Benutzer Diskussion:Mounir
Mercan Dede
Hallo Mounir, ist Dede der Nachname und ist Mercan Dede auch Solo unterwegs? Dann bitte unter „D“ einsortieren. — KMJ 17:46, 6. Sep 2004 (CEST)
Enga
Sorry, war mein Fehler - keine Ahnung wie das passiert ist, hab die Kategorie geändert. -- srb 15:46, 16. Sep 2004 (CEST)
Bücherzitate
Hallo Mounir ! Schön, dass meine Artikel gelesen werden. Sie sind auch nicht abgeschrieben. Die beiden Bücher zitiere ich vor allem, da ich die Infos vor allem aus ihnen beziehe und dem Leser die Möglichkeit geben möchte, die Infos nachzuprüfen. Da es zu diesem speziellen Thema kaum Literatur gibt, kann ich aber nur die beiden angeben. Bin aber noch einem weiteren Buch über die Abdalwadiden auf der Spur und hoffe die Literaturangaben dann etwas auflockern zu können. Isidor
- Hallo Mounir ! Danke für Deinen Hinweis, werde es gleich mal ausprobieren. Soll ich vielleicht doch lieber auf die Literaturangaben verzichten ? Ich bin mir zwar sicher dass meine Artikel sauber sind, doch vielleicht sollte ich keine schlafenden Hunde wecken. Isidor 00:00, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Mounir ! Danke für den Tipp. Werde meine Artikel wegen der Textgestaltung noch mal durchgehen. Isidor 20:10, 20. Okt 2004 (CEST)
Danke
Hallo Mounir! DANKE! Gregor Helms 17:17, 23. Nov 2004 (CET)
Inter Milan
Den Begriff gibt es aber meines Wissens nicht. Nur der AC verwendet das englische Milan. -- Wohltäter 15:03, 25. Nov 2004 (CET)
Ökodorf Sieben Linden mit 2 Sätzen drin
"09:37, 18. Jan 2005 Ökodorf Sieben Linden (249 Byte) . . Mounir (neu; muß noch erweitert werden...) " - Wie wär's mit: Zuerst recherchieren, dann anlegen? :-) (Meine letzte Anlage von heute früh; 7 Sätze + Literatur + 1 Weblink + Kat./InterWiki betrachte ich als peinlich knapp - obwohl es viel mehr als ein Stub ist!) AN 09:43, 18. Jan 2005 (CET)
== Dschihad ==
Hm wäre der Artikel nicht langsam mal wieder freizugeben? Denke die Gemüter haben sich erstmal beruhgt.(ausserdem ist natürlich die falsche version gesperrt)
--mGla 19:22, 23. Jan 2005 (CET)
keine ahnung wieso das hier gelandet ist. fehler meinerseits. --mGla 19:43, 23. Jan 2005 (CET)
zu deiner Benutzerseite
- wir sind ein Tropfen, und Gott ist der Ozean,
- wir sind ein Teil von ihm, und er ist ein Teil von uns
Ist nicht das Tor 'Hakikat' das letzte Tor?
Herzliche Grüße ERDINC 16:12, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo Erdinc, ich war lange Zeit der Meinung, daß Haqiqa vor Ma'rifa kommt, bis ich in der Wikipedia gesehen habe, daß jemand die Reihenfolge umgestellt hat. Bei Muzaffer Efendi habe ich immer nur von der mir bekannten Reihenfolge gelesen, deswegen habe ich mir darüber ehrlich gesagt noch keine anderen Gedanken gemacht. Andererseits interessiert es mich selber, was jetzt eigentlich "der Weisheit letzter Stand" ist, und ich werde mich hoffentlich bei Gelegenheit mal darüber schlauer machen. Grüße, --Mounir 08:12, 25. Jan 2005 (CET)
- In der Alevi-Bektaschi Glaubenslehre ist das letzte Tor die Wahrheit - Hakikat - also Gott. Herzliche Grüße ERDINC 20:35, 25. Jan 2005 (CET)
- Entschuldige, wenn ich Dich bezgl. Muzaffer Efendi vielleicht verwirrt habe, als ich oben geschrieben habe, daß ich bei ihm immer in der mir bekannten Reihenfolge von Haqiqa und Ma'rifa gelesen habe, dann meinte ich damit nicht, daß ich dies in seinem Wikipedia-Artikel gelesen habe, sondern beziehe mich da auf seine Bücher, in denen er darüber schreibt. Also wundere Dich nicht, wenn Du im Artikel nichts über Haqiqa etc. gefunden hast. Herzliche Grüße, --Mounir 10:26, 27. Jan 2005 (CET)
Danke für Deine Tipps
bin schon am Lesen ... Jürgen Paeger 20:12, 26. Jan 2005 (CET)Jürgen Paeger
Kategorie:Gebet
Lieber Mounir, ich möchte dich auf die Kategorie:Gebet hinweisen, in die auf jeden Fall irgendwann einmal die Artikel Fajr, Dhuhr, Asr, Maghrib und Isha'a gehören. Bis jetzt stehen da nur katholische Gebete drin.
Kloster Bad Gleichenburg
Pfarre ist die in Österreich verwendete Bezeichnung für Pfarrei, ist also die amtliche korekte Bezeichnung. Ich würde vorschlagen, sie auch zu verwenden... --Lou Gruber 14:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir Leid, das wußte ich nicht. Ich habe Pfarrei wieder in Pfarre zurückgeändert und auch verlinkt. Der Link wird auf den Artikel Pfarrei geleitet, wo unten angemerkt ist: Regional wird die Pfarrei auch als Pfarre bezeichnet. - Sollte in Österreich grundsätzlich eine Pfarrei als Pfarre bezeichnet werden, dann kannst Du es ja dort dazuschreiben. - - - Übrigens verwendest Du hier die Bezeichnung Kloster Bad Gleichenburg, der Artikel heißt aber Kloster Bad Gleichenberg. Welche Version ist die richtige? Die verlinkte Internetseite im Artikel kann auch nicht aufgefunden werden. Gruß, --Mounir 14:48, 25. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mounir, Gleichenb__E__rg heißt der Ort und das Kloster. Den Link korrigier ich gleich ;0) --Lou Gruber 20:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Rabi'a al-Adawiyya
Hallo Mounir,
danke für deine Arbeit im Artikel Rabi'a al-Adawiyya. Heute hast du einige Begriffe neu verlinkt, deren Kenntnis meiner Meinung nach von Lesern dieses Artikels vorausgesetzt werden können (Gott, Paradies, Hölle). Meiner Meinung nach, sind solche Links daher unnötig und lenken eher vom Lesefluss ab. Wie siehst du das?
Liebe Grüße: --niwi 16:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- Du hast Recht, die Verlinkungen sind nicht unbedingt äußerst notwendig, auch wenn sie meiner Meinung nach den Leser nicht irritieren. Aber ich nehme sie mal wieder raus. Gruß, --Mounir 07:57, 27. Apr 2005 (CEST)
Kaliber
Aloah
Ich will im Artikel Kaliber u.a. die Etymologie ein wenig vervollständigen, aber das WWW bietet mindestens zwei Übersetzungen für den arabischen Ursprung qAlib: Leisten auf [[1]] und Gußform (Kokille) auf [[2]]. Hättest Du vielleicht einen Tip? --Thuringius 10:35, 26. Mai 2005 (CEST)
- Mein Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft sagt dazu nur soviel, daß das Wort von qalib (Schusterleisten) stammt. Andere leiten "Kaliber" auch vom lateinischen aequilibrium (Gleichgewicht) ab, jedoch geht man heute eher von einem arabischen Ursprung aus. Tut mir leid, wenn ich nicht viel mehr weiterhelfen konnte! Gruß, --Mounir 14:08, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nö prima, danke. Ich denke, man kann diese Info erstmal so übernehmen. Wer es besser weiß kann es dann ja sagen ;) --Thuringius 17:59, 27. Mai 2005 (CEST)
- Eben. --Mounir 22:42, 27. Mai 2005 (CEST)
Dscherrahi
Selam Mounir, Danke für Deinen Hinweis, er wäre aber nicht nötig gewesen. Ich bin nämlich dabei, die Links noch zu ändern, nur kann ich das leider aus Zeitgründen nicht auf einmal machen, sondern nur ettapenweise. liebe Grüße, --Osman Kilic 18:02, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Mounir, wenn du zu diesem und anderen Themen (z.B. zu den doch etwas eigenartigen Dhikr-Praktiken der Isawiyya ;-)) noch ein paar Informationen haben magst, schick mir doch eine E-mail an baba66@gmx.net. Gruß --Baba66 12:49, 23. Jun 2005 (CEST)
Max Goldt
Danke für den Hinweis.<br\>"Die Kugeln in unseren Köpfen" ist eine nachträglich überarbeitete Zusammenfassung von Kolumnen aus der Titanic, ich habe das Zitat aus der Ausgabe Dezember 1993, wo nur die erstgenannten drinstehen. Vielleicht war Goldt der Scherz im nachhinein ein wenig zu platt, so dass er ihn geändert hat, mir - in meiner naiven Art - gefällt die ursprüngliche Version allerdings besser.<br\>Liebe Grüße -- LeSchakal
mohammedanisch - muslimisch
Ich verstehe nicht, wieso Du das ausgetauscht hast. --Trilo 00:38, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ich vermute, Du beziehst Dich auf meine Änderung im Artikel Nasreddin. Du kannst im Artikel Muslim nachlesen, dort wirst Du über dieses Thema informiert werden. Es existieren ja verschiedene Begriffe für Muslim/muslimisch, so auch Moslem, Muselmann oder Mohammedaner. Der Begriff, der "am korrektesten" ist und auch am meisten in der Wikipedia verwendet wird, ist "Muslim". Deshalb habe ich die Begriffe ausgetauscht. Gruß, --Mounir 10:45, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde das ein wenig verwirrend. Und zwar aus folgemden Aspekt heraus: Von keinem Religionsgründer ist so viel Autentisches bekannt wie von Mohammed. Sein ganzes Leben ist überliefert, in ziemlich vielen, reichhaltigen und sehr glaubwürdigen Quellen. Er ist - im Vergleich zu Jesus - völlig und ganz eine historische Person von Bedeutung, die zweifellos existiert hat. Aus den Überlieferungen geht beispielsweise hervor, wie Mohammed seine Religion gegründet hat, nämlich mit Krieg, Mord, Völkermord, Verrat, Intrigiererei, Hinterhalt, aber auch mit Vergwaltigung, Kindersmißbrauch, Lüge usw.. Ich würde - da seine Religion so realistisch ist und kaum Spekulation dabei ist - die Anhänger Mohammeds lieber als Mohammedaner bezeichnen. Meinst Du nicht auch, daß das besser zutrifft? --Trilo 19:19, 30. Jul 2005 (CEST)
- Auch wenn Deiner Meinung nach der Begriff "Mohammedaner" die bessere Wahl ist, meiner Meinung nach trifft "Muslim" eher zu. Wenn Du möchtest, kannst Du den Artikel Muslim in Mohammedaner umbenennen, da werden einige Wikipedianer (ob Muslime oder nicht) zwar etwas dagegen haben, aber schließlich darf man hier ja auch mutig sein! Gruß, --Mounir 23:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Frage zum Sufismus
Hallo Mounir! Vielleicht darf ich Dir eine kurze Frage stellen? Vor einiger Zeit wurde mir in einer Diskussion beschieden, dass es im Sufismus nichts gäbe, was man als "Erleuchtung" bezeichnen könnte. Es würde mich sehr interessieren, ob diese Aussage richtig ist. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:12, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Markus, ehrlich gesagt ist mir der Begriff Erleuchtung in Bezug auf den Sufismus noch nicht untergekommen. Ziel der Sufis ist es, eine Einheit (tauhid) mit Gott zu erlangen. Um dorthin zu kommen, muß man verschiedene Stationen durchlaufen, die im Artikel Nafs mehr oder weniger ausführlich beschrieben sind. Andererseits, wenn man die letzte Station an-nafs al-safiya ("das reine Ich") betrachtet, dann könnte man da evtl. schon den Begriff "Erleuchtung" verwenden. Aber vielleicht existieren auch zu viele verschiedene Sichtweisen in der Welt darüber, was "Erleuchtung" bedeutet. - Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Einen lieben Gruß, --Mounir 14:55, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ja, ich glaube, das ist tatsächlich eine sehr weise Einsicht: es gibt einfach zuviele Sichtweisen in der Welt, was "Erleuchtung" bedeutet. Ich bedanke mich ganz herzlich für Deine Auskunft! --Markus Mueller 19:18, 27. Jul 2005 (CEST)
Transkription oder Transliteration arabischer Grapheme
Hallo Mounir, das Niveau deiner Bearbeitungen lässt mich hoffen, von Dir Hilfe erhalten zu können. Kannst Du mir Rat geben, nach welchem Transkriptionssystem - möglichst aber Transliterationssystem - arabische Zeichen international - mich interessiert vor allem in das Deutsche, Englische und Türkische - wiedergegeben werden sollten? Gibt es eine weithin anerkannte Norm? Entschuldige, dass ich Deine Seite für die persönliche Anfrage gebrauche. Möglicherweise kann die Antwort immerhin auch andere Besucher Deiner Seite interessieren. Angeregt hat mich die Schreibweise von Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya zu meiner Frage.