Zum Inhalt springen

Balsthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2011 um 07:31 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Paul Protz-Glutz (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hozro zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Balsthal
Wappen von Balsthal
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Solothurn Solothurn (SO)
Bezirk: Thalw
BFS-Nr.: 2422i1f3f4
Postleitzahl: 4710
UN/LOCODE: CH BST
Koordinaten: 619343 / 240675Koordinaten: 47° 19′ 0″ N, 7° 41′ 40″ O; CH1903: 619343 / 240675
Höhe: 489 m ü. M.
Fläche: 15,69 km²
Einwohner: 6501 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 414 Einw. pro km²
Website: www.balsthal.ch
Balsthal mit Bahnhof und Kirche
Balsthal mit Bahnhof und Kirche
Karte
Karte von Balsthal
Karte von Balsthal
{w

Balsthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz, dessen Hauptort sie auch ist. Balsthal setzt sich zusammen aus dem Dorf Balsthal, der Klus und dem Weiler Sankt Wolfgang.

Balsthals Nachbargemeinden sind, von Norden begonnen: Mümliswil-Ramiswil, Holderbank, Oberbuchsiten, Oensingen, Niederbipp BE und Laupersdorf.

Bevölkerung

Bis Ende der Sechzigerjahre stieg die Bevölkerung von Balsthal auf knapp 6000 Einwohner. In Folge der Deindustrialisierung (dort Von Roll-Krise genannt) sank sie dann aber bis auf etwa 5100. Seither steigt sie wieder langsam an. Der Ausländeranteil beträgt 28,44 Prozent (per Ende 2007).

Balsthal ist überwiegend katholisch geprägt. Laut der Volkszählung 2000 gehören 52,9 Prozent dieser Konfession an, während 21,4 Prozent Protestanten, 2,8 Prozent Orthodoxe und 10,1 Prozent Muslime sind. 0,9 Prozent gehören anderen Glaubensgemeinschaften an und 8,9 Prozent sind konfessionslos. (Die restlichen machten keine Angaben.)

Wirtschaft

In Balsthal bestehen etwa 2400 Arbeitsplätze (Voll- und Teilzeit)

Beschäftigungsstruktur (2004)

  • 2 % Land- und Forstwirtschaft
  • 44 % Industrie und Gewerbe
  • 54 % Dienstleistungsbetriebe

Politik

Balsthal hat einen elfköpfigen Gemeinderat, der jeweils für eine Dauer von vier Jahren gewählt wird. Nach den Wahlen vom Mai 2009 gehören ihm 3 Christlichdemokraten, 4 Freisinnige, 2 SVP-Mitglieder und 2 Sozialdemokraten an. Darunter ist eine Frau. Der Gemeindepräsident Willy Hafner gehört der CVP an. Es existieren 11 ständige Kommissionen.

Geschichte

Spuren keltischer Besiedlung finden sich u.a. in Gestalt des Hort von Balsthal. Unter den Römern lag Balsthal an einer Strasse, die Aventicum (beim heutigen Avenches) über den Oberen Hauenstein mit Augusta Raurica (bei Basel) verband.

968 wurde Balsthal erwähnt als Palcivallis, 1226 als Balcetal, was wohl ursprünglich Tal des Balzo bedeutete. Im Mittelalter gehörte es zunächst zum Fürstbistum Basel, ab Ende des 12. Jahrhunderts unterstand es den Freiherren von Bechburg. Aus dem 12. Jahrhundert und 13. Jahrhundert stammen auch die beiden Burgen Neu-Falkenstein und Alt-Falkenstein. 1402 kam Balsthal zu Solothurn und wurde Gerichtssitz. In der folgenden Zeit wuchs Balsthal stark, da es an der wichtigen Nord-Süd-Handelsroute über den Oberer Hauenstein lag. Entlang der Strasse entstanden gewerbliche Betriebe und Herbergen. Die Gastwirte spielten entsprechend auch in der lokalen Politik eine herausragende Rolle.

Während der Zeit des Dreissigjährigen Krieges kam es in der Klus zu einem Angriff Solothurner Bauern auf Berner Soldaten, worauf Bern Solothurn mit Krieg drohte. Dieser sogenannte Kluserhandel von 1632 brachte die Schweiz an den Rand eines Bürgerkriegs, konnte aber schliesslich nach intensiven Vermittlungen noch friedlich gelöst werden.

1798 wurde die als Landvogtsitz fungierende Burg Neu-Falkenstein im Zuge der Helvetischen Revolution von erbosten Bewohnern in Brand gesteckt. Wie auch an anderen Orten wurde in Balsthal 1830 im Gefolge der französischen Julirevolution ein Volkstag veranstaltet. Am 22. Dezember kamen liberal gesinnte Menschen aus dem ganzen Kanton zusammen und leiteten damit den Sturz des Solothurner Patriziats ein.

Die Eröffnung des Hauensteintunnels 1857 traf das Balsthaler Gewerbe schwer. Ersatz bot die Industrie, zunächst die "Papierfabrik Balsthal", die noch heute als SABER Swiss Quality Paper AG fortbesteht, dann das "Eisenwerk Klus" der Firma von Roll, das zum grössten Arbeitgeber im Thal wurde. Am 22. Juni 1926 kam es in Balsthal nach heftigen Gewittern zu Überschwemmungen.

Mit der Rezession der 1970er Jahre und der zunehmenden Deindustrialisierung wurde eine wirtschaftliche Neuausrichtung nötig. Neue Unternehmen fassten Fuss. Die heute bedeutendsten Firmen im Thal sind neben der Papierfabrik die Grossmetzgerei und Salamifabrik Gehrig AG und die Leichtmetallgiesserei Tenba AG.

Wappen

Das Dorfwappen sind zwei zu einer 8 verschlungene weisse Schlangen auf blauem Grund. Die Anordnung der Schlangen hat einen militärischen Hintergrund: Gemäss einer Quelle von 1689 gehörten die Thaler Gemeinden zur vierten und fünften Kompanie des zweiten Regimentes der Milizarmee von Solothurn. Die Ziffer 4 wurde zu jener Zeit wie eine unten offene 8 geschrieben.

Mit Ausnahme von Holderbank, Mümliswil-Ramiswil und Gänsbrunnen scheinen alle Wappen der Thaler Gemeinden in dieser Tradition zu stehen. Doch nur jene von Balsthal und Laupersdorf weisen diese Achterform auf. In den Wappen von Aedermannsdorf, Herbetswil, Matzendorf und Welschenrohr ist das Hauptmotiv ein Winkel – eine Abart der alten 5 – mit je unterschiedlicher Farb- und Formvariante.

Auf die jahrelange Herrschaft der Untervogtsfamilie Brunner geht vielleicht der blauen Grundton des Balsthaler Wappens zurück – diese Familie trug diese Farbe bereits zuvor in ihrem Wappen.

Bilder (Auswahl)

Commons: Balsthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024