Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung Missbrauchsfilter 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2011 um 07:08 Uhr durch WWSS1 (Diskussion | Beiträge) (Der Filter soll gelöscht werden (Vorschlag)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 30. September 2011 um 12:00 Uhr und endete am 14. Oktober 2011 um 12:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Dieses Meinungsbild soll klären, ob der Missbrauchsfilter 36, auch bekannt als Edit-War-Protektor 1 oder Editlimit, von der Community erwünscht ist oder abgeschafft werden soll.

Initiatoren und Unterstützer

Initiator
Unterstützer (10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich, Stimmberechtigung überprüfen)

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls dem Meinungsbild droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.

  1. Matthiasb (CallMyCenter) 20:22, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. «« Man77 »» 06:29, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. WB 06:31, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:44, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. Engeltr 11:59, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. --Michileo 16:01, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --SteMicha 17:07, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --Nacktaffe 11:08, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. --Mussklprozz 11:31, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. --Gamma127 16:46, 29. Aug. 2011 (CEST) Mit der Bitte mich über den Starttermin zu informieren.[Beantworten]
  11. -- Perrak (Disk) 15:49, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --Wnme Fragen?/ Bew. 23:47, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. --Steindy 13:44, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund

Seit dem 19. Januar 2010 gibt es einen speziellen Missbrauchsfilter, der Edit-Wars verhindern soll.

Funktionsprinzip

Zitat aus der Seite Wikipedia:Edit-War:

Eine weitere Lösung ist es, die Seite in den Missbrauchsfilter 36 einzutragen. Dies kann nach Absprache mit einem Administrator geschehen. Dann gilt, dass in 30 Stunden die Seite von einem Benutzer nur drei Mal editiert werden darf. Darauf weist folgender Hinweisbaustein hin: MediaWiki:Abusefilter-editwar-info Bei Übertreten der Grenze wird folgendes angezeigt, der Missbrauchsfilter wird ausgelöst, die Änderung wird protokolliert und verboten: MediaWiki:Abusefilter-editwar

Zielsetzung Missbrauchsfilter 36

Ähnlich wie eine Artikel-Halbsperre IP-Adressen von Artikeln aussperrt, soll die Beschränkung auf 3 Edits in 30 Stunden dazu dienen, unerwünschtes und missbräuchliches Bearbeiten zu unterbinden. Außerdem soll entsprechenden taktischen Strategien die Grundlage entzogen werden, indem Artikel und Autoren ungesperrt bleiben und sinnfreies revertieren unterbunden oder zumindest „entschleunigt“ wird.

Hintergründe

Aus der Logik der häufigsten administrativen Edit-War-Beseitigung, der Artikelvollsperre, entsteht eine besondere Eigendynamik bei den streitenden Parteien, weil bestimmte taktische Strategien in der Regel zum Erfolg führen.

Es wird „um die Wette revertiert“; d. h. es entsteht i. d. R. ein sinnfreier, theoretisch endloser Ping-Pong zwischen zwei Versionen, mit dem Ziel jeweils „das letzte Wort zu haben“. Ziel ist die Dominanz durch eigene Hartnäckigkeit bzw. Aufgabe der Gegenseite zu erzwingen.

Bei entsprechender „Edit-War-Profession“ wird die gewünschte eigene Version durch „etwas schnelleres Revertieren“ mit höherer Wahrscheinlichkeit in die Sperre „gerettet“.

Durch die Verwendung von Sockenpuppen bzw. Einzweck-Konten verschaffen sich besonders gewiefte Edit-Warrior einen Vorteil gegenüber den redlichen Autoren, da dadurch der Missbrauchsfilter umgangen werden kann.

Bisherige Diskussionen ohne Resultat

Analyse der eingetragenen Seiten

Seite Edit-Wars seit Juni Nach Ianusius’ Meinung raus?
Bürger in Wut 0 (im Mai war einer) ja
Deutsche Burschenschaft 3 nein, hat im Moment sogar Vollschutz
Eugenik 0 kann raus, hat sogar keinen Bapperl am Seitenanfang
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 1 ja, jetzt indefinit Halbschutz
Marburger Burschenschaft Rheinfranken 2 unsicher, war Vollschutz bis vorgestern
Marktversagen 0 ja, ganz klar
Marktwirtschaft 2 unsicher, tendiere auf nein
Neoliberalismus 5 nein, evtl. Mr. Mustard und FelMol verbannen ;)
Ordoliberalismus 0 (im Mai war einer) ja
Rechte Esoterik 0 ja, ganz klar
Rechtslage Deutschlands nach 1945 2 sollte bleiben, und gar nicht im MBF eingetragen
Soziale Marktwirtschaft 3 nein, auch das Schlachtfeld von Mr. Mustard und FelMol
Voltaire 0 nur IP-Reverts, Halbschutz angebracht, MBF raus
Walter Eucken 0 ja, ganz klar
Zeugen Jehovas 0 unsicher, IMHO doch nicht raus

9 von 15 können raus (Statistik und Einschätzung durch Ianusius)

Vorschlag

Der Filter 36 soll abgeschafft bzw. gelöscht werden.

Argumente für den Vorschlag

  1. Er schränkt auch umfangreichere Bearbeitungen durch Benutzer ein, die nicht am Editwar beteiligt sind und sich mit anderen Teilen des Artikels befassen.
  2. Er kann durch Sockenpuppen und durch Sichter (mit der „kommentarlos zurücksetzen“-Funktion) umgangen werden. In diesen Fällen ist doch wieder administratives Eingreifen erforderlich.
  3. Er wurde nie „offiziell“ beschlossen.
  4. Nicht Artikel sollten in ihrer Bearbeitungsmöglichkeit eingeschränkt werden, sondern die Edit-Warriors.
  5. Während normale Seitensperren in der Regel einfach auslaufen, bleibt der Schutz oft viel länger bestehen als nötig („Aus den Augen – aus dem Sinn“).
  6. Im Falle einer diametralen Frontenbildung begünstigt der Einsatz des Filters die größere Streitpartei, da diese mit mehr Benutzern editieren kann (numerische Überlegenheit).
  7. Der Filter kann zur Offenlegung privater Informationen, ähnlich Checkuser, führen (Diskussion).

Argumente gegen den Vorschlag

  1. Der Filter wird relativ selten, nur in wenigen, chronisch umkämpften Artikeln, verwendet.
  2. Durch Anwendung des Filters können regelmäßige Artikelvollsperren in bestimmten Artikeln vermieden werden.
  3. Durch Anwendung des Filters können häufige Benutzersperren vermieden werden.
  4. Die Begrenzung des Einzelnen, bei den einschlägigen Edit-War-Artikeln (siehe Punkt 1), bewirkt im Besonderen die Förderung der Kooperation und Konsensfindung dort, wo sie häufig sehr mangelhaft ist.
  5. Der Filter hindert „Missionare“ (Edit-Warriors) daran einen Artikel durch quantitativ eskalierendes Editieren zu beherrschen.
  6. Die Editwar-Taktik „um die Wette revertieren“ und den Artikel in gezielter Version vorsätzlich (als letzter) „in die Sperre treiben“ wird ausgehebelt/verhindert.
  7. Entsprechend der Punkte 2–6 werden die Funktionsseite Wikipedia:Vandalismusmeldung sowie die (der) Administrator(inne)n von einigen chronischen, in der Regel auf Funktionsseiten weitereskalierenden, Streitfällen entlastet.
  8. Unumstrittene, kooperative, konstruktive Bearbeitungen sind praktisch immer möglich, da in der Regel nicht alle Beteiligten ihre Editbegrenzung ausschöpfen.
  9. „Vernünftige“ Autoren, die es vorziehen „Krawalle“ zu vermeiden, bekommen durch die „Entschleunigung“ (wieder) Gelegenheit und Motivation sich zu beteiligen.

Verfahren

Die Abstimmung gliedert sich in zwei Teilabstimmungen. Jeder stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme pro Teilabstimmung.

Formale Gültigkeit

Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Entfallen auf Ich nehme das Meinungsbild formal an mehr Stimmen als auf Ich lehne das Meinungsbild formal ab, so ist das Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so haben die unter Inhaltliche Abstimmung getroffenen Entscheidungen keine Gültigkeit. Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt.

Inhaltliche Abstimmung

Hier wird über den Vorschlag abgestimmt. Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Der Vorschlag, der mehr Stimmen bekommt, wird angenommen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild formal an

  1. --Iste (±) 16:41, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -jkb- 16:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --ca$e 16:49, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Gamma127 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. Umweltschutz 16:54, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. Grand-Duc 17:03, 30. Sep. 2011 (CEST) Wozu bloß diese ganzen Gültigkeits-Befragungen...[Beantworten]
  7. -- Chaddy · DDÜP 17:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --Trigonomie - 17:17, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. Pro --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:20, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. SteMicha 17:22, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. --PerfektesChaos 18:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --Hybscher 18:20, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Perrak (Disk) 18:22, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. -- Inkowik 18:23, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. ‎↔18:27, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  16. --Schiefbauer 14:36, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  17. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:27, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  18. --Steef 389 18:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  19. «« Man77 »» 18:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  20. --Michileo 18:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  21. --Paramecium 19:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  22. --HvQuzB 20:16, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  23. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:31, 30. Sep. 2011 (CEST) Weshalb auch nicht ....[Beantworten]
  24. -- KMic 21:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. --Plani 22:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. -- WSC ® 00:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. --Wnme Fragen? 00:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. --Eschenmoser 00:34, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  29. --Steindy 00:53, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  30. --Ul1-82-2 10:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  31. --Stefan 11:09, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  32. Elvaube?! ± M 11:22, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  33. --JWBE 12:58, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  34. engeltr 13:21, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  35. --Michael Metzger 14:17, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  36. --Voyager 14:19, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. Agathenon gib’s mir! 14:56, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  38. --TRG. 15:22, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  39. --Muesse 15:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  40. --DJ 16:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  41. --Vhancer 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  42. --Hardcoreraveman 17:37, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  43. --Gripweed 17:43, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  44. --Laibwächter 18:10, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  45. XenonX3 - (:) 22:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  46. --Korinth 23:38, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  47. -- F. 00:34, 2. Okt. 2011 (CEST) noch nie diesen Filter wahrgenommen[Beantworten]
  48. --Martin1978 /± 00:54, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  49. --Gestumblindi 15:37, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  50. -- Manuae@ 19:56, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  51. --Codc 22:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  52. --AFBorchert 08:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  53. --GEEZERnil nisi bene 09:18, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  54. --Toter Alter Mann 10:04, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  55. --Roterraecher !? 10:08, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  56. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  57. --Stanzilla 11:17, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  58. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:30, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  59. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 12:27, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  60. --Tallyho Questions? 13:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  61. --Tschaensky 13:58, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  62. --Louis Wu 16:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  63. als Initiator – klar. -- ianusius: ( Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  64. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:07, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild formal ab

  1. Siechfred 10:19, 1. Okt. 2011 (CEST) Das Problem ist nicht dieser Filter sondern die Filter generell. Es sollte kein Exempel statuiert werden, das vorgaukelt, dass man Missbrauchsfilter irgendwie (nur) durch Meinungsbild beeinflussen kann. Vielmehr sollte ein ausgereiftes Meinungsbild zur zukünftigen Handhabe der Filter her.[Beantworten]
  2. Änderung des Status Quo mit einfacher Mehrheit. --Q-ßDisk. 11:04, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. argumente sollten diese bezeichnung verdienen. hier allerdings handelt es sich zu sehr um unreflektierte scheinargumente (sowohl pro als auch contra). die wirklich wichtigen dinge werden in einen topf geworfen mit strohmannargumenten, die auch gegen konservative sperrmechanismen angewendet werden koennten. meine diesbzgl. einwaende auf der diskussionsseite blieben weitgehend unbeachtet. -- seth 11:43, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Prüm 13:23, 2. Okt. 2011 (CEST) Wie Q-ß.[Beantworten]
  5. --Valentim 11:11, 3. Okt. 2011 (CEST) Wie Siechfred: Erstmal ein allgemeines MB über Zweck und Umfang der Filter, dann können wir über Einzelfilter reden. Dazu empfehle ich WP:Umfrage.[Beantworten]
  6. --Pincerno 19:03, 3. Okt. 2011 (CEST) da einfache Mehrheit[Beantworten]

Enthaltung bezüglich der Gültigkeit

  1. --NCC1291 09:13, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Generator 10:01, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Abstimmung

Der Filter soll gelöscht werden (Vorschlag)

  1. --Tinz 16:47, 30. Sep. 2011 (CEST) Verstößt meiner Meinung nach gegen die Privacy Policy (Erklärung) und ist auch sonst nicht sinnvoll und ist auch sonst nicht sinnvoll, da er gute Edits verhindert und Editwars belohnt ("Kommentarlos Zurücksetzen" wird nicht gezählt vom Filter).[Beantworten]
  2. Umweltschutz 16:54, 30. Sep. 2011 (CEST) IMHO Bullshit.[Beantworten]
  3. --Gamma127 16:59, 30. Sep. 2011 (CEST) Nach dem Lesen von Tinz-Begründung auf der Diskussionsseite bin ich mir sehr sicher, dass er mit dem Verstoß recht hat. Außerdem finde ich es sehr schlecht, dass so "Gruppen" mehr Macht gegeben wird. Wenn zwei Benutzer sich zusammentun, können sie jede sinnvolle Änderung eines anderen Benutzers blockieren und dieser hat keine Möglichkeit ohne fremde Hilfe dagegen zu wirken.[Beantworten]
  4. -- Chaddy · DDÜP 17:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. --Engie 17:37, 30. Sep. 2011 (CEST) siehe Tinz, wenn "Kommentarlos Zurücksetzen" tatsächlich nicht gezählt wird, bringt der Filter gar nichts, sondern fördert Editwar sogar noch.[Beantworten]
    Dieses Problem könnte bald gelöst werden. --Leyo 18:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    … könnte … -- ianusius: ( Diskussion) 20:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. --Herrick 17:58, 30. Sep. 2011 (CEST) Schutzfunktion pervertiert zur Missbrauchsoption[Beantworten]
  7. --Trigonomie - 18:02, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --PerfektesChaos 18:07, 30. Sep. 2011 (CEST) Der Filter als solcher darf gern bleiben; als milderes Mitel denn jahrelange Vollsperrung mag er gelegentliches Instrument sein. Ich bin jedoch strikt gegen die jahrelange heimliche und fortgesetzte Verletzung der zugesicherten Anonymität, egal ob die Beteiligten „schuldig“ sind oder von der Maßnahme womöglich überhaupt nichts wissen.[Beantworten]
  9. --Hybscher 18:20, 30. Sep. 2011 (CEST) Wenn ich nicht schon auf dieser Seite wäre, hätte Thogos Argumentation mich hierher getrieben.[Beantworten]
  10. ‎↔18:31, 30. Sep. 2011 (CEST) Ganz ehrlich: Wir haben 300+ Admins. Wofür? Damit die sich in ihrem Status sonnen und das Einschreiten in lange schwelenden, weitläufigen Konflikten aus Angst vor Wiederwahlstimmen scheuen? Woher weiß ein Filter, dass die vierte Änderung eines Mitarbeiters nicht doch sinnvoll ist? Ein Admin kann aufgrund seines gesunden Menschenverstandes entscheiden, ob eine Änderung in Ordnung ist oder nicht, ob ein Artikel gesperrt gehört oder ein Benutzer. Und nachdem die Missbrauchsfilterfunktion offensichtlich nicht erfüllt, wafür sie geschaffen wurde, sollte sie nur für die Zwecke benutzt werden, die sie erfüllen kann, oder ganz abgeschafft werden.[Beantworten]
  11. --Tusmann 18:51, 30. Sep. 2011 (CEST) Wegen der eigenmächtigen heimlichen Verletzung der Privatsphäre. Nachdem die Software korrigiert ist (was etliche Jahre dauern kann) mag er per MB wieder eingeführt werden. Dann hätte ich nichts dagegen.[Beantworten]
  12. und die anderen Filter gleich mit … «« Man77 »» 18:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. --Michileo 18:59, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. --Paramecium 19:53, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. Zu grundlegende Einschränkung der Bearbeitungsfreiheit auch nichtbeteiligter Dritter, als dass dies ohne Meinungsbild eingeführt werden dürfte. Und Thogo, ich muss Dir widersprechen: Eine in Bezug auf den Datenschutz nicht ausgereifte Technologie kann nicht bis zur Korrektur einfach schon mal benutzt werden. Schon gar nicht, wenn gar nicht absehbar ist, wann die Sicherheitslücke geschlossen werden wird. Erst den Krempel in Ordnung bringen und dann benutzen, wenn überhaupt, und nicht andersrum. --HvQuzB 20:21, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  16. --Nacktaffe 20:37, 30. Sep. 2011 (CEST) (Hat mir und meiner Legasthenie bei der Aktualisierung von Jehovas sing Zeugen schon viel sinnvollen Spaß bereitet)[Beantworten]
  17. -- KMic 21:46, 30. Sep. 2011 (CEST) Gemäß sämtlichen Pro-Argumenten[Beantworten]
  18. und bitte ein MB vor Einführung neuer Verhinderungsmaßnahmen - "Sei mutig" sollte im Bereich "Mitarbeit verhindern" nicht gelten.-- feba disk 22:00, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  19. -- WSC ® Wikifanten mal wieder. Versuchen inhaltliche Probleme mit technischen Mitteln zu lösen. Nerdy, sag ich da nur! 00:02, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  20. --Eschenmoser 00:34, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  21. --Steindy 01:02, 1. Okt. 2011 (CEST) – Für „kritische“ Artikel gibt es genügend Beobachter, die bei Bedarf ohnehin sofort Alarm schlagen. Filter dürfen sinnvollen Bearbeitungen nicht im Weg stehen. Daher nicht nur diesen, sondern gleich alle Filter abschalten.[Beantworten]
  22. --Kiezkind 08:46, 1. Okt. 2011 (CEST) Seit Jahren maßen sich die Admins heimlich Checkuser-Privilegien an; seit Jahren wird das auf irgendeiner Hinterzimmer-Admin-Disku beraten, ohne dass etwas passiert; seit Monaten ist das in Vorbereitung dieses MB im Blickpunkt, ohne dass irgendeine Aktivität erkennbar wäre; vielleicht soll ja in einigen Jahren mal die Programmierung in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht werden – bis dahin Status Quo. Erst nach Start des MB tauchen unverbindliche Gedanken auf, man könnte durch noch kompliziertere Konfiguration die verbotene De-Anonymisierung ja irgendwie hoffentlich vermeiden. Gegen den Filter selbst habe ich nichts. Wenn es kein vorübergehender Edit-war zwischen Einzelpersonen ist, sondern Gruppen von Glaubenskriegern sich in Web-Foren verabreden, über Jahre WP-Artikel zu kapern, mag das in wenigen Fällen ein zusätzliches Instrument sein. Die Anwendung muss aber offen nachvollziehbar erfolgen; gegen solche dunklen Wuseleien haben wir Piraten.[Beantworten]
  23. --Ul1-82-2 10:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  24. --Stefan 11:10, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. Elvaube?! ± M 11:23, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. -- Achim Raschka 11:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. --Amga 13:08, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. --Charmrock 13:17, 1. Okt. 2011 (CEST) Im Bereich Wirtschaftspolitik hat der Filter zur Problemlösung absolut nichts beigetragen, eher im Gegenteil. Probleme müssen ausdiskutiert werden, man kann sie nicht wegfiltern.[Beantworten]
  29. engeltr 13:22, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  30. --Michael Metzger 14:16, 1. Okt. 2011 (CEST) Das blödeste WP-Tool von dem ich je gehört habe. Völlig zweck- und sinnlos.[Beantworten]
  31. --Voyager 14:20, 1. Okt. 2011 (CEST) Eine Vollsperre reicht aus und gesperrt wird sowieso immer in der falschen Version.[Beantworten]
  32. Agathenon gib’s mir! 14:56, 1. Okt. 2011 (CEST) pro per „dafür, die 4.“ – Editwarriors zu sperren ist zielsicherer und behindert nicht die konstruktiven Autoren.[Beantworten]
  33. --TRG. 15:23, 1. Okt. 2011 (CEST) Manchmal sind technische Maßnahmen gegen soziale Probleme unumgänglich; dieser Filter ist mir aber zu sehr Krücke denn vernünftige Maßnahme.[Beantworten]
  34. --Muesse 15:35, 1. Okt. 2011 (CEST) Automatismen sollten nicht an die Stelle inhaltlicher Entscheidungen treten.[Beantworten]
  35. --Vhancer 16:56, 1. Okt. 2011 (CEST) Ich finde auch, dass man die am Edit-War beteiligten Benutzer an selbigem hindern sollte und nicht den Artikel.[Beantworten]
  36. --Gripweed 17:43, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. --Laibwächter 18:11, 1. Okt. 2011 (CEST) Frei nach Matrix: Lass' niemals den Job eines Menschen von einer Maschine erledigen.[Beantworten]
  38. umseitiger Disk-Abschnitt "Verdacht der De-Anonymisierung / IP-Zuordnung" ist überzeugend. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:41, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  39. --Korinth 23:38, 1. Okt. 2011 (CEST) Wegen Verletzung der Anonymität, außerdem sind 3 Bearbeitungen auf 30 Stunden zu wenig.[Beantworten]
  40. --Gamma γ 23:46, 1. Okt. 2011 (CEST) Dafür melde ich mich auch mal gern volltrunken an. Hier wird eine technische Lösung vorgegaukelt. Außerdem gibt es bis heute keine überprüfbare "Erfolgsbilanz", nur Behauptungen. Und bitte in Zukunft so ein MB vor der Einführung durchführen.[Beantworten]
  41. --Grim.fandango 00:17, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  42. -- F. 00:36, 2. Okt. 2011 (CEST) gegen editobergrenze je artikel pro zeitheinheit[Beantworten]
  43. --Schiefbauer 14:43, 2. Okt. 2011 (CEST) Wegen eigenmächtiger De-Anonymisierung Unbeteiligter. Im Übrigen ist die Vorstellung kindisch, man könnte kampfgestählte Warrior über unerlaubte IP-Spionage enttarnen. Ich habe privat drei Provider, die mir laufend wechselnde IP-Adressen verpassen: DSL, Laptop/mobil, notfalls müsste ich mit dem Smartphone editieren können. Beruflich habe ich eine feste IP-Adresse, hinter der fast 100 Endgeräte in mehreren LAN über VPN hängen. Der Filter pro Artikel (BenutzerX darf ArtikelY nicht mehr bearbeiten) wäre okay.[Beantworten]
  44. --NCC1291 18:01, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  45. --AFBorchert 08:57, 3. Okt. 2011 (CEST) Dass mit diesem Filter Vollsperren sich verhindern lassen, ist nicht durchweg zutreffend, siehe Soziale Marktwirtschaft, das sich momentan sowohl im Filter befindet als auch vollgesperrt ist. Im Ernstfall halte ich eine Vollsperre übrigens für das kleinere Übel, weil es nicht auf diese Weise vorkommen kann, dass eine größere Bearbeitung durchgeführt wird, die sich dann nicht absichern lässt.[Beantworten]
  46. --Toter Alter Mann 10:03, 3. Okt. 2011 (CEST) Völlig verpfuschter Bockmist, der sowohl Kompromisslösungen als auch wirkliche Auseinandersetzungen effektiv verhindert und stattdessen alle Beteiligten zu "Ey hol isch mein Kuseng" ermuntert. Eingeführt ohne die Community zu fragen, hätte auch ruhig auf dem gleichen Weg wieder verschwinden können.[Beantworten]
  47. --Roterraecher !? 10:08, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  48. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  49. --Toot 11:23, 3. Okt. 2011 (CEST) Hätte ohne Zwei-Drittel-Mehrheit gar nicht erst eingeführt werden dürfen.[Beantworten]
  50. --Stanzilla 11:31, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  51. --Tallyho Questions? 13:44, 3. Okt. 2011 (CEST) Man kann durchaus über einen Filter nachdenken, aber dann bitte "from scratch", mit zeitlicher Beschränkung der Filterung und user-spezifischer...[Beantworten]
  52. --Tschaensky 13:58, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  53. klar. -- ianusius: ( Diskussion) 20:43, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  54. --08-15 22:05, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  55. --Theoprakt 04:38, 4. Okt. 2011 (CEST) der Weg in die Hölle ist mit gutgemeinten Filtern gepflastert. Oder, prägnanter formuliert: ein Riesenscheiß.[Beantworten]
  56. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Filter soll weiter bestehen (Status quo)

  1. --Iste (±) 16:42, 30. Sep. 2011 (CEST) sinnvolle Alternative zur Vollsperrung[Beantworten]
  2. --Leyo 16:43, 30. Sep. 2011 (CEST) Wenn die betroffenen Artikel wie gedacht halbgeschützt sind, besteht das von Tinz bemängelte Datenschutzproblem nicht.[Beantworten]
  3. --ca$e 16:49, 30. Sep. 2011 (CEST) sinnvolle Alternative zur Vollsperrung bei tatsächlichen Abstimmungsproblemen. Keine sinnvolle Alternative zum Aussperren von Problembenutzern - dem Mittel der Wahl (Benutzersperre) wurde leider öfters der Mbf. vorgezogen.[Beantworten]
  4. -jkb- 16:52, 30. Sep. 2011 (CEST) per Iste[Beantworten]
  5. Wie ca$e. -- kh80 ?! 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. Sargoth 16:54, 30. Sep. 2011 (CEST) Contra 0-Toleranz-Schütz-und-Sperr[Beantworten]
  7. --Drucker03 17:00, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --Grand-Duc 17:05, 30. Sep. 2011 (CEST) Je feiner das Instrumentarium zur Konfliktbehandlung ist, umso besser.[Beantworten]
  9. --Thogo 17:14, 30. Sep. 2011 (CEST) wenn die Software Sicherheitslücken hat, sodass Datenschutzrichtlinien verletzt werden, dann muss die Software korrigiert werden, nicht die einzelnen Filter.[Beantworten]
    --Trigonomie - 17:19, 30. Sep. 2011 (CEST) Sinnvoll, aber nur unter der Bedingung, dass der Filter nicht inflationär eingesetzt wird. Von Engies Kommentar überzeugt[Beantworten]
  10. Kontra wie ca$e (#3) und Thogo (#9) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:22, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Ergänzung: Bei Edit-Wars ist es nicht sinnvoll, die Edit-Warer zu sperren, weil diese dann nicht diskutieren können. Die Benutzer sitzen entweder brav ihre Sperren ab und edit-waren dann weiter oder sie führen den Edit-War direkt unter IP/Sockenpuppen fort. Beides hilft dem Artikel nicht weiter. Besser ist ein Artikelschutz, damit die Beteiligten sich beruhigen und dann diskutieren können. Sollte einer (oder auch mehrere) nicht diskutieren wollen, kann man immer noch mit einer Kurzzeitsperre nachhelfen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:06, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Man kann den Editwarriors die Möglichkeit lassen, ihre Diskussionsseiten während der Sperre zu bearbeiten, und sie darum bitten, ihren Konflikt dort zu klären. Gestumblindi 15:38, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. -- SteMicha 17:22, 30. Sep. 2011 (CEST) Dann wird er halt erst jetzt "offiziell" bestätigt.[Beantworten]
  12. -- ST 17:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. --Orci Disk 17:58, 30. Sep. 2011 (CEST) wie Thogo[Beantworten]
  14. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:28, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. --Steef 389 18:36, 30. Sep. 2011 (CEST) Weil wir eben nicht 300+ Admins haben., als auch #3[Beantworten]
  16. --Kharon 20:40, 30. Sep. 2011 (CEST) Hat sich bereits gegen Trolle bewährt.[Beantworten]
  17. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:44, 30. Sep. 2011 (CEST) Ich wiederhole mich gerne: Sinnvolle Alternative zur Vollsperrung. Ack sämtliche Leute vor mir. Einzelwehwehchen müssen nicht dazu führen, gleich den Filter abzuschaffen, da kann man auch gesondert diskutieren. Außerdem: Wer gerne lieber gar keine Seiten editieren als vielleicht nur ein paar Mal, sich aber über eine Benachteiligung von Benutzergruppen beschwert, der sollte vielleicht seinen Standpunkt noch einmal überdenken.[Beantworten]
  18. --Plani 22:03, 30. Sep. 2011 (CEST) Zitat: „[...] schränkt auch umfangreichere Bearbeitungen durch Benutzer ein [...]“ Die Leute sollten einfach lernen, den Vorschau-zeigen-Button zu benutzen, dann schränkt der Filter niemanden bei umfangreichen Bearbeitungen ein.[Beantworten]
    Die Leute sollten einfach lernen, den Vorschau-zeigen-Button zu benutzen…“ – Schön, dass in der so genannten „freien Enzyklopädie“ Wikipedia nur mehr „Vollprofis“ mitarbeiten dürfen, die selbstverständlich fehlerlos sind. In Deiner Argumentation hast Du sicherlich auch bedacht, wie beispielsweise sportliche Großereignisse wie Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften und vieles andere mehr aktuell gehalten werden können. Das geht dann auch über den Vorschau-Button mit drölfzig Bearbeitungskonflikten u.s.w.? Selbst eine normale Fußballrunde mit Spielen am Freitag, Samstag (mit unterschiedlichen Beginnzeiten) und Sonntag (mit abermals unterschiedlichen Beginnzeiten) lassen sich bei einer 30-Stunden-Frist nicht mehr sinnvoll bearbeiten. Oder müssen sich dann mehrere Benutzer untereinander zuerst ausmachen, wer wann was aktualisiert? --Steindy 20:22, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  19. -- Kickof 07:22, 1. Okt. 2011 (CEST) siehe Thogo und Plani[Beantworten]
  20. --Siechfred 10:21, 1. Okt. 2011 (CEST) Die Gründe für den Filter überwiegen. Ansonsten kann man über die einschlägigen Funktionsseiten erwirken, dass Artikel raus- oder reingenommen werden.[Beantworten]
  21. --JWBE 12:59, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  22. -- SoranPanoko 13:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  23. --Pass3456 15:20, 1. Okt. 2011 (CEST) Wie Steef und Kharon.[Beantworten]
  24. --DJ 16:30, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. --Hardcoreraveman 17:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. XenonX3 - (:) 22:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. --Martin1978 /± 00:57, 2. Okt. 2011 (CEST) wie Iste Praetor[Beantworten]
  28. statt ein MB fuer die deaktivierung/loeschung dieser einzelnen regel, waere eine diskussion fuer allg. richtlinien z.b. auf [[Hilfe::Missbrauchsfilter]] sinnvoll. und zwar schritt fuer schritt, und nicht in form von pauschelpaketen. dabei wuerde man auch schnell feststellen, dass die obigen "argumente" zu grossen teilen diese bezeichnung nicht verdienen. -- seth 11:53, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  29. --CC 11:54, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  30. --Prüm 13:25, 2. Okt. 2011 (CEST) Bzgl. des Anonymitätsarguments: Wer abwechselnd unter IP und vielleicht noch mit verschiedenen Socken editiert, und das noch in sensiblen Themenbereichen, ist IMHO selbst schuld.[Beantworten]
  31. --Don Magnifico 16:06, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  32. --Manuae@ 20:00, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  33. --Loegge 21:34, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  34. --Otberg 22:24, 2. Okt. 2011 (CEST) das kleinere Übel[Beantworten]
  35. --Codc 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  36. -- GEEZERnil nisi bene 09:19, 3. Okt. 2011 (CEST) Soll bestehen bleiben - und auf 1 Bearbeitung/30 Stunden verschärft werden. Ausserdem sollte die Bezeichnung Edit-War in Idioten-Tango umbenannt werden. Der Filter ist ein geeignetes pädagogisches Mittel, um speziell Autoren mit der argumentativen Kapazität von 4-Jährigen - und generell der Community - vor Augen zu führen, dass man auf diese Weise keine Artikel schreibt (soll heissen: In diesem Zustand sollte man besser gar nicht schreiben, sondern eine Tasse Tee trinken oder einen Waldspaziergang machen). Peace.[Beantworten]
    Siehe Argumentation bei Plani. --Steindy 20:22, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. -- Generator 10:01, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  38. --Valentim 11:17, 3. Okt. 2011 (CEST) Wie Ca$e (#3) und Thogo (#9)[Beantworten]
  39. -- Ukko 15:19, 3. Okt. 2011 (CEST) Die Analyse-Tabelle oben ist irreführend, interessant wäre allein, wie das Editierverhalten vor und nach dem Einsatz der Editwar-Bremse war.[Beantworten]
  40. -- Louis Wu 16:41, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  41. --Pincerno 19:03, 3. Okt. 2011 (CEST) sinnvoll[Beantworten]
  42. -- Neozoon 20:56, 3. Okt. 2011 (CEST) Wir haben unseren Admins das Vertrauen ausgesprochen, dann vertraue ich auch darauf das die Ihre Instrumente der Situation angemessen einsetzen[Beantworten]

Enthaltung

  1. -- Inkowik 18:23, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Krächz 23:28, 1. Okt. 2011 (CEST) (Was für ein Stress!)[Beantworten]
  3. -- Gestumblindi 15:39, 2. Okt. 2011 (CEST) Vorteile und Nachteile.[Beantworten]
  4. --Rosentod 17:10, 3. Okt. 2011 (CEST) Mir egal. Die Accounts, wegen denen der Filter benötigt wird, sollten zeitnah und unbeschränkt gesperrt werden.[Beantworten]
  5. -- Bunnyfrosch 21:50, 3. Okt. 2011 (CEST) mir egal[Beantworten]

Auswertung