Diskussion:Sommerzeit
>(Bitte löschen - Redirect auf nicht existenten Artikel)
< - Ich verstehe die Aufregung nicht, und die Absicht zu löschen. Im Handbuch kann gefunden werden: "Nicht wundern: Wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z.B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Es entsteht eine Seite mit dem Inhalt
1: REDIRECT .
Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch der Redirect. " --Fritz 12:26, 30. Mär 2003 (CEST)
Mit dem Beginn der Winterzeit werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt, um den verkürzten Tagesphasen Rechnung zu tragen und sie zu kompensieren. Das ist nur die Normalzeit!--rrdd
- Das ist unbestritten - im Sprachgebrauch wird diese Normalzeit aber Winterzeit genannt. Und ein Artikel, der den Anspruch erhebt, enzyklopädischen Charakter zu haben, sollte auch für alle lesbar sein, ohne das der Leser wissen muss, das mit Normalzeit die Winterzeit gemeint ist. In den Medien wird im Zusammenhang mit der Uhrzeitumstellung/Zeitumstellung daher auch von Winterzeit gesprochen. Und um Verwechslungen mit der Zeitberechnung vor 1980 auszuschließen, hier spricht man ebenfalls von Normalzeit, kann man guten Gewissens den Begriff Winterzeit benutzen. TG 01:19, 29. Okt 2003 (CET)
- Das ist nicht nur unbestritten, sondern falsch. Normalzeit ist die Zeit, die gerade in Gebrauch ist. Also jetzt im Sommer die Sommerzeit. Flups 11:16, 30. Mär 2004 (CEST)
- Das geht aber aus dem Artikel zu, Begriff Normalzeit derzeit (27. 3. 2005) nicht hervor. Ich fürchte, dass Flups hier irrt und Normalzeit=Winterzeit gilt. Ich suche aber dringend nach einem Begriff, der die Zeit die jeweils gerade in Gebrauch ist/war bezeichnet. Gibt es einen Begriff für die Zeit die MEZ und MESZ umfasst? Oder etwas anders formuliert: Wie nennt man also die Zeit bei der man 2A und 2B verwendet um Eindeutigkeit zu schaffen? --192.35.241.134 15:58, 27. Mär 2005 (CEST)
- Ein Beispiel um die Sinnhaftigkeit des von mir gesuchten Begriffs zu veranschaulichen: Ich schreibe auf meiner Website alle Zeiten in MEZ bzw. MESZ an, je nachdem welches Zeitsystem der jeweiligen Zeit entspricht. Soll ich jetzt zusammenfassend schreiben Alle Zeiten in MESZ oder MEZ, je nachdem ob sie in die Sommerzeit fallen oder nicht.. Oder hat Flups recht und ich könnte schreiben Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Normalzeit. PS: Nein ich will nicht bei jeder Zeitangabe MEZ oder MESZ anhängen. --192.35.241.134 15:58, 27. Mär 2005 (CEST)
- Nun, wenn Du auf die Angabe der jeweiligen Zeitzone verzichten moechtest, aber dennoch auf die Differenzierung hinweisen willst, koennte ich mir folgende Forumulierung vorstellen: Alle Zeitangaben beziehen sich auf die jeweils aktuelle Ortszeit. Eine andere Frage ist natuerlich, ob fuer ein konkretes Beispiel ueberhaupt differenziert werden muss - die Bahn macht es uebrigens auch nicht (weil es fuer ihre Zwecke irrelevant ist). In Wissenschaft oder Informatik hingegen ist eine entsprechende Differenzierung noetig. Noch zwei Hinweise: In Amerika ist die Angabe der Zeitzone auch schon fast normal (z.B 9/8central fuer Um 9 Uhr, was 8 Uhr Zentralzeit entspricht). Bei nicht-Nennung der aktuellen Zeitzone gibt es einen kleinen zwei-stuendigen Zeitraum, der nicht exakt beschrieben werden kann: Wenn die Uhren um eine Stunde zurueckgestellt werden, haben wir zweimal hintereinander 2:00-3:00h (lediglich die Angabe MEZ/MESZ koennte hier differenzieren). -- volty 16:02, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ortszeit ist allerdings auch mehrdeutig und deshalb nicht geeignet, wenn eine eindeutige Aussage gewünscht ist. Korrekt wär gesetzliche Zeit. --.x 05:45, 11. Apr 2005 (CEST)
Aus dem Gesetz: "sowie die Bezeichnung der am Ende der mitteleuropäischen Sommerzeit doppelt erscheinenden Stunde." - und, wie heißt die nu? -- JensMueller 23:08, 25. Mär 2004 (CET)
Das steht weiter oben -- 217.227.223.164 23:35, 25. Mär 2004 (CET)
- Über die "Gliederung bzw Straffung:": - Der Artikel ist über die Sommerzeit, daher sollte diese auch vorrangig beschrieben werden. Wir stellen hier Fakten in einen Zusammenhang und bezüglich der Sommerzeit ist dies, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt startet und zu einem anderen endet. - In der alten Form war mehr über eine nur umgangssprachlich vorhandene "Winterzeit" zu lesen. Unnötig ist zu schreiben "Die Sommerzeit beginnt im März und endet im Oktober und die Winterzeit beginnt im Oktober und endet im März", falsch ist sogar zu schreiben "Wechsel von Normalzeit auf Sommer- und Winterzeit wurde 1978 beschlossen". Sollte jemand gerne Winterzeit erwähnt haben wollen, schreibe er oder sie dies bitte in einem separaten Absatz in den Artikel (vielleicht unter "Deutschland"), da das Vorhandensein anderer Bezeichnungen ein separates Faktum ist. - Des weiteren kann man nicht gleich im ersten Satz Sommerzeit von März bis Oktober definieren wenn weiter unten die auch mal abweichenden Länderregelungen stehen und so weiter... Bitte denkt daran dass dies ein Artikel über die Sommerzeit ist und nicht über die europäische oder deutsche Sommerzeit.
EU-Außengebiete
Im Artikel steht folgender Satz: Diese Regelung gilt auch in den politisch zur EU gehörenden Landesteilen, die geographisch abseits liegen, wie zum Beispiel den Kanaren. Ich habe mir mal die entsprechende EU-Richtlinie 2000/84/EG vom 19. Jannuar 2001 durchgelesen. Dabei ist mir unter Punkt 8 der Gründe folgender Satz aufgefallen: Aus geografischen Gründen sollte die einheitliche Regelung der Sommerzeit nicht für die überseeischen Gebiete der Mitgliedsstaaten gelten. Und in Artikel 6 steht noch eindeutiger: Diese Richtlinie gilt nicht für die überseeischen Gebiete der Mitgliedsstaaten. Nun kann es ja durchaus sein, dass die Kanaren nicht unter diese Regelung fallen. Aber was ist mit Regionen wie Französisch-Guayana, die auch Teil der EU sind und im Gegensatz zu den Kanaren wirklich abseits liegen? -- 134.100.1.174 11:45, 20. Sep 2004 (CEST)
Mit den überseeischen Gebieten sind wohl in erster Linie die Übersee-Departements von Frankreich gemeint (sowie die sonstigen verblienen Übereste der europäischen Kolonialreiche)--Jan Peters 12:11, 31. Okt 2004 (CET)
Sommerzeit Schweiz 1941/42
Im Artikel steht, dass die Sommerzeit in der Schweiz erstmals 1941 und 1942 galt. Die Gemeinde Geltwil, zu der ich heute einen Artikel geschrieben habe, hat die Übernahme der Sommerzeit verweigert. Laut drei übereinstimmenden Quellen ([1], [2] und Buch "Die Aargauer Gemeinden", Verlag Effingerhof, 1991) wurde die Sommerzeit erst 1942 erstmals angewendet und zwar "unter Druck der Achsenmächte". Meine Frage: Warum galt die Sommerzeit nur 1 (bzw. evtl. 2) Jahre? warum genau wurde sie eingeführt und wieder abgeschafft? Kann es sein, dass die Angabe 1941 falsch ist und meine drei Quellen richtig liegen oder ist es genau umgekehrt? Vielen Dank für eure Antworten. --Voyager 22:54, 26. Feb 2005 (CET)
- Über das warum kann ich auch nichts sagen, das wüsste ich selbst gerne. Aber gemäss Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung, das in der Schweiz die gesetzliche Zeit verwaltet, wurde sowohl 1941 als auch 1942 auf Sommerzeit umgestellt: Siehe [3] (am Seitenende). -- Stefan506 13:46, 16. Aug 2005 (CEST)
exakte Regelung
Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober.
Fehlt derzeit noch im Artikel. --Abdull 13:09, 11. Mär 2005 (CET)
Abschaffung der Sommerzeit?
Ich habe heute im Radio (Ö3 Nachrichten) gehört, dass die Sommerzeit nur noch bis 2007 gilt. Somit die Umstellung ab 2008 wegfällt. Habe ich mich da verhört, oder weiß da jemand was Genaueres (was auch in den Artikel dann gehören würde).
--Eddie 20:37, 26. Mär 2005 (CET)
Gesetzestext
Hier ist der Absatz, den ich gelöscht habe. Zum einen auf Grund des Copyrights (das Zitat dient nicht dem Beleg einer eigenen Aussage.) und zum anderen, weil der Leser höchst wahrscheinlich nicht Gesetzestext in einem Lexikon lesen möchte (und vermutlich den veralteten noch viel weniger) Backwahn 14:02, 7. Apr 2005 (CEST)
Auszug aus dem deutschen Zeitgesetz vom 25. Juli 1978 in der geänderten Fassung vom 13. September 1994:
- § 3 Ermächtigung zur Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit
- (1) Die Bundesregierung wird ermächtigt, zur besseren Ausnutzung der Tageshelligkeit und zur Angleichung der Zeitzählung an diejenige benachbarter Staaten durch Rechtsverordnung für einen Zeitraum zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober die mitteleuropäische Sommerzeit einzuführen.
- (2) Die mitteleuropäische Sommerzeit soll jeweils an einem Sonntag beginnen und enden. Die Bundesregierung bestimmt in der Rechtsverordnung nach Absatz 1 den Tag und die Uhrzeit, zu der die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt und endet, sowie die Bezeichnung der am Ende der mitteleuropäischen Sommerzeit doppelt erscheinenden Stunde.
Nun gilt die Verordnung vom 12.07.2001 (veröffentlicht am 18.07.2001 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 35):
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Im Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt (§ 2 Abs. 1).
Die mitteleuropäische Sommerzeit endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Im Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal. Die erste Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) wird mit 2 A und die zweite Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Zeit) mit 2 B bezeichnet (§ 2 Abs. 2).
- hab ich was verpasst, aber geloescht wurde der noch nicht !?. Ich glaube allerdings, Du hast recht. Ich wuerde aber zumindest eine Verweis auf Zeitgesetz belassen. --Sig11 14:20, 7. Apr 2005 (CEST)
- nein du hast nichts verpasst. Wir haben lediglich den Artikel gleichzeitig bearbeitet und der Link Zeitgesetz ist natürlich auch wieder dabei.
- ja, hab ich dann auch gemerkt :-). Sieht ja so auch ganz gut aus. --Sig11 15:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- Auf Gesetze gibts kein Copyright. Das zweite Argument ist allerdings richtig. --.x 05:36, 11. Apr 2005 (CEST)
Von wem eingeführt?
"Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals 1916 in Irland." steht hier im Artikel. Im englischen Artikel zu diesem Thema steht hingegen: "The idea of daylight saving time was first put into practice by the German government during the First World War between April 30, 1916 and October 1, 1916.". Was ist nun richtig? --Conti|✉ 22:08, 12. Apr 2005 (CEST)
- In der Encyclopædia Britannica heißt es, dassBenjamin Franklin bereits 1784 als erster die Idee hatte, das Tageslicht besser zu nutzen. Über ein Jahrhundert später machte sich ein Engländer namens William Willett dafür stark. Nach Aussage des britischen Autors Tony Francis durchzuckte den Baumeister Willett aus Chislehurst (Kent) der Gedanke, daß eine Zeitumstellung recht nützlich sein könnte, als er an einem frühen Sommermorgen in Petts Wood ausritt. Bei seinem Ritt bemerkte er viele Häuser, deren Fensterläden geschlossen waren. „Was für eine Verschwendung des Tageslichts!“ muß er gedacht haben. Er setzte sich beim britischen Parlament für ein Gesetz ein, das die Umstellung der Uhr erlauben würde. Wenn man im Frühjahr und in den Sommermonaten einfach alle Uhren um 80 Minuten vorstellen würde, und zwar in vier Schritten, und im Herbst dann wieder zurück, hätten die Menschen abends mehr Tageslicht. König Edward VII. wartete gar nicht erst auf ein Parlamentsgesetz. Er erklärte Sandringham, sein 7 900 Hektar großes königliches Anwesen, zur Sommerzeitzone. Später führte er die Sommerzeit auch auf dem königlichen Gut in Windsor und Balmoral ein. Letztlich wollten die Politiker während des Ersten Weltkriegs Energie einsparen, indem sie den Bedarf an elektrischem Licht senkten und übernamen die Sommerzeitregelung. Andere Länder übernahmen bald aus ähnlichen Gründen diese Idee. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in England sogar eine doppelte Sommerzeit eingeführt. Auf diese Weise gab es einen Zeitunterschied von zwei Stunden im Sommer und einer Stunde im Winter.
Frühere Sommerzeiten in Deutschland
Frage: Gab es im Zweiten Weltkrieg (oder sogar schon davor) auch eine Sommerzeit in Deutschland?
Kürzel für Zeitzonen
Im Artikel steht "... das entspricht 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ, engl. CET, MET, MEST) beziehungsweise 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, engl. CEST, MEDT)." Kann bitte jemand die Kürzel MEST im ersten Teil bzw. MEDT im zweiten Teil auf Richtigkeit kontrollieren (und mir deren Bedeutung verraten) ? --Glg 15:17, 22. Sep 2005 (CEST)
MEST = Middle-European-Summer-Time
MEDT = Middle-European-Daylightsaving-Time
In Großbritannien spricht man von Summer-Time, in den USA von Daylightsaving-Time. Beide Abkürzungen sind vermutlich deutsche Wortschöpfungen, denn offiziell kennt man nur die Central-European-Time. --172.181.61.207 19:10, 22. Sep 2005 (CEST)