Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2011 um 15:51 Uhr durch 95.208.197.71 (Diskussion) (Benutzer:Qumranhöhle (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04/Intro

Frontkämpfer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

  • Garantie: keine Spielchen (wie seit 4 Monaten nicht mehr)
  • Anliegen: Aufbau eines willigen, temporär mitarbeitenden Benutzerkontos.

--Schau mer mol 00:44, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö. --Seewolf 00:46, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit heute allein mindestens drei Socken? --Gleiberg 2.0 00:47, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fossa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • administrative Auflagen) fossa bittet auf seiner disk. um übertragung des wunsches nach sperrprüfung [1]. --Fröhlicher Türke 01:02, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mach doch mal. Oder soll ich? Bin wieder da und habe noch etwas Muße. --JosFritz 01:06, 2. Okt. 2011 (CEST) [Beantworten]

Ok, also was für Nachtschwärmer und einsame Herzen in dieser letzten lauen Sommernacht des Jahres 2011: Fossa bittet um Sperrprüfung. Übertrag:

Wenn der Admin keine Argumente hat: 1 Tag administratives "Halt die Fresse, Alda, ich bin hier der Scheff"
Mal ehrlich: Jedes Gericht wünscht sich, dass Unbeteiligte sich zu einer Sache äußern, aber auf der Vandalismusmeldung sollen sie in der Regel nichts sagen. Was ein Unsinn. OK, es gibt die Einschränkung “nichts sachdienliches”: Aber genau das war der Beitrag, für den ich einen Tag gesperrt wurde. Er war (1) sachdienlich, indem er darauf hinwies, dass die Regel, auf die Mbq sich bezog, aus guten Grund eben nicht in die deutschsprachige Wikipedia übernommen wurde, und zwar nach längerer Diskussion, nicht für die deutsche Wikipedia gilt. Er war (2) sachdienlich, weil er drauf hinwies, dass hinterhereditieren eben nicht „disruptiv“ ist, sondern durchaus auch schmeichelhaft sein kann. Er war auch sachlich, weil die Forderung nach drei Tagen Sperre für eine Nicht-Offense einfach in gar keinem Verhältnis zu keinerlei Sanktion für „Fick Dich ins Knie“ steht. Dass Mbq so unsouverän war, in eigener Sache zu sperren, denn ich hatte ihn für seinen Beitrag gescholten, setzt dem ganzen die Sahnehaube auf. Ich bin jetzt erstmal bis mindestens Mitternacht weg, aber jeder darf das gerne auf die SPP übertragen. fossa net ?! 17:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

--JosFritz 01:13, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dafür einen Tag wär schon albern, dass es der angesprochene Admin selbst macht, geht mal gar nicht. Mbq hatte heute einen rabenschwarzen Tag, hier bitte zügig entsperren. --Gonzo.Lubitsch 01:36, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

M. E. kann der Hinweis darauf, dass eine Regel der englischsprachigen Wikipedia, deren Übernahme bei uns – nach meiner Erinnerung sogar durch MB – abgelehnt wurde, nicht Grundlage für eine Sperre in der deutschsprachigen Wikipedia sein kann, in der Tat als sachdienlich betrachtet werden. Auch dass der Admin, auf den Fossa geantwortet hat, selbst gesperrt hat, ist zumindest unglücklich. Die Sperre sollte deshalb meiner Meinung nach aufgehoben werden. (Dies ist ein administratives Votum; ich möchte es aber nicht allein entscheiden.) --Amberg 01:49, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt und aufgehoben. Die Sperre war kein Mittel der Wahl. --Artmax 02:06, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur Hinweise auf das hier bisher unerwähnte, unbeteiligte Angehen des VM-Antragstellers:

"Sei doch froh, dass Dir jemand hinterhereditiert: Du stehst im Mittelpunkt des Interesses, ist doch schmeichelhaft, und aus evtl. entdeckten Fehlern kannst Du lernen"

sowie das Verächtlichmachen eines anderern Benutzers, nachdem dieser einen Vorschlag gemacht und um die Meinungs anderer Administratoren gebeten hatte:

"Und süss deine Sperr-und-Lehr-Pädagogik, Sherriff"

--Rosenkohl 12:24, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man hat mich gesperrt. Offensichtlich wirft man mir lt. Checkusereinträgen vor eine Sockenpuppe zusammen mit Pemplem und Siugres zu sein. Das ist nicht der Fall. Ich teile mir den Anschluß mit zwischenzeitlich vier Nutzer im gleichen Haushalt. Wir sind verschiedene Personen, die aber untereinander kommunizieren und auch über die Wikipediainhalte diskutieren und uns gegenseitig ergänzen. Da zwei von uns mit Lebenserfahrung ausgestattet sind, war es sehr einfach die Persönlichkeitsstruktur des Benutzer:Eike sauer allein aus seinen eigenen Angaben und den Schwerpunkten seiner Beiträge zu erkennen und sich gegen die Wiederwahl als Admin zu stellen. Aus diesem wurden Sockenpuppenvorwürfe konstruiert, die nicht haltbar sind und nicht stimmen. Bitte wieder entsperren. Gleiches gilt ausdrücklich in Absprache auch für den Benutzer PlemPlem.--87.175.243.26 08:57, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein Die Wahrscheinlichkeit, dass vier der etwa 1.000 deutschsprachigen Benutzer der WP (von 90 Millionen Sprechern) in einem Haushalt leben und zudem am selben Computer die selben Artikel bearbeiten ist gleich 0. −Sargoth 09:32, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion dazu auf der → Diskussionsseite

Treues Ährenkorn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bitte um Entsperrung. --Ehrerner Halm 12:33, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt. --Engie 12:37, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Meinung bei der Hauptsocke gepostet. --Reine Ähre 20:22, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Qumranhöhle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [2] will in die Sperrprüfung auf seiner Disk. --Codc 15:51, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Editwar wurde geführt, die Änderungen waren keine Verbesserung, schon gar nicht wurden diese Änderungen - die doch massiv sind - diskutiert. Daher Sperre mit 6 Stunden mehr als gerechtfertigt, da Qumranhöhle die Abkühlphase braucht. -- Grüße aus Memmingen 15:54, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sehe auf Diskussion:Karkas, dass Qumranhöhle seine Auffassung begründet hat. Wie kommst du zu der gegenteiligen Behauptung?
  • Karkas ist als Namensvariante einer einzigen Bibelstelle hochgradig der Irrelevanz verdächtig. Wie kommst du dazu, Hinweise darauf als "unsinnige Bearbeitung" wie bei irgendeinem Vandalen abzukanzeln?
  • Wenn es ein EW war, warum hast du nicht erwogen, erst den Artikel vollzusperren und die Beteiligten ggf. zu verwarnen? Das ist ein Verstoß gegen deine Deeskalationspflicht.
  • Qumranhöhle hat auch auf der VM plausible Argumente und Diffs genannt. Warum wurde das nicht geprüft?
  • Qumranhöhle ist mir bei Jesus von Nazaret als äußerst solider und sachkundiger, diskussionsfähiger Benutzer aufgefallen. Wir brauchen solche Benutzer und können uns nicht leisten, sie mit falschen, unnötigen und kenntnislosen Entscheidungen zu vergraulen.
---> Bitte einen einsichtigen Admin, der das liest, den Sachverhalt unvoreingenommen zu prüfen und Qumranhöhle so schnell es geht zu entsperren. Kopilot 16:07, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein neuer Benutzer, sondern ein "Altbekannter". Wie sollte ich zig Artikel vollsperren, nur damit die beiden sich zum Diskutieren einfinden? Nö. Mit absoluter Sicherheit nicht. -- Grüße aus Memmingen 16:09, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und zwar wer? Ich befuerchte naemlich auch, dass Qumramhoehle Recht hat. --Erzbischof 16:11, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist DAS denn für eine Antwort? Du hast ihn nicht wegen Sperrumgehung gesperrt, also hat er ein Recht auf Prüfung seiner Angaben.
Diese Löschung war zu 100 Prozent nachvollziehbar. Es ist völliger Humbug, bei biblischen Personen "Namensvarianten" anzugeben, wo es sich bloß um leicht verschiedene Typografie in Übersetzungen handelt. Der gelöschte Edit zeigt überhaupt kaum "Varianten". Diese Masche würde zahlreiche Bibelpersonenartikel rapide verschlechtern und überall Konfliktgründe erzeugen. Außerdem möchten unsere Leser keine Benutzerkommentare wie "naja" im Text lesen.
Qumranhöhle hat also an zwei Stellen schonmal Recht gehabt. Die anderen sehe ich mir gleich an. Ich empfehle dir nochmals dringend, ihn jetzt gleich zu entsperren, da du dich da vertan hast. Er wird den EW nicht fortsetzen, zu dem ja sowieso immer mehrere gehören. Ich kläre die Sachfragen mit ihm und anderen. Kopilot 16:17, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Auch hier hat Qumranhöhle seinen Revert plausibel auch für Laien (und richtig für Fachleute) begründet.
  • Ferner konnte ich nicht "zig Artikel" finden, wo er EW geführt hat. Es waren nur zwei und es waren jeweils ein, zwei, höchstens drei Reverts darunter. Im Gegensatz zu dem EW-Partner hat er diese sowohl auf den beiden Artikeldiskus als auch im Versionskommmentar begründet.
Hier liegt also eine offensichtliche FEHLENTSCHEIDUNG vor. Ich bitte nochmals darum, diese ohne Verzug zu beheben. Sonst ufert das unnötig aus und gibt ein schlechtes Beispiel. Muss nicht sein, ich setze auf Einsichtsfähigkeit bei den beteiligten Admins. Kopilot 16:36, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich gleich unbefristet gesperrt werde (ich führe gerade eine Sperrumgehung durch Benutzer:Jogo30), was mir in dem Fall recht egal ist, da ich das einfachnicht stehen lassen kann. Es ist doch wohl unfraglich, dass Namensvarianten in den verschiedenen Übersetzungen auftauchen und dass diese für Verwirrung zeugen können. Daher ist es sinnvoll, dass man auch über die Namensvarianten auf den jeweilgen Artikel einer biblischen Person gerät. Es ist doch völlig Normal, dass in einem Artikel alternative Schreibweise einer Bezeichnung genannt werden. Das ist Leserservice und Hilfreich gerade für unkundige die auf den Namen stoßen. Jede Transskriptionsvariation führt zu Verwirrung. Diese dann diskussionslos zu löschen (z. B. Löschung um 14.09 Uhr, Diskussionsbeitrag um 15.05) ist eine Verschlechterung des Artikels. Das mehrfach zu tun ist in der Tat WP:Vandalismus. Dazu kommen noch diverse Verstoße gegen WP:BNS mit der trotzhaften Erstellung von Artikeln, deren Relevanz Qumranhöhle ja gerade anzweifelt. Die Sperre ist somit vollkommen in Ordnung, im übrigen genauso wie die meinige. Im nachhinein tut mir mein Ausfall natürlich Leid und ich möchte mich an dieser Stelle auch dafür entschuldigen. -- 95.208.197.71 16:45, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sperre aufgehoben.--Pacogo7 16:48, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: "die Änderungen waren keine Verbesserung" ist offensichtlich umstritten und jedenfalls wohl eine inhaltliche Einmischung des sperrenden Admins. --Pacogo7 16:48, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]