Zum Inhalt springen

Elektroniker für Automatisierungstechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2011 um 08:54 Uhr durch Cologinux (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.9.116.67 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Randolph33 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Elektroniker für Automatisierungstechnik ist ein in Deutschland durch die Verordnung (BGBl.) vom 11. Juli 2003[1] anerkannter Ausbildungsberuf. Im Handwerk existiert ein vergleichbarer Ausbildungsberuf, der Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik.

Die Ausbildungszeit beträgt regulär 3½ Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit auf 2½ bzw. 3 Jahre verkürzt werden.

Schwerpunktmäßig wird im Bereich der Automation von Industrieanlagen ausgebildet. Dazu gehören:

Nach 1½ Jahren folgt der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung, die mit 40 Prozent in die Abschlussprüfung einfließt.

Der Trend geht heutzutage eher in Richtung der Fehlersuche und des kompletten Austauschens von ganzen Einheiten. Daher ist Bauteilelektronik in den meisten Elektroberufen kein Ausbildungsschwerpunkt mehr.

Verwandte Berufe

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nummer 31 (PDF-Datei, 256 kB), ausgegeben zu Bonn am 11. Juli 2003, Bundesministerium der Justiz.