940 30. November 1941 762.000 Wacław Boratyński 30
Datei:Generalgouvernement 1940 31 Aufdruck auf 349.jpg 40 18. März 1940 30. November 1941 850.000 Wacław Boratyński 31
1 Złoty 8. März 1940 30. November 1941 56.000 Wacław Boratyński 32
12 8. März 1940 30. November 1941 3.290.000 Wacław Boratyński 33
16 8. März 1940 30. November 1941 1.217.000 Wacław Boratyński 34
50 18. März 1940 30. November 1941 332.000 unbekannt 35
50 18. März 1940 30. November 1941 36.000 unbekannt 36
50 18. März 1940 30. November 1941 20.600 unbekannt 37
50 18. März 1940 30. November 1941 344.000 unbekannt 38
50 18. März 1940 30. November 1941 162.000 unbekannt 39
Bauwerke in Krakau, Lublin und Warschau
6 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 40
  • Sandomiersk Bastei der Burg Wawel in Krakau
8 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 41
  • Krakauer Tor in Lublin
10 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 42
  • Jagiellonen-Universität in Krakau
12 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 43
20 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 44
  • Burganlage Wawel in Krakau
24 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 45
  • Brigittenkirche in Lublin
30 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 46
40 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 47
  • Krakauer Rathausturm
50 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 48
  • Burghof in Krakau
60 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 49
  • Marienkirche in Krakau
80 5. August 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 50
1 Złoty 5. September 1940 unbekannt unbekannt Erwin Puchinger 51
Bauwerke
2 Złoty 22. Mai 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Fahringer 63
4 Złoty 10. Juli 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Fahringer 64
10 Złoty 20. April 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt K. Gessner 65
Bauwerke
  • Sandomiersk Bastei der Burg Wawel in Krakau
8 8. September 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 66
  • Jagiellonen-Universität in Krakau
12 15. August 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 67
  • Brigittenkirche in Lublin
30 8. September 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 68
48 8. September 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 69
  • Brühlsches Palais in Warschau
1 Złoty 8. September 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 70
Dauermarkenserie mit Porträt von Adolf Hitler[1] 2 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 71
6 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 72
8 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 73
10 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 74
12 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 75
16 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 76
20 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 77
24 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 78
30 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 79
32 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 80
40 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 81
48 26. Oktober 1941 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 82
50 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 83A
60 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 84A
80 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 85A
1 Złoty 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 86A
1,20 Złoty 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 87A
1,60 Złoty 7. April 1942 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 88A
Dauermarkenserie mit Porträt von Adolf Hitler 50 25. Juni 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 71
60 15. Juli 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 72
80 15. Juli 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Wilhelm Dachauer 73
Bauwerke
  • Barbakan, Torzwinger in Krakau
2 Złoty 10. April 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Fahringer 113
  • Kloster Tyniec bei Krakau
4 Złoty 10. April 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Fahringer 114
  • Lemberg
6 Złoty 11. Februar 1944 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt Erwin Puchinger 115
  • Burg Wawel in Krakau aus der Nürnberger Weltchronik von Hartmann Schedel
10 Złoty 26. Oktober 1943 bis zur Aufgabe des Generalgouvernements unbekannt K. Gessner 116
Diese drei Ausgaben sind nicht mehr zur Ausgabe gelangt
6 - - unbekannt K.Seizinger I
24 - - unbekannt K.Seizinger II
40 - - unbekannt K.Seizinger III

Dienstmarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Dienstmarken
  • großes Format, Reichsadler mit Hakenkreuz
6 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D1
8 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D2
10 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D3
12 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D4
20 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D5
24 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D6
30 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D7
40 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D8
48 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D9
50 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D10
60 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D11
80 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D12
1 Złoty 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D13
3 Złoty 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D14
5 Złoty 1. April 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D15
Dienstmarken
  • kleines Format, Reichsadler mit Hakenkreuz
6 5. August 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D16
8 5. August 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D17
10 5. August 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D18
12 5. August 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D19
20 22. Juli 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D20
24 5. August 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D21
30 22. Juli 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D22
40 22. Juli 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D23
50 22. Juli 1940 unbekannt unbekannt W. Kreb D24
Dienstmarken
  • Reichsadler mit Hakenkreuz über der Silhuette von Krakau
6 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D25
8 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D26
10 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D27
12 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D28
16 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D29
20 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D30
24 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D31
30 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D32
40 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D33
60 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D34
80 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D35
100 Februar 1943 unbekannt unbekannt W. Kreb D36

Zustellungsmarken

Bild Beschreibung Wert in Groszy Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Zustellungsmarken 10 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 1
20 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 1
30 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 3
50 1. Dezember 1940 28. Februar 1942 unbekannt unbekannt (Z) 4

Anmerkungen

  1. Die Briefmarkenausgaben bis 48 Groschen wurden im Rastertiefdruckverfahren, die Marken von 50 Groschen bis 1,60 Złoty im Stichtiefdruckverfahren gedruckt

Literatur

Siehe auch

Allgemeine Geschichte:

Commons: Briefmarken-Ausgaben des Generalgouvernements – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien