Leistung
Der Ausdruck Leistung bezeichnet eine gezielte Handlung, die zu einem bestimmten Ergebnis bzw. der Lösung einer Aufgabe führt.
Eine Handlung wird dann zu einer Leistung, wenn eine allgemeine Übereinstimmung über ihre Bedingungen und die technische Qualität ihrer Ausführung besteht. Die erbrachte Leistung kann definiert sein in Gestalt eines hervorgebrachten gegenständlichen oder ideellen Produktes oder in der Erreichung eines bestimmten gesellschaftlichen oder soziologischen Zustandes oder Status.
Von Bedeutung für eine Leistung kann ferner die Methode sein: z.B. ein effizienter Lösungsweg mit hohem Nutzen bei geringem Aufwand.
Der Begriff der Leistung wird in unterschiedlichen Bereichen verschieden definiert und verwendet.
Leistung in der Pädagogik
Das Vermitteln, Erwerben und Üben von Kompetenzen bildet den Kern des pädagogischen Prozesses. Erfolgserlebnisse spielen eine wichtige ist Rolle für die Lernleistung. Das Leistungsprinzip mit Leistungsvergleichen und Leistungstests verbunden mit entsprechender Förderung kann eine und motivierende Rolle für das Lernen spielen. Aus dem Leistungsprinzip kann durch Konkurrenzdruck Leistungsdruck entstehen.
In der Physik ist die Leistung P (power) allg. definiert als .
Eine Differenzierung (Ableitung) der Arbeit (work) nach der Zeit (time) ergibt also die Leistung.
Für lineare Zusammenhänge lässt sich vereinfachen: . Typischerweise wird die Leistung angegeben in (Watt).
Ein kleines Beispiel:
- Ein elektrischer Heizofen hat laut Typenschild eine Leistung von P = 1000 Watt. Läuft dieser Ofen eine Stunde so ergibt sich die
- gesamte verrichtete Arbeit des Ofens zu W = Pt= 1000 Watt x 1h = 1kWh. Für diese Kilowattstunde müssen wir dem Elektrizitätswerk
- z.Zt. ca. 0,15 EUR zahlen.
Ein anderes Beispiel:
- Tragen wir einen Kasten Sprudel vom Auto bis zur Haustüre, so verrichten wir Arbeit. Diese Arbeit ist , mit
- als Kraft sowie als zurückgelegte Strecke. Jetzt weis jeder dass es einen Unterschied macht ob man
- sich beeilt und sehr schnell die Kiste trägt oder ob man sich Zeit lässt, ev. mit einer kleinen Pause dazwischen. Die Arbeit wird
- immer die gleiche bleiben, aber die Leistung ist ja bekanntlich zeitabhängig. In der Geschwindigkeit steckt ebenfalls die Zeit, man
- sagt ja auch Kilometer pro Stunde, deswegen: . Wenn man alles jetzt berücksichtigt gelangt man zu
- folgender Gleichung: . Jetzt sieht man dass bei der Sprudelkiste die Leistung daraus
- besteht, mit welcher Kraft und Geschwindigkeit ich diese Trage.
- das Erbringen eines Versprechens
- die ziel- und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
- Ertrag eines wirtschaftlichen Leistungsprozesses (Erlös +/- Bestandsveränderung), sowie Kosten- und Leistungsrechnung, bewertete sachzielbezogene ordentliche Gütererstellung eines Unternehmens in einer Periode
- Verkehrswert in der Verkehrstheorie