Zum Inhalt springen

Sigi Bergmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2011 um 21:23 Uhr durch BlueCücü (Diskussion | Beiträge) (Änderung 76962186 von BlueCücü wurde rückgängig gemacht. teileigenrevert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sigi Bergmann (2009)

Sigi Bergmann (eigentlich Sigismund Bergmann[1]; * 3. Jänner 1938 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Boxexperte sowie ORF- und ATV-Sportmoderator.

Ausbildung

Nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt arbeitete Bergmann zwei Jahre lang als Volksschullehrer. Er begann Geschichte, Germanistik und Philosophie zu studieren und ist seit 1964 promovierter Historiker. Seine Dissertation schrieb er über "Die Religionspolitik und die kirchlichen Reformversuche Ferdinands I.".[2] Auch ein Gesangsstudium schloss er ab.

Bereits während des Studiums interessierte sich Bergmann für den Boxsport und begann selber zu boxen.

Karriere

Seine journalistische Karriere begann er in den frühen 1960er-Jahren in den Printmedien und wechselte 1968 als angestellter Redakteur zum ORF. Hier präsentierte er von 1969 bis 1974 das Sportmosaik.
18 Jahre lang - von 1975 bis 1992 - moderierte Bergmann die ORF-Sendung Sport am Montag[3]. Um zu zeigen, dass sich Kunst und Sport nicht gegenseitig ausschließen, sondern viele gemeinsame Verbindungen haben, holte der kulturinteressierte Bergmann Persönlichkeiten wie Peter Ustinov, Helmut Lohner, Otto Schenk und auch Plácido Domingo und José Carreras in seine Sendung.

2008 ist er mit dem ORF-Team in Peking bei den Olympischen Spielen mit dabei, um diese (seine bereits 19.) zu kommentieren.

In seiner Zeit beim ORF moderierte und kommentierte er an die 3000 Boxkämpfe, mehr als jeder andere im deutschsprachigen Raum, wobei er alle großen Kämpfe von Muhammad Ali kommentierte, dessen Fan er war.

Eine langjährige Freundschaft verbindet ihn mit Hansi Orsolics, dem er zurück ins normale Leben verhalf, als dieser nach seiner Karriere finanziell und sozial abstürzte. Er schrieb ein Buch über den Freund: Hansi Orsolics k.o. Triumphe und Leiden eines Boxers. Derzeit (2008) arbeitet der Schriftsteller Franzobel an einem Theaterstück über den österreichischen Boxer.[4]

Privates

Bergmann ist inzwischen in Pension und fünffacher Großvater, aber nach wie vor aktiv. Der Boxexperte ist seit 39 Jahren mit Gattin Ingeborg verheiratet, mit der er zwei Töchter und fünf Enkelkinder hat. Seine Tochter Elisabeth ist Journalistin und seine Tochter Eva Ärztin. Seit er in Pension ist, hat er mehr Zeit für die Musik, sodass er mindestens einmal in der Woche in die Oper geht. Er sitzt auch im Kuratorium der Opernfestspiele von Sankt Margarethen.[4]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Bergmanns Dissertation im Online-Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek abgerufen am 17. Februar 2011
  2. Bergmanns Dissertation im Online-Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek abgerufen am 17. Februar 2011
  3. Sigi Bergmann bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich abgerufen am 30. November 2008
  4. a b City! Magazin 72 vom Mai 2008