Zum Inhalt springen

Folding@home

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2003 um 12:47 Uhr durch Hagbard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Folding@Home ist ein Projekt der University of Stanford zur Berechnung der Faltung von Proteinen. Unter Folding versteht man den den räumlichen Zusammenbau eines Aminosäurestranges zu einem vollständig funktionsfähigen Protein. Wenn der Zusammenbau des Proteins nicht korrekt erfolgt, der Aminosäurestrang sich räumlich falsch anordnet, spricht man von Misfolding. Hier vermutet man die Ursache für Krankheiten wie Alzheimer, BSE bzw. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder Krebs. Ziel des Projektes ist es, mittels verteiltem Rechnen (Grid-Computing) den räumlichen Aufbau bzw. Zusammenbau dieser Proteine zu verstehen und so die Entstehung und Heilung von daraus resultierenden Krankheiten zu erforschen. Zu diesem Zweck kann jeder Benutzer eines PCs mit Windows, MacOS X oder Linux ein Programm herunterladen, welches entweder als Dienst im Hintergrund oder als Bildschirmschoner arbeitet und die ungenutzte Rechenleistung für die Erforschung der Proteinfaltung nutzt.