MPEG-7
MPEG-7 ist ein 2002 verabschiedeter Standard der Moving Picture Experts Group, kurz MPEG. Er dient zu Ergänzung von multimedialen Daten um Metainformationen. MPEG-7-Daten werden in Form eines XML Dokuments gespeichert, neben der XML-Repräsentation der MPEG-7 Daten existiert auch eine Speicherplatz-optimierte binäre Repräsentation. Die Transformation zwischen XML-basierter und binärer Darstellung ist verlustfrei und aufgrund der Definition der binären Darstellung performant.
MPEG-7 besteht aus:
- Descriptors, die in Description Schemes organisiert sind.
- Description Schemes, die neben Descriptors wiederum aus Description Schemes bestehen.
Durch die Definition von MPEG-7-Descriptoren und Beschreibungsstrukturen wird es möglich, MPEG-7 Beschreibungen für die Anforderungen in den jeweiligen Applikationen zu erweitern. Wird nicht die volle Funktionalität von MPEG-7 benötigt, so kann mithilfe eines MPEG-7 Profils der Umfang hinsichtlich Descriptoren und Descriptor Schemes eingeschränkt werden.
Dadurch können Beschreibungen in unterschiedlichen Applikationsfeldern, wie sie im Rundfunk oder in multimedialen digitalen Bibliotheken verwendet werden, standardisiert abgelegt und ausgetauscht werden.
Der MPEG-7 Standard ist in 10 Teilen organisiert:
- Systems (beschriebt Speicherformat der MPEG-7 Dokumente)
- Description Definition Language (die DDL beschriebt die Syntax der MPEG-7 Beschreibungsstruktur)
- Visuelle Deskriptoren (erfassen Beschreibungsmerkmale von Bilder und Videos)
- Audiodeskriptoren (spezifizieren von Audiosignalen)
- Multimedia Description Schemes (die MDS spezifiziert eine Bibliothek an Beschreibungsstrukturen)
- Referenzsoftware (enthält Beispielimplementationen zur Erzeugung und Verarbeitung von MPEG-7 Descriptors)
MPEG-7 Software/Demonstratoren
- IBM VideoAnnEx Annotation Tool: Erstellung von MPEG-7 Dokumenten für Videodateien. Features: Automatische Segmentierung, manuelle Verschlagwortung von Segmenten (Binary Release, proprietäre Lizenz)
- Caliph & Emir: Erstellung und Suche von MPEG-7 Dokumenten für digitale Fotos und andere Bilddateien. Features: Manuelle Annotation mit semantischen Graphen, Schlagworten und Beschreibungen, automatische Extraktion vorhandener Metadaten (EXIF, IPTC) und von low-level Metadaten (ColorLayout, ScalableColor und EdgeHistogram) für inhaltsbasierte Bildsuche (Binary & Source Release, Java, GPL)
- MPEG-7 Audio Encoder: Erstellung von MPEG-7 Dokumenten für Audiodateien auf Basis automatischer Extraction von low-level Metadaten, keine Benutzeroberfläche (Binary & Source Release, Java, GPL)
- TU Berlin MPEG-7 Audio Analyzer (Web-Demo): MPEG-7 Dokukmente (XML) werden für Audiodateien (WAV, MP3) erstellt. Alle 17 MPEG-7 Low-Level Audio-Deskriptoren sind implementiert.
- TU Berlin MPEG-7 Spoken Content Demonstrator (Web-Demo): Erstellt MPEG-7 Dokumente (XML) mit dem SpokenContent Deskriptor aus einem Sprachsignal (WAV, MP3).
- iFinder Medienanalyse- und Retrievalsystem: Fraunhofer Institut Medienkommunikation: Automatische Metadatenerzeugung im MPEG-7 Format und verteilte multimediale Suchmaschine.
Weblinks
- MPEG Industry Forum (in Englisch)
- MPEG Home Page (in Englisch)