Zum Inhalt springen

Helmut Leherb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 10:09 Uhr durch 84.154.227.230 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Leherbauer, Künstlername "Maitre Leherb", (* 14. Februar 1933 in Wien, Österreich, † 28. Juni 1997 ebd.) war ein österreichischer Künstler und Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, die dem Surrealismus nahe steht.

Leben

Leherbauer studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Stockholmer Akademie der Künste. 1955 wechselte Helmut Leherbauer wieder nach Wien an die Akademie der bildenden Künste. Er traf dort Albert Paris Gütersloh und wurde von ihm unterrichtet. A.P. Gütersloh gilt als Begründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Leherbauer fand somit Zugang zu diesem Kreis von Künstlern und veranstaltete zusammen mit anderen Vertretern dieser Kunstrichtung diverse Ausstellungen, beispielsweise mit Anton Lehmden, Rudolf Hausner und Wolfgang Hutter.

In den Wiener Parkanlagen sind noch heute folgende Kunstwerke des "Maitre Leherb" zu finden:

  • Prater: das Keramik-Reliefbild "Tschinellen-Fiffy" (in Riesenrad-Nähe) und das "Sonntagsgwand" (dem Praterstern zugewandt), beide aus 1959
  • Im Schulgarten-Kagran: das Mosaik "Blumengöttin Flora und Gärtnergott Vertumnus aus 1960
  • Im Volkspark-Laaerberg: die Keramikstele "Tag & Nacht" aus 1962
  • Am Kaffeehausberg im Donaupark: das Keramik-Reliefbild "Kaffeehausszene", sowie das Bodenmosaik "Die Vögel des Leherb" (ein gemeinsames Werk mit Prof. Hermann Bauch beide aus 1963

Das zentrale Motiv, das sich in vielen seiner Gemälde wiederfinden lässt, ist seine eigene Person oder die seiner Frau, der Malerin Lotte Profohs. Er war zeitlebens durch seine persönlichen Repräsentationsformen ein Wiener Societyliebling. Leherbauer nahm auch eine Schallplatte mit dem Titel "Autodafé eines Surrealisten" auf.

Obwohl Leherbauer einer der Initiatoren und Gründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus" war, wandte er sich später vom Stil anderer Mitbegründer wie Arik Brauer und Ernst Fuchs ab und immer mehr dem Surrealismus zu. In der letzten Phase seines Wirkens schuf er ein 360 Quadratmeter großes Fayence-Mosaik für den Neubau der Wiener Wirtschaftsuniversität und zog sich bei der Arbeit mit keramischem Staub schwere gesundheitliche Schäden zu.

Maitre Leherb starb 1997 an einem Schlaganfall.

Wichtige Werke

  • Gemälde
    • Dame mit Melone
    • Das Konzert
    • Gilbert Becaud
    • Lipizzaner
  • Schallplatten
    • Autodafé eines Surrealisten