Zum Inhalt springen

Anrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 21:32 Uhr durch 145.254.113.81 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Anrath

Anrath ist eine ehemals selbständige Gemeinde am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen und seit 1970 Stadtteil der Stadt Willich.

Der Ort liegt am linken Niederrhein nordöstlich der Niers auf Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_16_45_N_06_27_32_E, 2:51° 17' nördl. Breite 06° 27' östl. Länge und ca. 37 m über NN.

Gemessen an seinen Einwohnerzahlen, im Februar 2005 waren es 11.647 Menschen, wächst Anrath stetig. Wohl auch aufgrund seiner verkehrsgünstigen, aber dennoch ländlichen Lage.


Geschichte

Der Name von Anrath entstand aus "Anrode". Rode heißt Rodung, somit "An der Rodung".

Den Kölner Erzbischöfen insbesondere Heribert verdankt es Anrath, dass es 1010 von St. Peter bei Kempen abgepfarrt und zur eigenständigen Pfarre erhoben wurde. Dieses Ereignis wird 2010 Anlass für die 1000-Jahr-Feier in Anrath.

1025 bestand die Anrather Mark aus vier Nachbar- oder Bauernschaften.

Im Jahre 1414 wurde der Gemeinde Anrath durch Kaiser Sigismund das Marktrecht verliehen.

1970 wurde die Gemeinde Anrath zusammen mit den Gemeinden Neersen, Schiefbahn und Willich zur neuen Gemeinde mit dem Namen Stadt Willich zusammengeschlossen.


Wappen

Die Gestaltung des Wappens von Anrath beruht auf einem Siegel, welches 1574 vom Erzbischof von Köln, Salentin, den Scheffen in Anrath verliehen wurde.

Das vom Heraldiker und Kunstmaler Wolfgang Pagenstecher 1927 entworfene Wappen zeigt Johannes den Täufer, Pfarrpatron der katholischen Pfarrkirche Anrath. Seine rechte Hand zeigt auf ein Lamm mit Glorienschein, welches wahrscheinlich auf einer Bibel ruht. Weiter trägt er über seiner linken Schulter eine aus einem rotem Kreuz auf weißem Grund bestehende Täuferfahne.

Als Hinweis zur historischen Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln ist dessen Wappen links unten dargestellt.

Im Jahre 1928 erhielt dann die Gemeinde Anrath schließlich die Berechtigung zur Führung des Wappens.


Fahne

Die Ortsfahne von Anrath, Oben Gold (Gelb) unten Blau, wurde aufgrund der vorherschenden Farben im Wappen so gestaltet.


Sehenswürdigkeiten

Bemerkenswert ist die am 30. Oktober 1898 geweihte Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Die komplett im um die Jahrhundertwende populären neugotischen Stil errichtete Kirche wurde von dem Düsseldorfer Architekten Prof. Josef Kleesattel als dreischiffige Backsteinhalle mit zwei Seitenschiffen ausgeführt. Als einer der höchsten im Umland bietet der Turm eine wunderbare Aussicht auf die Niederrheinische Landschaft von Düsseldorf bis jenseits der Süchtelner Höhen.


Das Anrath Lied

In geselliger Runde wird gerne das Anrath-Lied gesungen. Hier der (mündlich überlieferte) Text:


Anrath, Anrath klein aber fein,

du gefällst mir wie du bist auch ohne Wein,

zwar wachsen keine Reben hier,

dafür gibt es Schnaps und Bier,

unsere Stimmung ist famos,

ja in Anrath ist was los!


Regelmäßige Veranstaltungen

Der von den Karnevalszugverein "Aach Blenge" 1969 Anrath veranstaltete Karnevalsumzug am Tuplensonntag, traditionell um 13:11, ist durchaus sehenswert und ein Umweg wert.


Anfang August lockt das alljährliche Badewannenrennen Menschen aus der ganzen Region an die Niers bei Anrath.


Immer am ersten Adventsonntag findet der beliebte Weihnachtsmarkt statt. Neben der üblichen Gastronomie, sind hier auch noch Krippenbauer und weitere handwerkliche Stände zu bestaunen.