Zum Inhalt springen

Bundesstraße 79

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 14:02 Uhr durch Ingh (Diskussion | Beiträge) (Tabelle eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:B-NrVorlage:B-headerVorlage:B-headerVorlage:B-header
Bundesländer: Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Verlaufsrichtung: Nordwest-Südost
Datei:B 079 Verlauf.png
Streckenverlauf der B 79
Vorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-B

Die Bundesstraße 79 in Deutschland führt vom Süden Braunschweigs nach Quedlinburg.

Geschichte

Die heutige Bundesstraße 79 wurde im Herzogtum Braunschweig als Leipziger Straße bezeichnet und zwischen 1786 und 1794 zur befstigten Kunststraße (Chaussee) ausgebaut. Auf preußischer Seite wurde die Straßenverbindung von Braunschweig und Wolfenbüttel über Dardesheim, Halberstadt und Magdeburg bis Berlin als preußische Staatschaussee Nr. 84 bezeichnet. Die wesentlich kürzere Straßenverbindung über Helmstedt (die heutige B 1)wurde hingegen erst 1841-1844 erbaut. Der südlichste Streckenabschnitt zwischen Halberstadt und Quedlinburg wurde erst 1842-1844 von einer Aktiengesellschaft, der Halberstadt-Quedlinburger Chausseebaugesellschaft, erbaut.

Die Reichsstraße 79 wurde 1932 zwischen Wolfenbüttel und Halberstadt eingerichtet, wo sie in die Reichsstraße 6 mündete. Um 1937 wurde diese Reichsstraße bis Quedlinburg verlängert, nachdem die Reichsstraße 6 über Blankenburg statt über Halberstadt geführt wurde.

Diese Bundesstraße wurde durch die Deutsche Teilung unterbrochen und ist erst seit dem 12. November 1989 wieder durchgehend befahrbar, als in Mattierzoll ein Grenzübergang eingerichtet wurde.

Siehe auch: Liste der Bundesstraßen in Deutschland