Zum Inhalt springen

Neuseeland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2003 um 01:47 Uhr durch 131.203.5.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neuseeland ist ein Inselstaat im Pazifik. Er liegt östlich von Australien und wird im Allgemeinen dem australischen Kontinent zugerechnet. Größte Städte sind Auckland (rund 800 000 Ew.) und die Hauptstadt Wellington (rund 300 000 Ew.) auf der Nordinsel, sowie Christchurch (rund 200 000 Ew.) und Dunedin (rund 100 000 Ew.) auf der Südinsel.


Geographie

Neuseeland (in der Sprache der Maori: Aotearoa - Land der langen weißen Wolke) ist der Staat, der am weitesten von Deutschland entfernt ist. Es ist ein Staat mit gemäßigtem Klima, der im Südwesten des Pazifik liegt. Er besteht aus zwei Hauptinseln und einer Anzahl kleinerer Inseln, von denen einige recht weit entfernt liegen. Die Südinsel ist die größere Landmasse und wird entlang ihrer Längsachse von den Neuseeländischen Alpen, deren höchster Gipfel der Mount Cook mit 3.754 m ist, geteilt. Auf der südlichen Hauptinsel befinden sich achtzehn Gipfel mit mehr als 3.000 m Höhe. Die nördliche Hauptinsel ist weniger gebirgig als die südliche, dafür aber von Vulkanen geprägt. Der höchste Berg der Nordinsel, Ruapehu (2.797 m), ist ein aktiver Kegelvulkan. Die gesamte Landfläche Neuseelands, 270.500 km², ist etwas kleiner als die Japans oder der britischen Inseln, und geringfügig größer als die Fläche Colorados in den USA Das Land erstreckt sich entlang der nord-nordöstlichen Hauptachse über mehr als 1600 km, das Klima ist überall im Land mild, die Temperaturen sinken selten unter 0°C oder steigen über 30°C. Die Tagesdurchschnittstemperatur in Wellington, der im Landesinneren gelegenen Hauptstadt, beträgt in der Mitte des Winters 5,9°C, im Hochsommer 20,3°C.

Aufgrund der verhältnismäßigen Isolation hat sich in Neuseeland ein einzigartiges Ökosystem entwickelt, dessen herausragendstes Merkmal vor der polynesischen Kolonisation das Fehlen jeglicher Art von Landsäugetieren war, ausgenommen von drei Arten neuseeländischer Fledermäuse. Viele der Nischen, die normalerweise von Säugetieren besetzt würden, sind von Vögeln, darunter die flugunfähigen Kiwis und die Moas, belegt worden. Moas, die heute ausgestorben sind, konnten bis zu 3m groß werden. Die für die Urwälder Neuseelands charakteristischen Kiwis und Farnwedel dienen als Nationalsymbole. Des Weiteren ist Neuseeland die Heimat des Tuatara, einer uralten Reptilienspezies, und des Weta, eines Insekts, das bis zu 8 cm oder länger werden kann.

Politisches System

Neuseeland ist eine unabhängige parlamentarische Demokratie, die von einem 120 Mitglieder zählenden Parlament regiert wird, aus dem ein 20-köpfiges Kabinett als Exekutive ausgewählt wird. Dieses Kabinett wird von dem Premierminister geführt, zur Zeit (Mai 2001) ist dies Helen Clark der mitte-links Labour-Partei. Als dieser Artikel verfasst wurde, befanden sich im Parlament Neuseelands fünf weitere Parteien. Neuseelands Staatsoberhaupt ist Königin Elizabeth II., die vom Generalgouverneur, der Ehrenwerten Dame Silvia Cartwright, repräsentiert wird.

Geschichte

Neuseeland ist eine der zuletzt besiedelten größeren Landmassen. Polynesische Siedler kamen wahrscheinlich zwischen 500 und 1300 n. Chr. an und begründeten die einheimische Maori-Kultur. Die ersten europäischen Entdecker, die Neuseeland erreichten, waren der in den Niederlanden gestartete Abel Tasman, der 1642 ankam und James Cook. Dessen ausgedehnte Entdeckungsfahrten führten ab 1769 in den 1790er Jahren und danach zu einer beachtlichen europäischen Kolonisierung. Laut der Volkszählung von 1996 beträgt die Bevölkerungszahl Neuseelands ungefähr 3,7 Millionen. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung Neuseelands jetzt europäischer Herkunft ist, sind Maori und Bewohner der pazifischen Inseln die zweit- und drittgrößten ethnischen Gruppen; die Maori-Kultur ist weiterhin ein herausragendes Merkmal im öffentlichen Leben Neuseelands. Es ist vielleicht dem milden Klima und der geringen Bevölkerungszahl zu verdanken, dass Erholung im Freien unter den Neuseeländern sehr beliebt ist. Rugby, Kricket, Netzball, Segeln, Wandern und Pferderennen finden begeisterte Anhänger.

Wirtschaft

Neuseeland ist ein modernes, industrialisiertes Land. Die Haupt-Exportindustrien sind die Agrarwirtschaft, Gartenbau, Fischerei und Forstwirtschaft. Weiterhin besitzt Neuseeland nennenswerte produzierende, Tourismus- und Dienstleistungsindustrien. Die Landeswährung ist der Neuseelanddollar.


Dieser Artikel basiert auf dem Nupedia-Artikel von Michael Witbrock, der von Thorsten Dohr ins Deutsche übersetzt wurde. Er kann - wie jeder andere Text der Wikipedia auch - nach belieben editiert und verbessert werden.