Zum Inhalt springen

Allgemeine Linguistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 19:20 Uhr durch 82.82.168.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Synchrone oder auch allgemeine Linguistik, auch allgemeine Sprachwissenschaft, befasst sich als Teildisziplin der Sprachwissenschaft mit den systemischen Eigenschaften von Sprache. Untersuchungsgegenstand sind nicht bestimmte Sprachen oder Sprachgruppen, sondern das System Sprache in sich selbst, und als Mittel zur menschlichen Kommunikation. Sie steht in Abgrenzung zur vergleichenden Sprachwissenschaft, welche einzelne sprachliche Eigenschaften durch Kontrast verschiedener Sprachen untersucht, vgl. Komparatistik. Er grenzt sich auch ab von der Diachronen bzw. Historischen Linguistik, welche die Geschichte und die Entwicklung von Sprachen untersucht.

Lautsprache und Gebärdensprache

Die folgenden Ausführungen sind vor allem im Hinblick auf „gesprochene“ Sprachen bzw. Lautsprache formuliert. Dabei ist zu beachten, dass für Gebärdensprachen entsprechende andere Begriffe „mitgedacht“ werden müssen, zum Beispiel Handformen anstelle von Lauten. Nichtsdestoweniger benutzt die Gebärdensprach-Linguistik in Anlehnung an die Linguistik auch deren Terminologie, beispielsweise bei „Phonemen“.

Sprache

Eine natürliche Sprache ist ein „lebendes“, sich dynamisch entwickelndes Gebilde, das der Kommunikation, dem Wissensaufbau und der Wissensverarbeitung dient. Die Sprachwissenschaft fragt nach den Formen, dem Sprachsystem, und den Funktionen der Sprache. Sie versucht auch herauszufinden, was Sprache für die Gesellschaft bedeutet. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Sprachen und Dialekte werden systematisch untersucht. Eines der Ziele ist es, Modelle zu erarbeiten, die für alle Sprachen gelten. Dazu nutzt sie auch Erkenntnisse der Naturwissenschaften. Andererseits ist sie den Sozialwissenschaften nicht fern, wenn sie die Rolle der Sprache in der Gesellschaft behandelt.

Einige Grundfragen der Forschung

  • Wie ist Sprache aufgebaut? Was ist allen gemeinsam in Form und Funktion?
  • Wie wird Sprache verwendet?
  • In welchem Verhältnis stehen Sprache und Denken? Bestimmt die Muttersprache mit ihren „Kategorien“ das Denken („sprachliche Relativitätstheorie“)?
  • Wie kann man Sprachen einteilen?
  • Wie entsteht und wann „stirbt“ eine Sprache?
  • Wie wird Sprach erworben?
  • Welche Auswirkungen haben Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit?

Teilgebiete

Teildisziplinen sind die


Bekannte Linguisten

Zu den bedeutendsten Wissenschaftlern gehören

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart, ISBN 3-520-45202-2.
  • David Crystal: The Cambridge Encyclopedia of Language. Cambridge University Press, ISBN 3-12-539661-1.
  • Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. Niemeyer, Tübingen. ISBN 3-484-31121-5.
  • Peter Koch: Wozu Linguistik? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a. M./New York 2003 ISBN 359337336X
  • Peter Matthews: The Concise Oxford Dictionary of Linguistics. Oxford Paperbacks, August 2005. ISBN 0-19-861050-5.
  • Heidrun Pelz: Linguistik, eine Einführung. Hoffmann & Campe, Hamburg, 2002. ISBN 3-455-10331-6.
  • Geoffrey Sampson: Schools of Linguistics. Hutchinson, London, 1980. ISBN 0-8047-1084-8.
  • John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik. C.H. Beck, München. ISBN 3-406-39465-5.
  • Jörg Meibauer u.a.:"Einführung in die germanistische Lingustik" Metzler, Stuttgart, 2002