Zum Inhalt springen

Diskussion:Eierschecke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 13:17 Uhr durch 84.176.126.215 (Diskussion) (Austausch der Schichten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ihr Name leitet sich von der obersten der drei Schichten ab, der Schecke....ja aber was bedeutet Schecke?

Austausch der Schichten

Bei den von uns gebackenen Eierschecken findet sich der Pudding, der vor dem Backen oben ist, nach dem Backen unten. Dies war und ist für uns das Besondere an der Eierschecke. Der Beweis kann jederzeit (und wohlschmeckend) angetreten werden. Meine Bitte an Herrn Zenz: Textentfernung rückgängig machen oder noch besser Kontakt aufnehmen. Helmut Wunder, 63225 Langen, 06103/976161 Vielen Dank im Voraus

Also wie im Artikel beschrieben, befindet sich unten Teig, darüber Pudding (Flammeri) und obendrauf Puding mit Eischnee. Wenn sich da was austauschen sollte, grenzte das an ein physikalisches Wunder. Rainer ... 15:01, 19. Sep 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Zenz, in unserem Rezept aus Hirschfelde (liegt an der Neiße zwischen Zittau und Görlitz, also tiefer in Sachsen geht es nicht mehr) wird die Schecke (Schaumiges Eigelb, Pudding und Eiweiß-Schnee) über die Quarkmasse (Quark, Eigelb und Eischnee, darauf Rosinen) gegeben. Nach dem Backen findet sich Puddingmasse(?) unten. Wie schon ausgeführt, das ist immer so, für das Besondere und es wird jedesmal mit Spannung erwartet, wie ausgeprägt der Austausch gelungen ist. Genau dieses "physikalische Wunder" (ich heiße zwar Wunder :-) was aber nicht heißt, dass ich welche begehe) ist es, was unsere Familien so brennend interessiert (meine Schwiegermutter, von der das Rezept stammt ist über 80 Jahre und an der Neiße geboren, hat mich gebeten herauszufinden, wie denn das mit dem Austausch ist). Von einem existenten nachweisbaren und reproduzierbaren Sachverhalt zu behaupten er sei nichtexistent ist unwissenschaftlich und sollte bei Wikipedia nicht vorkommen. Entschuldigen Sie bitte die harsche Kritik, aber sie beschreibt nur den Sachverhalt. Ich bitte erneut um Kontaktaufnahme. Im übrigen habe ich den ersten Link auf ein Rezept (bei chefkoch) geprüft und mehrere kritische Kommentare gefunden. Hier ein Kommentar exemplarisch für andere Kommentare:


Kommentar von bebeltier Newbiee 24.07.2004 14:42 Rezept enthält einige Ungereimtheiten: Zutaten für den Boden ohne Ei - ergibt eine Menge "Staub". Mit zwei Eiern wird eher ein Schuh draus. Außerdem - die Backzeit ist auf keinen Fall ausreichend. Mindestens 50 besser 60 Minuten - abgedeckt mit Alufolie. Diese während der letzten 10 Minuten abnehmen. Ansonsten - ein "Zungenorgasmus" Barbara aus der Pfalz - ein absoluter Sachsenfan


Im Falle dieses Links sollte überlegt werden, ob er bestehen bleiben sollte. Mit freundlichen Grüßen Helmut Wunder 11:15, 20. Sep 2005

Der Kontakt besteht ja bereits ;-) Langsam werde ich neugierig, auch wenn ich erstmal noch nicht überzeugt bin. Was für rätselhafte Konvektionsströme sollen das alles bewirken? Nun habe ich Eierschecken noch nicht selbst gebacken, sondern kenne sie nur vom Bäcker, wo die Schichten fein säuberlich übereinander liegen. Schreiben Sie doch mal Ihr Rezept hier auf die Diskussionsseite, dann würde ich das glatt mal ausprobieren, nicht ohne eine der Schichten vorher zur Kontrolle einzufärben. Viele Grüße, Rainer ... 13:46, 20. Sep 2005 (CEST)


Werde dem Wunsch entsprechen, bin aber die nächste Zeit beruflich unterwegs, deshalb bitte Geduld. Helmut Wunder 13:10, 21. Sep 2005