Die liebe Familie
Fernsehserie |
Die liebe Familie war eine dreizehn Jahre (1980-1993) und 384 Folgen lang jeweils in den Monaten Oktober - April vom ORF ausgestrahlte Live-Fernsehserie um die großbürgerliche Wiener Familie des pensionierten Sektionschefs Franz Lafite. Die Reihe lief samstags um 17.00 Uhr und dauerte in der Regel knapp 45 Minuten. Im Frühjahr 1982 wurde eine Zeit lang montags um 20.15 Uhr gesendet, für besondere Anlässe - Hillas 65. Geburtstag, Ausflug nach Baden, 300. Folge - hat man die Sendezeit auch verlängert. Angelehnt an das Stegreif-Format der legendären Familie Leitner und als eine Art bürgerliches Gegenstück zu den proletenhaften Sackbauers der 70er-Jahre-ORF-Reihe Ein echter Wiener geht nicht unter wurden Familienmitglieder und Gäste zum Kaffeeplausch empfangen.
Haupt-Schauplatz war die Wohnung der Lafites (Wohnzimmer, Küche, Vorzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer, Bad) im 19. Wiener Gemeindebezirk in der Untersteinergasse 12. Im Lauf der Jahre kamen weitere Handlungsorte dazu: zunächst die aus einigen jungen Leuten bestehende so genannte „Wohngemeinschaft“ in der Wohnung gegenüber den Lafites, nach deren Auflösung lebten dort Hillas Bruder Kurt und seine Frau, die nach dem Verlust ihres Amstettener Hauses plötzlich obdachlos geworden waren, bis Birgit und Stephan wieder einzogen, später die geräumige Wohnung des pensionierten Botschafters Dr. Hollmann, nach dessen Auszug lebte dort eine Weile das frisch verheiratete Ehepaar Birgit und Stephan, bis sie schließlich zur Schneiderei/Modesalon von Kurt und Hilde umgebaut wurde. Ab Herbst 1985 war die „Die kleine Konditorei“ von Zuckerbäcker Eduard Janek, an der zu einem Drittel auch der Sektionschef und Frau Sokol beteiligt waren, und in den letzten Jahren die Wohnung von Enkelsohn Thommy weitere beliebte Handlungsorte.
In der Anfangszeit der Serie gab es sogar Außendrehs: bei einem Heurigen, in einem Beisl, außerdem bei einem Besuch im Tiergarten Schönbrunn und einem Familienausflug nach Baden bei Wien und ins dortige Kasino. Gedreht wurde auch einmal in der Buchhandlung von Heinz Windeck (Folge 332), die er ursprünglich gemeinsam mit seinem Freund Ernst Lafite betrieben hat.
Viele beliebte und bekannte österreichische Volksschauspieler waren im Lauf der Jahre in der Serie zu sehen, entweder in Gastauftritten oder in regelmäßig wiederkehrenden Rollen. Ernst Meister und Guido Wieland haben bis zu ihrem Tod mitgespielt.
Handlung
Die Geschichten, die die Serie erzählt, waren so vielfältig wie das Leben selbst. Es ging um die täglichen Probleme und Hürden des Alltags – von pubertierenden Kindern über den Verlust geliebter Menschen bis hin zu den Höhen und Tiefen einer Beziehung. Im Mittelpunkt stand fast immer die Familie Lafite, das Oberhaupt, Sektionschef Franz Lafite half mit Lebenserfahrung, Weisheit und entsprechender Gelassenheit dem einen und anderen Familienmitglied sowie seinen Gästen. Für witzige Auflockerungen sorgte immer wieder die resolute Haushaltshilfe Frau Sokol, oft auch im Zusammenspiel mit Heinz Windeck. Die Gespräche in der Serie nahmen nicht selten auf aktuelle Ereignisse Bezug. Damit sollte wohl der Charakter eines Stegreifspiels unterstrichen werden. In der Anfangszeit und gelegentlich auch später liefen am Beginn der jeweiligen Folge im Hintergrund die Hörfunknachrichten des ORF. Den Zusehern sollte damit vor Augen geführt werden, dass tatsächlich live gespielt wird.
Einen gewissen Handlungsbruch erlebte die Serie zum Auftakt der Saison 1986/87, als einer der Hauptdarsteller, Ernst Meister alias Ernstl Lafite, plötzlich verstarb. Da man seinen Tod nicht unmittelbar in die Serienhandlung aufnehmen wollte und in einer mehr auf unbeschwertes und lustiges Geschehen ausgerichteten Reihe wohl auch nicht konnte, schickte man ihn kurzerhand mit seiner Frau Elfi (Elfriede Ott) zu deren Tochter Niki nach New York, wohin diese zwei Jahre zuvor nach einer gescheiterten Hochzeit geflüchtet war. Elfriede Ott kehrte als Elfis altjüngferliche tschechische Zwillingsschwester Otti im Jänner 1987 in die Serie zurück und trat, nachdem zum Beginn der Saison 1988/89 (Folge „Der lange Sommer“) Ernstls Tod doch thematisiert wurde, ab der 300. Folge auch gelegentlich wieder in ihrer ursprünglichen Rolle auf.
Schauplätze
- Wohnung Familie Lafite
- Wohnung der Wohngemeinschaft; später Wohnung von Birgit und Stefan
- Wohnung von Botschafter Hollmann; später Wohnung/Schneiderei von Hilde und Kurt
- Wohnung von Thommy Lafite
- Stiegenhaus
- Konditorei Janek mit Hinterzimmer und kleinem Straßenstück
- Buchhandlung Windeck
- Tiergarten Schönbrunn (Außenfolge)
- Heuriger in Grinzing (Außenfolge)
- Baden bei Wien incl. Casino (Außenfolge)
Darsteller
- Franz Stoß – pensionierter Sektionschef im Unterrichtsministerium Franz Lafite
- Hilde Krahl – Gattin Hilla Lafite, ehemalige Schauspielerin
- Ernst Meister – Sohn Ernst(l) Lafite, Computerfachmann, später Teilhaber in der Buchhandlung Windeck
- Elfriede Ott – Schwiegertochter Elfi Lafite, später Doppelrolle als Zwillingsschwester Otti(lie) Sindelar
- Nicolin Kunz – Niki, älteste Tochter von Ernst und Elfi, nach einer gescheiterten Hochzeit 1984 nach New York zur UNO gegangen
- Thomas Wachauer – Enkel Thommy, Sohn von Ernst und Elfi
- Florentina Astleithner – Enkelin Tina, jüngste Tochter von Ernst und Elfi, Nesthäkchen, später auf ein Schweizer Internat geschickt, dann durch Petra ersetzt
- Petra Liederer – Enkelin Petra
- Oliver Walland - Oliver, brasilianischer Adoptivsohn von Elfi und Ernst
- Erne Seder – Haushälterin Ernestine Sokol, Ende 1991 zu ihrer Nichte nach Kanada gezogen, nachdem sie sich dort mit einem Schiffskapitän befreundet hatte
- Heinz Marecek – Heinz Windeck, zunächst Nikis Verlobter, danach Freund des Hauses
- Guido Wieland – Onkel Guido, Franz Lafites älterer Bruder
- Kurt Heintel – Kurt Hevera, Bruder von Hilla
- Hilde Rom – Hilde Römer, Freundin bzw. Ehefrau von Kurt Hevera
- Gusti Wolf – Frl. Fuchs, Hausbewohnerin, Stricklehrerin
- Kurt Jaggberg – Dr. Jäger, Hausbewohner, geht gelegentlich zwielichtigen Geschäften nach
- Hans Holt – Botschafter Dr. Hans Hollmann
- Grete Zimmer – Grete Neuberger, lästige Hausbewohnerin mit Hang zum Übersinnlichen und verschiedenen Untermietern, zweimal verwitwet
- Richard Eybner – Herr Eibinger, schwerhöriger Hausbewohner, rezitiert gern Gedichte und Klassiker
- Julia Gschnitzer - dessen Tochter
- Birgit Machalissa – Birgit „Storch“, zunächst mit Stefan, danach mit Hausbesitzer Hellmann verheiratet, Mutter dreier Kinder, arbeitet als Model
- Stephan Paryla – Stephan Paraki, Mitglied der Wohngemeinschaft, später Ehemann von Birgit, arbeitet als Musiker
- Edd Stavjanik – Edi Janek, Konditormeister, Ehemann der Otti
- Bernie Feit – Bernie Müller, Lehrling und später Kellner in der Konditorei
- Peter Fröhlich – Dr. Peter Fritsch, Kinderarzt, Verehrer von Elfi, 1986 - 1990 in Tirol
- Albert Rueprecht – Bertl Strahler, Petras Mann, Leiter einer Künstleragentur
- Senta Wengraf – Senta Kronstein-Strahler, Exfreundin von Bertl, Schauspielerin
- Andy Woerz – Andreas „Burli“ Strahler, Sohn von Senta und Bertl
- Hilde Sochor – Haushälterin Steffi Oberholzenberger, Nachfolgerin von Frau Sokol
- Fritz Holzer - Fritz Oberholzenberger, Ehemann von Frau Steffi, Hobbybastler
- Katharina Manker - deren Tochter
- David Cameron – David Williams, zweiter Ehemann von Elfi, Amerikaner, in der Modebranche tätig
- Alfons Haider – Dr. Alfons Haidenreich, Rechtsanwalt, Chef von Thommy
- Gretl Schörg – Grete(rl) Schönhuber, erste Freundin von Onkel Guido, Krankenschwester
- Hansi Prinz - Hansi, zweite Freundin von Onkel Guido, Schulkollegin von Hilla
- Kurt Sowinetz – Engi Hewera, erster Freund von Frau Sokol
- Herbert Propst – Herr Herbert, zweiter Freund von Frau Sokol, Elektriker
- Tom Krinzinger - Nowak, trinkfester Hausmeister in den ersten Folgen
- Franz Suhrada – dessen Bruder Franz Nowak, ebenso trinkfester Hausmeister
- Silvio Szücs - Silvio Nowak, dritter Hausmeister als Nachfolger seiner Onkel
- Kurt Nachmann – Dr. Winkler, ehemaliger Kollege des Sektionschefs, Freund des Hauses (auch als Autor tätig)
- Alfred Reiterer – Dr. Reithofer, Arzt im Haus, Nachfolger von Dr. Beyer
- Ernst Cohen – Ernst Kröner, späterer Freund und sitzengelassener Bräutigam von Niki
- Erich Auer – Erich Franz, Studienkollege von Hilla
- Gerhard Riedmann - Herr Reiermann, Galeriebesitzer aus Innsbruck, stellt Elfis Bilder aus
- Susanne Altweger - Susi Reiermann, dessen Tochter, Untermieterin bei Eibingers, kurzfristig mit Heinz Windeck befreundet
- Wilhelm Hufnagl - Onkel Willi, Verwandter aus dem Waldviertel
- Christian Futterknecht - Meki, platonischer Freund von Niki
- Waldemar Kmentt - Waldemar "Waldi" Kronberg, Kammersänger, Verehrer von Elfi
- Carlo Böhm - Herr Wewerka, Installateur, in den Räumen seiner Werkstatt wird später „Die kleine Konditorei“ eröffnet
- Marion Degler - Marion Strohmer, Bekannte von Elfi und Ernst
- Harald Harth - Harald Strohmer, ihr Ehemann, später getrennt lebend
- Adrienne Gessner - Frau Müller, Bekannte von Hilla aus dem Kurheim
- Dorothea Neff - Dorli, alte Freundin von Hilla aus Schauspielerzeiten
- Hugo Lindinger - Hugo Tschurtschenthaler, ehemaliger Schauspielerkollege von Hilla
- Peter Hey - Dr. Feldmann, zu Beginn Hausarzt der Lafites
- Heinz Hellberg - Heinz Hellmann, Hausbesitzer, später Freund bzw. Ehemann von Birgit
- Michael Janisch - Michael Janowsky, bärbeißiger Hausverwalter
- Monika Strauch - Ulli Mosburger, dessen Ex-Ehefrau, Freundin von Heinz Windeck
- Fritz Muliar - Pavel Nemecek, Exfreund der Otti aus der CSSR, später Untermieter bei Frl. Fuchs, mit Frau Sokol befreundet, Billeteur im Burgtheater
- Franz Muxeneder - Herr Muxl, Fotograf
- Walther Reyer - Dr. Beyer, Arzt im Haus
- Florian Mauthe - Florian, Mitbewohner der Wohngemeinschaft
- Josef Rene Rumpold - Josef Rumpler, Mitbewohner der Wohngemeinschaft, will Schauspieler werden
- Michaela Mock - Michi, rundliche Mitbewohnerin der Wohngemeinschaft, will Masseuse werden
- Freddy Quinn - Justuss Kramer, norddeutscher Cousin der Lafites
- Dany Sigel - Dany Steiner, Geliebte von Ernst Lafite, später in der Buchhandlung Windeck angestellt
- Marianne Chappuis - Frl. Mariann', schweizerische Haushälterin von Botschafter Dr. Hollmann
- Heinz Petters - Herr Petermann (zunächst Peterlechner), Gastwirt am Attersee, kümmert sich um das dortige Ferienhaus der Lafites
- Christine Schuberth - Christine, Sekretärin der Buchhandlung Windeck/Lafite
- Serge Falck - Serge, erster Freund von Petra
- Guggi Löwinger - Frau Valerian, Schauspielerin und Sängerin, Kundin von Hilde
- Axel von Ambesser - Axel von Amberg, Freund der Familie aus Hamburg
- Miguel Herz-Kestranek - Miguel von Amberg, dessen Sohn, Freund von Niki, Autor
- Cissy Kraner - Frau Nowotny, Angestellte in der Buchhandlung Windeck/Lafite
- Maxi Böhm - Maxi Bernaschek, Buchhalter in der Buchhandlung Windeck/Lafite
- Gerhard Steffen - Dr. Zottl, zweifelhafter Rechtsanwalt, Untermieter bei Frau Neuberger (bereits in der 44. Folge als Assistent des Filmregisseur Francois Legrand)
- Erich Padalewski - Dr. Bader, Rechtsanwalt, Nachfolger von Dr. Zottl als Untermieter bei Frau Neuberger (bereits in Folge 148 als Bruder von Herrn Petermann)
- Alexandra Maria Timmel - Alexandra, Kollegin und Freundin von Tommy
- Silvia Eisenberger - Silvia Berger, ältere Geliebte von Tommy
- Dagmar Kutzenberger - Dagmar Kuba, Lebensgefährtin von Tommy
- Harald Serafin - Dr. Pereira, brasilianischer Rechtsanwalt, kümmert sich um Hillas dortige Erbschaft und um die Adoption des kleinen Oliver
- Christine Golin - Eva Ritter, Freundin von Heinz
- Heinz Ehrenfreund - Günther Ehrenreich, Flugpilot, Verlobter von Dagmar, später mit Silvia befreundet
- Franziska Stavjanik - Blumenverkäuferin Fanni, von Bernie verehrt (im Abspann als " F. Sztavjanik" angeführt)
- Wolfgang Pampel - Anton Zehentner, kurzfristig Haushälter als Nachfolger von Frau Sokol, ehemaliger Buchhalter
- Wolfgang Kainz - Wolfgang Werner, Schauspieler, Freund von Petra (bereits in Folge 51 als einmaliges Mitglied der Wohngemeinschaft dabei)
- Debria Brown - Debria Johnson, kurzfristig Haushälterin als Nachfolgerin von Herrn Zehentner, aus Amerika
- Hubert Tscheppe - Dr. Hubert Loidolt, Stammgast in „der kleinen Konditorei“
- Gerhard Ernst - Maxi(milian) Bludl, Freund von Heinz
- Adolf Lukan - Dr. Felix Brauner, Psychiater, Onkel von Dagmar
- Teddy Podgorski - Teddy Zabraski, zwielichtiger Neffe von Frau Oberholzenberger (hatte bereits in Folge 200 einen Kurzauftritt als Briefträger bzw. in seiner Funktion als damaliger ORF-Generalintendant)
Erne Seder, die in der Rolle der Haushälterin Frau Sokol zumeist nur durch die Durchreiche aus der Küche am Familiengeschehen teilnehmen durfte, war auch maßgeblich als Autorin an der Serie beteiligt.
In der Anfangszeit verfasste sie die meisten Drehbücher, wurde dann von Hugo Wiener und Kurt Nachmann (der bis zu seinem plötzlichen Tod im März 1984 als Dr. Winkler auch eine wiederkehrende Rolle in der Reihe hatte) unterstützt. Als weitere Hauptautoren kamen Silke Schwinger und Annemarie Meister dazu, gelegentlich Hans Holt (Botschafter Dr. Hollmann), ab der Saison 1986/87 auch Fritz Eckhardt. Nach internen Streitigkeiten mit dem ORF über Gagenforderungen beendeten Erne Seder, Silke Schwinger und Annemarie Meister zu Beginn der Saison 1991/92 ihre Tätigkeit für „Die liebe Familie“, als neue Autoren wurden Eva Bakos, Kurt Huemer, Peter Moser und Wolfgang Kudrnofsky engagiert. Im Zuge einer umfangreichen Programmreform und -verjüngung unter dem neuen ORF-Generalintendanten Gerhard Zeiler wurde die Serie im Dezember 1993 vorzeitig eingestellt.
Titelmelodie der Sendung war der so genannte Kupelwieser Walzer von Franz Schubert, vor dem Beginn der jeweiligen Ausgabe wurde eine Tafel mit der Aufschrift „Wir begrüßen Sie zur xxx. Folge 'Die liebe Familie'“ eingeblendet. Drei Sendungen konnten nicht wie geplant ausgestrahlt werden: 1986 wurde anlässlich des Todes von Ernst Meister anstatt Folge 167 eine ältere Episode wiederholt, 1993 fiel Folge 364 wegen der plötzlichen Erkrankung einer Hauptdarstellerin aus, stattdessen erzählten die vorgesehenen Darsteller im Studio Anekdoten aus ihrem Künstlerleben, die anschließende Folge 365 wurde durch eine Gedenksendung für den verstorbenen Guido Wieland ersetzt - Franz Stoß erinnert darin mit Ausschnitten aus alten Serienfolgen an den Schauspieler. Diese drei Folgen hat man jedoch in die reguläre Folgenzählung mitaufgenommen. 1997/98 wurde die Serie werktags im ORF-Nachmittagsprogramm wiederholt, wobei allerdings die Anfangsfolgen von 60 Minuten auf rund 45 Minuten gekürzt und verschiedene Folgen ausgelassen wurden - entweder, weil sie wegen einer längeren Laufzeit nicht ins Programmschema passten oder weil die Bänder nicht mehr verfügbar bzw. abspielbar waren.
Gastrollen (Auswahl)
- Siegfried Lowitz - als er selbst in der 100. Folge
- Rolf Schimpf - als Hochstapler Rolf Schandt in der 300. Folge
- Hans Joachim Kulenkampff - als Herr Albers, ehemaliger Kollege von Hilla in der 178. Folge
- Ivan Desny - als Zauberkünstler, ev. Verwandter der Lafites in Folge 213
- Karl Schönböck - als Champi, alter Freund und Kollege von Botschafter Dr. Hollmann in der 156. Folge
- Hansi Dujmic - als cholerischer Ehemann in der 206. Folge
- Ernst Hagen - als Professor Tronje, Tarockpartner, in der 46. Folge
- Helga Papouschek - als Helga Nemecek in der 48. Folge
- Otto Wanz - in der 241. Folge
- Uwe Kröger
- Fritz Eckhardt - als Hausbesitzer, Onkel von Heinz Hellmann
- Karl Merkatz - als Kriminalinspektor, auf der Jagd nach dem "Roller" in der 223. Folge
- Liane Hielscher - als Wienbesucherin in der 310. Folge
- Herbert Prikopa - in der Folge 39 als Herbert Weinberger, Neffe von Frau Nowotny, in der Folge 200 als Beamter des Unterrichtsministeriums
- Nina Sandt - als Schulkollegin von Hilla in der 59. Folge, wahrscheinlich nochmal in der 112. Folge
- Irmgard Seefried - als Schulkollegin von Hilla in der 59. Folge
- Francisca Tu
- Ossy Kolmann - in der Folge 21 als trinkfreudiger Heurigenbesucher, in der Folge 262 als Herr Hrematka, Ingenieur
- Gaby Bischof - als Freundin von Tommy in der 40. Folge
- Peter Frick - als "Prater Charlie", Knastkumpel von Onkel Kurt in der 40. Folge
- Franz Antel - als Francois Legrand, Filmregisseur, in der 44. Folge
- Dagmar Koller - als Dagmar Kollier, Filmstar, in der 44. Folge
- Hanns Matula - als Kameramann in der 44. Folge
- Dolores Schmidinger - als Dorli, Freundin aus Graz, in der 66. Folge
- Heinz Zuber - als Henri Zorbet, Freund von Niki, in der 73. Folge
- Gabriele Jacoby - als Frau Dr. Gabi Brenner, Steuerberaterin, in der 76. Folge
- Brigitte Swoboda - als Rendezvous von Herrn Nowak in der 93. Folge
- Karl Krittl - als Rauchfangkehrer in der 1. Folge, als Gast der Konditorei in der 351. Folge
- Lotte Ledl - als Frau Lotte, Mutter einer Freundin vom Tommy in der 31. Folge
- Bruno Thost - als Bruno Lafite, ev. Verwandter aus Meißen in der 280. Folge
- Jutta Heinz - als Jutta Lafite, dessen Frau
- Herbert Fux - als Karamba Joe, alter „Kollege“ von Onkel Kurt in der 318. Folge
- Magic Christian - als Zauberkünstler und Trickbetrüger in der 327. Folge
- Martina Dorak - als seine Freundin und Gehilfin, nochmal in der 351. Folge
- Walter Langer - in der Folge 187 als Hundebesitzer, in der Folge 287 als ehemaliger Kollege von Sektionschef Lafite
- Peter Josch - als Einbrecher in der 356. Folge
- Wolfgang Böck - als Charlie, krimineller Kollege von Teddy Zabraski in der 362. Folge
- Arminio Rothstein alias Clown Habakuk - als er selbst in der 362. Folge
- Set-Regie: Franz Stoß, Kurt Huemer
- TV-Regie: Sylvia Dönch
Episodenliste
Nummer (Gesamt) |
Nummer (Staffel) |
Erstausstrahlung |
Titel |
Ergänzung, Inhalt |
---|---|---|---|---|
001 | 001 | 6. Dezember 1980 | Die Adventjause | |
002 | 002 | 13. Dezember 1980 | Wer schenkt wem was? | |
003 | 003 | 20. Dezember 1980 | Vier Tage vor Weihnachten | |
004 | 004 | 3. Jänner 1981 | Die Kindstaufe | |
005 | 005 | 10. Jänner 1981 | Die Hausaufgabe | |
006 | 006 | 17. Jänner 1981 | Das gelbe Kuvert | Erstes Mal Frau Sokol |
007 | 007 | 24. Jänner 1981 | Unterwegs in Afrika | |
008 | 008 | 31. Jänner 1981 | Kleine und große Schmerzen | |
009 | 009 | 7. Februar 1981 | Das Märchenbuch | |
010 | 010 | 14. Februar 1981 | Gäste und Mimosen | |
011 | 011 | 21. Februar 1981 | Der Vetter vom Land | |
012 | 012 | 28. Februar 1981 | Fachingsamstag | |
013 | 013 | 7. März 1981 | Eine spanische Geschichte | Erstes Mal Onkel Kurt |
014 | 014 | 14. März 1981 | Die Einladung | |
015 | 015 | 21. März 1981 | Wasserspiele | |
016 | 016 | 28. März 1981 | Fernweh | |
017 | 017 | 4. April 1981 | Platzwechsel | |
018 | 018 | 11. April 1981 | Junge Liebe – Spätes Glück | |
019 | 019 | 18. April 1981 | Karsamstag | |
020 | 020 | 25. April 1981 | Im Tiergarten | |
021 | 001 | 26. September 1981 | Beim Heurigen | Gäste: Ossy Kolman, Anton Karas |
022 | 002 | 3. Oktober 1981 | ... | Folge verschollen |
023 | 003 | 10. Oktober 1981 | Die Ehestifter | |
024 | 004 | 17. Oktober 1981 | Der Herr Kammersänger | |
025 | 005 | 24. Oktober 1981 | Alte und neue Ansichten | |
026 | 006 | 31. Oktober 1981 | Die Familien-Film-AG | |
027 | 007 | 7. November 1981 | Ihre beste Freundin | |
028 | 007 | 14. November 1981 | Das Martinigansl | Während Frau Sokol das traditionelle Martiniganserl zubereitet, sortiert Hilla mit dem Tinerl alte Kleidungsstücke für eine Patchworkdecke aus. Ernstl hat bei einer Firmenfeier zu viel Alkohol getrunken und schläft im Elternschlafzimmer seinen Rausch aus – sehr zum Entsetzen von Heinz, der ihn geschäftlich sprechen müsste. Elfi sucht ebenfalls verzweifelt nach ihrem Ehemann. Inzwischen trifft der hypochondrische Herr Reiermann zur Kaffeejause ein, kurz darauf auch der Storch …
Samstag 17.00 – 17.45 Uhr / 45 min. ab jetzt. Skizziert von Erne Seder |
029 | 009 | 21. November 1981 | Der Brief | Dicke Luft im Hause Lafite. Frau Sokol verlässt wutschnaubend die Wohnung, kurz darauf auch der Sektionschef. Niki bleibt allein zurück. Dann kommen Tommy, Hilla und Nikis Freund Miguel, später auch Elfi und Ernstl. Ein mysteriöser Brief ohne Absender, den ein Bote für Opa abgegeben hat, verunsichert die Familienmitglieder. Sie alle fürchten, der Inhalt bezieht sich auf sie. Erst als der Sektionschef und Frau Sokol zurückkehren, löst sich alles in Wohlgefallen auf …
Franz und Hilla feiern in dieser Folge ihren Hochzeitstag, das Datum variiert allerdings in späteren Episoden. Gast: Robert Blasel. Skizziert von Kurt Nachmann |
030 | 010 | 28. November 1981 | Ein verlockender Antrag | Zunächst gibt’s Konflikte: Frau Sokol zerbricht beim Putzen eine wertvolle Vase, Elfi ist verärgert, weil Ernstl den geplanten Vernissagebesuch absagt und sich mit Heinz zu einer geschäftlichen Besprechung ins Arbeitszimmer zurückzieht. Dann bringt Onkel Guido einen interessanten Gast mit: Herrn Amberg aus Hamburg. Er hat ihm in der Stadt aus der Verlegenheit geholfen, nachdem Guidos Brieftasche gestohlen wurde. Als Nikis Freund Miguel vorbeikommt, stellt sich heraus, dass Herr Amberg sein Vater ist. Und Amberg sen. hat ein verlockendes Angebot für Hilla mit …
Erstes Mal Herr von Amberg. Skizziert von Hugo Wiener |
031 | 011 | 5. Dezember 1981 | Falsche Reaktionen | Frau Sokol bäckt Vanillekipferl und lernt für ihre Fahrprüfung. Währenddessen machen sich Eltern und Großeltern Sorgen um Tommy. Der Bub wurde mit einer um einiges älteren Frau gesehen. Kurz darauf kommt Tommy mit dieser Dame, Frau Lotte, zu Besuch. Onkel Guido flirtet schamlos mit ihr. Zur allgemeinen Erleichterung stellt sich heraus, dass Tommy mit Lottes Tochter Verena befreundet ist. Und schließlich erscheint noch - zum Tag passend – hoher Besuch, die Gebrüder Nowak als Nikolaus und Krampus …
Gäste: Lotte Ledl, Verena Wengler. Skizziert von Erne Seder |
032 | 012 | 12. Dezember 1981 | Besuch aus Deutschland | Der Sektionschef hütet mit einer leichten Grippe das Bett. Hilla ist auf der verzweifelten Suche nach einem Buch, das ihr Mann lesen will – zuletzt hatten es Ernstl und Niki. Frau Sokol verbrennen die Weihnachtskekse, während sie um die Medizin für den Sektionschef rennt. Dann kommt Herr Amberg zu Besuch, im Schlepptau eine junge Soziologiestudentin, die eine typisch österreichische Familie kennen lernen möchte. Während sich Onkel Guido und Heinz ihrer annehmen, leistet Herr Amberg dem Sektionschef Gesellschaft. Sie unterhalten sich über deutsche und österreichische Eigenheiten …
Die Sendung wurde zeitgleich auch im ZDF ausgestrahlt. Gast: Christiane Gött. 15.15 - 16.00 Uhr. Skizziert von Kurt Nachmann |
033 | 013 | 19. Dezember 1981 | Der Kettenbrief | Die Lafites erwarten den Abschiedsbesuch von Herrn Amberg. Die Familie ist besorgt, weil sich Niki in den Charmeur verknallt hat. Onkel Guido macht sich Gedanken wegen eines Kettenbriefes, den er bekommen hat – weiterschicken oder zerreißen? Die Tipps und Warnungen sind vielfältig. Heinz bringt die Heidelberger Soziologiestudentin Christine mit, die bereits in der vorigen Woche Gast der Lafites war. Schließlich treffen Axel von Amberg und sein Sohn Miguel ein. Er kann die Befürchtungen der Familie bezüglich Niki zerstreuen …
Die Sendung wurde zeitgleich auch im ZDF ausgestrahlt. Gast: Christiane Gött. 15.15 - 16.00 Uhr. Skizziert von Hugo Wiener |
034 | 014 | 26. Dezember 1981 | Das leichtsinnige Eichhörnchen | Das Tinerl hat ein Kinderstück geschrieben, das zu Silvester aufgeführt werden soll. Nun versammeln sich Familie und Freunde, um die Generalprobe des „Leichtsinnigen Eichhörnchens“ abzuhalten. Der Sektionschef, der verkühlte Heinz, Elfi, Niki und Onkel Guido sind als Puppenspieler aktiv, Tommy kümmert sich um die Geräuschkulisse und Technik, Frau Sokol, das Greterl, Ernstl und Frau Neuberger markieren das Publikum, Hilla schließlich hat die Regie übernommen. Mit einigen Pannen geht die Aufführung recht glücklich über die Bühne …
60 min. Skizziert von Erne Seder |
035 | 015 | 2. Jänner 1982 | Ein gemütlicher Nachmittag | Der Sektionschef und Hilla stellen sich auf einen ruhigen Nachmittag ein, da die Familie auf Weihnachtsurlaub ist. Franz sortiert seine Briefmarken, Hilla betreibt Schönheitspflege. Doch bald klingelt es: Miguel ist auf der verzweifelten Suche nach einer Schreibmaschine, soll er doch am nächsten Tag beim Bayr. Rundfunk ein Konzept für seine Serie „Der Problemdetektiv“ abgeben, Frau Neuberger – auf dem Weg zu ihrem Medium – bittet den Sektionschef, auf den Hund „Rigoletto“ aufzupassen, schließlich kommt noch Herr Strohmer auf der Suche nach Hilfe. Dessen Frau hat sich bei einem kleinen Unfall das Kleid ruiniert. Miguel „missbraucht“ ihn als Versuchsobjekt für sein Buch …
Skizziert von Kurt Nachmann |
036 | 016 | 9. Jänner 1982 | Faschingsg'schichten | Faschingsstimmung bei den Lafites: Ernst und Elfi wollen zu einer Party bei den Strohmers, Tommy im Smoking auf einen Studentenball, Niki auf ein Atelierfest mit dem Motto „Chicago in den 20ern“, Onkel Guido mit dem Greterl zum Gschnas in der Klinik, Thema hier: „Wien im Jahr 2000“, Frau Sokol schließlich mit dem Engi zum Faschingsball der Schrebergärtner. Doch Niki kommen die Begleiter abhanden, sodass sie schließlich Heinz mitnimmt und Ernst ist mit Elfis Kleid verschollen. Als Frau Nowotny mit seiner Brieftasche, die er in der Buchhandlung verloren hat, vorbeikommt, beginnt sich die Familie ernsthaft Sorgen zu machen …
Erstes Mal Frau Nowotny. Skizziert von Hugo Wiener |
037 | 017 | 16. Jänner 1982 | Überraschungen | Hilla ist auf der Suche nach einem Pianisten und einen Proberaum für ihren bevorstehenden Chanson-Auftritt. Sie bittet Onkel Guido um Hilfe, während ihr Mann ahnungslos bleiben soll. Ernstl ist in Sorge, weil Elfi in letzter Zeit Geheimnisse hat. Niki ist seit dem letztwöchigen Ballbesuch wieder mit Heinz befreundet, der reagiert allerdings eifersüchtig, als ein alter Freund von Niki, Mecki, bei den Lafites auftaucht. Dieser bietet Hilla seine Klavierspieler-Dienste an. Frau Sokol schließlich hat vergessen, Kaffee einzukaufen …
Skizziert von Kurt Nachmann |
038 | 018 | 23. Jänner 1982 | Wenn der Wurm drinnen ist | Während der jüngere der Nowak-Brüder das Vorzimmer der Lafites neu tapeziert, versucht einer seiner Bekannten, Herr Herbert, den kaputten Küchenherd zu reparieren. Der Sektionschef bereitet sich auf einen Gala-Abend vor, bei dem er für einen ehemaligen Kollegen eine Laudatio halten soll. Doch sowohl seine Manschettenknöpfe als auch seine schwarzen Schuhe sind verschwunden. Frau Neuberger legt in der Küche Frau Sokol die Karten und hilft nebenbei beim Tapezieren …
Erstes Mal Herr Herbert. Skizziert von Erne Seder |
039 | 019 | 1. Februar 1982 | Ein Essen mit Hindernissen | Erstes Treffen bei den Lafites am Montagabend. Hilla verspätet sich und Frau Sokol muss absagen, was dazu führt, dass Elfi und Heinz kochen. Als Gäste stellen sich Maxi Bernaschek, Buchhalter der Buchhandlung sowie Frau Nowotny und deren Neffe Herbert Weinberger ein. Herr Bernaschek, den der Sektionschef von früher kennt, unterhält die Gesellschaft mit seinen Witzen, während Herr Weinberger Zauber- und Klaviertricks zeigt und seine Tante alte Lieder singt. Nachdem die Essenszubereitung Schwierigkeiten bereitet, erweist sich Onkel Guido als Retter in der Not …
Bis einschließlich Folge 50 lief die Serie montags von 20.15 – 21.00 Uhr. Gast: Herbert Prikopa Skizziert von Hugo Wiener |
040 | 020 | 8. Februar 1982 | Ein- und Ausflüge | Der Sektionschef und Onkel Guido sind zunächst auf einem Herrenabend, Hilla im Theater. Frau Sokol bereitet ein spätes Abendessen vor, holt noch schnell im nahe gelegenen Gasthaus Nachschub. Ihre Abwesenheit nutzt ein Einbrecher, um in die Wohnung einzudringen. Als kurz darauf jedoch Tommy mit einer jungen Dame kommt, um die vermeintlich sturmfreie Bude zu nutzen, wenig später Frau Sokol zurück kehrt und schließlich auch noch Onkel Kurt eintrifft, entwickeln sich einige Turbulenzen. Kurt kann den Eindringling, „Prater Charlie“, einen alten Bekannten, aus der Wohnung lotsen, Tommy hat mit dem Mädchen weniger Glück. Elfi, derangiert von einem kleinen Unfall, trifft sie im Badezimmer, wo sie sich versteckt hat …
Gäste: Gaby Bischof, Peter Frick. Skizziert von Erne Seder |
041 | 021 | 15. Februar 1982 | Opa ist doch der Beste | Ernstl und Franz machen sich Sorgen, da Hilla und Niki in Kärnten eingeschneit festsitzen, zumal sich Dr. Winkler, ein ehemaliger Kollege des Sektionschefs aus dem Ministerium, als Abendgast angesagt hat. Nachdem Frau Sokol ebenfalls nicht da ist, kümmert sich Elfi um das Abendessen. Dr. Winkler ist ein ruhiger, angenehmer, belesener Junggeselle, der die Familie schnell für sich einnimmt. Mit dem Sektionschef liegt er allerdings immer ein bisschen im intellektuellen Wettstreit. Heinz, der den Doktor als Kunde seiner Buchhandlung kennt, möchte ihm in Absprache eine kleine späte Retourkutsche verschaffen …
Erstes Mal Dr. Winkler. Skizziert von Kurt Nachmann |
042 | 022 | 22. Februar 1982 | Geburtstag | Hilla feiert am Rosenmontag 65. Geburtstag. Während sich die Jubilarin, zeitenweise von Onkel Guido unterhalten, ausruht, organisiert der Sektionschef die Feierlichkeiten, deren Höhepunkt ein Hauskonzert mit prominenten Teilnehmern werden soll und teilt Frau Sokol, Heinz, Niki, Tommy und dem Tinerl diverse Aufgaben zu. Franz ist nervös, da sich auch Elfis alte Liebe, Kammersänger „Waldi“ Kronberg angemeldet hat und er eine Konfrontation zwischen ihm und Ernstl fürchtet. Nachdem sich die beiden aber zusammen mit Elfi ausgesprochen haben, kann der Abend unter der Leitung des Conferenciers Maxi Bernaschek beginnen …
Gäste: Christian Bösch, Waltraut Haas und Erwin Strahl, Ronald Schneider, Isabel Weicken sowie Durdinov Slava und Bannikov Juri, die Starclowns des russischen Staatszirkus’. Der Reinertrag der Sendung – alle teilnehmenden Künstler haben auf ihre Gage verzichtet – kam der Licht ins Dunkel-Aktion „Künstler helfen Künstlern“ zugute. Am Ende der Sendung kommt Robert Hochner mit zwei Kollegen ins Wohnzimmer, um von dort aus die Nachrichtensendung „Zehn vor zehn“ zu präsentieren. Terminliche Ungenauigkeiten: Hillas Geburtstag wurde vom 17. Jänner auf dieses Datum verlegt,als ihr Hochzeitstag wird der 28. Mai 1941 genannt. 94 Minuten. Skizziert von Hugo Wiener |
043 | 023 | 1. März 1982 | Ein Sternenabend | Ruhiger Abend bei den Lafites. Während sich der Sektionschef ins Arbeitszimmer zurückzieht, unterhalten sich Hilla, Elfi, Niki und Tommy beim Dessert über die Einflüsse der Gestirne auf die Menschen, über Horoskope, Außerirdische und die Faszination des Weltraums. Onkel Guido kommt zu Besuch und „nascht“ bei Frau Sokol Fleischlaibchen, Ernstl schleppt einen Stoß Bücher an, den er für die Buchhandlung lesen soll und bittet seine Familie um Mithilfe. Und schließlich erscheint noch ein ganz spezieller Besucher …
Gast: Erich Frank. Skizziert von Erne Seder |
044 | 024 | 8. März 1982 | Achtung, Aufnahme! | Während die Großeltern am Semmering weilen, verleiht Tommy die Laftische Wohnung an den Filmregisseur Francois Legrand, der dort mit seinem Star Dagmar Kollier eine Szene für seinen neuesten Film drehen möchte. Doch dauernd platzen Familienmitglieder in die Aufnahmen: erst Niki, die man gleich als Statistin verpflichtet, dann ihr Freund Miguel, der Legrand ein Drehbuch anbietet, schließlich Onkel Guido und Ernstl. Dagmar Kollier macht Guido ein Geständnis, das ihn in helle Aufregung versetzt. Plötzlich steht der Sektionschef im Zimmer ...
Gäste: Franz Antel, Dagmar Koller, Sybilla Antel, Hanns Matula, Elly Nashold, Gerhard Steffen Skizziert von Kurt Nachmann |
045 | 025 | 15. März 1982 | Fast ein Tatort | Die Lafites erwarten Besuch: Onkel Guido, Heinz und Niki sowie Kammersänger „Waldi“ Kronberg, die ehemalige Flamme von Elfi, haben sich zu einem kleinen Abendessen angemeldet. Die Familie befürchtet, dass die alten Gefühle zwischen den Waldi und Elfi wieder aufleben könnten, zumal Guido sie unlängst bei einem „intimen“ Diner beobachtet hat. Während sich diese Sorgen jedoch bald als unnötig erweisen, gibt es plötzlich Aufregungen um Frau Sokol, die auf dem Weg zum Holzingerwirt, bei dem sie Wein für die Abendgesellschaft holen wollte, verschwunden ist. Ernstl macht sich auf die Suche und bringt beunruhigende Nachrichten. Kurz darauf läutet das Telefon …
Skizziert von Hugo Wiener |
046 | 026 | 22. März 1982 | Die Tarockpartie | Der Sektionschef lädt zu einer vorabendlichen Tarockpartie. Seine drei Partner sind Heinz, Dr. Winkler sowie dessen Bekannter, Professor Tronje. Doch die Partie steht unter keinem guten Stern: Heinz ist unruhig und abgelenkt, weil er einen Streit mit Niki hatte. Die versteckt sich vor ihm im Schlafzimmer der Lafites, wo sie Elfi ins Gebet nimmt. Außerdem taucht noch Onkel Guido auf, ein gefürchteter Kiebitz, der seinen Bruder damit regelmäßig auf die Palme bringt. Dr. Winkler kann Frau Sokol inzwischen den entscheidenden Zutatentipp für ein Original Altwiener Gulasch geben …
Gast: Ernst Hagen, 18.30 – 19.20 Uhr. Skizziert von Kurt Nachmann |
047 | 027 | 29. März 1982 | Das Familienalbum | Hilla übt im Erker Schreibmaschineschreiben und ärgert sich dabei, dass sie in der Wohnung keinen eigenen Schreibtisch hat. Das führt zu einem recht heftigen Schlagabtausch mit ihrem Mann. Heinz, der auf einen kleinen Besuch vorbeikommt, ergreift Hillas Partei, was dazu führt, dass Franz unter Protesten einige Umräumungen beginnt. Dabei findet sich das Familienalbum der Lafites, in das sich Elfi bald vertieft. Frau Sokol legt inzwischen für die Familie einen Lebensmittelvorrat an. Später kommt noch Frau Müller zu Besuch, die Sehnsucht nach dem „Lumpi“ hat …
Skizziert von Erne Seder |
048 | 028 | 5. April 1982 | Das Interview | Elfi, auf dem Weg zu einem Abendessen mit Ernstl und Freunden, besucht Hilla auf einen kleinen Plausch. Der Sektionschef ist immer noch verärgert über Tommys damalige Wohnungsvermietung für Dreharbeiten. Neue Nahrung erhält sein Ärger, als in einer aktuellen Illustrierten ein Bericht darüber mit Namensnennung erscheint. Heinz bittet Frau Sokol, ein von ihm abgeschriebenes Manuskript einer Kundin auf Tippfehler zu überprüfen. Schließlich erscheint Herr Bernaschek, um bei den Lafites Steuerunterlagen für Ernstl abzugeben. Dabei trifft er auf eine junge Frau, Helga Nemecek, die auf Grund des Zeitungsberichtes meint, in Maxi Bernaschek einen Film- bzw. Fernsehproduzenten vor sich zu haben …
Gast: Helga Papouschek. Skizziert von Hugo Wiener |
049 | 029 | 19. April 1982 | Die Mieterversammlung | Mieterversammlung bei den Lafites. Eine Reihe von Hausbewohnern nehmen daran teil: Susi Reiermann, der der Sektionschef eine Untermiete bei Eibingers vermitteln konnte, Herr Eibinger und seine Tochter Julia, Dr. Beier, Arzt im Haus, sowie Frl. Fuchs und Frau Neuberger. Hauptthema des Abends ist der altersschwache Lift, der repariert oder erneuert werden müsste, doch die Diskussion schweift immer wieder zu anderen Themen ab. Frau Sokol verwöhnt die Gäste mit kleinen Leckereien und kümmert sich mit Onkel Guido um die vergeistigte und eifersüchtige Frau Beier …
Skizziert von Erne Seder |
050 | 030 | 26. April 1982 | Der Fünfziger | Hilla erledigt im Arbeitszimmer Vorbereitungen für eine Umfrage, die sie unter den Familienmitgliedern nach deren Urlaubszielen machen möchte. Der hungrige Sektionschef sucht inzwischen in der Küche mit Ernstl und dem Tinerl nach Essbarem, doch ihre Zubereitungsversuche scheitern. Niki telefoniert Heinz hinterher, der in einem Lokal auf sie wartet. Schließlich erscheinen Onkel Guido und Frau Sokol, die mit der Familie einen „Fünfziger“ feiern wollen …
Skizziert von Kurt Nachmann |
051 | 001 | 2. Oktober 1982 | Treffen im Beisl | Zum Auftakt der neuen Saison laden die jungen Leute der Wohngemeinschaft ihre Nachbarn aus der Untersteinergasse in ein Beisl, um sich bei gemütlichem Beisammensein besser kennen zu lernen und Schranken abzubauen. Dazu servieren die jungen Leute gesunde Alternativkost. Nach und nach trudeln die Gäste ein: Herr Eibinger und seine Tochter, Susi Reiermann, Frl. Fuchs, Franz und Hilla, Dr. Beier und seine eifersüchtige Ehefrau, Onkel Guido, Ernst und Elfi, Frau Sokol, Frau Neuberger und Herr Wewerka, schließlich noch Dr. Jäger. Im Großen und Ganzen verläuft die Kontaktaufnahme recht problemlos …
Entgegen den Ankündigungen des Sektionschefs in Folge 50 finden die Familientreffen ab dieser Saison wieder am Samstagnachmittag statt. Die Episode spielt komplett in und vor einem Wiener Beisl. Gast: Wolfgang Kainz (als einmaliges Mitglied der Wohngemeinschaft) Erstes Mal: Patricia, Florian, Michi und Josef von der Wohngemeinschaft. Skizziert von Erne Seder |
052 | 002 | 9. Oktober 1982 | Die Tücke des Objekts | Franz und Hilla möchten einen Diskussionsabend zum Thema „Modernes Theater“ besuchen. Doch Hilla vermisst einen Ohrring. Sie alarmiert Elfi, Niki, Tommy und das Tinerl, die ihr bei der Suche helfen sollen. Während die Familienmitglieder die gesamte Wohnung durchstöbern, entwickeln sich untereinander einige Gespräche: das Tinerl jammert dem Opa über die Schule vor, der Opa diskutiert mit Tommy und Niki über das moderne Theater, Hilla und Elfi tauschen ihre Sorgen über Kinder bzw. Enkel aus. Während der Sektionschef schließlich allein zur Veranstaltung geht, erhält die Familie noch Besuch: Botschafter Dr. Hollmann, der mit Geschichten aus Indien zu unterhalten weiß …
Erstes Mal Botschafter Dr. Hollmann. Skizziert von Kurt Nachmann |
053 | 003 | 16. Oktober 1982 | Gruppentherapie | Während Franz in Linz weilt, macht Hilla bei Patrizia von der Wohngemeinschaft einen kleinen Kurs in körperlicher und seelischer Entspannung – richtiges Atmen, Übungen für innere Ausgeglichenheit. Elfi und Josef, später auch Onkel Guido schließen sich der Übungsstunde an, in deren Verlauf einige Wahrheiten in den Beziehungen untereinander und zu den jeweiligen Partnern zur Sprache kommen. Die rundliche Michi bittet inzwischen heimlich bei Frau Sokol um Hilfe: sie hat Liebeskummer wegen Josef und Hunger. Unerwartet kommt der Sektionschef früher zurück und platzt mit einem Gast mitten ins Übungsprogramm …
Gast: Nikolaus Windisch-Spoerk als Dr. Mostinger. Skizziert von Silke Schwinger |
054 | 004 | 23. Oktober 1982 | ... | Folge verschollen. Skizziert von Erne Seder |
055 | 005 | 30. Oktober 1982 | Nouvelle Cuisine und andere Neuigkeiten | Hilla bereitet mit der skeptischen Frau Sokol in der Küche eine alternative Jause zu, bestehend aus Müsli, Joghurt, Früchten, Magertopfen und Gesundheitstee. Elfi unterhält sich erst mit Franz im Arbeitszimmer über ein von ihr gemaltes Bild des Tinerls, bittet dann Hilla um eine Unterredung. Sie hat ein Jobangebot als Chefdesignerin einer Werbeagentur erhalten und weiß nicht recht, wie sie sich entscheiden soll. Dann trudeln die Jausengäste ein: erst Onkel Guido, dann Niki, Heinz und Ernstl. Während die gesunde Jause mit gemischten Gefühlen verzehrt wird, bringt Elfi bei ihrem Mann das Jobangebot zur Sprache ...
Skizziert von Annemarie Meister |
056 | 006 | 6. November 1982 | Telefondienst | Der Sektionschef ist nach Hamburg gereist. Hilla, auf einem Treffen der Grünen, bittet Elfi, ihrem Mann telefonisch eine wichtige Adresse durchzugeben. Elfi sitzt an einer Auftragsarbeit wegen ihres Jobangebots und gibt den Telefondienst an das Tinerl weiter, die büxt jedoch aus und schiebt Tommy den schwarzen Peter zu. Doch auch Tommy kann sich drücken, sodass schließlich Elfi ihr Atelier ins Lafite-Wohnzimmer verlegen muss. Ernstl und Guido schauen ihr bei der Arbeit über die Schulter. Frau Neuberger bittet um Hilfe, da ihr eine junge Katze zugelaufen ist …
Skizziert von Kurt Nachmann |
057 | 007 | 13. November 1982 | Sprechstunde bei Opa | Franz freut sich auf einen ruhigen, störungsfreien Arbeitsnachmittag. Kaum ausgesprochen, klingelt es. Michi von der Wohngemeinschaft sucht Hilfe beim Sektionschef. Doch bevor sie ihre Sorgen ausbreiten kann, kommt Ernstl dazu, der die Situation etwas zweideutig einschätzt. Franz stellt ihn deshalb verärgert zur Rede, während Michi in der Küche Tee zubereitet. Ernstl wiederum sucht Rat, da er einmal mehr Streit mit Elfi hatte. Inzwischen trifft Heinz ein, der sich zunächst um Michis Liebeskummer kümmert, bevor auch er um Audienz beim Sektionschef ersucht. Als weitere Bittsteller erscheinen schließlich noch Dr. Jäger, der den den Damenbesuch ebenfalls falsch einschätzt, und der junge Florian von gegenüber …
Skizziert von Silke Schwinger |
058 | 008 | 20. November 1982 | Salmonellen | Während Hilla, Niki und Elfi ein Wellnesswochenende in Mariazell verbringen, wollen Franz und Guido zur Goldenen Hochzeit eines Freundes aufs Land. Doch der Sektionschef ist kränklich, befürchtet, sich mit Salmonellen angesteckt zu haben. Schließlich fährt Guido allein nach Joching, beim Sektionschef bittet Frl. Fuchs um Kamillentee, weil sie sich ebenfalls unpässlich fühlt. Während sie noch in der Küche werkelt, erscheint ein Gast, der eine heilende Wirkung auf den Sektionschef hat: die elegante Frau Strohmer. Sie lädt Franz auf einen Theaterabend ein. Nun hat der Sektionschef alle Hände voll zu tun, um sich unbemerkt davonstehlen zu können. Dabei kommen ihm neben Frl. Fuchs der von Hilla alarmierte Ernstl, Heinz und auch Elfi, die das Wochenende wegen einer Knieverletzung abbrechen musste, in die Quere …
Skizziert von Annemarie Meister |
059 | 009 | 27. November 1982 | Das Klassentreffen | Hilla erwartet einigermaßen nervös ein paar Schulfreundinnen zu einem Klassentreffen. Während der Sektionschef zu Dr. Winkler flüchtet, komplimentiert Frau Sokol Onkel Guido hinaus, kümmert sich um die Jause und empfängt die Damen, die nach und nach eintreffen: Hansi, hypochondrisch und dauernd mit dem Thema Krankheiten beschäftigt, Silva, mondän und von oben herab, Irmgard, schon viermal verheiratet, aber patent, schließlich Nina, die im Lederlook mit ihrem Motorrad angebraust kommt. Da Dr. Winkler krank ist, stolpert Franz mitten in den Frauennachmittag …
Gäste: Hansi Prinz, Nina Sandt, Irmgard Seefried, Silva Medwed. Skizziert von Silke Schwinger |
060 | 010 | 4. Dezember 1982 | Der Teufel ist los ... | Hilla arbeitet an einer Unterschriftenaktion für die Erhaltung eines Beserlparks. Guido schneit auf einen kurzen Nikolausbesuch herein. Tommys Zukunftsplanung macht der Familie Sorgen: nachdem er nicht zur Staatsprüfung angetreten ist, möchte er jetzt als Teilhaber in ein Sportartikelgeschäft einsteigen. Er bittet den Opa deswegen um 25.000 Schilling. Die Großeltern und Elfi sehen diese Planungen mit Skepsis, besonders, als sie Tommys zukünftige Geschäftspartnerin Gabi Brauninger kennen lernen. Niki bereitet sich inzwischen auf eine Krampusparty vor, zuletzt erscheint noch der in Sachen Tommy ahnungslose Ernstl …
Gast: Gabriele Buch. Skizziert von Annemarie Meister |
061 | 011 | 11. Dezember 1982 | ... | Folge verschollen. Skizziert von Erne Seder |
062 | 012 | 18. Dezember 1982 | Weihnachtspapier | Um den vorweihnachtlichen Trubel einzudämmen, hat der Sektionschef gebeten, dass alle Geschenke bis zu diesem Samstag abgegeben werden müssen. Niki ist im Arbeitszimmer damit beschäftigt, die Pakete zu sortieren, Franz empfängt inzwischen Botschafter Hollmann auf einen kleinen Besuch. Hilla ist noch unterwegs, um letzte Einkäufe zu erledigen, und nach und nach werden auch die anderen vom Weihnachtsstress erfasst: Franz und Guido merken, dass sie etwas zu besorgen vergessen haben, Heinz kommt mit Büchern zur Ansicht, Ernst meint, jemand habe diese Bücher gestohlen, Elfi entdeckt vermeintliche Hinweise auf eine bevorstehende Verlobung zwischen Niki und Heinz und auch Frau Neuberger und das Greterl sind vom Weihnachtstrubel angesteckt …
Skizziert von Kurt Nachmann |
063 | 013 | 22. Jänner 1983 | Das Inserat | Während Franz nach der Rückkehr von einem rund vierwöchigen Weihnachtsurlaub am Attersee noch auf einer Briefmarkenbörse ist, besucht der leicht melancholische Ernst seine Mutter. Hilla hat sich bereit erklärt, Interessenten auf ein Inserat ihres Wohnungsnachbarn Josef, in dem er sein Zimmerfahrrad „Wurli“ zum Tausch anbietet, zu begutachten, da Josef auf eine Demonstration muss. Doch die von Hilla, Elfi und Frau Sokol empfangenen Besucher und ihre Tauschobjekte erwecken wenig Vertrauen. Zudem erscheint noch Heinz mit einer riesigen Zimmerpflanze. Frau Sokol ihrerseits ist beleidigt, dass sie die wahren Hintergründe der Tauschaktion nicht erfahren hat und spricht etwas zu heftig ihrem „Nussernen“ zu …
Gäste: Bernd Ander, Joe Trummer. Skizziert von Silke Schwinger |
064 | 014 | 29. Jänner 1983 | Aber, Opa!! | Franz, der den Familiennachmittag für heute abgesagt hat, scheint Geheimnisse zu hüten. Er gibt sich verschlossen und abweisend, hat einen großen Strauß Rosen im Arbeitszimmer stehen. Hilla ist außer Haus, Elfi kümmert sich um das Abendessen und Guido versucht mit kriminalistischen Methoden, dem Geheimnis seines Bruders auf die Spur zu kommen. Tommy, Ernstl, Heinz und Niki, die alle Rat beim Franz suchen, werden von ihm brüsk abgewiesen. Dabei hat Niki große Neuigkeiten: am Montag tritt sie in Paris ihren Job bei der UNESCO an. Guidos kriminalistischen Deduktionen führen schließlich nur zu einem Ergebnis: Franz hat ein Verhältnis mit Marion Strohmer …
Skizziert von Kurt Nachmann |
065 | 015 | 5. Februar 1983 | Schlafprobleme | Franz und Hilla sitzen beim Schachspiel, als Tommy mit Sack und Pack erscheint und um einen Schlafplatz bittet. Es gab einen fürchterlichen Streit mit seinem Vater, weil der Bursche erst am frühen Morgen heimgekommen ist. Dann kommt Frau Sokol zurück, die nicht in ihre Wohnung konnte, da sie falsche Schlüssel bei sich hatte. Der schusslige Heinz hatte bei einem Nachmittagsbesuch die Schlüsselbunde vertauscht. Erst als der aufgebrachte und besorgte Ernstl und später auch Heinz erscheinen, lösen sich die Schwierigkeiten auf …
Skizziert von Silke Schwinger |
066 | 016 | 12. Februar 1983 | Kindersegen | Ruhiger Nachmittag bei den Lafites: Während der Rest der Familie beim 80. Geburtstag von Elfis Tante weilt, sitzen Ernstl und seine Eltern beim Kaffee und hören Platten, Onkel Guido schließt sich ihnen an, Frau Sokol erledigt Hausarbeiten. Ein Anruf stört die gemütliche Runde: Dorli, Tochter einer Freundin Hillas aus Graz, sucht verzweifelt einen Platz für ihr fünfmonatiges Kind, da ihr Ehemann bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt wurde. Hilla entschließt sich spontan, für ein paar Tage die Kinderbetreuung zu übernehmen. Während die Familie leicht skeptisch bleibt, holt der ältere der Novak-Brüder bereits ein Kinderbett vom Dachboden …
Gast: Dolores Schmidinger. Skizziert von Annemarie Meister |
067 | 017 | 19. Februar 1983 | Blumen für die Damen | Franz lädt seine Familie auf einen verspäteten Faschingsball. Während die Damen bei der Schönheitspflege sitzen, bittet Herr Wewerka um ein Gespräch mit dem Sektionschef. Er möchte einen Doktor- bzw. Ingenieurtitel erwerben und hat deshalb schon Kontakt mit "Titelhändler" Dr. Jäger aufgenommen. Doch Franz muss ihm seine Illusionen rauben. Bei Frau Sokol treffen inzwischen Michi und Storch, die neue Mitbewohnerin der Wohngemeinschaft, mit einem Kleidungsproblem ein. Auch Heinz hat Schwierigkeiten mit seinem zu engen Smoking. Gemeinsam mit Ernstl überbringt er den Damen Orchideen für den bevorstehenden Abend – ein Fingerzeig für Elfi und ihre Pläne für die Abendgarderobe. Letzter Gast des Abends ist Onkel Guido …
Skizziert von Erne Seder |
068 | 018 | 26. Februar 1983 | Sonntagsdichter | Hilla ist verärgert, weil Franz schon wieder weggeht – angeblich zu einer Briefmarkenbörse. Elfi besucht sie und bringt zwei Briefe mit, von Niki aus Paris sowie einen Liebesbrief, den sie in einem Buch in Tinerls Zimmer gefunden hat. Hilla, die für das Abendessen eine Gans zubereitet, ist selbst auf der Suche nach Amateurgedichten für eine Lesung, die Dr. Winkler initiiert hat. Doch auch Onkel Guido ist dabei keine große Hilfe. Frau Neuberger bittet die Familie, auf Lumpi aufzupassen, der ihre Seance stört. Dank dem Tinerl findet Elfi Hinweise, dass der Liebesbrief von Tommy stammen könnte. Doch erst der Ernstl kann in dieser Sache Aufklärung bringen …
Skizziert von Kurt Nachmann |
069 | 019 | 5. März 1983 | Der Schein trügt ... | Niki, auf Heimurlaub, besucht ihre Großeltern. Sie hat ein Angebot, bei der UNO in New York als Dolmetscherin arbeiten zu können. Außerdem möchte sie bei Frau Sokol einen kleinen Kochkurs machen. Onkel Guido schneit herein und lädt Franz und Hilla auf einen Ausflug auf den Semmering, doch Franz hat für den Sonntag schon andere Pläne. Dann erscheint der Klavierlehrer des Tinerls, Herr Hansen. Scheinbar schwänzt das Mädchen seit einigen Wochen den Unterricht. Obwohl die Familie die Situation gelassener beurteilt als der steife, verknöcherte Lehrer, möchte Hilla doch vom Tinerl und ihren Eltern eine Erklärung …
Gast: Hans Christian. Skizziert von Annemarie Meister |
070 | 020 | 12. März 1983 | Frühlingserwachen | Folge verschollen. Eine Frau Meier will bei den Lafites eine Flasche Sekt für Dr. Beier abgeben. Hilla und Elfi finden trotz Frühjahrsputz Zeit für ein Plauscherl mit der Besucherin, als plötzlich Dr. Beier seine Patientin zu sich befiehlt …
Skizziert von Silke Schwinger |
071 | 021 | 19. März 1983 | Der Kümmerer | Dicke Luft im Hause Lafite: Hilla ist verärgert über Franz’ Geheimniskrämerei und seine häufigen Nachmittage außer Haus. Franz reagiert verschnupft und verlässt verärgert die Wohnung. Elfi und Niki, letztere kurz vor ihrer Abreise nach New York, trösten Hilla. Dann wird ein großer Rosenstrauß in der Wohnung abgegeben, anonym und seltsamerweise für Hilla. Wenig später erscheint Frau Strohmer, die in Trennung von ihrem Ehemann lebt, was den Gerüchten neue Nahrung gibt. Dr. Winkler, der letzte Gast des Abends, kann schließlich Licht in das seltsame Verhalten des Sektionschefs in letzter Zeit bringen …
Gast: Thomas Sigwald. Skizziert von Kurt Nachmann |
072 | 022 | 26. März 1983 | Der erste Preis | Hilla hat beim Preisausschreiben einer Waschmittelfirma den ersten Preis, eine Reise nach Grönland, gewonnen. Mit der noch ahnungslosen Frau Sokol sortiert sie deshalb Winterkleidung, dann versorgt Heinz sie mit Büchern über das Reiseziel. Ein Fotograf, Herr Muxl, erscheint, der mit der Preisträgerin und ihrer Familie Fotos für einen Werbebericht machen soll. Ernstl, Elfi und Tommy stehen für das Shooting bereit …
Erstes Mal Herr Muxl. Skizziert von Erne Seder |
073 | 023 | 2. April 1983 | Frohe Ostern | Osterplanungen und Ostervorbereitungen bei Lafites: Ernstl und Elfi wollen mit den Kindern zu den Festspielen nach Salzburg, Hilla und der noch verreiste Sektionschef sind für Ostersonntag zu einer Soiree bei Botschafter Hollmann geladen, Frau Sokol färbt in der Küche Ostereier. Doch Tommy drückt sich vor der Reise mit der Ausrede, für sein wiederaufgenommenes Studium lernen zu müssen, obwohl er in Wirklichkeit eine Osterparty mit seinen Freunden plant und der Botschafter wird bei Hilla vorstellig, da sein musikalischer Gast für den Abend absagen musste und er wegen eines Ersatzes auf die Beratung des Sektionschefs hoffte. Unvermutete Hilfe kommt in Gestalt von Niki, die einen Freund aus Paris im Schlepptau hat, den Chansonsänger Henri Zorbet. Inzwischen zeigen sich beim Ernstl Symptome einer Grippe. Tommy befürchtet, dass die Reise deshalb abgesagt wird und seine Party ins Wasser fällt, doch Onkel Guido erweist sich als Retter in der Not …
Als Guidos Adresse wird in dieser Folge Laternengasse 17, Tür 5, genannt. Gast: Heinz Zuber. Skizziert von Annemarie Meister |
074 | 024 | 9. April 1983 | Der Besuch der alten Freundin | Der Sektionschef erwartet ziemlich nervös den Besuch einer alten Freundin, Lisl Gruber, mit der er vor 50 Jahren befreundet war und die schon lange in Amerika lebt. Doch die Familie kommt seinen Plänen für den Nachmittag in die Quere: Hilla, die unerwartet zurückkommt, Frau Sokol, später Ernstl und Tommy, vom Gestank der Malerfarben aus der eigenen Wohnung vertrieben, Heinz, schließlich noch Onkel Guido, von dem sich herausstellt, dass er damals ebenfalls mit diesem Lieserl befreundet war. Der erwartete Gast, verunsichert, flüchtet schließlich zu Heinz und Frau Sokol in die Küche, ohne beim Franz und der Familie vorstellig zu werden …
Gast: Elisabeth Stiepl. Skizziert von Silke Schwinger |
075 | 025 | 16. April 1983 | In Vertretung | Hilla hat sich, inspiriert von einem Stück, in dem sie einmal aufgetreten ist, einen raffinierten Plan ausgedacht, um das Techtelmechtel zwischen dem Sektionschef und Frau Strohmer endgültig zu beenden. Elfi und Frau Sokol unterstützen sie dabei: räumen alles Essbare weg, lassen schmutzige Wäsche herumliegen, das Wohnzimmer unaufgeräumt. Kurz nachdem der Sektionschef hungrig und müde von seiner jährlichen Gesundenuntersuchung zurückkehrt, ziehen sich die beiden Frauen zurück, lassen Franz mit Onkel Guido und dem Ernstl allein. Als Frau Strohmer eintrifft, reagiert sie zurückhaltend auf den chaotischen Männerhaushalt. Doch bevor Hillas Plan greift, klärt Heinz den Sektionschef über Hillas Absichten auf ...
Skizziert von Kurt Nachmann |
076 | 026 | 23. April 1983 | Steuerberatung | Heinz und Ernstl sortieren auf dem Lafitschen Wohnzimmertisch Steuerunterlagen. Doch Heinz ist abgelenkt, schaut zunächst Sport, rennt dann plötzlich ins Cafe Zwirscherl, wo ein Rendezvous auf ihn wartet. Auch Ernstl muss zwischendurch weg, da Elfi Beratung beim Tapezieren braucht. Dabei müssen die beiden das Wohnzimmer bald räumen, da die Lafites abends Gäste erwarten. Allerdings liegt Hilla vorläufig noch mit einem Hexenschuss flach. Das bedeutet doppelten Stress für Frau Sokol, die bei der Zubereitung des Abendessens Unterstützung von Onkel Guido erhält. Die Dame, die bei Ernstl auftaucht, ist dann mitnichten die erwartete Steuerberaterin, sondern Heinz’ Rendezvous aus dem Cafe, Doris Weinberger, zugleich eine Bekannte von Tommy. Kurz darauf erscheint dann aber wirklich Frau Dr. Gabi Brenner, was zu einigen Missverständnissen führt und Heinz in Erklärungsnot bringt …
Gäste: Gabriele Jacoby, Doris Weiner. Skizziert von Annemarie Meister |
077 | 027 | 30. April 1983 | Der letzte Samstag | Zum letzten Mal vor der Sommerpause treffen sich Familie und Freunde zu einem gemütlichen Nachmittag. Frau Sokol erzählt Hilla vom bevorstehenden Geburtstag ihres Engis, Elfi berichtet Onkel Guido stolz von Tinerls Fortschritten in der Schule, Ernstl und Franz machen sich wiederum Sorgen um das Mädchen, das seit einiger Zeit geheimnisvollen Nachmittagsbeschäftigungen nachgeht. Die Familie soll von diesen Sorgen jedoch nichts erfahren. Zugleich schüren der Storch und Florian von der Wohngemeinschaft die Besorgnis noch mit gewissen Beobachtungen, die sie gemacht haben. Während sich Heinz ebenfalls der Nachmittagsgesellschaft anschließt und Tommy den Storch ins Kino einlädt, kann Frau Sokol dem Sektionschef Aufklärung über Tinerls seltsames Verhalten geben. Wenig später trifft das Mädchen gemeinsam mit Dr. Winkler ein ...
Skizziert von Erne Seder |
078 | 001 | 1. Oktober 1983 | Familienausflug nach Baden bei Wien | Die Familie verbringt zum Auftakt der neuen Saison einen abwechslungsreichen Nachmittag in Baden: Franz und Hilla, die sich dort kennengelernt haben, besuchen das Heim für ehemalige Schauspieler, lassen sich von Hilde Wagener über Hintergründe und Geschichte der Institution informieren und wohnen einer Künstleraufführung bei. Tommy, Ernstl und Elfi sowie Guido und Frau Sokol streben inzwischen dem Kasino zu, wo sie u.a. Herrn Eibinger im Spiel vertieft sehen. Als der Sektionschef und Hilla dazustoßen, finden sie Ernstl ganz entsetzt über die Spielfreude seiner Frau. Auch Hilla hat eine heimliche Leidenschaft für das Spiel. Nach einer kleinen Diskussion dazu an der Bar streben die Familienmitglieder dann wieder gemeinsam den Spieltischen zu. Bei den einarmigen Banditen trifft Franz Georg Thomalla und bittet den Schauspieler, Tommy eine kleine Lektion in Sachen Spielsucht zu erteilen …
Die Episode spielt komplett in Baden bei Wien. Gäste: Sona Ghazarian, Kurt Huemer, Magic Christian, Ronald Schneider, Georg Thomalla, Hilde Wagener, Heinz Zednik. 104 Minuten. Skizziert von Kurt Nachmann |
079 | 002 | 8. Oktober 1983 | Geisterstunde | Nach und nach werden alle Hausbewohner von den Mitgliedern der Wohngemeinschaft zur Jause geladen: an diesem Nachmittag Franz und Hilla sowie Frau Neuberger. Doch der Sektionschef ist muffig und geht nur widerwillig und mit ausgefallener Garderobe mit, während Storch, Michi und Josef schon nervös dem Besuch entgegensehen. Auch Frau Sokol ist in gemischter Stimmung: des Engis und eines Horoskopbuches wegen, in dem sie gerade liest. Frau Neuberger, neuerdings auch als Medium tätig, hat ein besonderes „Geschenk“ mitgebracht: sie hält mit der Nachmittagsgesellschaft eine Seance, bei der der Geist Ludwigs XIV. beschworen werden soll. Onkel Guido, ebenfalls geladen, besucht vorher Frau Sokol und schildert ihr seine Sorgen wegen des Greterls. Inzwischen kommt Ernstl auf der Suche nach seinem Vater in die Wohngemeinschaft, doch seine wichtige Nachricht von Hausmeister Nowak geht in der misslungen-turbulenten Geisterbeschwörung unter …
Erstes Mal Wohnung der Wohngemeinschaft. Alle bisherigen Folgen spielten – bis auf die mit Außendreh – ausschließlich in der Wohnung der Lafites. In der Saison 1983/84 kam neben der Wohngemeinschaftswohnung (ein Zimmer) ab der Folge 82 noch die Wohnung von Botschafter Hollmann (zwei geräumige Zimmer) als weiterer Handlungsort dazu. Wenn Teile der Folgen an diesen Schauplätzen spielten, konnte aus kameratechnischen Gründen nicht im Lafite-Wohnzimmer gedreht werden, in der Regel wurden Szenen in der Küche bzw. im Arbeits- oder Schlafzimmer eingebaut. Es waren auch keine Folgen möglich, die gleichzeitig Aufnahmen in der Botschafter- und der Wohngemeinschaftswohnung beinhaltet hätten. Skizziert von Silke Schwinger |
080 | 003 | 15. Oktober 1983 | Eheprobleme | Die Lafites und ihre Freunde beschäftigen sich mit Ehe- und Beziehungsthemen: Franz muss auf die Hochzeit von Greterls Neffen und soll dort eine Rede zum Thema Ehe halten, Frau Sokol ist total zerstreut, weil sie Liebeskummer wegen des Engis hat, salzt den Kuchen und verkocht den Kaffee. Elfi kommt mit der Nachricht, dass die Niki heiraten will. Als wenig später Niki selbst und dann auch noch Frau Strohmer eintreffen, entwickelt sich zwischen den Frauen unter der Leitung von Dr. Winkler ein heißer Club 2-Disput zum Thema Eheprobleme. Hilla muss dann unerwartet in ihren Bridgeclub, während Franz zurückkommt und sich dem Gespräch anschließt ...
Letztes Mal Frau Strohmer. Skizziert von Kurt Nachmann |
081 | 004 | 22. Oktober 1983 | Verhaltensforschung | Hilla sortiert mit Frau Sokol alte Wäschestücke aus, die die Haushälterin für einen Vogelscheuchenwettbewerb im Schrebergarten braucht. Florian von der Wohngemeinschaft verzweifelt währenddessen an einer Verhaltensforschungsarbeit für sein Soziologiestudium zum Thema „Wenn der Partner betrunken nach Hause kommt“. Der Storch wendet sich deshalb an Frau Sokol, inzwischen leistet Elfi Hilla Gesellschaft. Während Florian mit Tommy ins Kino flüchtet, hat Storch Heinz, den Sektionschef, Ernstl und Dr. Winkler in die Wohnung gebeten, um von ihnen Tipps und Ratschläge zum Studiumsthema einzuholen. Die Herren beschließen, an ihren Frauen die Probe aufs Exempel zu machen …
Skizziert von Erne Seder |
082 | 005 | 29. Oktober 1983 | Fernöstliches bei Dr. Hollmann | Hilla, Franz und Dr. Winkler sind bei Botschafter Hollmann und seiner Frau zu einem fernöstlichen Nachmittag geladen. Frau Hollmann berichtet von einer umfangreichen Chinareise und serviert lokale Spezialitäten, wobei die neue Haushälterin, Frl. Mariann, für gewisse Ingredienzien bei Frau Sokol vorstellig werden muss. Auch Elfi und Onkel Guido machen erst bei Frau Sokol Station. Nachdem Dr. Winkler von seinen Indienerlebnissen erzählt hat, präsentiert der Botschafter musikalischen Genuss in der Figur von Staatsopernsänger Hans Helm. Elfi vermisst während des Nachmittags 5.000,- Schilling. Der verspätete Heinz erweist sich in dieser Sache als hilfreich …
Gäste: Hans Helm, Roland Schneider. Erstes Mal Wohnung Botschafter Dr. Hollmann, dort spielende Folgen wurden in der Anfangszeit oft mit verschiedenen musikalischen Auftritten untermalt. Erstes Mal Frau Hollmann und Frl. Mariann’. Skizziert von Annemarie Meister |
083 | 006 | 5. November 1983 | Das schwache Geschlecht | Der Sektionschef, Heinz, Tommy und Dr. Jäger unterhalten sich über Emanzipation und das veränderte Rollenverständnis von Mann und Frau, während Frau Sokol in der Küche für ihren Selbstverteidigungskurs übt. Dabei verletzt sie Heinz unbeabsichtigt mit einem Karateschlag. Bei der Verarztung stoßen Elfi und Hilla zur Männerrunde und sorgen für weitere Beweise der Umkehrung des überlieferten Männerbildes: Franz verletzt sich bei manuellen Arbeiten mit einem Hammer, als es gilt, das Autorad zu wechseln, muss Elfi ran, während Onkel Guido zu Nadel und Faden greift. Letzter Gast des Abends ist der jüngere Nowak, der (weibliche) Hilfe beim Lift benötigt …
Skizziert von Silke Schwinger |
084 | 007 | 12. November 1983 | Große Kinder – große Sorgen | Hilla und Elfi sitzen im vollgeräumten Arbeitszimmer, da das Wohnzimmer wegen der Versiegelung des Bodens nicht betreten werden darf. Frau Sokol hat eine Krise mit dem Engi und plant ein Rendezvous mit einem alten Bekannten aus der Schweiz. Onkel Guido rauscht nach einem Kurzbesuch verärgert ab, weil wegen der Wohnzimmerrenovierung das traditionelle Ganserlessen ins Wasser fällt. Tommy sucht Rat bei der Wohngemeinschaft: er hat einen Halbtagsjob in einer Anwaltskanzlei und will von zuhause aus- und in eine Garconniere einziehen, möchte von Storch, Josef und Michi Details über Kosten und Abläufe wissen. Später taucht ein Dr. Kröner mit seinem Sohn und einem Packerl für Dr. Hollmann in der Wohngemeinschaft auf, ein – wie sich herausstellt – Bekannter von Niki aus Übersee. Der Sektionschef kehrt inzwischen zurück und reagiert ungehalten auf das Chaos in seiner Wohnung, während Elfi Probleme mit dem rebellischen Tinerl hat. Tommy sucht wegen des Auszugs schließlich Rat beim Opa …
Erstes Mal Dr. Kröner. Skizziert von Annemarie Meister |
085 | 008 | 19. November 1983 | David | Tommys geplanter Auszug beschäftigt die Familie immer noch: Ernstl und Elfi besprechen mit Hilla und Franz die Situation, wägen Vor- und Nachteile ab. Heinz kommt mit einer weiteren Hiobsbotschaft: scheinbar wurde aus der Buchhandlung die kleine Handkassa gestohlen. Während er mit Ernstl in das Geschäft eilt, erzählt Michi Frau Sokol, dass sich Niki und Dr. Kröner mit dessen äußerst lebhaften und antiautoritär erzogenen zweijährigen Sohn David in der Wohngemeinschaft aufhalten. Onkel Guido erscheint zur Jause, im Gepäck die vermeintlich entwendete Kasse, die er von der neuen Sekretärin zur Reparatur übernommen hat. Schließlich kommen noch Niki und Dr. Kröner auf einen Blitzbesuch zur Familie …
Skizziert von Annemarie Meister |
086 | 009 | 26. November 1983 | Zahnweh und Weihnachtssterne | Angeblich plagen den Sektionschef Zahnschmerzen. Hilla erzählt Elfi inzwischen, dass sie zu Weihnachten in den Süden reisen möchte, während diese Sorgen hat, weil Tommy in eine Wohngemeinschaft mit einer jungen Kommilitonin gezogen ist. Währenddessen macht Frau Sokol bei Frl. Mariann einen schweizerischen Kochkurs. Als Ernstl seinen Vater im Schlafzimmer besucht, bittet dieser ihn um Hilfe. Er möchte sich mit alten Schulkollegen treffen, um Hillas Verbot zu umgehen, täuscht er Zahnweh vor, Ernst soll ihn jetzt als Alibi in die Zahnklinik bringen. Der Plan scheint aufzugehen, bis sich der ahnungslose Guido verplappert. Ein eingeschriebener Brief an Hilla stürzt die Familie in Aufregung: Tante Sophie hat ihr ein 15.000-ha-Grundstück in Brasilien vermacht …
Gast: Harald Posch als Briefträger. Skizziert von Kurt Nachmann |
087 | 010 | 3. Dezember 1983 | Die Krampusparty | Unter dem Motto schwarz und rot veranstalten Botschafter Hollmann und seine Frau eine Krampusparty. Neben den Lafites senior und junior nehmen auch Onkel Guido und Dr. Winkler teil. Heinz besucht inzwischen Frau Sokol und bringt ihr den gewünschten Globus mit. Schließlich taucht noch ein „Überraschungsgast“ auf: Onkel Kurt, frisch zurück aus Indien und mit einer angeblich wertvollen Buddha-Statue im Gepäck. Musikalisch begleitet die Hollmannsche Party der Teufelsgeiger Gergely Szücs …
Skizziert von Erne Seder |
088 | 011 | 10. Dezember 1983 | Kurzschluss | Der Sektionschef sitzt im Dunkeln – wegen eines Kurzschlusses ist im Arbeitszimmer der Strom ausgefallen. Herr Herbert kommt zu Hilfe. Währenddessen führen Elfi, Heinz und Ernstl im Wohnzimmer ein hochemotionales Streitgespräch: die beiden möchten Elfi als billige Arbeitskraft für die Bücherhandlung gewinnen. Herr Herbert entpuppt sich als verständnisvoller Zuhörer und Berater: nach und nach schütten ihm alle ihr Herz aus, zuletzt auch Frau Sokol, die sich nach elf Jahren von ihrem Freund Engi getrennt hat. Die strengen Gewissensworte von Herrn Herbert führen zu einem reinigenden Gespräch – Hauptthema: Hillas bevorstehende Brasilienreise …
Skizziert von Silke Schwinger |
089 | 012 | 17. Dezember 1983 | Große und kleine Kostbarkeiten | Frau Sokol bäckt Vanillekipferln, Storch leistet ihr dabei Gesellschaft. Der Sektionschef versucht inzwischen, eine alte Tischlampe loszuwerden, doch sie kommt wie von Zauberhand immer wieder zu ihm zurück. Dann treffen Heinz und Tommy auf einen kleinen vorweihnachtlichen Besuch ein, schließlich Herr Reiermann und seine Tochter Susi, Untermieterin bei Herrn Eibinger. Sie haben ein großzügiges Geschenk für Hilla im Gepäck, eine original Tiroler Krippe. Hauptgesprächsthema ist auch diesmal wieder die Reise Hillas nach Brasilien. Währenddessen knüpft Heinz zarte Bande zu Susi Reiermann. Letzte Gäste des Abends sind Ernstl und Onkel Guido …
Letztes Mal Herr Reiermann. Letzter Auftritt von Hilde Krahl in dieser Saison. Wegen anderer Engagements kehrte sie erst in Folge 107 wieder in die Serie zurück. Skizziert von Erne Seder |
090 | 013 | 7. Jänner 1984 | Hilfe, es zieht! | Während die Lafites verreist sind – Franz hat Hilla nach Zürich gebracht, von wo sie weiter nach Brasilien fliegt, Elfi das Tinerl ins schweizerische Internat – erhält Frau Sokol Besuch von Frl. Mariann, die sie mit dem neuesten Klatsch über die Ehekrise des Botschafters unterhält, später von Dr. Winkler. Um den Gestank von angebranntem Grießkoch zu vertreiben, lüftet sie Wohnung und Stiegenhaus. Dabei schlägt der Luftzug die Wohnungstür zu und sperrt alle aus. Frau Sokol begibt sich auf die Suche nach dem Hausmeister, inzwischen bitten Dr. Winkler, Frl. Mariann und Heinz in der Wohngemeinschaft um „Asyl“. Dort werden Zukunftspläne geschmiedet – Michi will Masseurin werden, Josef Schauspieler …
Skizziert von Kurt Nachmann |
091 | 014 | 14. Jänner 1984 | Stichworte | Dicke Luft in der Wohngemeinschaft: Josef übt besessen den „Romeo“ für die Aufnahmeprüfung in der Schauspielschule und geht dabei Michi gewaltig auf die Nerven, die die Stellenanzeigen der Zeitungen durchforstet. Schließlich flüchtet er zu den Lafites und bittet Frau Sokol und später den Sektionschef um Hilfe. Strohwitwer Franz wird von seinen Freunden telefonisch zu diversen Abendvergnügen eingeladen. Dann taucht Dr. Kröner auf, der verzweifelt einen Babysitter für seinen Sohn sucht …
Skizziert von Annemarie Meister |
092 | 015 | 21. Jänner 1984 | Die Strohwitwer | Dr. Hollmann, von seiner resoluten Haushälterin bemuttert, schüttet Heinz Windeck, der bei Lafites vor verschlossenen Türen stand, sein Herz aus. Kurz darauf kommen Dr. Jäger und Onkel Kurt zum Botschafter, um für ein obskures Hotelprojekt in der Nähe von Hawaii seine finanzielle Unterstützung zu erbitten. Schließlich trifft noch ein weiterer Strohwitwer aus der Untersteinergasse in der Wohnung Hollmann ein: der Sektionschef befindet sich auf der Flucht vor der bevormundenden Frau Sokol …
Skizziert von Silke Schwinger |
093 | 016 | 28. Jänner 1984 | Häusliche Komplikationen | Ernstl besucht zunächst seinen Vater im Arbeitszimmer, um den neuesten Brief von Hilla aus Brasilien zu lesen. Der Sektionschef plant, die Vorhänge reinigen zu lassen und wartet auf Hausmeister Nowak und eine Wäscherin. Es kommt zu Missverständnissen, da Herr Nowak ebenfalls eine Dame erwartet, die sich auf seine Kontaktanzeige gemeldet hat. Die Mitglieder der Wohngemeinschaft planen inzwischen, ein Erdäpfelgulasch zu kochen. Dazu stoßen Heinz, Susi Reiermann sowie Tommy. Dieser – gerade frisch aus der elterlichen Wohnung ausgezogen – führt ein ernsthaftes Gespräch mit seiner Mutter …
Gast: Brigitte Swoboda. Skizziert von Erne Seder |
094 | 017 | 4. Februar 1984 | Die Krise | Der Sektionschef hat türenknallend die Wohnung verlassen, plant doch seine Schwiegertochter während Hillas Abwesenheit im Wohnzimmer der Lafites zu übernachten, um ihn besser betreuen zu können. Frau Sokol müht sich mit der Aufstellung des Klappbettes, erhält Unterstützung von Dr. Winkler, dem Storch und Michi. Dann bittet Frl. Mariann die Damen zum Großputz bei Botschafter Hollmann, erwartet dieser doch seine verreiste Ehefrau zurück. Als er den Frauen jedoch mitteilt, dass diese nur zurückkommt, um die Scheidung zu besprechen, schlägt die Fürsorge schnell um. Das führt zu einer Grundsatzdiskussion zwischen Dr. Winkler und dem Botschafter über Strohwitwer, Junggesellen und echte Witwer und ihre Wirkung auf die Frauen …
Letztes Mal Dr. Winkler. Skizziert von Kurt Nachmann |
095 | 018 | 11. Februar 1984 | Der freie Abend | Sektionschef Lafite plant eine abendliche Tarockpartie mit Dr. Winkler, Dr. Jäger und Onkel Guido. Da passt es ihm gar nicht, dass Elfi schon wieder auf ihrer provisorischen Schlafstelle im Wohnzimmer übernachten will. Während Frau Sokol in der Küche einen großen Topf Gulaschsuppe für die Teilnehmer des Abends kocht, liest Elfi den neuesten Brief von Hilla aus Brasilien vor, in dem sie schreibt, dass sich die Erbschaftsangelegenheit weiter hinzieht. Nach einem Kurzbesuch von Dr. Jäger kommt Heinz vorbei, um mitzuteilen, dass Dr. Winkel die Partie absagen muss …
Skizziert von Annemarie Meister |
096 | 019 | 18. Februar 1984 | Liebesgeschichten und Koffersachen | Der Sektionschef packt seinen Koffer, um für ein paar Tage zu Hilla nach Brasilien zu fliegen. Er ist eifersüchtig, weil seine Frau in ihren Briefen immer wieder einen „lieben“ Dr. Pereira erwähnt. Ernstl packt Elfis Koffer, weil er will, dass sie endlich wieder in die gemeinsame Wohnung zurückkehrt und seinen Vater in Ruhe lässt. Herr Herbert, ebenfalls mit Koffer, besucht Frau Sokol und macht ihr eine Art Liebeserklärung. Auch Onkel Guido hat bei seinem Besuch einen Koffer mit, will er doch mit dem Greterl verreisen. Schließlich kommt noch Niki mit ihrem Verlobten Dr. Kröner, der zum Antrittsbesuch beim Sektionschef geladen ist ...
Skizziert von Silke Schwinger |
097 | 020 | 25. Februar 1984 | Der Brief | Während der Sektionschef bei seiner Frau in Brasilien weilt, erledigt Frau Sokol die Vorkocherei für die nächsten Monate. Ernstl, der Storch, Florian und Susi Reiermann helfen ihr und bringen die Lebensmittel in die Tiefkühltruhen im Keller. Später kommen noch Onkel Guido und Elfi dazu, schließlich auch Heinz, der wieder versucht, zarte Bande zu Susi Reiermann zu knüpfen. Frau Sokol möchte die ganze Zeit einen Brief Hillas vorlesen, wird aber immer wieder unterbrochen …
Zwischendurch wird über den Fernseher im Wohnzimmer Peter Rapp zugeschaltet, der sich für eine „Licht ins Dunkel“-Spende bei der „Lieben Familie“ bedankt. Letztes Mal Florian. Skizziert von Erne Seder |
098 | 021 | 3. März 1984 | Das Kostümfest | Faschingsamstag. Der Sektionschef, frisch zurück aus Brasilien, ist mit Onkel Guido bei Botschafter Hollmann eingeladen und berichtet von seinen Reiseerlebnissen. Währenddessen sind Susi, Tommy, Josef und ein paar ihrer Freunde verzweifelt auf der Suche nach Heinz, der ihnen die Adresse für ein abendliches Atelierfest verraten soll. Doch auch Frau Sokol, bei der Ernstl zu einem kleinen Küchenplausch zu Gast ist, kann ihnen nicht helfen. Schließlich machen die jungen Leute, unter denen sich auch ein Klavierspieler befindet, Station bei Botschafter Hollmann …
Gäste: Erwin Schmidt, Inga Schulmann. Skizziert von Annemarie Meister |
099 | 022 | 10. März 1984 | Treffpunkt einsamer Herzen | Folge verschollen |
100 | 023 | 17. März 1984 | Der mysteriöse Gast | Gast: Siegfried Lowitz |
101 | 024 | 24. März 1984 | Eifrige Helfer | Hilfe benötigt zunächst Tommy bei der Erstellung eines Passfotos. Doch alle Bemühungen von Frau Sokol, dem Storch und Onkel Guido scheitern. In der Küche schüttet Josef Frau Sokol wegen der bevorstehenden Schauspielprüfung sein Herz aus. Später helfen Heinz und Onkel Guido beim Tischdecken für das bevorstehende Abendessen …
Skizziert von Erne Seder |
102 | 025 | 31. März 1984 | Die Arztvisite | Onkel Kurt kündigt seinen Besuch an. Um den erwarteten Geldforderungen zu entgehen, stellt sich der Sektionschef auf Anraten von Frau Sokol und Heinz krank. Dumm nur, dass auch das Greterl mit einem Bekannten, dem HNO-Kinderarzt Dr. Fritsch, zu Besuch kommt. Während Onkel Guido eifersüchtig auf ihn reagiert, entwickeln sich zwischen Elfi und dem Arzt schnell Sympathien. Onkel Kurt macht mit Heinz inzwischen eine Kartenpartie und reagiert verschnupft, als er vom Schmäh des Sektionschefs erfährt …
Erstes Mal Dr. Fritsch. Skizziert von Silke Schwinger |
103 | 026 | 7. April 1984 | ... | Folge verschollen. Skizziert von Annemarie Meister |
104 | 027 | 14. April 1984 | Der Smaragdring | Elfi ist auf der Suche nach Hillas Smaragdring. Dabei macht sie in einem Anzug ihres Mannes eine seltsame Entdeckung. Der Sektionschef empfängt Herrn Peterlechner (späteren Herrn Petermann), Gastwirt vom Attersee. Er kümmert sich um das dortige Ferienhaus der Lafites und hat einige Hiobsbotschaften im Gepäck. Heinz hat inzwischen Ernstl wegen Elfis Aktivitäten alarmiert …
Erstes Mal Herr Petermann, hier noch als Herr Peterlechner. Skizziert von Erne Seder |
105 | 028 | 21. April 1984 | Die Osterjause | Traurige Ostern für den Sektionschef. Seit mehr als vier Monaten ist seine Frau bereits wegen der Erbschaftsangelegenheit in Brasilien. Die Aufmunterungsversuche seiner Familie und der Gäste bei der Osterjause scheitern kläglich. Auch Dr. Kröner im Hasenkostüm und Herr Herbert, der in der Küche Frau Sokol zur Hand geht, können den Opa nicht aus seiner Lethargie reißen. Erst ein Konflikt zwischen den beiden Haushälterinnen, Frau Sokol und Frl.Mariann, über die Ostertorte scheint sein Interesse zu wecken ...
Skizziert von Silke Schwinger |
106 | 029 | 28. April 1984 | Opas Geburtstag | Botschafter Hollmann richtet in seiner Wohnung für den Sektionsschef zu dessen bevorstehenden 75. Geburtstag ein kleines Fest aus. Als Gratulanten haben sich die drei Enkel Tinerl, Niki und Tommy, Onkel Guido, Dr. Kröner, Herr Eibinger und Frau Neuberger sowie Frau Sokol eingestellt. Musikalische Glückwünsche überbringt Kammersänger Bernd Weikl. Als besondere Überraschung meldet sich Hilla am Telefon und kündigt ihre lang ersehnte Rückkehr aus Brasilien für den nächsten Tag an ...
Wahrscheinlich letztes Mal Niki und Tinerl; Gast: Kammersänger Bernd Weikl. Skizziert von Annemarie Meister |
107 | 001 | 6. Oktober 1984 | Besuch aus Brasilien | Dr. Pereira, Hillas Anwalt in Brasilien, kündigt seinen Besuch an. Zunächst gilt es kleinere Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen – der Sektionschef hat sich irrtümlich im Schlafzimmer eingeschlossen, Elfi verhunzt in Vertretung von Frau Sokol, die sich einer Augenoperation unterziehen musste, die Torte, Heinz und Elfi verwechseln Herrn Janek, der mit einem Präsent für Frau Neuberger geläutet hat, mit dem erwarteten Gast. Dr. Pereira ist wegen einer traurigen Angelegenheit nach Europa gekommen – er sucht einen Internatsplatz für einen kleinen Waisenjungen. Elfi und Ernstl überlegen spontan, das 6jährige Kind zu adoptieren. Zuckerbäcker Janek schüttet Frau Neuberger in der Küche sein Herz aus. Sie bietet ihm ein Untermietszimmer an …
Erstes Mal Eduard Janek. Skizziert von Silke Schwinger |
108 | 002 | 13. Oktober 1984 | Reden wir wienerisch | Folge fehlt. Der Schauspieler, Kabarettist und Buchautor Peter Wehle unterhält die ‚liebe Familie’ heute mit Auszügen aus seinem Buch „Sprechen Sie wienerisch?“. Dann schneien zwei „echte Wiener“ herein. |
109 | 003 | 20. Oktober 1984 | Hasen | Herr Janek besucht Frau Sokol in der Küche und erzählt ihr von seinen Befürchtungen, seine Zimmerwirtin Frau Neuberger könnte etwas gegen sein Haustier, den Hasen „Romeo“ haben. Inzwischen trifft in der Wohnung von Botschafter Hollmann ein anderer „Hase“ ein, Frl. Christine, die neue Mitarbeiterin der Buchhandlung Windeck/Lafite. Frl. Christine ist in der Bredouille, doch der Botschafter, der Sektionschef und Onkel Guido bieten ihre fachmännische Hilfe an. Frl. Mariann und Elfi beobachten die Situation skeptisch …
Erstes Mal Frl. Christine. Skizziert von Annemarie Meister. |
110 | 004 | 27. Oktober 1984 | Große Ereignisse werfen ihre Schatten | Während bei den Lafites Vorbereitungen für die Hochzeit von Niki und Ernst Kröner laufen, stellt sich in der Wohngemeinschaft als Nachfolger Florians ein neuer Mitbewohner vor: Stefan, Student und Gelegenheitsmusiker. Josef und Michi begrüßen ihn erfreut, zumal er einen Rucksack voller Lebensmittel dabei hat. Während Soldat Tommy und Onkel Guido bei Frau Sokol Nusskipferl naschen, hält sich der nervöse Bräutigam Dr. Kröner in der WG an Stefans Most gütlich …
Erstes Mal Stefan. Skizziert von Erne Seder |
111 | 005 | 3. November 1984 | Der Polterabend | Die Lafites freuen sich alle auf den bevorstehenden Polterabend bzw. die Hochzeit von Niki und Dr. Kröner. Da trifft bei Hilla ein Brief von Niki ein, in dem sie schreibt, dass sie die Hochzeit absagt und nach New York geht. Nach und nach müssen alle Familienmitglieder und schließlich auch der Bräutigam von der Hiobsbotschaft unterrichtet werden. Dazu trifft noch Herr Petermann ein, der ebenfalls Beziehungsprobleme wälzt …
15.25 – 16.15 Uhr. Skizziert von Silke Schwinger |
112 | 006 | 10. November 1984 | Die Besichtigung | Folge fehlt. Die Stimmung bei den Lafites ist nicht die beste. Dr. Kröner ist durch die Absage der Hochzeit mit Niki natürlich verbittert. Oma und Opa versuchen, ihn zu trösten – ein hoffnungsloses Unterfangen. Auch Ernst sucht Trost bei seinen Eltern. Er hat momentan Schwierigkeiten mit Elfi, die seit einer Woche schweigt. Beide sind durch den Schritt ihrer Tochter sehr deprimiert. Um die Familie ein bisserl aus der Grüblerstimmung zu reißen, hat Hilla für diesen Nachmittag ihre beiden ehemaligen Schulkolleginnen Nina und Hansi eingeladen.
Skizziert von Hans Holt |
113 | 007 | 17. November 1984 | Halali oder Briefgeheimnisse | Heinz lädt unter dem Motto „Halali“ zu einem speziellen Herrenabend, doch der eingeladene Sektionschef soll mit seiner Frau zum verlassenen Bräutigam Dr. Kröner. Währenddessen macht sich Ernstl im Bade- bzw. Schlafzimmer seiner Eltern fit, da seine Wohnung nach einem Wasserrohrbruch überschwemmt ist. Frau Sokol fällt zufällig ein Brief ihres Ex-Freundes Engi an seine neue Freundin in die Hände, schließlich erscheint noch Dr. Fritsch zum Kaffeeklatsch. Herr Eibinger ist sein neuester Patient. Franz sucht mit Hilfe von Onkel Guido nach einer Ausrede, um doch noch an Heinz’ Abend teilnehmen zu können …
Skizziert von Annemarie Meister |
114 | 008 | 24. November 1984 | Viele Fliegen mit einer Klappe | Frau Neuberger kommt zu Besuch, mit einer Torte von Herrn Janek und einem Teppich im Gepäck. Während sie sich noch mit Frau Sokol unterhält, trifft Heinz auf einen kleinen Kaffeeplausch ein. Frau Neuberger bittet um ein Gespräch mit dem Sektionschef und Frau Hilla. Sie berichtet von ihrer Österreichrundreise, einer Werbefahrt, bei der sie neben Heizdecken auch den Teppich erstanden hat, dessen Wert sie nun vom Sektionschef erfahren möchte. Als weitere Gäste stellen sich noch Ernstl – der plant, Nikis Garconniere Tommy zu Weihnachten zu schenken - und bei Frau Sokol Herr Janek ein. Als letzter Gast des Abends erscheint noch Botschafter Hollmann, der kürzlich 75. Geburtstag hatte …
Skizziert von Erne Seder |
115 | 009 | 1. Dezember 1984 | Ein kleiner Tratsch | Franz nascht verbotenerweise Torte, als Frl. Christine Sturm klingelt. Ernstl hat ihr Elfis Schlüssel gegeben, damit sie in seiner Wohnung Unterlagen deponieren kann, allerdings befürchtet sie, dass es deshalb zu Missverständnissen kommen könnte. Als wenig später Elfi mit dem derangierten Herrn Petermann eintrifft, flüchtet Christine vor ihr ins Schlafzimmer. Herr Petermann, dem in einer Sauna die Kleidung gestohlen wurde, stößt dort auf sie und knüpft zarte Bande. Hilla, die wenig später mit Soldat Tommy kommt, wurde von Hausmeister Nowak darüber informiert, dass während ihrer Abwesenheit eine geheimnisvolle Blondine zum Sektionschef gekommen ist, hält das aber für Haustratsch. Heinz kommt dazu, um Schadensbegrenzung wegen Christine bemüht, wird jedoch vom Franz gestoppt. Schließlich treffen noch Guido und Ernstl ein, die wiederum vom Nowak informiert wurden, dass Elfi mit einem leicht bekleideten Herren das Haus betreten hat …
Skizziert von Silke Schwinger |
116 | 010 | 8. Dezember 1984 | Olivers Ankunft | Die Ankunft des kleinen Olivers steht unmittelbar bevor: während Franz und Elfi am Flugplatz warten, decken Hilla und Frau Sokol den Jausentisch. Dr. Pereira meldet sich telefonisch aus dem Cafe Zwirscherl: er ist bereits mit dem Auto in Wien eingetroffen, doch der Bub weigert sich, Haus und Wohnung der Lafites zu betreten. Heinz, der mit Kinderbüchern vorbeikommt, wird von Hilla als Verstärkung ins Cafe geschickt. Inzwischen kehren Franz und Elfi unverrichteter Dinge zurück und erfahren von der Entwicklung, später Ernstl und Onkel Guido und schließlich Dr. Pereira. Der Sektionschef kann diesem in der schwierigen Situation Rat geben. Währenddessen kommt Heinz mit dem inzwischen zur Ruhe gekommenen Oliver in die Wohnung …
Erstes Mal Oliver, letztes Mal Dr. Pereira. Skizziert von Annemarie Meister |
117 | 011 | 15. Dezember 1984 | Weißt Du wieviel Sternlein stehen? | Ruhiger vorweihnachtlicher Nachmittag im Hause: Herr Herbert sitzt mit seinem „Teeroserl“, der Frau Sokol, bei Maroni, Wein und Bratkartoffeln, bei Botschafter Hollmann treffen sich Hilla, Onkel Guido, das Greterl und Heinz zu einer gemütlichen Diskussionsrunde zum Thema Astronomie, Weltall, Sternenbilder und Weltraumforschung. Stefan, der neue Hausbewohner, stößt dazu und unterhält die Runde mit Altwiener Liedern. Frau Sokol und Herr Herbert streben inzwischen dem Planetarium zu …
Skizziert von Hans Holt |
118 | 012 | 22. Dezember 1984 | Weihnachten vor der Tür | Weihnachtsvorbereitungen bei Lafites: Franz ärgert sich im Schlafzimmer beim Packerl machen, Frau Sokol ist keine Hilfe dabei. Heinz und Onkel Guido bringen einen Christbaum vorbei, gemeinsam mit Elfi und Franz muss er allerdings vor dem kleinen Oliver versteckt werden – kurz entschlossen hängen sie die Tanne zum Fenster hinaus. Kurz darauf kommt Hilla mit dem Buben vom Christkindlmarkt zurück, später noch der Tommy - gemeinsam setzt sich die Familie zur Nachmittagsjause. Kurz erscheint auch noch Ernstl, auf dem Weg nach Schwechat, wo er das Tinerl abholen will. Und Franz kann das leidige Packerl machen schließlich an Hilla weitergeben …
Skizziert von Erne Seder |
119 | 013 | 29. Dezember 1984 | Silvesterparty | Hilla und Elfi dekorieren für eine vorgezogene kleine Silvesterparty das Wohnzimmer. Doch die Feier steht unter keinem guten Stern: Frau Sokol ist mürrisch und melancholisch, Franz verärgert, weil man angeblich sein Auto gestohlen hat und die für Herrn Petermann und Herrn Janek geladenen Damen müssen leider absagen. Heinz versucht die Lage etwas aufzulockern. Auch Onkel Guido ist in schlechter Stimmung und flüchtet zu Frau Sokol in die Küche. Inzwischen gewinnt die Party etwas an Fahrt und Ernstl kann seinem Vater Auskunft über den Verbleib seines Wagens geben …
Skizziert von Silke Schwinger |
120 | 014 | 5. Jänner 1985 | Opas Kater | Der Sektionschef liegt mit einem ordentlichen Kater im Bett, dabei sollte er Hilla bei der Möbelauswahl für das Atterseer Ferienhaus helfen. Frau Sokol strickt als Hilfe für Frau Neuberger in der Küche einen Pullover, bei Hilla wird Dr. Kröner vorstellig und bittet um Rat, hat er doch wieder Kontakt zu seiner Exfrau aufgenommen. Dann kommt Onkel Guido mit dem kleinen Oliver von einem Ausflug, die beiden spielen im Wohnzimmer mit der Rennautobahn. Und Heinz erscheint auf der Suche nach ein paar verliehenen Büchern, die er für die Inventur zurück bräuchte. Während er bei Frau Sokol eine schnelle Jause einnimmt, fliegen die Sicherungen und die Wohnung liegt im Dunkeln. Als das Licht wieder angeht, ist Oliver verschwunden. Kurz darauf taucht der verärgerte Ernstl auf …
Skizziert von Annemarie Meister |
121 | 015 | 12. Jänner 1985 | Hauskonzert | Botschafter Hollmann lädt zu einem kleinen Hauskonzert. Bevor Franz, Hilla und Onkel Guido eintreffen, eröffnet ihm Frl. Mariann noch, dass sie sich in einen schweizerischen Reiseleiter verliebt hat. In der Lafitschen Wohnung ist inzwischen Installateur Wewerka tätig, doch seine lauten Bohrgeräusche stören das geplante Konzert, sodass er eine längere Pause bei Frau Sokol einlegen muss. Bevor Stefan, begleitet vom jüngeren der Nowak-Brüder, die musikalischen Darbietungen beginnt, bietet der Botschafter seinen Freunden endlich das Du-Wort an. Als Gäste des Konzertes stellen sich noch Elfi und Oliver ein …
Skizziert von Hans Holt |
122 | 016 | 19. Jänner 1985 | Übungen | Elfi, vom Eis laufen mit Oliver zurück, unterhält sich mit Hilla über ihre Erfahrungen damit. Frau Sokol hat Kreuzschmerzen und wird von Heinz einer Rosskur unterzogen. In der Wohngemeinschaft knüpft Stefan zarte Bande zum Storch. Nachdem sie zu einem Fototermin „geflüchtet“ ist, kommt Tommy vorbei und beginnt mit Stefan spaßeshalber ein paar Trompetenübungen. Die Hausparteien, unter ihnen der alte Eibinger, beschweren sich über den unerwarteten Lärm. Der Sektionschef und Heinz wollen für Ruhe sorgen, geraten aber selbst in Versuchung, mit der Trompete zu üben. Onkel Guido sitzt inzwischen bei Frau Sokol, die ihm verrät, dass sie ihre Führerscheinprüfung bestanden hat ...
Letztes Mal Herr Eibinger. Skizziert von Erne Seder |
123 | 017 | 26. Jänner 1985 | Geschäfte | Hilla und Franz erwarten den Besuch von Onkel Kurt, Guido, auf der Suche nach einem Käufer für eine Standuhr, ergreift vor dessen Ankunft die Flucht. Dr. Jäger, mit Kurt verabredet, und Heinz erscheinen, letzterer meldet, dass Kurt und Herr Janek im Lift festsitzen. Während Hilla und Franz zur Rettung eilen, möchte Dr. Jäger Heinz eine Loopingbahn andrehen. Nach der glücklichen Befreiung der beiden wird Kurt von Frau Sokol verarztet, bevor er sich mit Dr. Jäger zur Besprechung ihrer zweifelhaften Geschäfte ins Arbeitszimmer zurück. Eduard Janek berichtet inzwischen von seinem Leben als Untermieter bei Frau Neuberger. Und Kurt, der sich für den Abend einlädt, hat scheinbar eine Freundin in Amstetten …
Skizziert von Silke Schwinger |
124 | 018 | 2. Februar 1985 | Eitelkeiten | Franz und Hilla sitzen bei den Briefmarken und erinnern sich an den vor einem Jahr verstorbenen Dr. Winkler. Herr Janek sucht inzwischen Hilfe bei Frau Sokol: er steht zwischen Frl. Fuchs, mit der er ein Volksopernabonnement hat, und Frau Neuberger, mit der er einen Französischkurs besucht. Hilla erhält den Anruf einer alten Liebe und Tommy kommt mit dem Drohbrief eines eifersüchtigen Vaters, ist in der Sache jedoch unschuldig. Als Jausengast erscheint noch Dr. Fritsch, der sich wieder mit Freuden der Elfi annimmt. Während sich Hilla mit ihrem alten Freund verabredet und Franz den ängstlichen Janek zur Frau Neuberger eskortiert, trifft noch Heinz ein, der bei der Jause berichtet, dass der eifersüchtige Briefschreibe-Vater in der Buchhandlung aufgetaucht ist …
Das nahe gelegene „Cafe Zwirscherl“ dient auch in dieser Folge als genannter Treffpunkt, in späteren Folgen wurde es zusätzlich auch als Konkurrenz zur "kleinen Konditorei" eingebaut. Skizziert von Annemarie Meister |
125 | 019 | 9. Februar 1985 | Es bahnt sich etwas an | Hilla informiert Frau Sokol über ihre Kuppeleipläne mit Herrn Petermann und Frl. Christine, die erwartet werden. Damit die beiden ungestört ihre Bekanntschaft vertiefen können, soll die Haushälterin inzwischen alle eintreffenden Gäste zurückhalten, während sie mit dem ahnungslosen Franz Botschafter Hollmann aufsucht. Der Plan geht auf: während sich bald in der Küche Tommy, das Greterl, Onkel Guido und Onkel Willi aus dem Waldviertel tummeln, knüpfen Herr Petermann und Christine im Wohnzimmer zarte Bande und verlassen schließlich in trauter Zweisamkeit die Wohnung …
Skizziert von Hans Holt |
126 | 020 | 16. Februar 1985 | Maskenball | Herr Nowak liefert die Kostüme für Franz und Hilla, da die Familie abends einen Maskenball besuchen möchte: Franz als „Mann von La Mancha“, Hilla als Maria Stuart. Doch Hillas Kostüm ist zu lang und Franz ärgert sich über die unbequeme Verkleidung. Ernstl kommt mit dem „Zwerg“ Oliver, später Heinz, als Othello kostümiert. Auch er hat Probleme, fehlen ihm doch die passenden Schuhe. Der melancholische Herr Petermann kann helfen, während der Storch Hilla Nähhilfe leistet. Tommy tritt als Siegfried, der Drachentöter auf, Elfi als Kleopatra, Ernstl als Cäsar. Als der Babysitter für Oliver absagen muss, springt Herr Petermann als hilfreiche "Fee" ein. Onkel Guido kommt schließlich mit zwei Hendln als Abendessen für sich und Frau Sokol, Storch schließt sich ihnen an …
Skizziert von Erne Seder |
127 | 021 | 23. Februar 1985 | Missverständnisse | Dr. Fritsch verarztet Frau Sokol, die durch einen Kalt-Warm-Wechsel Hörprobleme hat. Danach sucht er bei Hilla und Franz ein bisschen Ansprache. Heinz und der nervöse Ernstl tauchen auf, letzterer einmal mehr im Konflikt mit der Elfi. Er schüttet der wenig aufnahmefähigen Frau Sokol sein Herz aus, während Heinz bei Hilla und Franz sitzt und Elfi und Dr. Fritsch im Arbeitszimmer sprechen. Onkel Guido stößt inzwischen zu Frau Sokol und dem Ernstl, während sich Heinz als erfolgloser Vermittler ins Arbeitszimmer aufmacht. Der aufgebrachte Ernst kommt dazu …
Skizziert von Silke Schwinger |
128 | 022 | 2. März 1985 | Christine hat Probleme ... | Frau Sokol bereitet auf Anregung Elfis für ein Sektfrühstück zum Geburtstag Dr. Fritschs mexikanische Gemüsehäppchen zu. Christine benötigt Rat und Hilfe, da ihr Herr Petermann einen Heiratsantrag gemacht hat. Franz und Hilla kehren von einem Besuch bei Dr. Hollmann zurück und der Sektionschef nimmt sich Christines Problemen an, besonders der Frage, ob sie als Gastwirtin an den Attersee gehen soll. Frau Sokol erzählt Hilla inzwischen, dass der Engi wieder in ihrem Leben aufgetaucht ist und sie um die Beteiligung an seinem Zeitungskiosk gebeten hat. Ernstl, der mit Heinz kommt, zieht sich mit Christine zur Besprechung ins Arbeitszimmer zurück, während sich die Familie des unerwartet erscheinenden Herrn Petermanns annimmt. Zu guter letzt kommen noch Tommy, bei dem heute der kleine Oliver übernachtet und Onkel Guido, der auf der Fahrt zu einem kleinen Ausflug in die Ramsau unerwartet umkehren musste …
Skizziert von Annemarie Meister |
129 | 023 | 9. März 1985 | Meinungsforschung | Frau Sokol spielt Fußballtoto und bittet Familie und Freunde um Würfelhilfe. Hilla und Onkel Guido haben Frühlingsgefühle, was bei Hilla eine Sehnsucht nach Veränderung auslöst. Frau Dr. Stockinger, die Umfragen für ein Meinungsforschungsinstitut macht, klingelt: die Familie erklärt sich bereit, sich ihren Fragen zu stellen, wird jedoch immer wieder abgelenkt. Der kleine Oliver macht Telefonspiele, was Elfi und Ernstl in Aufregung versetzt, dann erscheint Botschafter Dr. Hollmann auf eine kleine Jause und knüpft zarte Bande zu Frau Dr. Stockinger, Tommy besucht kurz Frau Sokol …
Gast: Anneliese Stöckl. Skizziert von Erne Seder |
130 | 024 | 16. März 1985 | Hilfsbereitschaft | Hilla und Franz planen einen abendlichen Opernbesuch und sind vorher bei Botschafter Hollmann auf einen kleinen Cocktail geladen. Frau Neuberger leistet Frau Sokol Gesellschaft und versorgt sie mit Hausklatsch. Botschafter Hollmann muss sich inzwischen der Hilfsbereitschaft der Hausbewohner erwehren, nachdem Frl. Mariann plant, einige Tage mit ihrem Bräutigam Urs Schweizer zu verreisen. Vorher präsentiert sie noch Stefan als Vertretung, der sich bereit erklärt hat, zwischenzeitlich als „Butler“ ihre Agenden zu übernehmen. Außerdem drängt sie den Botschafter zu einer Art Wohnungsteilung, damit sie mit ihrem zukünftigen Mann beim Botschafter einziehen könnte. Dann schließen sich noch Onkel Guido und Frau Neuberger der Gesellschaft an …
Die Hausnummer wird in dieser Folge als Nr. 38 angegeben. Erstes Mal Urs Schweizer. Skizziert von Hans Holt |
131 | 025 | 23. März 1985 | Verwechslungen | Kurt beehrt die Familie, Franz, Hilla und Onkel Guido, zur Jause mit seinem Besuch und hat Geschenke für alle im Gepäck. Herr Janek kümmert sich in der Küche um das defekte Backrohr und schildert Frau Sokol seine Ängste wegen Frau Neuberger und Frl. Fuchs. Heinz und Elfi erwarten bei den Lafites eine Frau für die Buchhandlung zum Vorstellungsgespräch. Es entstehen Missverständnisse, als unerwartet Frau Römer, Kurts Freundin aus Amstetten, auftaucht und zunächst für diese Dame gehalten wird. Dann schließen Familie und Freunde mit dem Sektionschef eine Wette: er muss sich einen Bart wachsen lassen, wenn es ihm nicht gelingt, seine oft unfreundliche, muffige, verletzende Art abzulegen …
Hintergrund der „Bartwuchswette“ war, dass Franz Stoß im Sommer 1985 bei den Seefestspielen Mörbisch als Kaiser Franz Joseph im Singspiel "Im weißen Rössl“ aufgetreten ist und sich dafür einen Bart wachsen lassen musste. Erstes Mal Hilde. Skizziert von Silke Schwinger |
132 | 026 | 30. März 1985 | Der schwarze Samstag | Ruhe vor dem Sturm bei den Lafites: Tommy sitzt bei Frau Sokol in der Küche, Franz, Hilla und Elfi schmieden im Wohnzimmer Pläne für das Osterfest. Ernstl bringt den komplett derangierten Herrn Janek mit, auf der Flucht vor Frau Neuberger und Frl. Fuchs, die endlich eine Entscheidung darüber verlangen, welcher er sein Herz schenkt. Nachdem hintereinander die beiden Damen ebenfalls in die Wohnung stürmen, kommt es zu einigen unschönen Szenen und Auseinandersetzungen. Frau Sokol erbarmt sich schließlich des Zuckerbäckers und lotst ihn mit Hilfe des Ernstls unter einem Vorwand aus der Wohnung. Der ganze Auftritt hat zur Folge, dass Franz mit Hilla in Streit gerät, und nachdem diese aus der Wohnung gestürmt ist, auch mit Onkel Guido. Dadurch verliert der Sektionschef seine Bartwette …
Skizziert von Annemarie Meister |
133 | 027 | 6. April 1985 | Ostergeschenke | Turbulente Ostervorbereitungen in der Untersteinergasse: Ernstl hilft seinem Vater, eine zerbrochene Vase zu kleben, die Hilla viel bedeutet, während Herr Janek Frau Sokol mit Osterspezialitäten überrascht. In der Wohngemeinschaft nimmt Michi Stefan und den Storch wegen ihres Techtelmechtels ins Gebet, Heinz wird als Schiedsrichter dazugebeten. Hilla kehrt inzwischen zurück und vereitelt die Klebeaktion von Mann und Sohn. Ernstl erfährt von ihr die wahre Geschichte der kaputten Ostervase. Onkel Guido überrascht die Wohngemeinschaft mit einem unwillkommenen Ostergeschenk: einem lebenden Häschen. Frau Sokol alarmiert den hasenerfahrenen Herrn Janek …
Skizziert von Erne Seder |
134 | 028 | 13. April 1985 | Die jüngeren Brüder | Kurt bittet Hilla um Hilfe: er braucht für einen am Montag fälligen Wechsel 250.000 Schilling, Kaution, die er für einen neuen Außendienstjob hinterlegen musste. Frl. Fuchs stattet inzwischen Frau Sokol einen kleinen Besuch ab, sucht ein Oberkörpermodel für einen Pullover, den sie für Dr. Hollmann strickt. Ernstl und Elfi platzen in die Besprechung mit Onkel Kurt und erfahren, dass Franz im Krankenhaus beim Greterl ist, die sich das Bein gebrochen hat. Hilla erklärt sich nach langem Hin und Her schließlich bereit, ihr Smaragdcollier zu verpfänden, um ihrem Bruder zu helfen. Tommy schließt sich der begonnenen Nachmittagsjause mit den neuesten Nachrichten von Oliver an, dann kommt Franz mit den aktuellen Infos vom Greterl zurück. Hilla gesteht schließlich ihrem Mann die Wahrheit …
Skizziert von Hans Holt |
135 | 029 | 20. April 1985 | Urlaubspläne | Urlaubsvorbereitungen bei den Lafites: Franz und Hilla packen die Koffer für eine bevorstehende Frankreichreise und geraten sich dabei in die Haare, Herr Herbert möchte Frau Sokol zu einem Urlaub mit seinem Wohnmobil überreden. Elfi und Onkel Guido treffen zur letzten Jause vor der Sommerpause ein, ebenso Heinz mit einer Hiobsbotschaft: hat er doch beim Einparken den Wagen des Sektionschefs beschädigt. Wenig später kommt der aufgeregte Stefan, der wiederum das Auto von Ernst und Elfi demoliert hat. Inmitten all der Aufregungen hat Guido gute Neuigkeiten: Kurts neuer Arbeitgeber scheint seriös zu sein …
Skizziert von Silke Schwinger |
136 | 001 | 28. September 1985 | Die Garconniere | Hilla und Franz bedauern, dass Tommy der Liebe wegen zum Studieren nach Innsbruck geht. Ernst und Elfi streiten in ihrer Wohnung vordergründig um die Verwendung von Tommys freigewordener Garconniere, die Elfi als Atelier und Ernstl als Bücherlager nutzen will. Erste Gäste stellen sich zum Auftakt der neuen Saison ein: Herr Janek besucht Frau Sokol und den Oliver, hat Sorgen wegen seines Chefs und des Durcheinanders mit Frau Neuberger und Frl. Fuchs, Botschafter Hollmann bedankt sich beim Sektionschef und seiner Frau für den schönen Sommer am Attersee. Herr Petermann kommt mit Nachrichten vom Feriendomizil der Lafites und seiner Verlobten Frl. Christine, Heinz mit zwei Koffern voller Bücher, die in der Garconniere verstaut werden sollen. Inzwischen hat Oliver Omas Schminksachen entdeckt …
Skizziert von Annemarie Meister |
137 | 002 | 5. Oktober 1985 | Koffer vor der Tür | Hilla beendet einen kleinen Disput zwischen Frau Sokol und dem Sektionschef. Heinz tröstet im Treppenhaus die wegen ihrer Ehekrise hysterische Elfi, übergibt sie schließlich der Obhut von Frau Sokol, um selbst dem Sektionschef und Hilla kurz Gesellschaft bei der Jause zu leisten. Während Elfi plant, auszuziehen, taucht Ernstl bei seinen Eltern auf. Er gesteht seinem Vater unter vier Augen, dass er sich seit einiger Zeit mit einer anderen Frau trifft. Auch Frau Römer hat Beziehungssorgen: sie hat genug von Kurt und will, dass er sich eine andere Bleibe sucht - seine Sachen hat sie in zwei Koffern bereits mit. Der Sektionschef kann ihr erfolgreich ins Gewissen reden …
Skizziert von Erne Seder |
138 | 003 | 12. Oktober 1985 | Fast ein Wunder | Franz und Hilla sind Gäste von Dr. Hollmann, erfahren Neuigkeiten über Frl. Mariann’ und ihren schweizerischen Ehemann sowie über die Zukunftsplanung des Botschafters, der während seiner Sommer-Kur in Gastein eine Ärztin kennen gelernt hat. In absehbarer Zeit plant er nun auf ihren Vorschlag hin, in eine Seniorenresidenz im Schwarzwald zu ziehen. Kurt besucht Frau Sokol mit Geschichten aus Amstetten, bevor er mit freudigen Nachrichten zu Dr. Hollmann kommt: er wird am 8. November Frau Römer heiraten. Außerdem gibt er Hilla das Smaragdcollier zurück, das er sich im Frühjahr von ihr geliehen hatte. Onkel Guido leistet währenddessen Frau Sokol Gesellschaft, bevor er sich auch zum Botschafter aufmacht …
Skizziert von Hans Holt |
139 | 004 | 19. Oktober 1985 | Lauter Ratschläge | Heinz werkelt im Lafitschen Vorzimmer unter den kritischen Augen von Frau Sokol an einem zerbrochenen Sessel herum, während Franz und Hilla beim Storch geladen sind, die von Stefan schwanger ist. Bei der Jause schüttet Elfi Heinz und Frau Sokol das Herz wegen Olivers Schulproblemen aus, dieser macht sich inzwischen heimlich am reparierten Sessel zu schaffen. Storchs Schwangerschaft und ihre Beziehung zum Stefan lösen einige Diskussion aus, zu der auch Onkel Guido, später Frau Sokol, Heinz und Elfi ihren Beitrag leisten …
Skizziert von Silke Schwinger |
140 | 005 | 26. Oktober 1985 | Turbulenzen | Während die Lafites ungeliebte Arbeiten erledigen, trifft Heinz im Treppenhaus Stefan, der verzweifelt ist, weil die Birgit ihn nicht heiraten will. Frau Sokol nimmt sich seiner an, während Heinz bei Franz und Hilla zur Jause erscheint. Kurz darauf kommt auch der Ernstl dazu, Thema einmal mehr: seine Ehekrise bzw. seine Beziehung zu der anderen Frau. Das löst einen heftigen Streit zwischen Franz und Hilla aus. Stefan trinkt sich inzwischen in der Küche mit Frau Sokols „Nussernen“ einen ordentlichen Rausch an und wird dann in seinem Zustand von der Haushälterin mit Hilfe von Heinz und Ernstl vor die Wohngemeinschaftstür gelegt. Herr Janek ersucht um ein Gespräch mit dem Sektionschef und Hilla: er möchte sich selbständig machen und in der ehemaligen Werkstatt des pensionierten Installateurs Wewerka eine Konditorei errichten. Frau Sokol würde sich finanziell beteiligen, wenn auch der Sektionschef seine Beteiligung zusagt …
Skizziert von Erne Seder |
141 | 006 | 2. November 1985 | Die Krise | Ernstls Verhältnis und die daraus entstandene Ehekrise sind weiter Thema in der Familie: während Elfi, die Zahnschmerzen plagen, Hilla das Herz ausschüttet, spricht Ernstl mit seinem Vater, bittet ihn um Hilfe, da er sich von der Jause drücken möchte. Herr Janek hat Frau Sokol an der Hand verletzt und ist ihr dafür bei der Küchenarbeit behilflich, bespricht mit ihr die Pläne für die Konditoreigründung. Bei der Jause brechen die mühsam unterdrückten Konflikte in der Familie neuerlich auf, unter anderem, weil Ernstl den Hochzeitstag vergessen hat. Ein mysteriöser Blumenstrauß und ein Anruf vom Heinz machen seine Pläne endgültig zunichte …
Skizziert von Annemarie Meister |
142 | 007 | 9. November 1985 | Freudentage | Die Familie will die Hochzeit von Kurt und Hilde feiern. Franz und Hilla, Elfi und Ernstl sowie Onkel Guido sitzen mit der Braut zusammen und warten auf den Bräutigam, während Oliver bei Frau Sokol in der Küche spielt. Die Stimmung am Freudentisch ist angespannt, Ernstl und Elfi giften sich leicht an, die andern werden wegen Kurts Ausbleiben langsam unruhig. Franz und Hilla feiern am nächsten Montag 45. Hochzeitstag, was ebenfalls in die Feier einfließen soll. Da deshalb auch Besuch aus dem Ministerium erwartet wird, möchte Frau Sokol von Elfi ein Kleid leihen. Als man gar nicht mehr damit rechnet, trifft Onkel Kurt doch noch ein – mit Geschenken und Neuigkeiten. Die Feier kann endlich beginnen …
Als Hochzeitstag von Franz und Hilla wird in dieser Folge der 11. November 1940 genannt. Gast: Hans Harapat (als Briefträger). Skizziert von Hans Holt |
143 | 008 | 16. November 1985 | Eine neue Freundin | Franz, Hilla, Ernstl und Onkel Guido erwarten zur Jause den Besuch Heinz’ und seiner neuen Freundin Elisabeth. Besonders Franz ist von der Dame, die er bereits von einem Abendessen kennt, hingerissen und stößt die anderen durch seine peinlichen Erinnerungen und Vorschläge vor den Kopf. Als Dr. Fritsch unvermutet erscheint, entbrennt zwischen den Herren ein offener Konkurrenzkampf um die charmante Frau. Unerwartet kommt Tommy aus Innsbruck daher, ihn plagt Liebeskummer. Dr. Fritsch will sich selbständig machen, Frau Elisabeth bietet ihm seine Hilfe an …
Gast: Elisabeth Kales. Skizziert von Silke Schwinger |
144 | 009 | 23. November 1985 | Die Traumfrau | Guido wälzt mit Franz und Hilla am Jausentisch Familienprobleme: Ernstls Freundin und die Rückkehr von Tommy, der wegen Liebeskummer Innsbruck verlassen und wieder in Wien studieren will. Während der junge Mann heimlich bei Frau Sokol in der Küche ist, treffen Ernstl und Frl. Christine ein, die in Franz’ Arbeitszimmer Korrespondenz für die Buchhandlung erledigen wollen. Christine möchte am Abend bei der Wahl zur „Traumfrau“ mitmachen und bittet ihren Chef um Kostümberatung. Es kommt, wie es kommen muss: Herr Petermann erscheint auf einen Kurzbesuch und platzt in Christines Vorführung, deutet die Situation vollkommen falsch. Plötzlich steht Tommys Freundin aus Innsbruck, Susi Steiner, vor der Tür. Guido nimmt sich ihrer an …
Gast: Susanne Szabo. Skizziert von Annemarie Meister |
145 | 010 | 30. November 1985 | Das kleine Cafe | Opa macht sich zum sanften Gespött der Familie, weil er seine Termine verwechselt hat und einen Tag früher als ausgemacht in Anzug und Krawatte zu einem Besuch aufgebrochen ist. Frau Sokol trifft den schwangeren Storch, während Herr Janek in der noch im Rohzustand befindlichen Konditorei erste Verzweiflungsanfälle kriegt: durch Hausbesorger Nowak erhält er von den diversen Wohnungsparteien mehr oder weniger wertlose Einrichtungs- und Dekorationsgegenstände. Franz, der die Buchhaltung des Cafes übernimmt, steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Guido und Heinz leisten Hilla bei der Jause Gesellschaft und versuchen dabei mehr über Franz’ mysteriösen Ausflug zu erfahren, Ernstl muss sich um Elfi kümmern, die mit einem Ischiasanfall darniederliegt. Dann taucht die Frage auf, wie man das neue Cafe nennen soll …
Erstes Mal „Die kleine Konditorei“, noch im Rohzustand. Bei Folgen, die in der Konditorei spielten, waren zusätzlich auch Aufnahmen im Wohnzimmer Lafite möglich, nicht wie in den Episoden mit Spielstätte Wohngemeinschaft bzw. Botschafterwohnung Hollmann. Folgen, die zugleich in der Konditorei und der Botschafter- bzw. Wohngemeinschaftswohnung Szenen gehabt hätten, waren aus kameratechnischen Gründen auch weiterhin nicht möglich (Erläuterungen dazu siehe auf Folge 79). Skizziert von Erne Seder |
146 | 011 | 7. Dezember 1985 | Alles ganz unverbindlich | Frl. Mariann und ihr Ehemann Urs erwarten Botschafter Hollmann und seine Bekannte, Frau Dr. Weller, Psychologin aus dem Schwarzwald, wo auch der Doktor seine Zelte aufschlagen will. Doch der Botschafter verspätet sich und die Gäste, Ernstl, Franz und Hilla müssen sich inzwischen allein der attraktiven Dame annehmen. Währenddessen absolviert Herr Wewerka seine Abschiedstour im Haus, klagt dabei Frau Sokol sein Leid und seine Reue über den Verkauf seiner Werkstätte. Nach einigen Schnäpsen wird er rabiat, sodass ihn der Sektionschef aus der Wohnung komplimentiert. Frau Sokol und Frl. Fuchs plagt inzwischen Neugier um die angebliche Freundin des Botschafters, sie lassen sich einen kleinen Plan einfallen …
Letztes Mal Herr Wewerka. Erstes Mal Frau Dr. Weller. Skizziert von Hans Holt |
147 | 012 | 14. Dezember 1985 | Die Eröffnung | Um 18.00 Uhr an diesem Samstag wird die „kleine Konditorei“ endlich offiziell eröffnet. Herr Janek ist entsetzlich nervös und schüttet im noch leeren Cafe Dr. Fritsch sein Herz aus. In der Wohnung sitzen inzwischen Franz, Hilla, Guido, Elfi, Heinz und Frau Sokol zusammen. Heinz ist verzagt, weil er sich seine Freundin Elisabeth seit einiger Zeit mit Dr. Fritsch „teilen“ muss. Als Frau Sokol wenig später Dr. Fritsch in der Konditorei sieht, befürchtet sie eine Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern, und das ausgerechnet während der Cafe-Eröffnung. Als kurz danach die Familie mit Heinz dort eintrifft, scheinen sich ihre Befürchtungen zu bewahrheiten. Doch Elfi kann vermittelnd eingreifen. Inzwischen hat Herrn Janeks Nervosität auch den Sektionschef und Frau Sokol erfasst …
Erstes Mal „Die kleine Konditorei“ in komplettem Zustand, mit Straßenstück und Hinterzimmer. Skizziert von Silke Schwinger |
148 | 013 | 21. Dezember 1985 | Aller Anfang ist schwer | Bei Franz und Guido meldet sich ein Herr Petermann, der Stiefbruder des Atterseer Petermann, mit einem Christbaum im Gepäck und einem Auftrag. Er soll für seinen Bruder eine Dame treffen, die dieser auf eine Kontaktanzeige hin in die Konditorei bestellt hat, nachdem die Sache mit Frl. Christine keine Zukunft zu haben scheint. Franz und Guido versprechen, zu helfen. In der Konditorei herrscht Hochbetrieb und Herr Janek ist überlastet, zumal auch Frau Sokol nur sporadisch helfen kann und wiederum verärgert ist, dass er Frl. Fuchs gratis mit Backwaren versorgt. Ernstl sitzt mit dem Tinerl, die sich jetzt lieber bei ihrem zweiten Taufnamen Petra nennen lässt, beim Kaffee, muss dann weg, weil sich Oliver beim Eis laufen verletzt hat. Während Franz und Guido vergeblich nach Petermanns Rendezvous Ausschau halten, trifft Petra in der Lafitschen Wohnung auf einen jungen Mann, Serge, der ein Packerl für den Storch abgeben will. Zwischen den beiden funkt es …
Erstes Mal Petra (neue Schauspielerin für das vormalige Tinerl), erstes Mal Serge. Gast: Erich Padalewski (einmalig als Stiefbruder von Herrn Petermann, wahrscheinlich, weil Heinz Petters verhindert war). Skizziert von Annemarie Meister |
149 | 014 | 28. Dezember 1985 | Wässrige Kleinigkeiten | Josef und die erschlankte Michi üben in der Wohngemeinschaft Baby baden, um für den bevorstehenden Nachwuchs von Birgit bereit zu sein, während Stefan mit von Frau Sokol geliehenem Geld zu einer kleinen Kartenpartie flüchtet und der Storch noch bei einem Fototermin ist. Ernstl trifft sich mit seinem Vater in der Konditorei, Heinz stößt dazu und erzählt von seinem merkwürdigen Traum. Inzwischen leistet Onkel Guido Josef Gesellschaft bei den Babysitterübungen, später auch der Heinz, nachdem er Frau Sokol zu einer geschäftlichen Besprechung mit Herr Janek und dem Sektionschef in die Konditorei geschickt hat …
Letztes Mal Michi. Skizziert von Erne Seder |
150 | 015 | 4. Jänner 1986 | Familienprobleme | Aufregungen bei den Lafites: Petra teilt Franz und Hilla mit, dass sie nach den Weihnachtsferien nicht mehr ins Internat zurückkehren will, die Schule schmeißen möchte, um Schauspielerin zu werden. Durch ein Missverständnis glaubt Frau Sokol, dass Petra schwanger ist. Erst Heinz kann diese Verwicklungen klären, ist selbst sehr aufgeregt, weil er in der Konditorei Dany Steiner, Ernstl Geliebte, getroffen hat und deshalb nur mühsam von Herrn Janek gebändigt werden konnte. Heinz ahnt jedoch nicht, dass sich Elfi dort mit der attraktiven Dame verabredet hat, um ihre Nebenbuhlerin kennen zu lernen. Die beiden Frauen sind sich auf Anhieb sympathisch. Später kommt der Sektionschef dazu, ebenfalls angetan von der charmanten Dany, ohne zu ahnen, wer sie in Wirklichkeit ist …
Erstes Mal Dany Steiner. Skizziert von Silke Schwinger |
151 | 016 | 11. Jänner 1986 | Blindes Vertrauen | Franz, Hilla und Guido erwarten Frau Steiner, die der Sektionschef in der vorigen Woche in der Konditorei kennen gelernt und eingeladen hat. Sie ahnen immer noch nicht, dass es sich dabei um Ernstls Freundin handelt. Die beiden sitzen inzwischen im Cafe und überlegen, wie sie sich verhalten sollen. Elfi ist in Sorge um Petras Zukunft, der nervöse Janek bittet Frau Sokol um Hilfe, weil er dringend nach Baden muss. Dany zerstreitet sich schließlich mit dem Ernst und beschließt, nicht zur Familie zu gehen, Elfi klärt Hilla über die wahre Identität der Frau auf. Franz und Guido sind besorgt wegen Herrn Janeks Heimlichtuerei und vermuten, dass er in Baden eine heimliche Spielsucht auslebt – dabei trifft er sich dort nur mit einem Rendezvous. Hilla redet inzwischen Ernst ins Gewissen …
Skizziert von Annemarie Meister |
152 | 017 | 18. Jänner 1986 | Die Hunde im Keller | Frau Sokol putzt das Tafelsilber, der Sektionschef ist ärgerlich, weil Hilla immer noch unterwegs ist. Frl. Fuchs sitzt bei Herrn Janek in der Konditorei, die beiden tratschen über Frau Neuberger und deren Zorn wegen seines Auszugs und der Konditoreieröffnung. Elfi ist nervös wegen einer bevorstehenden Vernissage ihrer Bilder, sucht Schmuckberatung bei Frau Sokol und Rat für die Eröffnungsrede. Inzwischen ist Frau Neuberger in der Konditorei erschienen, liefert sich einen Schlagabtausch mit Frl. Fuchs und droht Herrn Janek mit einer Anzeige wegen eines verdorbenen Kuchens. Ernstl und der Sektionschef können die Wogen glätten. Derweil hat Elfi in ihrer Aufregung etwas zu ausführlich dem Cognac zugesprochen, doch Onkel Guido erweist sich als Retter in der Not …
Skizziert von Erne Seder |
153 | 018 | 25. Jänner 1986 | Ein guter Mensch | Herr Herbert stürmt in die wegen Inventur geschlossene Konditorei und bedrängt Herrn Janek, gibt im die Schuld, dass Frau Sokol nichts mehr von ihm wissen will. Heinz hat als Neujahrsvorsatz beschlossen, ein „guter Mensch“ zu werden, nervt damit den Sektionschef, Onkel Guido und Elfi am Jausentisch, rührt dabei auch einige unangenehme Wahrheiten auf. Franz streitet mit Frau Sokol und ist erbost, weil Hilla neuerdings samstags öfter außer Haus ist, um Pensionisten oder Strafgefangenen Gedichte vorzulesen. Heinz hat inzwischen seinen Wirkungsbereich in die Konditorei verlegt und spricht dort Herrn Herbert gut zu, versucht zwischen ihm und Frau Sokol zu vermitteln. Hilla kommt zurück und sorgt damit auch in der Familie wieder für Ruhe …
Grund für die häufigere Abwesenheit Hillas in diesen Folgen dürften andere Engagements gewesen sein. Skizziert von Silke Schwinger |
154 | 019 | 1. Februar 1986 | Magenschmerzen | Heinz sitzt in der Konditorei, wartet auf den Ernstl und liefert sich einen kleinen Schlagabtausch mit Frau Sokol, die Herrn Janek vertritt. Guido trifft im Stiegenhaus die schwangere Birgit, die über Magenschmerzen klagt. Ernstl schüttet Heinz sein Herz aus, weil ihn Dany im Cafe Zwirscherl versetzt hat. Er bittet seinen Kompagnon, ihm für einen geplanten Sonntagsausflug mit der Elfi eine Ausrede zu verschaffen. Die Nervosität von Franz und Guido über Storchs Zustand geht inzwischen soweit, dass sie Frau Sokol alarmieren. Diese eilt in die Wohnung und bittet Heinz, sie in der Konditorei zu vertreten. Während man überlegt, ob es nicht besser wäre, Birgit in die Klinik zu bringen, taucht Elfi in der Konditorei auf. Dabei erweist sich Heinz als wahrer Freund, während sich Storchs Beschwerden auf ein zu üppiges Essen zurückführen lassen …
Skizziert von Annemarie Meister |
155 | 020 | 8. Februar 1986 | Noch ist Fasching | Hilla ist auf einem Faschingskränzchen, Frau Sokol sortiert Faschingsdekoration, der Sektionschef sucht für einen Freund sein „Großes Bundesverdienstkreuz“. Heinz bietet bei der Suche seine Hilfe an, dabei sorgen die beiden im Wohnzimmer für Chaos und Unordnung, ohne wirklich fündig zu werden. Ernstl kommt dazu, hilft mit Rat und Tat und – nachdem Frau Sokol verschickt wurde – auch beim Zusammenräumen. Elfi, als Katze maskiert, leistet inzwischen Herrn Janek in der Konditorei Gesellschaft, Frau Sokol kommt dazu und beginnt mit der Dekoration. Ein alter Bekannter schneit dabei herein, Fotograf Muxl, inzwischen spezialisiert auf Werbeaufnahmen. Er hilft beim Dekorieren ...
Skizziert von Erne Seder |
156 | 021 | 15. Februar 1986 | Weißt Du noch ... | Frl. Mariann zankt sich mit ihrem Ehemann am Telefon, Botschafter Hollmann versucht zu vermitteln. Der Sektionschef ist allein zuhause, versucht gemeinsam mit dem Ernstl Kaffee zu kochen. Dabei bringen die beiden die Küche in Unordnung, ohne wirklich Erfolg zu haben. Der Botschafter erhält inzwischen Besuch: Elfi, einen alten Amtskollegen, den charmanten Karl „Champi“ Schönberg sowie die Muse des Botschafters, die Psychologien Frau Dr. Weller. Elfi schüttet ihr in einem Vieraugengespräch das Herz aus, während bei Franz und Ernstl in der Küche Kurt auftaucht. Auch er kämpft mit Eheproblemen. Schließlich brechen die drei ebenfalls zum Botschafter auf …
Gast: Karl Schönböck. Skizziert von Hans Holt |
157 | 022 | 22. Februar 1986 | Wasser und Tränen | Wasserrohrbruch in der Konditorei: Frau Sokol ist gerade beim Putzen, als Dany Steiner um Einlass bittet, weil sie sich dort mit dem Ernstl treffen wollte. Spontan schüttet sie Frau Sokol ihr Herz über die verfahrene Situation aus. Elfi sitzt inzwischen bei Franz und Guido, während Tommy von Petra in der Küche erfährt, dass diese einem windigen Agentur-Typen 20.000 Schilling für angebliche Werbeaufnahmen gegeben hat. Tommy verspricht zu helfen. In der Konditorei hat sich inzwischen Hilde den Damen angeschlossen, breitet ihre Beziehungssorgen mit dem Kurt aus. Ernstl taucht inzwischen in der Wohnung Lafite auf, ganz der perfekte Ehemann und Vater, während der Sektionschef wie üblich muffig über Hillas Abwesenheit ist …
Skizziert von Silke Schwinger |
158 | 023 | 1. März 1986 | Der Rückfall | Petra sitzt bei Guido und Franz, Frau Sokol arbeitet in der Konditorei und ärgert sich über eine kaputte Teigrührmaschine. Elfi holt für die Familie Mehlspeise, trifft dabei auf eine Galeristin, die ihr die Ausstellung ihrer Bilder anbietet und auf Herrn Herbert, der Rat wegen Frau Sokol sucht. Während Guido im Cafe versucht, die Küchenmaschine zu reparieren, bittet Petra den Opa um Hilfe in der Sache mit der zwielichtigen Agentur und dem Geld. Dann kommt Heinz mit der Nachricht zum Sektionschef, dass Ernstl heute wieder die Dany trifft, angeblich für eine „letzte Aussprache“. Franz hat nun die schwere Aufgabe, Elfi die Wahrheit zu sagen, während Heinz Herrn Herbert und Frau Sokol in der Konditorei Gesellschaft leistet und dabei ein technisches Wunder an der Rührmaschine vollbringt …
Gast: Evelyn Faber. Skizziert von Annemarie Meister |
159 | 024 | 8. März 1986 | Verschiedene Wege | Elfi besucht den Franz, der an diesen Nachmittag vorläufig zum letzten Mal auf seine Frau verzichten muss. Sie hilft ihm bei der Vorbereitung für die Jause, für die sich Hilde und Kurt angemeldet haben, hat Sorgen, weil das Meerschweinchen vom Oliver eingegangen ist und sie deshalb Streit mit dem Ernstl hatte. Heinz macht sich erbötig, aus der Konditorei die Jause zu holen, wo Frau Sokol wieder Herrn Janek vertritt. Dort trifft er den Ernstl, der ihm beim Jausentransport hilft. In der Wohnung ist inzwischen Hilde eingetroffen, erzählt, dass sie und Kurt planen, nach Wien umzuziehen, um ihre Probleme in den Griff zu bekommen. Onkel Guido hat Sorgen mit dem Greterl, Herr Janek erzählt Frau Sokol von seiner Badener Freundin, dem Hannerl …
Skizziert von Erne Seder |
160 | 025 | 15. März 1986 | So ein Theater | Hilla übt mit Petra, die Schauspielerin werden will, Szenen aus der „Jungfrau von Orleans“ und „Maria Stuart“, stößt dabei Frau Sokol vor den Kopf, die heimlich an der Durchreiche lauscht. Josef von der Wohngemeinschaft kommt dazu, aufgeregt, weil er endlich ein fixes Engagement in Salzburg ergattert hat. Der Sektionschef, der in der Konditorei zwischen Janek, Fuchs und Neuberger vermitteln musste, ist verärgert, dass durch das Vorsprechen in der Wohnung so ein Durcheinander herrscht, macht Hilla und Frau Sokol Vorwürfe. Als Jausengäste melden sich Onkel Guido, der bei Frau Sokol Schmalzbrot nascht, und Heinz an, letzterer mit einer verworrenen Geschichte von einem Manager, der Hilla für weitere Leseabende gewinnen möchte …
Letztes Mal Josef. Skizziert von Hans Holt |
161 | 026 | 22. März 1986 | Ein freudiges Ereignis | Birgit, hochschwanger, und Stefan, der an Kreuzschmerzen laboriert, erwarten Jausengäste - Franz und Hilla, Ernstl und Elfi, Guido und Heinz – und streiten bei den Vorbereitungen einmal mehr über das Thema Hochzeit. Während sich der Sektionschef und Hilla auf den Weg machen, wartet Elfi in der Lafitschen Küche auf ihren Mann, doch es erscheint Dr. Fritsch. Die beiden sitzen in trauter Zweisamkeit, werden nur kurzfristig vom Heinz gestört. Als die Jause in vollem Gang ist, setzen beim Storch plötzlich die Wehen ein. Es entsteht eine allgemeine Aufregung und Aufbruchsstimmung, glücklicherweise ist mit Dr. Fritsch ein Arzt bei der Hand …
Skizziert von Silke Schwinger |
162 | 027 | 29. März 1986 | Liebesgeschichten und Heiratssachen | Familie und Hausbewohner planen an diesem Karsamstag einen nachmittäglichen Krankenhausbesuch bei der frischgebackenen Mutter Birgit und ihrer Tochter. Hilla und Elfi zählen unter Aufsicht des Sektionschefs das im Haus gesammelte Geld, während Heinz und Ernstl in der Konditorei sitzen und über Dany sprechen, die später dort erwartet wird. Oliver übt in der Küche mit Frau Sokol Ostereier bemalen. Während Ernstl in der Wohnung nach einer Ausrede sucht, um nicht zur Birgit zu müssen, nimmt sich Heinz der Dany an, bringt sie später sogar in die verlassene Lafitsche Wohnung, wo es zu einer letzten Aussprache zwischen ihr und dem Ernstl kommt. Dany plant nämlich, ein Berufsangebot aus Amerika anzunehmen. Frau Sokol freut sich inzwischen mit Herrn Janek über den Rekordumsatz in der Konditorei, während dieser besorgt ist, weil er auch die für die Hausbewohner reservierten Ostersachen verkauft hat …
Letztes Mal Oliver. Skizziert von Annemarie Meister |
163 | 028 | 5. April 1986 | Großer Himmel – kleine Wolken | Birgit besucht Hilla, die an einem Puzzle sitzt, und Franz, berichtet von ihren Erlebnissen als Mutter, fragt, ob die Kleine auch Hilla heißen darf und ob die große Hilla Taufpatin werden möchte. Dr. Fritsch klagt Frau Sokol außer Atem sein Leid über den kaputten Lift, hat Blumen für die Damen im Gepäck und eine Nachricht: er hat dank der Vermittlung des Sektionschefs die Ordination von Dr. Beier im Haus übernommen, stellt sich sozusagen als neuer Hausbewohner vor. Ernstl besucht seine Mutter, spricht mit ihr über seine Ehe und das Verhältnis zur Elfi. Heinz hilft Frau Sokol beim Transport des Sektes für eine kleine Feier mit Dr. Fritsch. Letzter Gast des Abends ist Onkel Guido, mit einem Teddybär für den Säugling und einem Backhuhn für Frau Sokol …
Der geplante Einzug bzw. die Ordinationsübernahme durch Dr. Fritsch hat sich wieder zerschlagen, während der Doktor als Primar nach Innsbruck ging und erst Ende 1990 zurückkehrte, übernahm ab der Folge 166 Dr. Reithofer die Ordination im Haus. Skizziert von Erne Seder |
164 | 029 | 12. April 1986 | Frühlingslüfte | Kurt sitzt mit dem Ernstl in der Konditorei und schildert ihm sein Problem: er hat aus einem Abenteuer in Hamburg eine 18jährige Tochter, die plötzlich in Wien aufgetaucht ist und weiß nicht, ob und wie er Hilde davon erzählen soll. Währenddessen findet bei Birgit und Stephan die Taufparty für die Kleine statt, doch Franz und Hilla werden von Hilde aufgehalten, die ihnen von ihren Sorgen mit dem Kurt berichtet – seiner Geheimnistuerei und Schweigsamkeit. Heinz besucht voller Frühlingsgefühle Frau Sokol in der Konditorei, Guido holt inzwischen seinen Bruder zur Taufparty, um ihn mit Birgits Modelkolleginnen bekannt zu machen. Kurt entschließt sich, Hilde und Hilla die Wahrheit zu gestehen, während Guido in der Konditorei Leckereien für die Models kauft …
Gast: Nicole Berger (als Kurts uneheliche Tochter). Skizziert von Annemarie Meister |
165 | 030 | 19. April 1986 | Abschiedsfest | Zum Abschluss der Saison lädt Konditormeister Janek die Lafites und Freunde zu einem Abschiedsfest in das „kleine Cafe“. Zunächst erscheint nur Elfi, der Janek seinen Kummer klagt, weil seine Badener Freundin noch nicht eingetroffen ist. Hilla erledigt inzwischen einige wichtige Briefe, während Franz der Petra einen Scheck über 20.000 Schilling gibt, ihr Geld, das er von der zwielichtigen Modelagentur zurückholen konnte. Der schusselige Heinz, stolz darauf, dass er wegen einer neuen Freundin seit einer Woche alkoholabstinent ist, macht sich erbötig, Hillas Briefe zum Postkasten zu bringen. Im Durcheinander des Aufbruchs gerät dabei Petras Scheck in einen der Briefe. Während Elfi in der Konditorei zufällig die Galeristin Frau Färber wieder trifft, hat Ernstl Sorgen, weil er statt eines Pfingsturlaubs in Venedig, wo er mit Elfi eine Art zweiten Hochzeitstag feiern wollte, auf Wunsch des Olivers „nur“ einen Ausflug ins Waldviertel gebucht hat. In der Konditorei lösen sich alle Verwicklungen jedoch in Wohlgefallen, dank Guido auch die Sache mit dem Scheck …
Letztes Mal Ernstl. Skizziert von Silke Schwinger |
166 | 001 | 27. September 1986 | Unverschuldete Unglücksfälle | Unruhiger Nachmittag bei den Lafites: Frau Sokol, die ausnahmsweise in der Wohnung übernachtet hat, berichtet dem Heinz, dass Hilla mit Magenbeschwerden ins Spital gebracht werden musste, wenig später trifft der Sektionschef mit den neuesten Informationen ein. Während Frau Sokol in die Konditorei eilt, wo Herr Janek über einen unangenehmen Gast besorgt ist, versuchen Franz und Heinz dem Guido schonend die Nachricht von Hilla Erkrankung beizubringen. Herr Janek, der mit seinem neuen Auto nach Baden möchte, bittet Frau Sokol, für ihn auszuparken – keine kluge Entscheidung. Petra kommt mit beunruhigenden Nachrichten aus dem Krankenhaus in die Wohnung, doch Dr. Reithofer, Nachfolger von Dr. Fritsch, der als Primar nach Innsbruck gegangen ist, kann kurz danach Entwarnung geben, prophezeit Hilla jedoch einen längeren Krankenhaus- bzw. Kuraufenthalt. Doch damit haben die Aufregungen noch kein Ende: während Heinz Frau Sokol hilft, den renitenten Gast zu vertreiben, bricht sich Elfi in ihrer Wohnung den Fuß …
Durch den unerwarteten Tod von Ernst Meister, der am 27., lt. anderen Quellen 28. September an den Folgen eines Herzinfarktes, den er im Lauf des September erlitten hatte, gestorben war, sahen sich die Macher der Serie zu einigen grundlegenden handlungstechnischen Änderungen gezwungen, da man den Tod des beliebten Darstellers nicht unmittelbar in die Serie einbauen konnte. Elfriede Ott kehrte erst Ende Jänner 1987 in ihrer Doppelrolle als Ottilie Sindelar zurück, Ernstl Tod wurde zwei Jahre später in der 226. Folge thematisiert. Erstes Mal Dr. Reithofer. Gast: Herwig Seeböck. Skizziert von Fritz Eckhardt |
167 | 002 | 4. Oktober 1986 | Liebesgeschichten und Heiratssachen | Anlässlich des Todes von Ernst Meister wurde an diesem Samstag die 162. Folge der Reihe vom 29. März 1986 wiederholt. Programmintendant Ernst Wolfram Marboe, einer der geistigen Väter der „Lieben Familie“ sprach einleitende Gedenkworte. Die Episode wurde in die offizielle Folgenzählung mit aufgenommen. |
168 | 003 | 11. Oktober 1986 | Turbulenzen | Der Sektionschef zerkracht sich mit Frau Sokol, die ihn in Abwesenheit von Hilla und Elfi bevormunden will. Der Streit geht soweit, dass die Haushälterin schließlich sogar kündigen möchte. Auch Petra kann die beiden nicht beschwichtigen, fühlt sich selbst überfordert, nachdem ihre Mutter noch im Krankenhaus ist und ihr Vater plötzlich nach New York zur Niki musste. Nachdem der Sektionschef beleidigt abgerauscht ist, trifft der angesäuselte Herr Petermann ein, dessen Exfrau mit Forderungen aufgetaucht ist, kurz danach der Kurt, der bei den Lafites Asyl sucht. Onkel Guido kann inzwischen Frau Sokol in der Küche gut zureden, während Petra mit dem Opa zurückkommt. Doch die Vermittlung zwischen den beiden Streithähnen kommt nicht recht in Gang, zumal alle rätseln, wo Kurt und Herr Petermann abgeblieben sind …
Skizziert von Silke Schwinger |
169 | 004 | 18. Oktober 1986 | Eismaschinen | Der Storch sitzt mit Babyfotos bei Frau Sokol, sucht einen Babysitter für den Abend, weil sie zu einem Vorstellungsgespräch müsste. In der Konditorei tauchen zwei Handwerker auf, die eine Eismaschine abliefern wollen, doch Herr Janek weiß nichts von einer Bestellung und der Sektionschef ist unterwegs. Petra trifft sich in der Konditorei mit einem Kammersänger, bei dem sie Sprachunterricht für ihre Schauspielkarriere nehmen möchte. Frau Sokol blitzt bei Onkel Guido mit der Suche nach einem Babysitter für die kleine Hilla ab, eilt dann in die Konditorei, um die Sache mit der Eismaschine zu klären. Franz kommt inzwischen zum Guido, die beiden sind skeptisch wegen Petras Lehrstunden, raten ihr, eine Begleitung mitzunehmen. Glücklicherweise trifft sie in der Konditorei auf den Serge, doch der Kammersänger reagiert auf dessen Eingreifen ungehalten. Spontan beschließen die beiden, statt der Lernstunde bei Birgit als Babysitter einzuspringen. Während Frau Sokol und Herr Janek wegen der Turbulenzen um die Eismaschine in Streit geraten, erzählt Franz dem Guido, dass auch Elfi nach Amerika zur Niki fährt, da diese einen älteren und noch nicht geschiedenen Mann heiraten will …
Gäste: Hans Christian, Fritz Goblirsch, Gottfried John. Skizziert von Annemarie Meister |
170 | 005 | 25. Oktober 1986 | Ein unvergesslicher Nachmittag | Petra sitzt beim Opa, während Frau Sokol Herrn Janek in der Konditorei behilflich ist. Dort erscheint ein merkwürdiger Gast, der ausgiebig den Mehlspeisen zuspricht und gezielt Fragen über die Besitzverhältnisse und die Wirtschaftlichkeit des Lokals stellt. Heinz findet vor der Tür des Sektionschefs ein ausgesetztes Baby – die beiden Herren stellten Mutmaßungen über die Herkunft des kleinen Mädchens an und sind ratlos, wie sie weiter vorgehen sollen. Während Heinz das Kind im Schlafzimmer unterbringt, erscheint Dr. Reithofer mit der Bitte, in den Sektionschef’schen Mietvertrag schauen zu dürfen. Der geheimnisvolle Konditoreigast entpuppt sich dann als Kommerzialrat Friedrich, Inhaber einer Konditoreikette – und neuer Besitzer des Hauses in der Untersteinergasse. Noch während er beim Sektionschef sitzt, erscheint ganz aufgelöst die Birgit auf der Suche nach der kleinen Hilla …
Gäste: Fritz Eckhardt (als Kommerzialrat Friedrich, neuer Hausbesitzer), Kurt Radlecker (als Konditoreigast). Skizziert von Fritz Eckhardt |
171 | 006 | 1. November 1986 | Herzlich willkommen | Frau Sokol und Heinz erwarten Hilla, die ihren Krankenhaus- und Kuraufenthalt beendet hat. Franz, der mit dem Kurt unterwegs ist, um sie abzuholen, hat sich ausbedungen, dass Hilla an ihrem ersten Nachmittag daheim nicht gleich mit dem Kummer und den Schwierigkeiten von Familie und Freunden konfrontiert wird. Doch als die drei eintreffen, gerät Hilla schnell wieder in die alltäglichen Sorgen hinein: Stefan beklagt sich über die Birgit und die Mitglieder der Wohngemeinschaft, Heinz hat Geldschwierigkeiten, Herr Janek ist verspannt, Onkel Guido ärgerlich, Frau Sokol klagt ihr Leid mit dem muffigen Sektionschef, der wiederum vom Kurt wegen der Beteiligung an einem üblich zwielichtigen Geschäft angegangen wird …
Skizziert von Silke Schwinger |
172 | 007 | 8. November 1986 | Ein tüchtiger Kaufmann | Franz gesteht Hilla und Guido, dass er in gewissen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist, hat er doch Geld aus einer lange zurückliegenden Erbschaft in eine Firma investiert, die inzwischen kurz vor der Pleite steht. Laut Vertrag könnte er nun sogar verpflichtet werden, auch für die Schulden der Firma einzustehen. Guido gesteht ganz verschämt, dass er seine damalige Erbschaft ebenfalls in dieser Firma angelegt hat. Tommy, der Innsbrucker Jus-Student, ist nach langem wieder zu Besuch in Wien und bietet seine Hilfe an. Herr Janek berichtet in der Küche der Gulasch kochenden Frau Sokol von seinen aktuellen Liebeswirren mit seiner Freundin in Baden, während beim Sektionschef und seiner Familie der zwielichtige Anwalt Dr. Zottl im Auftrag des Firmeninhabers erscheint …
Erstes Mal Dr. Zottl. Skizziert von Fritz Eckhardt |
173 | 008 | 15. November 1986 | Überraschungen | Heinz sitzt bei Hilla und Petra, wälzt aktuelle Liebesprobleme. Herr Petermann erscheint zu einem Besuch, seltsam aufgedreht und durch eine Spritzenbehandlung des Zahnarztes von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Frau Sokol in der Küche Hüte für die Hochzeit einer Verwandten probiert, verleitet Petermann zur Annahme, dass die Haushälterin selber heiraten möchte. Die Familie meint nun, diese Heirat entsteht aus einem gewissen Trotz über die Behandlung durch den Sektionschef heraus, doch auch in diversen Gesprächen mit ihr kann das Missverständnis zunächst nicht aufgeklärt werden. Franz hat als Überraschung für Hilla einen Schrebergarten angemietet – doch die Frau Sektionschef hat wenig Freude mit diesem Präsent. Erst in einem gemeinsamen Gespräch kann das Durcheinander mit Frau Sokol und dem Schrebergarten geklärt werden …
Skizziert von Silke Schwinger |
174 | 009 | 22. November 1986 | Wohnungsprobleme | Frau Sokol putzt wegen eines bevorstehenden Botschaftertreffens die Wohnung von Dr. Hollmann, während der Sektionschef Heinz und Hilla in der Küche sein Leid über die momentane Neutapezierung seines Wohnzimmers und die dadurch entstandenen Ungelegenheiten klagt. Birgit klingelt mit der kleinen Hilla, schildert dem Sektionschef ihre Sorgen über die bedrängten Wohnungsumstände in der Wohngemeinschaft. Frau Sokol empfängt Herrn Muxl, neuerdings als Vertreter für Gesundheits-Kochgeschirr unterwegs, und lässt sich gemeinsam mit Heinz und der Birgit seine Ware vorführen. Franz berichtet Hilla, dass Elfi und Oliver inzwischen gut in New York gelandet sind und dass er von Botschafter Hollmann die Zusage erhalten hat, dass Birgit und Stefan während seines Aufenthaltes im Schwarzwald mit dem Baby gerne in seine Wohnung ziehen dürfen. Frl. Mariann besucht die Lafites, zeigt sich ungehalten über die Verkaufsparty in der Botschafterwohnung, doch Frau Sokol schlägt sie mit ihren eigenen Waffen …
Skizziert von Annemarie Meister |
175 | 010 | 29. November 1986 | Sehr verdächtig! | Franz diktiert seine Memoiren, wird dabei jedoch dauernd von Frau Sokol und Hilla gestört. Hilla ist besorgt, weil ihr Brillantring verschwunden ist, hat den schlimmen Verdacht, dass Petra ihn bei ihrem gestrigen Besuch gestohlen haben könnte. Frau Neuberger leiht Milch und schildert eine verwickelte Verwandtschaftsgeschichte mit dem Tenor, dass man niemanden ohne Beweise verdächtigen soll. Herr Janek erwartet in der Konditorei Damenbesuch, als die angebliche Gräfin erscheint, ist Janek hingerissen, doch Frau Sokol skeptisch. Dr. Reithofer schürt inzwischen mit einem Bericht über seine Begegnung mit der Petra im zwielichtigen Unterweltcafe „Hasenöhrl“ die Sorgen von Franz und Hilla …
Gast: Tilla Hohenfels. Skizziert von Fritz Eckhardt |
176 | 011 | 6. Dezember 1986 | Verspäteter Geburtstag | Die Lafites erwarten Onkel Guido, um bei einer Jause nachträglich seinen 80. Geburtstag zu feiern. Doch Franz ist genervt und stört die Damen beim Tisch decken, während Hilde und Kurt einen ihrer üblichen Ehekonflikte austragen. In der Konditorei bereitet Serge eine Krampusparty vor, die um 18.00 Uhr beginnen soll. Durch ein Missverständnis meinen Heinz, Tommy und auch der Jubilar selbst, diese Veranstaltung sei die geplante Geburtstagsfeier. Franz und Hilla, ungeduldig und besorgt über Guidos Verbleib, verbieten Petra, wieder zu Serges Feier zu gehen, in der Konditorei lässt Herr Janek die Runde an seinen neuesten Selbsterfahrungserlebnissen teilhaben, klärt jedoch das Durcheinander mit den beiden Feiern nicht auf. Erst Frau Sokol stößt bei einem Blitzbesuch auf Jubilar und Gäste …
Skizziert von Silke Schwinger |
177 | 012 | 13. Dezember 1986 | Was ist Kitsch? | Kurt, neuerdings Vertreter in Geschenkartikeln, wartet in der Konditorei auf einen Geschäftspartner und bietet inzwischen Frau Sokol, später Heinz und Onkel Guido aus seinem Programm Schneekugeln und Parfümsets an. Serge lädt Petra auf einen Weihnachtsurlaub ins Ötztal ein, diese hat jedoch einen Ausflug mit einer Freundin vereinbart, sucht jetzt eine Ausrede und belügt dabei auch ihre Großeltern, die in Abwesenheit der Eltern die Verantwortung für das Mädchen übernommen haben. Guido, mit Weihnachtsgeschenken beladen, trifft zur Jause ein, vermisst dabei ein wertvolles Armband und hat den bösen Verdacht, der klamme Kurt könnte es sich angeeignet haben. Während Franz und Hilla hinter Petras Flunkereien kommen, erscheint Heinz mit dem zufällig in der Konditorei auf dem Boden gefundenen Armband …
Gäste: Ulf-Dieter Kusdas (als Geschäftspartner Herr Grunzer), Elfie König (als englischer Konditoreigast). Skizziert von Annemarie Meister |
178 | 013 | 20. Dezember 1986 | Der Heiratsantrag | Franz diktiert in ein Kassettengerät seine Memoiren, während Petra bei Frau Sokol in der Küche gesteht, dass sie auf die Kontaktanzeige eines älteren Herren, der eine Reisebegleitung für Silvester sucht, geantwortet hat. Kurz darauf erscheint ein Herr Albers, der um ein Gespräch mit dem Sektionschef bittet. Darin schildert er seine Jugendliebe zur Hilla, das Wiedersehen während Hillas Kur und bittet den Franz nun sozusagen um die „Hand seiner Frau“. Entrüstet wirft ihn der Sektionschef hinaus. Frau Sokol vermutet in dem Besucher einen Annoncen-Betrüger, in Wirklichkeit hat Hilla Herrn Albers um diese Farce gebeten, da sie eifersüchtig auf ihren Mann ist, den sie zuletzt häufiger mit einer anderen Frau gesehen hat. Doch Franz ist den beiden voraus, da auf seinem Diktiergerät irrtümlich ein Gespräch zwischen Hilla und Horst Albers aufgezeichnet ist, das diese im Wohnzimmer geführt haben. Gemeinsam können schließlich alle Missverständnisse aufgeklärt werden, während Herr Herbert Frau Sokol in der Küche einmal mehr seine Gefühle gesteht …
Gast: Hans Joachim Kulenkampff. Skizziert von Fritz Eckhardt |
179 | 014 | 27. Dezember 1986 | Eine feine Gesellschaft | Hilla und Franz erwarten den Urheberrechtsexperten Kaiser und seine Frau zu einem vornehmen Diner. Die grippekranke Frau Sokol beschwert sich bei Herrn Janek, dass sie die Lafites bei den Vorbereitungen ausgebootet haben und Frl. Mariann, die kurzerhand Stefan als Butler verpflichtet, für den reibungslosen Ablauf des Abends engagiert wurde. Während die Gäste eintreffen und der Abend seinen etwas bemühten Verlauf nimmt, lässt es sich Frau Sokol nicht nehmen, ebenfalls als Servierkraft einzuspringen. In der Konditorei besucht Hilde Herrn Janek zu einem kleinen Plausch, verunsichert, ob sie an dem französischen Abendessen teilnehmen soll. Während Stefan enthüllt, dass er am kommenden Freitag die Birgit heiraten wird, entschließt sich Hilde doch noch, an der Abendgesellschaft teilzunehmen …
Letztes Mal Frl. Mariann. Gäste: Bernd Ander, Maria Martina (als Herr und Frau Kaiser). Skizziert von Silke Schwinger |
180 | 015 | 3. Jänner 1987 | Eine Dame namens Susi | Birgit und Stefan, die am Tag zuvor endlich geheiratet haben, bitten Freunde und Nachbarn zu einer kleinen Hochzeitsfeier in die eben bezogene Botschafterwohnung. Der Aufbruch von Franz und Hilla verzögert sich mehrfach durch den ebenfalls geladenen Herrn Petermann, dessen sich erst Frau Sokol annehmen muss. Heinz erscheint als erster Gast beim trauten Paar, allerdings mit schlechten Neuigkeiten für Stefan: in der Konditorei säße eine gewisse Susi, angeblich Stefans Exfreundin, die plant, Unruhe in die Feier und die frische Ehe zu bringen. Während Heinz und später auch der Bräutigam hektisch versuchen, die Frau zurückzuhalten, treffen die Lafites und Petermann endlich ein, kurz darauf Elfis Galeristin Frau Färber, die für Birgit ein kleines Hochzeitsgeschenk einer Dame aus der Konditorei überbringt. Stefan sucht verzweifelt Hilfe bei Frau Sokol, Birgit denkt, das Präsent stamme von ihrer ehemaligen Modelkollegin Susi. Der gerufene Sektionschef schließlich kann Stefan in der Küche endlich einen guten Rat geben, sodass dieser in letzter Sekunde verhindert, dass Birgit das verhängnisvolle Packerl öffnet. Einer gelungenen Feier steht nichts mehr im Wege …
Skizziert von Annemarie Meister |
181 | 016 | 10. Jänner 1987 | Runder Geburtstag | Zu Hillas 70. Geburtstag plant die Familie eine kleine Feier. Während die Jubilarin noch ein bisschen ruht, zerstreitet sich der Sektionschef einmal mehr heftig mit Frau Sokol, sodass diese schließlich kündigt und aus der Wohnung flüchtet. Erster Gast in Onkel Kurt, der jedoch gleich wieder aufbricht, da er Hilde am Westbahnhof abholen soll. Mitten in diesem Aufbruchstrubel platzt Dr. Zottl hinein, wird jedoch von Hilla unsanft aus der Wohnung gewiesen. Heinz gratuliert der Jubilarin mit einer Schmuckschatulle, die er von Kurt erstanden hat, ohne zu ahnen, dass Kurt auch anderen Gratulanten dieses Präsent untergejubelt hat. Für die verärgerte Hilde Anlass, am Geburtstagstisch einen Streit mit ihrem Mann vom Zaun zu brechen und schließlich aufgebracht zu flüchten. Kurt folgt ihr, während Heinz sich aufmacht, Frau Sokol in der Konditorei zu versöhnen. Nach Petras Besuch kann Franz seiner Frau endlich sein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk überreichen. Hilla ist sehr gerührt, zumal kurz danach Familie und Freunde wieder versöhnt eintreffen, um endlich zu gratulieren und zu feiern …
Im Abspann nicht genannt: Stefan Paryla-Racky, der nur in der Schlussszene als Gratulant auftritt. Skizziert von Fritz Eckhardt |
182 | 017 | 17. Jänner 1987 | Die Dame aus der Kuranstalt | |
183 | 018 | 24. Jänner 1987 | Dem Winter entfliehen | |
184 | 019 | 31. Jänner 1987 | Die Otti | |
185 | 020 | 7. Februar 1987 | Der neue Freund | |
186 | 021 | 14. Februar 1987 | Die Aushilfskraft | |
187 | 022 | 21. Februar 1987 | Ein Engel namens Nowak | Gast: Ulli Fessl |
188 | 023 | 28. Februar 1987 | Der Besuch des Ministers | |
189 | 024 | 7. März 1987 | Lauter Schläfer | |
190 | 025 | 14. März 1987 | Lauter Lügen | |
191 | 026 | 21. März 1987 | Das Bischofsbrot | Gast: Hilde Sochor |
192 | 027 | 28. März 1987 | Stürmischer Samstag | |
193 | 028 | 4. April 1987 | Obdachlos | |
194 | 029 | 11. April 1987 | Der Lotto-Sechser | |
195 | 001 | 19. September 1987 | Der Einzug | |
196 | 002 | 26. September 1987 | Die Kristallvase | |
197 | 003 | 3. Oktober 1987 | Der Einbrecher | |
198 | 004 | 10. Oktober 1987 | Ein schüchterner Mensch | |
199 | 005 | 17. Oktober 1987 | Die Vergesslichen | |
200 | 006 | 24. Oktober 1987 | Das Jubiläum | Gäste: Teddy Podgorski, Herbert Prikopa |
201 | 007 | 31. Oktober 1987 | Bekenntnisse | |
202 | 008 | 7. November 1987 | O sole mio | |
203 | 009 | 14. November 1987 | Ein unheimlicher Besuch | Gast: Gideon Singer |
204 | 010 | 21. November 1987 | Ein Familienereignis | |
205 | 011 | 28. November 1987 | Ein schönes Familienfest | |
206 | 012 | 5. Dezember 1987 | Eheprobleme | |
207 | 013 | 12. Dezember 1987 | Der Weihnachtsengel | |
208 | 014 | 19. Dezember 1987 | Junge Liebe – alte Liebe | |
209 | 015 | 2. Jänner 1988 | Wer ist Dr. Strahler wirklich? | |
210 | 016 | 9. Jänner 1988 | Ein Liebesbrief | |
211 | 017 | 16. Jänner 1988 | Der Dozent | Gast: Gerhard Dorfer |
212 | 018 | 23. Jänner 1988 | „Es ist nichts so fein gesponnen …“ | |
213 | 019 | 30. Jänner 1988 | Der Besuch des Grafen | Gast: Ivan Desny |
214 | 020 | 6. Februar 1988 | Der Club | |
215 | 021 | 13. Februar 1988 | Wer will mich? | |
216 | 022 | 20. Februar 1988 | Burli | |
217 | 023 | 5. März 1988 | Eifersucht und Liebe | |
218 | 024 | 12. März 1988 | Burli oder Bubi? | |
219 | 025 | 19. März 1988 | Ein Ehekrach | |
220 | 026 | 26. März 1988 | Angewandte Psychologie | |
221 | 027 | 2. April 1988 | Ende gut – alles gut | Osterfolge |
222 | 028 | 9. April 1988 | Die Prüfungsfeier | |
223 | 029 | 16. April 1988 | Der Roller | Gast: Karl Merkatz |
224 | 030 | 23. April 1988 | Verdächtigungen | |
225 | 031 | 30. April 1988 | Ein neuer Anfang | |
226 | 001 | 1. Oktober 1988 | Der lange Sommer | |
227 | 002 | 8. Oktober 1988 | Liebesg'schichte – Heiratssache ... | |
228 | 003 | 15. Oktober 1988 | Das verlorene Kind | |
229 | 004 | 22. Oktober 1988 | Der Cäsarenkopf | |
230 | 005 | 29. Oktober 1988 | Ein Abend allein | |
231 | 006 | 5. November 1988 | Die dumme Liebe | |
232 | 007 | 12. November 1988 | Die Verlobung | |
233 | 008 | 19. November 1988 | Der Fremde | |
234 | 009 | 26. November 1988 | Verlustgeschäfte | |
235 | 010 | 3. Dezember 1988 | Ich schnitt es gern in alle Rinden ein ... | |
236 | 011 | 10. Dezember 1988 | Der Star | |
237 | 012 | 17. Dezember 1988 | Der Weihnachtsmann | |
238 | 013 | 7. Jänner 1989 | ... | Folge verschollen |
239 | 014 | 14. Jänner 1989 | Schwieriges Happy End | |
240 | 015 | 21. Jänner 1989 | Zweierlei Maß ... | |
241 | 016 | 28. Jänner 1989 | Ein starker Gast | Gast: Otto Wanz |
242 | 017 | 4. Februar 1989 | Faschingssamstag | |
243 | 018 | 11. Februar 1989 | Die Eingeschlossenen | |
244 | 019 | 18. Februar 1989 | Verwicklungen – Verwirrungen | |
245 | 020 | 25. Februar 1989 | Einmischung verbeten! | |
246 | 021 | 4. März 1989 | Kinderkrankheiten | |
247 | 022 | 11. März 1989 | Fluch oder Segen? | |
248 | 023 | 18. März 1989 | Hochzeit mit Hindernissen | |
249 | 024 | 25. März 1989 | Die Osterjause | |
250 | 025 | 8. April 1989 | Hausgeschichten | |
251 | 026 | 15. April 1989 | Die Liebe siegt | |
252 | 027 | 22. April 1989 | Urlaubspläne | |
253 | 028 | 29. April 1989 | Die Mieterversammlung | |
254 | 001 | 30. September 1989 | Schwierigkeiten | |
255 | 002 | 7. Oktober 1989 | Rendezvous im Salon | |
256 | 003 | 14. Oktober 1989 | Der neue Lehrling | |
257 | 004 | 21. Oktober 1989 | Ein ruhiger Nachmittag | |
258 | 005 | 28. Oktober 1989 | Grippe und andere Leiden | |
259 | 006 | 4. November 1989 | Zustände und Umstände | |
260 | 007 | 11. November 1989 | Die Mansarde | |
261 | 008 | 18. November 1989 | Gemischte Gefühle | |
262 | 009 | 25. November 1989 | Die verflixte Technik | Gast: Ossy Kolman |
263 | 010 | 2. Dezember 1989 | Niemand ist perfekt! | |
264 | 011 | 9. Dezember 1989 | Klopfgeister | |
265 | 012 | 16. Dezember 1989 | Der vervielfältigte Liebhaber | |
266 | 013 | 23. Dezember 1989 | Vorweihnachtsfreuden | |
267 | 014 | 6. Jänner 1990 | Paare | |
268 | 015 | 13. Jänner 1990 | Begegnungen der dritten Art | |
269 | 016 | 20. Jänner 1990 | Der häusliche Frieden | Folge verschollen |
270 | 017 | 27. Jänner 1990 | Der neue Verehrer | |
271 | 018 | 3. Februar 1990 | Krisen und Träume | |
272 | 019 | 10. Februar 1990 | und s'ist alles nicht wahr | |
273 | 020 | 17. Februar 1990 | Ahnenforschung | |
274 | 021 | 24. Februar 1990 | Fasching und Shakespeare | Gäste: Kurt Weinzierl/Veronika Faber |
275 | 022 | 3. März 1990 | Aneinander vorbei | |
276 | 023 | 10. März 1990 | Verwicklungen | |
277 | 024 | 17. März 1990 | Der Justuss | |
278 | 025 | 24. März 1990 | Sanierungen | |
279 | 026 | 31. März 1990 | Die grüne Hand | |
280 | 027 | 7. April 1990 | Besuch aus Meißen | |
281 | 028 | 14. April 1990 | Der Osterhase | |
282 | 029 | 21. April 1990 | Verlobungen und Heiratsversprechen | |
283 | 030 | 28. April 1990 | Samstag vor der Sommerpause | |
284 | 001 | 29. September 1990 | Der Aussteiger | |
285 | 002 | 6. Oktober 1990 | Eine Dame kommt ins Spiel | |
286 | 003 | 13. Oktober 1990 | Dunkle Wolken am Horizont | |
287 | 004 | 20. Oktober 1990 | Der verschwundene Opa | |
288 | 005 | 27. Oktober 1990 | Laden und Türen | |
289 | 006 | 3. November 1990 | Scheidungsepidemie | |
290 | 007 | 10. November 1990 | Die vergessenen Pässe | |
291 | 008 | 17. November 1990 | Komplizierte Gefühle | |
292 | 009 | 24. November 1990 | Heilsame Differenzen | |
293 | 010 | 1. Dezember 1990 | Eine besondere Jause | Zum 10-Jahres-Jubiläum |
294 | 011 | 8. Dezember 1990 | Der Retter | |
295 | 012 | 15. Dezember 1990 | Es weihnachtet | |
296 | 013 | 29. Dezember 1990 | Überraschungen | |
297 | 014 | 5. Jänner 1991 | Eine Liebeserklärung | |
298 | 015 | 12. Jänner 1991 | Allerhand Neuigkeiten | |
299 | 016 | 19. Jänner 1991 | Etwas geht schief | |
300 | 017 | 26. Jänner 1991 | Vorbereitung für den Hausball | 75 min., Gast: Rolf Schimpf |
301 | 018 | 2. Februar 1991 | Niemand ist allein | |
302 | 019 | 9. Februar 1991 | Zwei Schwestern | Faschingsfolge |
303 | 020 | 16. Februar 1991 | Junge und alte Liebe | |
304 | 021 | 23. Februar 1991 | Das Leben ist bunt | |
305 | 022 | 2. März 1991 | Ängste | |
306 | 023 | 9. März 1991 | Viele Komplikationen | |
307 | 024 | 16. März 1991 | Hunde und Flöhe | |
308 | 025 | 23. März 1991 | Das Leben spielt verrückt | |
309 | 026 | 30. März 1991 | Karsamstag | |
310 | 027 | 6. April 1991 | Willkommen in Wien | Gast: Liane Hielscher |
311 | 028 | 13. April 1991 | Der gerade Weg ist immer der beste | |
312 | 029 | 20. April 1991 | Junge Liebe, junge Mode | |
313 | 030 | 27. April 1991 | Liebespaare | |
314 | 001 | 28. September 1991 | Zwei Kilo zuviel | |
315 | 002 | 5. Oktober 1991 | Freudige Ereignisse | Folge verschollen |
316 | 003 | 12. Oktober 1991 | Falscher Alarm | |
317 | 004 | 19. Oktober 1991 | Die Millionenklage | |
318 | 005 | 26. Oktober 1991 | Der Nationalheld | Gast: Herbert Fux |
319 | 006 | 2. November 1991 | Banger Zweifel | |
320 | 007 | 9. November 1991 | Neubeginn | |
321 | 008 | 16. November 1991 | Geburtstagsüberraschungen | 85. Geburtstag Onkel Guido |
322 | 009 | 23. November 1991 | Casablanca oder Das schwarze Loch | |
323 | 010 | 30. November 1991 | Gelegenheitskauf | |
324 | 011 | 7. Dezember 1991 | Husarenkrapferln | |
325 | 012 | 14. Dezember 1991 | Falsche Adresse | Letztes Mal Frau Sokol |
326 | 013 | 21. Dezember 1991 | Vorweihnachtszauber | |
327 | 014 | 28. Dezember 1991 | Abrakadabra | Gäste: Magic Christian, Martina Dorak |
328 | 015 | 4. Jänner 1992 | Der Skiurlaub | |
329 | 016 | 11. Jänner 1992 | Ein Fest für Hilla | 75. Geburtstag Hilla |
330 | 017 | 18. Jänner 1992 | Das Glück liegt am Boden | |
331 | 018 | 25. Jänner 1992 | Haushälterin gesucht | Gäste: Johanna Hohloch, Dagmar Leitner |
332 | 019 | 1. Februar 1992 | Unruhestifter | |
333 | 020 | 15. Februar 1992 | Nur keine Aufregung | |
334 | 021 | 29. Februar 1992 | Melange spezial | Faschingsfolge |
335 | 022 | 7. März 1992 | Gerüchte | |
336 | 023 | 14. März 1992 | Wir spielen immer ... | |
337 | 024 | 21. März 1992 | Frühjahrsputz | |
338 | 025 | 28. März 1992 | Schneck und Lorbeer | |
339 | 026 | 4. April 1992 | Ein Indianer kennt keinen Schmerz | |
340 | 027 | 11. April 1992 | Reif für die Insel | |
341 | 028 | 18. April 1992 | Osterüberraschungen | |
342 | 029 | 25. April 1992 | Doktor Lafite junior | |
343 | 001 | 26. September 1992 | Die neue Perle | |
344 | 002 | 3. Oktober 1992 | Das neue Nest | |
345 | 003 | 10. Oktober 1992 | Graue Panther | |
346 | 004 | 17. Oktober 1992 | Misstrauen angebracht | |
347 | 005 | 24. Oktober 1992 | Durchs Reden kommen die Leute zusammen | |
348 | 006 | 31. Oktober 1992 | Bin gut erhalten, aber einsam | |
349 | 007 | 7. November 1992 | Rindsschnitzel a la Florida | |
350 | 008 | 14. November 1992 | Beziehungskrisen | |
351 | 009 | 21. November 1992 | Modesachen | |
352 | 010 | 28. November 1992 | Hunde und Hochzeiten | |
353 | 011 | 5. Dezember 1992 | Gruß vom Krampus | |
354 | 012 | 12. Dezember 1992 | Große Pläne | |
355 | 013 | 19. Dezember 1992 | Herbergssuche | |
356 | 014 | 9. Jänner 1993 | Das fängt gut an | |
357 | 015 | 16. Jänner 1993 | Wunder dauern etwas länger | |
358 | 016 | 23. Jänner 1993 | Der edle Spender | |
359 | 017 | 30. Jänner 1993 | Wohnung gesucht | |
360 | 018 | 6. Februar 1993 | Der Tag der Rose | |
361 | 018 | 13. Februar 1993 | Eine alte Rechnung | |
362 | 019 | 20. Februar 1993 | Verwandlungen | Faschingsfolge |
363 | 020 | 27. Februar 1993 | Gewissensbisse | |
364 | 021 | 6. März 1993 | Ersatzsendung wegen Erkrankung | Schauspieler erzählen Anekdoten |
365 | 022 | 13. März 1993 | Erinnerung an Guido Wieland | Franz Stoß erinnert sich an Onkel Guido |
366 | 023 | 20. März 1993 | Erwartungen | |
367 | 024 | 27. März 1993 | Brüche | |
368 | 025 | 3. April 1993 | Aprilstürme | |
369 | 026 | 10. April 1993 | Ostergespräche | |
370 | 027 | 17. April 1993 | Auswanderungspläne | |
371 | 028 | 24. April 1993 | Alte Briefe | |
372 | 001 | 25. September 1993 | Die gewonnene Ordnung | |
373 | 002 | 2. Oktober 1993 | Schnee im Oktober | |
374 | 003 | 9. Oktober 1993 | Probleme | |
375 | 004 | 16. Oktober 1993 | Tag der Wahrheit | |
376 | 005 | 23. Oktober 1993 | Der Unterhändler | |
377 | 006 | 30. Oktober 1993 | Fit und fertig | |
378 | 007 | 6. November 1993 | Verwandte sind überall | |
379 | 008 | 13. November 1993 | Ägypten und die Bucklige Welt lassen grüßen | |
380 | 009 | 20. November 1993 | Im engsten Kreis | |
381 | 010 | 27. November 1993 | Hirn-Gymnastik | |
382 | 011 | 4. Dezember 1993 | Der Krampus kommt zu früh | Folge verschollen |
383 | 012 | 11. Dezember 1993 | Getrennte Wege | |
384 | 013 | 18. Dezember 1993 | Abschied |
„Folge verschollen“: die Folge wurde seit der Erstausstrahlung nicht mehr gezeigt und gilt beim ORF als nicht mehr auffindbar beziehungsweise abspielbar
Die liebe Familie – Next Generation
Von Donnerstag, den 12. April 2007, bis Ende August 2007 sendete der ORF ein auf spontanen Gags aufbauendes Comedy-Format, das inhaltlich auf Motive des Stegreifspiels zurückgreift.
Darsteller
- Herbert Steinböck – Sektionschef Herbert Lafite
- Sigrid Hauser – Gattin Sigrid Lafite
- Herbert Knötzl – Sohn Herbie Lafite
- Gerald Votava – Haushälterin Frau Sokol
- Eva Marold – Hausmeisterin Eva Brühl
- Reinhard Nowak – Ihr Mann Reinhard Brühl
- Robert Palfrader – Als „Joker“ mit wechselnden Rollen
- Steffi Paschke – Steffi von Wichtelsheim als beste Freundin von Frau Lafite
Spielleiter Oliver Baier
Folgen
- Der Hochzeitstag
- Ausstrahlung: 12. April 2007
- Gäste: Werner Sobotka, Wolfgang Böck
- Hoher Besuch
- Ausstrahlung: 7. Juni 2007
- Gäste: Harald Serafin
- Wein, Weib und Gesang
- Ausstrahlung: 14. Juni 2007
- Gäste: Markus Spiegel, Michael Tschuggnall
- Unter Strom
- Ausstrahlung: 21. Juni 2007
- Gäste: Magic Christian
- Der schnöde Mammon
- Ausstrahlung: 5. Juli 2007
- Gäste: Werner Sobotka als Sigrids Bruder Werner, Richard Lugner, Claudia Rohnefeld als Vivien
- Das Verhältnis
- Ausstrahlung: 2. August 2007
- Gäste: Gerda Rogers, Gerhard Walter als Privatdetektiv „Luiggi“
- Der Geburtstag
- Ausstrahlung: 9. August 2007
- Gäste: Christoph Fälbl als betrügerischer „Mann vom Gaswerk“, Marika Lichter
- Die Erbschaft
- Ausstrahlung: 23. August 2007
- Gäste: Hilde Sochor als Erbtante Gundula