Zum Inhalt springen

Minimal winning coalition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 13:20 Uhr durch 134.155.90.60 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter einer minimal winning coalition (minimale Gewinnkoalition) verstehen Politikwissenschaftler eine Koalition, die erstens über eine Regierungsmehrheit verfügt (im Gegensatz etwa zu einer Koalition einer Minderheitsregierung) und zweitens minimal in dem Sinne ist, dass jede Koalitionspartei zum Erreichen dieser Mehrheit benötigt wird (im Gegensatz zur übergroßen Koalition).

Beispiel mit fünf Parteien, 100 Sitzen, Mehrheit bei 51 Sitzen: A: 40 Sitze B: 30 Sitze C: 15 Sitze D: 8 Sitze E: 7 Sitze

Minimale Gewinnkoalitionen sind in diesem Fall die Koalitionen: {A,B}, {A,C}, {A,D,E}, {B,C,D} und {B,C,E}. Alle übrigen Koalitionen besitzen entweder keine Mehrheit, wodurch sie das Kriterium der Gewinnkoalition verfehlen (z.B. {A,D}), oder beinhalten eine für die Mehrheitsbildung nicht nötige Partei, weshalb sie nicht minimal sind (z.B. {A,B,D}).

Die minimal winning coalition mit der knappsten Mehrheit wird als smallest size coalition bezeichnet. Im obigen Beispiel ist die Koalition {B,C,E} mit 52 Sitzen die smallest size coalition.