Gallenblase

Die Gallenblase (Vesica fellea) dient der Speicherung der von der Leber produzierten Galle. Sie befindet sich an der Unterseite der Leber. Fälschlicherweise wird auch die Gallenblase selbst oft als Galle bezeichnet.
Der Gang der Gallenblase ist der Ductus cysticus. Über ihn gelangt die Galle sowohl in die als auch aus der Gallenblase. Er vereinigt sich mit dem Ductus hepaticus communis zum Ductus choledochus, der in das Duodenum mündet.
Bei einigen Tierarten (Pferde, Ratte, Hirsche, Taube) ist keine Gallenblase ausgebildet, hier mündet der Leberausführungsgang direkt in das Duodenum.
Histologie
Die Gallenblase zeigt den typischen Aufbau eines häutigmuskulösen Hohlorgans. Die Schleimhaut (Tunica mucosa) liegt in zahlreichen Falten, die mit der Füllung der Gallenblase weitgehend verstreichen. Das einschichtige Epithel trägt zahlreiche Mikrovilli, die auf die hohe Resorptionsaktivität hinweisen. Bei einigen Säugetieren (Fleischfresser, Paarhufer) besitzt die Schleimhaut muköse Drüsen.
Die Tunica muscularis besteht aus spiralig angeordneter glatter Muskulatur. Ihre Kontraktion erfolgt unter dem Einfluss von Cholezystokinin und bewirkt die Entleerung der Gallenblase.
Die äußere Schicht der Gallenblase ist eine Serosa.
Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
- Cholezystitis oder Entzündung der Gallenblase
- Cholezystolithiasis oder Gallenblasensteine
- Choledocholithiasis oder Gallengangssteine
- Cholezystocholedocholithiasis oder Steine in Gallenblase und Gallengang
- Cholangitis oder Entzündung der Gallenwege
- Gallenblasenkarcinom
[[es:hte