Baum des Jahres
Erscheinungsbild
Das Kuratorium "Baum des Jahres", 1989 vom Vorsitzenden des Umweltschutzvereins Wahlstedt in Schleswig-Holstein, Dr. Silvius Wodarz, ins Leben gerufen, bestimmt im Oktober jeden Jahres den Baum des Jahres für das darauffolgende Jahr. Für 2003 wurde die Schwarzerle gekürt.
Bisherige Bäume des Jahres
Jahr | Art | Lateinisch |
---|---|---|
2003 | Schwarzerle | Alnus glutinosa |
2002 | Wacholder | Juniperus communis L. |
2001 | Esche | Fraxinus excelsior L. |
2000 | Sandbirke |
Betula pendula Roth |
1999 | Silberweide | Salix alba L. |
1998 | Wildbirne | Pyrus communis L. |
1997 | Eberesche | Sorbus aucuparia |
1996 | Hainbuche | Carpinus betulus L. |
1995 | Spitzahorn | Acer platanoides L. |
1994 | Europäische Eibe | Taxus baccata L. |
1993 | Speierling | Sorbus domestica L. |
1992 | Bergulme | Ulmus glabra Huds. emend. Moss |
1991 | Sommerlinde | Tilia platyphyllos Scop. |
1990 | Rotbuche | Fagus sylvatica L. |
1989 | Stieleiche | Quercus robur L. |
Kriterien für die Wahl
Grundsätzlich kann jede heimische einmal Baumart "Baum des Jahres" werden. Die Kriterien orientieren sich zwar auch an der ökologischen Bedeutung und der Seltenheit oder Bedrohtheit des Baumes, im Vordergrund steht aber die Aufklärung der Bevölkerung über die Eigenarten der jeweils ausgewählten Bäume.
Mitglieder (u.a.)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- Schutzgemeinschaft deutscher Wald
- ROBIN WOOD