Zum Inhalt springen

Diskussion:Wanja (biblische Person)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2011 um 14:15 Uhr durch Qumranhöhle (Diskussion | Beiträge) ("Sprachentwicklung"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Qumranhöhle in Abschnitt "Sprachentwicklung"

Alte Lutherbibel: Naja

Wie kommte es zu dem abweichenden Namen in der alten Lutherbibel (er stimmt übrigens!)? Da muss es doch eine Geschichte dahinter stecken. 134.96.232.124 10:07, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Namensvarianten

Wo ist hier eine enzyklopädische Relevanz gegeben?

Es handelt sich faktisch um Übersetzungen bzw. Transliterationen. Das Hebräische ist keine "Variante", sondern das Original. Ein Y im "masoretischen System" ist grober Unfug. Und da wir in de:WP sind, interessiert hier Ivrit u.a. nicht. Die Liste der bekannten deutschen Bibelübersetzungen zeigt, dass der Name einheitlich transliteriert wurde. Die Jahreszahlen der Ausgaben dahinter sind irrelevante Details und wahrscheinlich stark fehleranfällig. Die Auswahl erscheint willkürlich und unvollständig. Ein Kommentar "naja" gehört nie in Artikel. Eine Variante "Vanja" (1912) ist unbelegt und wirkt nach dem "naja" als Trollerei.

---> Ich lösche diesen Abschnitt und rate dazu, das zu akzeptieren. Denn wir brauchen 1. vernünftige belegte relevante Informationen, 2. Mitarbeiter, die wissen was sie tun und Ahnung bewiesen haben. Kopilot 16:25, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann verbesser es einfach und lösch es nicht. Transliterationsvarianten sind es trotzdem und das ist eine Information mit Mehrwert. -- Jogo30 20:18, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist keine Information mit Mehrwert, es gibt im übrigen ökumenische Richtlinien zur Schreibung biblischer Eigennamen, für die hat sich WP mal entschieden, d.h. in WP sind die relevant, nicht willkürliche und fehlerhafte Zusammenstellungen nach Deinem Gusto. Auf die Sachargumente bist Du weiterhin nicht eingegangen, aber das kann man von jemandem, der diese "Varianten" für etymologische Angaben hält wohl auch nicht erwarten. Wobei ich dann so viel Anstand erwarte, sich zurückzuhalten. --Qumranhöhle 20:22, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sag mal kannst du auch mal SACHLICH bleiben, anstatt ständig auf eine Fehlbezeichnung meinerseits zu pochen. Was die Wikipedia für sich entscheidet ist doch völlig unerheblich. Fakt ist, dass es in den Übersetzungen verschiedene Schreibweisen gibt und jeder Bibelsitzer hat auch das recht die richtige Person die zu seiner Schreibvariante gehört zu finden. Wo diese Varianten zu finden sind ist klar angegeben, man kann also in Bibliothek gehen und gucken obs stimtt. Außerdem sind die nicht nahc meinem "Gusto", denn ich habe sie nicht in den ARtikel eigefügt. Verschiedene Schreibweisen sind Wissen und das geben wir hier weiter. -- Jogo30 20:28, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sachlichkeit fordert ausgerechnet derjenige, der sich hier mit Unwissen und wüsten Beschimpfungen gegenüber anderen Nutzern hervortut, auf Bitten um Sahclichkeit weiter schimpft etc. Großes Kino! Fakt ist, dass es eine zunehmende Einheitlichkeit in der Schreibweise biblischer Namen gibt (wurde von Deinen Listen ja auch schön gezeigt). Was ein Bibelsitzer ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß, das "verschiedene Schreibweisen" kein "Wissen" sind. Und Unwissen geben wir in WP leider an viel zu vielen Stellen weiter, also bitte störe nicht die Leute, die etwas verbessern wollen. --Qumranhöhle 20:46, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • "Was die Wikipedia für sich entscheidet ist doch völlig unerheblich": Wenn das die Grundeinstellung ist, kann man sich Diskutieren schenken. Die Richtlinien, hier besonders die WP:RK und Wikipedia:Namensgebung biblische Namen, sind jedoch für alle verbindlich und können nicht nach Belieben missachtet werden.
  • "Fakt ist, dass es in den Übersetzungen verschiedene Schreibweisen gibt...": Das mag ab und zu so sein, aber zunächst gilt hier WP:NK: Wikipedia hat der üblichen verbreitetsten Schreibweise zu folgen. Andere Schreibweisen sind NUR dann relevant, wenn sie heute noch verbreitet sind. Das muss belegt werden. Das war aber nicht der Fall. Eine Lutherausgabe von 1912 ist lange überholt.
  • "....jeder Bibelsitzer hat auch das recht die richtige Person die zu seiner Schreibvariante gehört zu finden." Das kann er aber nicht, wenn er so einen Schmu geboten kriegt. Selbst wenn es aktuell relevante andere Schreibweisen GÄBE (hier wie gesagt also nicht), dann müssten sie ja hinter dem Lemma im 1. Satz stehen und Redirekts dafür eingerichtet werden.
  • Stattdessen wurde hier der hebräische Originalwortlaut als "Variante" verkauft (ein Begriff, der in Bibelforschung eindeutig besetzt ist für Textvarianten in den Herkunftssprachen der Bibel), Übersetzung mit Transkription und Transliteration verwechselt, dann auch ein Y als unspezifisches, angebliches "masoretisches System" angeführt - eine willkürliche und unvollständige Auswahl von irgendwelchen großenteils veralteten Bibelausgaben, die angeblich 1x "Wanja" mit V geschrieben haben, - also ein Sammelsurium halbgarer und inkonsistenter, irrelevanter Detailangaben, denen auch blutige Laien die Unkenntnis anmerken.

Kurz: Hier hat ein User weder fachliche Kenntnisse noch weiß er, wie man enzyklopädisch sinnvolle Beiträge leistet, noch, wie man sich darüber sachlich mit erfahreneren Usern verständigt. Er will es offenbar auch nicht, und das führt dann zwangsläufig zum Selbstausschluss. Kopilot 21:04, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mir scheint, dass du dich gerade etwas zu sehr ereiferst und ein wenig verrennst, Kopilot. Die Angabe belegter älterer Transkriptionsvarianten (es geht hier ja mehr um Transkription als um Transliteration im strengen Sinn) schadet dem Nutzer nicht, im Gegenteil. Eine Lutherausgabe von 1912 ist natürlich lange überholt, damit hast du ganz recht - aber das heisst nicht, dass sie niemand mehr im Schrank stehen hat. Der sucht in der WP dann eben vielleicht nach Vanja, wodurch er übrigens aktuell durch die BKL Wanja, worauf Vanja weiterleitet, auch hierher gelangt. Gestumblindi 04:06, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nee. Es geht um Schreibweisen dieses Lemmas. Dafür gilt WP:NK. Dort steht ganz klar, dass die heute üblichen Schreibweisen relevant sind. Und da es keine "Varianten", sondern allenfalls Schreibweisen einer (nur einer!) deutschen Übersetzung sind und die Lutherbibel seit 1912 bekanntlich mehrfach revidiert wurde, kann sich niemand um die Feststellung der Relevanz oder Irrelevanz herumdrücken.
Hier gilt nicht die (zumal unbelegte, nicht belegbare) Vermutung, jemand könnte sie noch im Schrank haben und daher sei es doch nicht schlimm: Solche subjektiven Annahmen sind nicht regelgerecht.
Sondern hier gilt enzyklopädische Relevanz. Das heißt, es kommt nur eine Schreibweise rein, die noch verbreitet ist. Das Hebräische kann man in Klammern hinter dem Lemma angeben, das Ivrit nicht (hier de:WP), die deutschen Übersetzungen sind sich bei "Wanja" einig und sie aufzulisten ist daher redundant. Das Herumreiten auf "Luther 1912" und Gründe suchen, warum man das behalten könnte, ist dann ziemlich lächerlich.
Und dass wir gültige Regeln wie WP:NK haben, ist auch gut so, damit wir uns nicht überall in Artikeln biblischer Personen mit veralteten, inkonsistenten und willkürlich ausgewählten, fehlerhaften Schreibweisen herumprügeln müssen. Bloß weil ein User sich auf irrelevanten Kleinkram spezialisiert, sich da ereifert und verrannt hat. Das wollen wir bitte gar nicht erst anfangen.
Abgesehen davon ist dieses Lemma insgesamt wahrscheinlich irrelevant und das wird gerade geklärt, so dass dein Verteidigungseifer sich da eventuell bald erübrigen dürfte.
Kopilot 07:26, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lutherbibel 1912

Zu dem Eine Variante "Vanja" (1912) ist unbelegt von Kopilot (siehe oben): Tatsächlich wird laut http://www.biblestudytools.com/lut/esra/10.html in der Lutherbibel von 1912 die Schreibweise "Vanja" verwendet. --Head 21:06, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach ja, und unbelegt würde ich es auch nicht nennen, es stand ja dran "Lutherbibel (1912)". Dass sie veraltet ist, ist aber natürlich richtig. --Head 21:08, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, eben: 1912. Weißt du wie oft diese Übersetzung seitdem revidiert wurde? Anno 2011 ist das fast 100 Jahre her... wen interessiert da noch ein V, das es ausnahmsweise mal gab?
Und die Relevanz solcher Uralt-Ausgaben willst du wohl kaum verteidigen. Hier gilt WP:NK.
Erstmal muss ja sowieso die Relevanz des Lemmas belegt werden, mit solcher belanglosen Aufblähung mit irrelevanten und teils falschen Details dürfte das kaum gelingen.
(Wenn du nun inhaltlich mitdiskutierst, kannst du morgen deine Ankündigung auf meiner Seite kaum realisieren, wie du weißt.) Kopilot 21:18, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt Wikipedia:Namensgebung biblische Namen gelesen. Der für diesen Fall entscheidende Satz ist dieser: Im Artikel sollten dann die alternativen Schreibweisen erwähnt werden. Es ist klar, dass damit nicht die hebräischen Namen gemeint sind, denn das ist keine alternativen Schreibweisen, sondern eine andere Sprache. Die Frage ist, ob sich der Satz nur auf die Schreibweise von 1966 bezieht oder auf alle deutschsprachigen Schreibweisen, die in relevanten deutschsprachigen Bibelausgaben vorkommen. P.S. an Kopilot: ich habe auf deiner Seite nicht angekündigt, morgen irgendwas zu tun. --Head 21:23, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Alternative Schreibweisen (so sie selbst relevant bzw. verbreitet sind!) können problemlos in Klammern hinter dem Lemma geführt werden. Dagegen hätte wohl keiner etwas. --Qumranhöhle 21:27, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie du oben nun dreimal nachlesen konntest: Ein "V" in einer veralteten Ausgabe ist irrelevant nach WP:NK. Es ist auch eigentlich gar keine andere Schreibweise des hebräischen Originals, bloß typografisch ein anderer Buchstabe. Und dieser ist durch die Revisionen der Lutherbibel mehrfach überholt. Die wichtigen deutschen Übersetzungen sind sich heute alle einig über "Wanja".
Nachdem du dich nun mehrfach inhaltlich eingemischt hast, scheidest du als Admin in diesem Thema aus. Kopilot 21:30, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn SDB jetzt das ganze im Satz formuliert, wird die Sache nicht sinnvoller oder besser. Aber ich verschwende hier nicht weiter meine Energie. --Qumranhöhle 10:43, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn eine Weiterleitung von Vanja[1] auf die Begriffsklärung Wanja besteht, erwarte ich, dass sie auch in einem der Artikel erklärt wird. Das kann in diesem Fall nur der biblische sein! Daher ist hier WP:NK völlig irrelevant, da das Lemma ja richtig gewählt ist. Naia ist wohl eine Luthersche Fehllesung, die IMHO durchaus von historischem Interesse ist. Zumindest steht, wenn es denn diesen Artikel dauerhaft geben sollt, dazu allerdings auf der LA mehr, einer Nennung nichts entgegen. - SDB 13:47, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du denn darauf, dass allein der biblische Wanja auch Vanja geschrieben werden könnte? Das ist allein eine Frage des Umschriftsystems und trifft genau so gut auf den russischen etc. Kosenamen zu. Halt Dich doch mal zurück mit solchen Schnellschüssen! Im übrigen ist die Luthersche Fehllesung (habe das nicht überprüft, glaube das jetzt einfach mal) ja im Namensartikel jetzt auch drin, falls Du das gesehen haben solltest. Und dann nimm doch das H in IMHO auch mal ernst. --Qumranhöhle 13:53, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und genau DA gehört sie nicht hin, weil sie allein im Zusammenhang der biblischen Übersetzung und damit im Artikel zur biblischen Person interessiert. Für die Namensentwicklung des VORNAMENS ist Nina nun wirklich VÖLLIG irrelevant, hier ist es im Sinne von Fehllesungen bei Bibelübersetzung durchaus interessant. Dass allein der biblische Wanja auch Vanja geschrieben werden könnte, habe ich nirgends behauptet, also fass dich an der eigenen Nase. Wenn es dazu zum Beispiel in Bezug auf russische Entwicklungen, was zu sagen gibt, kann das auch gerne dort erwähnt werden. Für den biblischen Namen ist die Schreibung aber via BIBELÜBERSETZUNG eigenständig belegbar und jetzt auch im Artikel belegt. - SDB 14:13, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Kein Konsens für die Ergänzung"

Mit diesem Kommentar löscht ein Admin den Abschnitt, der seit Artikelerstellung bis heute unuterbrochen da stand (!!), und der ihn verteidigende Benutzer wird als einziger am Rein-.Raus-Editwar gesperrt. Bravo!! --84.161.96.32 21:16, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Klärung für andere Nutzer: Der betreffende Benutzer führte einen (angeblichen) Edit-War von heute morgen fort, fand sich nicht auf der Diskussionsseite ein bzw. erst nachträglich und dann ohne jegliche Beachtung der Sachargumente, wobei ihm fehlende Kenntnisse mehrfach nachgewiesen wurden. Es gehört auch zum Anstand, dass man sich bei mangelnder Sachkenntnis zurückhält, erst recht mit Ausfällen gegen andere Nutzer! --Qumranhöhle 21:18, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dennoch hat er in der Sache recht. Denn wie sonst könnte Kopilot mir unten es als Dreistigkeit vorwerfen, zu behaupten, die Inhalte seien schon vor dem LA enthalten gewesen. - SDB 13:49, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Weil Du Inhalte eingefügt hast, die vorher nicht drinstanden. Oder stand da z.B. was von Eerdmans vorher drin? --Qumranhöhle 13:54, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, weil ich Eerdmans laut Versionsgeschichte viel später erst eingefügt habe, als das andere? Nochmals, lies die Versionsgeschichte, oder hör auf damit, hier Abläufe manipulativ(!) und unterstellend darzustellen, mittlerweile bezieht sich der Vorwurf auch auf dich! - SDB 14:15, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hebräisch

@SDB: Vielleicht ist es nicht klar, aber niemand hat etwas gegen die Einfügung der hebräischen Schreibung nach dem Lemmatitel. Aber dafür braucht es auch keinen "Nachweis", das ist lächerlich. Den werde ich daher rausnehmen. --Qumranhöhle 10:39, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, SDB, die hebräische Schreibweise ist nicht umstritten. Ich erkläre es Dir gerne, wenn Du das nicht verstanden haben solltest. --Qumranhöhle 10:47, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es ja notfalls Bibelserver mit OT-Auswahl.
SDB: Wenn du nochmals die ausführlichen Begründungen oben gegen die Relevanz dieser Ergänzugen ignorierst, muss ich dich auf der VM melden. Du hilfst niemand, wenn du bei laufender Löschdebatte versuchst, dieses Ding mit unerheblichen "Informationen" zu lange überholten Schreibweisen aufzupeppen. Ich mache mir hier nicht diesen Erklärungsaufwand, damit du darüber großzügig hinweg trampelst. Kopilot 10:49, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry Qumranhöhle, studier einfach die Versionsgeschichte und du wirst sehen, dass das nicht der eigentliche Streitpunkt war. Wegen meiner kann der Verweis an dieser Stelle, wenn wir alle drei uns einig sind, gerne wieder raus. Aber Kopilot hat meine komplette Einfügung, also AUCH die hebräische Schreibweise unter Verweis auf fehlende Belege und die Disk pauschalrevertiert. Daher musste ich davon ausgehen, dass das AUCH diesen Passus betrifft. Wenn du und Kopilot zwecks hebräischer Schreibweise wirklich einig seit, könnt ihr den Verweis gerne herausnehmen, sobald der Artikel wieder frei ist. - SDB 13:27, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht stumpf revertiert hättest, sondern 1. die Edit-Kommentare und die Edits mal beachtet hättest und 2. auch die Diskussion, dann wäre das nicht passiert. Aber nein, lieber wird eben nicht diskutiert sondern ein EW geführt, gepaart mit den Unnettigkeiten, zu denen Du stehst. --Qumranhöhle 13:30, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wer selber nicht gerade nett auftritt, muss damit rechnen, auch nicht mit Samthandschuhen angefasst zu werden. Im Übrigen, wenn du dir deinen angegebenen Superedit genau anschauen würdest, könntest du sehen, dass du durch deine Löschung des Abschnitts Einzelnachweise einen Referenzfehler für die anderen Fußnoten produziert hattest, den ich durch einen Revert repariert habe. Ich war es doch selbst, der deine Version danach wieder, als mal endlich keine BK-Gefahr mehr war, wieder eingefügt hat. Also keine falschen Unterstellungen bitte. - SDB 13:51, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und jemand, der ohne die Diskussionsseite zu benutzen - auch nach mehrmaliger Aufforderung - einen Edit-War vom Vortrag aufwärmt, tritt nett auf und erwartet Samthandschuhe? Oha! Im übrigen, wenn Du mal in der Versionsgeschichte genau hinschaust, dann wirst Du sehen, dass ich den Fehler selbst bemerkt und repariert habe, nicht Du. Bitte schön bei der Wahrheit bleiben! Und noch einmal: Der Weg zur Diskussionsseite stand offen, Du hast auf Edit-War gesetzt. Mit Sachkenntnis hast Du seitdem auch nicht geglänzt. Dafür kannst Du mich zehnmal Oberlehrer nennen, ist mir Wurscht, wenn es Dir danach besser geht. Aber vor allem solltest Du Dich um die Sache kümmern und hier nicht ohne Sachkenntnis Edit-Wars aufwärmen wollen und dann noch austeilen. Das passt nicht zusammen! --Qumranhöhle 13:59, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Sprachentwicklung"

Kopilot will Nachweise, ich liefere ihm Nachweise. Die Relevanz ist durch die Sprachentwicklung gegeben. Die Nachweise bleiben so lange drinnen, solange Kopilot sich hier als Diktator hinsichtlich der "Relevanz" aufspielt. Wo steht, dass das hier nicht stehen darf, dass Luther den Namen zunächst anders wiedergegeben hat! @Kopilot: Tu, was du nicht lassen kannst. Dann melde ich dich als "MAN ON A MISSION" gleich mit, siehe WP:BNR - SDB 10:50, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

@SDB: Mit Sprachentwicklung hat das überhaupt nichts zu tun. Entschuldige, aber wer solchen Quatsch behauptet, hat nun von der Sache wirklich keine Ahnung. Im übrigen führst Du gerade einen Edit-War von gestern weiter. Sollte ein Admin (?) eigentlich wissen, dass auch er das nicht darf. --Qumranhöhle 10:55, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachzuweisen war die RELEVANZ der anderen Schreibweisen bei Luther, weil Luther nunmal längst revidiert worden ist und ein Namensartikel kein Grundkurs in Lutherrevisionen ist. Ich habe SDB gemeldet, weil er erneut Editwar begonnen hat und den Diskussionsstand komplett ignoriert hat. Kopilot 11:00, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und auch die englische Umschrift ist hier in de.wp völlig irrelevant. --Qumranhöhle 11:01, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist dadurch nachgewiesen, dass sich in alten und andersprachigen Werken über Esra genau diese Varianten finden und deshalb die Einfügung ein Beitrag zur Auffindbarkeit von Literatur ist. Ihr habt hier nicht über die Relevanz von, dann sage ich halt Variantenentwicklung zu bestimmen, wenn euch Sprachentwicklung nicht passt. Was ihr hier für ne Show abzieht, ist unsäglich. Zuerst stellt ihr Löschantrag und dann versucht ihr auffindbare, belegte Ergänzungen draußenzuhalten, damit er ja nicht behalten wird, weil ja nichts drin steht, was interessieren könnte. - SDB 11:02, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nee. Das ist ein oben gut begründetes Ausschließen von irrelevanten Passagen in allen fraglichen Artikeln, egal ob LA oder nicht. Dreist ist deine Behauptung, deine gerade erst reingeboxte, nicht konsentierte Version sei vor dem Löschantrag Teil des Artikels gewesen. Kopilot 11:05, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dreist ist vielmehr, dass du die Versionsgeschichte diesbezüglich ebenso ignorierst, wie den Umstand, dass diese auf der Diskussionsseite wenig weiter oben, von einem Nutzer direkt angesprochen wurde und andere Diskutanten gegen eine Einfügung hinter dem Namen nichts einzuwenden hatten, außer euch beiden natürlich! - SDB 13:31, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Offenbar hast Du immer noch nicht gelesen - oder nicht verstanden - was die "Ivrith-Variante" und die tiberiensisch-masoretische "Variante" angeht. Ebensowenig wie Du über die Relevanz veralteter Bibelausgaben für diesen Zweck offenbar jemals nachgedacht hast. --Qumranhöhle 13:35, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Erstens habe ich weder eine Ivrith-Variante noch eine tiberiensisch-masoretische Variante als solche eingefügt, sondern durch die Einfügung "einer verfügbaren und im Internet nachweisbaren" Schreibweise, überhaupt die hebräische Schreibweise wieder einzufügen, die ja - obwohl du ja behauptest, dass sie gar nicht umstritten sei - zu diesem Zeitpunkt EBEN NICHT drin stand. Wo liegt also dein Problem, passt die hebräische Einfügung oben jetzt oder nicht? Wenn nicht, dann VERBESSERE sie. Das unten ist die Wiedergabe einer im Englischen weit verbreiteten Auffassung, die ja auch in der Vornamensentwicklung durchaus ihre Kreise gezogen hat, siehe Wanya, der sich als männlicher Vorname durchgesetzt hat, während Wanja ja bis vor kurzem als überwiegend "weiblicher Vorname" galt. Interessant auch, dass dein Freund Kopilot im Moment gerade überwiegend per Copy&Paste Inhalte aus diesem Artikel in Wanja (Vorname) einbaut und SLA auf Wanja gestellt hat. Er versucht damit Fakten zu schaffen und verhindert damit einen Nachvollzug der Herkunft dieser Textpassage. Auch eine Form der Manipulation. - SDB 14:03, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du, wenn Du immer zwischendrin irgendwo etwas neues anfängst, wird es nicht nur unübersichtlich, es ist auch höchst unsachlich, von einem widerlegten Punkt zum nächsten zu hüpfen, und irgendwann wieder von vorne anzufangen. Darum zum letzten Mal hier, danach ist für mich Schluss, da Du ja ohnehin nicht auf die Sachfragen eingehst, wie auch auf meinen versöhnlichen Beitrag auf Deiner Seite. Also. eine "Ivrith-Variante" und eine "tiberiensisch-masoretisch Variante" standen drin, wurden - neben anderem - als Unfug gelöscht. (Nur als Hinweis darauf: Schau Dir die Versionen davor an, da wurde auch nicht sachlich über den LA beraten, sondern dieser rausge"wart".) Und jetzt kannst Du Dir prima die reverts anschauen und die Diskussionsseite. Wer war hier und wer nicht? Und dann kommst Du mitten in der Nacht nach einer Geburtstagparty (?) und fängst ohne Diskussion wieder mit so etwas an. Dann kommt die "Quelle" für die hebräische Schreibung. Und nein, siehe Disk, für den hebräischen Konsonantentext braucht es keine Quelle. Das war auch nicht das, was vorher unter den "Varianten" zu finden war. Unterschied kapiert? Und dann kommt der Edit, und wie Du siehst, habe ich die hebr. Schreibung nach dem Namen dringelassen. Was Du mit "einer im Englischen weit verbreiteten Auffassung, die ja auch in der Vornamensentwicklung durchaus ihre Kreise gezogen hat" weiß ich nicht, interessiert mich aber langsam auch nicht mehr, da Du ohnehin nicht auf die Sache eingehst. --Qumranhöhle 14:13, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
1. Was "unsäglich" ist, darüber könnte man trefflich streiten. 2. Die Relevanz wird anderswo diskutiert und nicht durch Deine Aufblähungen belegt. Das ist NICHT der Punkt. 3. Umschriften in anderen Sprachen, wie z.B. gehören bisher in keinen Artikel. 4. Nachweise für die hebräische Schreibweise braucht es nicht, die Schreibweise kann sehr wohl eingefügt werden. 5. Veraltete Schreibweisen interessieren keine ***. Nicht einmal bei Rehabeam steht das alte Roboam drinne, und das wäre wegen seiner weiten Verbreitung viel relevanter als dieser Quark hier. 6. Natürlich wirst Du nicht wegen EW gesperrt, wäre ja noch schöner, wenn eine Krähe einer anderen... an Regeln müssen sich eben immer nur die anderen halten. Prima! --Qumranhöhle 11:07, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und wieder der falsche Vatersname. Wenn Du nicht in der Lage bist, denn richtigen Namen einzufügen, dann lass es bleiben. --Qumranhöhle 11:10, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Edit-War steht´s jetzt zwei zu zwei, wo liegt also dein Problem, Qumranhöhle? Und hier stellt hier ohne jeglichen Verweis auf einschlägige Wikipedia-Richtlinien, was für diesen Artikel "relevant" ist und was "nicht". Ich habe oben eine Begründung angegeben, warum die älteren und anderssprachigen Varianten für die die de-Wikipedia sehr wohl interessant ist und das reicht. Ich bin im Übrigen kein Admin, von daher ist dein Krähengeschrei völlig fehl am Platze und zeigt eigentlich nur, dass sich hier zwei Nutzer mal ganz genau WP:BNR durchlesen sollten. Die Varianten sind belegt, ihr habt noch nicht belegt, auf welcher Wikipedia-Grundlage ihr den Nutzern der de-Wikipedia dieses Wissen und diese Informationen vorenthalten wollt. Mir wäre neu, dass aufgrund dieser zusätzlichen Infos, die Server der Wikipedia zugrunde gehen werden. Laut der Lexikas, die ich bislang konsultiert hat, wird Bani angegeben, mittlerweile bin ich auch schlauer. Sorry, aber du hätteest es ja gerne den richtigen einsetzen können, anstatt hier den [unsachlichen Ausdruck, der Konflikte nur verschärft, gelöscht, Kopilot 12:04, 4. Okt. 2011 (CEST)] zu spielen. Es geht hier immer noch um die Verbesserung von Wissen und nicht um die Löschung, aber das scheint euch beiden [unsachlichen Ausdruck, der Konflikte unnötig verschärft, gelöscht, Kopilot 12:04, 4. Okt. 2011 (CEST)] ja nicht geläufig zu sein. - SDB 11:13, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich sind andere alte Schreibweisen "belegt", na und? Wikipedia hat Relevanzkriterien, damit sie beachtet werden. Wenn überhaupt, kann die Relevanz des Lemmas nur mit der aktuell verbreiteten Namensform begründet werden. Alte Schreibweisen sagen an sich auch wenig bis nichts über eine "Sprachentwicklung" aus, so schreibt heute niemand mehr "sintemal" und "alldieweil", nur weil Luther das mal tat. Und das würde auch nur in einem allgemeineren Artikel zur Entwicklung des Hochdeutschen relevant werden. Hier aber geht es um eine biblische Person, nicht um Sprachentwicklung. Kopilot 11:16, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Lemmas und die Relevanz von Informationen zu früheren oder andersprachigen Namensvariationen sind zwei völlig verschiedene Dinge und es geht immer um die biblische Person, deren Namen verschieden wiedergegeben wird. - SDB 11:20, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich, SDB, mit Leuten, die "Laut der Lexikas" schreiben, lässt es sich einfach nicht ernsthaft diskutieren. Auch bei einem Satz wie "Es geht immer noch um die Verbesserung von Wissen" gruselt es mich. Wenn das das Niveau von Wikipedia sein soll, dann gute Nacht. Und offensichtlich bist Du nicht einmal in der Lage, den von Dir konsultierten bibleserver richtig zu lesen. Mannomann!
Das englischsprachige Umschriften in de.wp relevant sind, müsstest Du erst einmal - am Beispiel biblischer Personen - zeigen. Das ist völliger nonsense und beweist, als ob es das wirklich noch bräuchte, einmal mehr Deine Ahnnungslosigkeit vom Thema. Und Deine Ahnungslosigkeit von WP beweist Dein Statement "Im Edit-War steht´s jetzt zwei zu zwei". Und damit tschüß! --Qumranhöhle 11:21, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte lies die Diskussion oben. "Namensvariationen" ist Unsinn. Es gibt allenfalls veraltete Schreibweisen einer deutschen Übersetzung, und diese sind längst nicht mehr relevant, weil diese Übersetzung des öfteren revidiert wurde. Maßgebend für das lemma als auch für Informationen über den Namen ist ausschließlich aktuelle, reputable Sekundärliteratur, siehe WP:Q. Kopilot 11:25, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Qumranhöhle liegt natürlich in der Sache durchgehend völlig richtig. ca$e 11:28, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ganze ist hier hochgradig manipulativ, macht was ihr wollt, ich hoffe, dass ihr euch damit nicht durchsetzen werden. Das ist nämlich das eigentlich Unglaubliche. Qumranhöhle geht mich von anfang an, besserwisserisch an, und dann wird mir von Kopilot "Oberlehrer" und "Elitarist" als PA revertiert. @Ca$e: Ah ja ... - SDB 11:30, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

@SDB: Ich gehe Dich von Anfang an an? Ich habe festgehalten, dass die "Inhalte" Quark sind, ich habe Dich darauf hingewiesen, dass Du hier - gerade nach dem gestrigen Tag - nicht einfach rumedieren kannst und nicht auf der Disk auf die vorgebrachten Argumente eingehst. Und das nennst Du "angehen von Anfang an"? Und von wem kamen jetzt die PAs? Ich kann Dir was zum Thema "manipulativ" erzählen! --Qumranhöhle 11:35, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und gleich noch was: Das Eerdmans Dictionary ist eine tolle Sache. Aber hebräisch ist das, was in dem Satz jetzt als hebräisch dargestellt wird, trotzdem nicht, sondern eine Umschrift. Wie man solchen Unfug hier ernsthaft einstellen kann, bleibt mir ein Rätsel. --Qumranhöhle 11:46, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast mich vor meinem "Oberlehrer"-Edit, wohl in der irrigen Annahme, dass ich Admin sei, bildlich als "Krähe" bezeichnet und meine "Inhalte" als Quark bezeichnet. Die Inhalte mögen sich als nicht "relevant" herausstellen, "Quark" sind sie nachweislich NICHT. Von daher, wer hat noch mal gleich mit den Unnettigkeiten angefangen? - SDB 13:37, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: Bei uns in Bayern nennt man so was: Wer austeilt, muss auch einstecken können.Beantworten
So sehe ich das auch, darum jammer also nicht rum. "Inhalte" als Quark zu bezeichnen liegt übrigens auf einer anderen Ebene, und ich halte diese so genannten "Inhalte" weiterhin für Quark. Und was die "Krähe" angeht... wow, das muss der Herr Theologe aber schon alles vergessen, was er über Bildrede jemals gehört hat. Hat er doch? Wenn das die Theologie der Zukunft ist... Aber bitte, kannst das gerne durchstreichen, denn meine Annahme, Du seiest Admin, war ja tatsächlich irrig. --Qumranhöhle 13:42, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Q.e.d., nimm doch den Oberlehrer auch einfach als Bildrede, dann passt´s doch wieder, "Herr Höhlenforscher" - SDB 14:06, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh man... kennst Du eine Redensart mit Oberlehrer? Oder eine mit Höhlenforscher? Nein, ich auch nicht. Aber macht nichts. Dass Du jetzt meinst, auf die Weise "nachlegen" zu müssen, zeigt doch eigentlich nur die Peinlichkeit. Nur zu... --Qumranhöhle 14:15, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vatersname

Es ist ein Witz, dass man über so etwas überhaupt diskutieren muss, aber selbst der von SDB eingefügte Vatersname ist falsch. Wenn die Leute nicht einmal in der Lage sind, eine deutschsprachige Bibel zu lesen, was wollen sie dann eigentlich hier? Also bitte, könnte ein Admin wenigstens diesen objektiven Fehler korrigieren und Bani ändern? --Qumranhöhle 11:29, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass der Artikel per WP:RK gelöscht wird, daher würde ich weder auf solche Details noch deren Diskussion hier allzu viel Energie verwenden... ca$e 11:36, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Leider kam ich nicht mehr dazu, den Fehler selber zu korrigieren, bevor der Artikel gesperrt wurde. Ich hatte leider nicht zuerst den biblischen Text gelesen, sondern ein englischsprachiges Lexikon zwecks Namenswiedergabe, das diesen inhaltlichen Fehler enthalten hat. Also bitte tatsächlich Bigwais als Vater einfügen. - SDB 11:37, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, nicht Bigwais, sondern Bigwai! Und schön, dass Du immerhin zugibst, gar nicht in den Text geschaut zu haben. Dann war Deine obigen Aussage zu den von Dir konsultierten bibleservern also objektiv falsch. Danke! --Qumranhöhle 11:40, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und Nachtrag: Ich habe jetzt, in der Kürze der Zeit, auch immer von Vatersname gesprochen etc. Das ist im Grunde nicht korrekt. "Söhne des xxx" ist in solchen Listen meist nicht direkt im Sinne einer leiblichen Vaterschaft zu verstehen, sondern eher als "Nachfahren". Im Umkehrschluss ist "Sohn des Bigwai" nicht korrekt, korrekter wäre "Nachfahre des Bigwai". --Qumranhöhle 11:45, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 (Nachfahre des Bigwai), und hab´s ja oben auch angepasst, wenn´s Kopilot nicht revertiert hätte, hättest du es auch schon früher lesen können. Dass es im angloamerikanischen Bibelbereich eine durchaus weit(er)verbreitete Sache ist, siehe allein die auf googlebooks vorhanden Werke mit "Vaniah, son of Bani", nur eine Auswahl von zahlreichen "Irrläufern":
Neueren Datums:
  • Alfred Jones (1990, Jones´ Dictionary of Old Testament Proper Names, S. 366)
  • Albert E. Sims, George Dent (1991, Who´s Who in the Bible)
  • Lynn F. Price (2002, Every person in the Old Testament, S. 605)
  • Thomas Sawyer Spivey (2003, Ecclesiastical Vocabulary and Apocryphal Code, S. 167)
Sieh es mir also bitte nach, dass ich in der Kürze der Zeit auf einen Methodisten und einen Baptisten und einem Lexikographen hereingefallen bin.
Zur Frage, ob die umstrittenen Inhalte verfügbar sein sollen oder nicht, hat der abarbeitende Admin bei WP:VM (die erste gegen mich) alles gesagt. Während einer laufenden Löschdiskussion sollten alle (grundsätzlich vorhandenen und möglichen) Inhalte da stehen bleiben. - SDB 13:14, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Derselbe Benutzer plädiert jedoch auf der Löschdisku für Einbau in Wanja (Vorname) und hier Löschen. "Verfügbar" heißt also nicht: in diesem Lemma verfügbar. Ich habe deine "Sprachentwicklung" (die keine ist), nun sachlich in o.g. Lemma eingebaut, damit ist sie "verfügbar" und du hast keinen sachlichen Grund mehr, dich der Löschung dieses Lemmas zu entziehen. Wolltest du ja (angeblich) sowieso nicht. Kopilot 13:23, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich Dir nach. Vielleicht liegt der Fehler ja auch eher auf Seiten der EÜ? Hm... dazu müsste man eben mal in Ruhe in den textkritischen Apparat schauen. Und sich die Texte richtig anschauen, die man verlinkt? Und dann müsste man überlegen, ob das alles enzyklopädisch relevant ist. Denn vielleicht hat sich die EÜ nur nach einer bestimmten Textüberlieferung gerichtet oder sie hat konjiziert und das alles ist damit nicht wirklich ein Fehler, sondern nur noch eine irre relevante Variante? Aber dann ist es vielleicht auch kein Argument mehr zu behaupten, wir wüssten so vieles über diese Personen, denn eigentlich wissen wir gar nichts? Aber dann gäbe es ja auch nichts mehr darzustellen... Fragen über Fragen... --Qumranhöhle 13:25, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zusammenführung mit Wanja (Vorname)

Da diese erfolgt ist und sich eine Mehrheit für diese sachgerechte Lösung auf der Löschdisku abzeichnet, sind Detaildebatten (Hebräisch rein raus, Vatername, wer hatte wann wo Recht) überflüssig geworden. Bitte am o.a. Artikel orientieren. Kopilot 13:32, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten