Zum Inhalt springen

Masherbrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2011 um 14:29 Uhr durch Rupert Pupkin (Diskussion | Beiträge) (Quelle zur erstbesteigung (AAJO)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Masherbrum
Der Masherbrum vom Baltoro-Gletscher aus
Der Masherbrum vom Baltoro-Gletscher aus
Höhe 7821 m
Lage Pakistan
Gebirge Karakorum
Dominanz 30,6 km → Broad Peak
Schartenhöhe 2457 m ↓ Masherbrum La
Koordinaten 35° 38′ 34″ N, 76° 18′ 17″ OKoordinaten: 35° 38′ 34″ N, 76° 18′ 17″ O
Masherbrum (Erde)
Masherbrum (Erde)
Erstbesteigung 6. Juli 1960 durch George Bell und Willi Unsoeld

f

Der 7821 Meter hohe Masherbrum ist der siebthöchst Berge im Karakorum und liegt in Gilgit-Baltistan, einem Sonderterritoriom im Norden Pakistans.

Lage

Er erhebt sich zwischen Baltistan im Süden und dem Baltoro-Gletscher im Norden und ist noch vor der Chogolisa höchster Gipfel im Kamm südlich des Baltorogletschers, den Masherbrum-Bergen, die zum sogenannten Kleinen Karakorum gehören. Von seiner Südwestwand fließt der Masherbrum-Gletscher nach Süden zum Hushe-Tal. Die Südostseite des Berges entwässert über den Gondogoro-Gletscher, der weiter östlich am Gondogoro-Pass beginnt und ebenfalls zum Hushe-Tal strömt. West-, Nordwest- und Nordostwand speisen Liligo-, Mandu- und Yermanendu-Gletscher, die nach Norden zum Baltoro-Gletscher fließen.

Name

Dieser markante Berg wurde im Jahr 1856 von T. G. Montgomerie, einem Angehörigen der British Royal Engineers, entdeckt und er gab ihm den Namen K1 (bezeichnend den Gipfel 1, nämlich den von West nach Ost gesehen ersten einer Reihe sehr hoher Berge im Karakorum). Die Einheimischen nennen den Berg Masherbrum. Dieser Name setzt sich sehr wahrscheinlich aus den Morphemen mashadar (Vorderlader) und brum (Berg) zusammen. (Das Weglassen von Endsilben bei Komposita ist in der Baltisprache üblich.) Der Name nimmt Bezug auf die Ähnlichkeit des Berges mit einem alten Gewehr.[1]

Routen zum Gipfel

Die wohl leichteste, wenn auch nicht einfache Route führt über den Südostgrat, den man über den nach Süden fließenden Masherbrumgletscher erreicht. Der Zugang erfolgt nicht vom Baltorogletscher aus, sondern von Süden über das Hushe-Tal, in das man vom Shyok unweit dessen Mündung in den Indus gelangt. Die Erstbesteigung erfolgte 1960 durch eine US-amerikanisch-pakistanische Expedition. Am 6. Juli 1960 waren George Irving Bell (1926–2000) und Willi Unsoeld erfolgreich. Am 8. Juli 1960 erreichten Jawed Akhter und Nick Clinch ebenfalls den Gipfel.[2]
Die schwierige Nordwand wird von japanischen Bergsteigern unter der Leitung von Shin Kashu erstmals gemeistert. Alle 10 Bergsteiger erreichen am 23. Juli 1985 den Gipfel. Eine österreichische Expedition unter Robert Renzler eröffnet fast zeitgleich eine weitere Route in der 3600m hohen Nordwestwand. Die Route bietet Felskletterei bis in den VI. Grad. Michi Larcher, Andreas Orgler und Robert Renzler erreichen am 24. Juli, 15 Stunden nach den Japanern, den Gipfel. Es ist die erste Besteigung vom Mandu-Tal aus.

Einzelnachweise

  1. Carter, H. Adams: Balti Place Names in the Karakoram. In: American Alpine Journal 1975 (AAJ Online)
  2. William Unsoeld: Masherbrum–1960. In: American Alpine Journal 1961, S. 208-229 und Bildtafeln (AAJO)., Zugriff am 6. Oktober 2011.

Literatur

Reinhold Messner, Alessandro Gogna: K2. Berg der Berge. BLV Verlagsgesellschaft, München o. J.