Postmoderne
Die Postmoderne bezeichnet eine Epoche und geistig-kulturelle Bewegung, die schwer zu definieren ist, aber nach einer Meinung weitgehend durch ihre Zurückweisung der Moderne unterschieden werden kann - nach anderer Meinung deren Vollendung darstellt. Die Postmoderne ist eine Reaktion auf die Moderne. Jean-François Lyotard bezeichnete sie in einem vielbeachteten Aufsatz als Ende der großen Erzählungen. Zeitlich gibt es verschiedene Einordnungen, von ersten Anfängen in den 60er Jahren, bis hin zum Beginn der 80er Jahre, wo sich die Postmoderne in allen möglichen Alltagsphänomenen (z. B. Mode, Popkultur, Kunst, postmoderne Architektur) offen zu zeigen begann.
Definition
Während in der Moderne die avantgardistische Perspektive dominiert, steht in der Postmoderne nicht die Realisierung des Neuen im Mittelpunkt des (künstlerischen) Interesses, sondern eine Rekombination oder neue Anwendung vorhandener Ideen. Die Welt wird nicht mehr auf ein einziges, grosses Fortschrittsziel hin betrachtet, sondern vielmehr als pluralistisch, zufällig, chaotisch und in ihren hinfälligen Momenten angesehen. Ebenso gilt die menschliche Identität als unstabil und durch viele, teils disparate, kulturelle Faktoren geprägt. Medien und Technik spielen eine wichtige Rolle als Träger wie Vermittler von Kultur (siehe auch Medientheorie).
Die postmoderne Kunst zeichnet sich u.a. aus durch den erweiterten Kunstbegriff und zitathafte Verweise auf vergangene Stile, die teils ironisch in Szene gesetzt werden. Wo die Ironie misslingt oder nicht vorliegt, lässt sich die ganze Richtung mit dem "Eklektizismus" vergleichen.
Andy Warhol stellt ein frühes Beispiel für einen postmodernen Künstler dar.
Bestimmte (nicht exklusive und auch nicht erschöpfende) Kennzeichen postmodernen Denkens und Urteilens sind:
- Absage an das seit der Aufklärung betonte Primat der Vernunft (ratio) und die Zweckrationalität (die bereits in der Moderne erschüttert wurden)
- Verlust des autonomen Subjekts als rational agierender Einheit
- Neue Hinwendung zu Aspekten der menschlichen Affektivität und Emotionalität
- Ablehnung eines universalen Wahrheitsanspruchs im Bereich philosophischer und religiöser Auffassungen und Systeme (also Absage oder kritische Hinterfragung sog. Metaerzählungen oder Mythen wie Gesetz, Geschichte, Gott, Ideologie, Utopie oder Religion)
- Verlust traditioneller Bindungen, von Solidarität und eines allgemeinen Gemeinschaftsgefühls
- Sektoralisierung des gesellschaftlichen Lebens in eine Vielzahl von Gruppen und Individuen mit einander widersprechenden Denk- und Verhaltensweisen
- Toleranz, Freiheit und Pluralismus in Gesellschaft, Kunst und Kultur
- Dekonstruktion, Sampling, Mixing von Codes als (neue) Kulturtechniken
- Zunehmende Zeichenhaftigkeit der Welt (siehe auch Semiotisches Dreieck, u. Baudrillard)
- Feminismus und Multikulturalismus
In der postmodernen Geisteswissenschaft sind die vorherrschenden Methoden der Poststrukturalismus und der Dekonstruktivismus.
Die Postmoderne wendet sich gegen Festschreibungen insbesondere ideologischer, aber auch kultureller Art. Postmoderne Philosophen wie Derrida sahen sich nicht zuletzt gerade deswegen heftigen Angriffen ausgesetzt.
Der Konservativismus lastet dem postmodernen Denken als Defizit eine Beliebigkeit zu wichtigen Fragen in Kultur und Gesellschaft an (Alan Sokal).
Ursprünge des Begriffs
Bereits 1917 taucht der Begriff "Postmoderne" bei Rudolf Pannwitz als philosophisch geprägter "Kulturbegriff" auf (Pannwitz, Die Krisis der europäischen Kultur, Nürnberg 1917, S. 64). Pannwitz lehnt sich mit seinem Gedankengang zur Postmoderne an Nietzsches Analyse der Moderne in ihren prognostizierten Endpunkten der Dekadenz und des Nihilismus an. Die Überwindung der Moderne bringt danach den neuen "postmodernen Menschen" hervor.
1947 wird der Begriff "postmodern" von Arnold Toynbee in seinem Werk "A Study of History" als bereits für die Jahre ab 1875 diagnostizierte kulturelle Erscheinung verwendet; die Postmoderne ist in diesem Sinne durch eine frühe Politik des Denkens in globalen Zusammenhängen gekennzeichnet und unterscheidet sich von dem vorherigen Politikverständnis in der Überwindung der nur nationalen Perspektive. Nach Toynbee wird mit der Postmoderne die Spätphase der abendländischen Kultur eingeleitet (A.Toynbee, A Study of Hystory, 1947, S. 39).
Bloß literarisch wird der Begriff 1934 vom Literaturwissenschaftler Frederico de Oniz gebraucht und bezeichnet hier eine Zwischenperiode der hispanisch-amerikanischen Dichtung in den Jahren zwischen 1905 bis 1914, die geprägt ist von einer kurzzeitigen rückwärtsgewandten Abwendung von der Moderne.
In der entscheidenden nordamerikanischen Literaturdebatte des Jahres 1959 bezeichnet Irving Howe in "Mass Society and Postmodern Fiction" die Gegenwartsliteratur der Postmoderne als Verfallsphänomen der Moderne und geprägt durch mangelnden Neuerungswillen (Howe, Mass Society and Postmodern Fiction,Partisan Review 1959, S. 420-436). Eine Umwertung erfolgt in den 60er Jahren schon durch Irvin Howe selbst und durch Harry Levin, vor allem aber auch durch Susan Sonntag und Leslie Fiedler (Fiedler, Cross the Border - Close the Gap, Playboy, 1969). Eine Zusammenfassung der begrifflichen Entwicklung findet sich in dem Buchkapitel "Die Genealogie des Ausdrucks 'Postmoderne'" und im Folgekapitel, S.12ff, in Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987)
Lyotard: Das Ende der Meta-Erzählungen
Nach Lyotard gibt es drei große Meta-Erzählungen:
Diese bilden in der Postmoderne keine vereinheitlichende Legitimation und Zielorientierung mehr. Die Emanzipation des Individuums, das Selbstbewusstsein des Geistes hin zu einer Ganzheitsideologie im Sinne Hegels und die Idee eines sinnhaften Fortschritts der Geschichte hin zu einer Utopie, sind die großen Erzählungen und Mythen denen man nicht mehr glauben kann. Folglich kann es auch kein Projekt der Moderne mehr geben, keine große Idee von Freiheit und Sozialismus, der allgemeine Geltung zu verschaffen ist und der sich alles gesellschaftliche Handeln unterzuordnen hat.
Es gibt keine übergeordnete Sprache, keine allgemeinverbindliche Wahrheit, die widerspruchsfrei das Ganze eines formalen Systems legitimiert. Wissenschaftliche Rationalität, sittliches Handeln und politische Gerechtigkeitsvorstellungen spielen je ihr eigenes Spiel und können nicht zur Deckung gebracht werden.
"In äußerster Vereinfachung kann man sagen: 'Postmoderne' bedeutet, dass man den Meta-Erzählungen keinen Glauben mehr schenkt." (Lyotard, Das Postmoderne Wissen, 1986, 7/14)
Lyotard knüpft in seinem Gedankengang an das Konzept Wittgensteins von den "Sprachspielen" und an die Heterogenität von Kants kritischen Schriften. Kant konstatiert ebenfalls, dass die menschliche Vernunft keinen direkten Zugang auf das Ganze und die "Dinge an sich" hat. Er teilt die menschliche Vernunft in theoretische Vernunft, praktische Vernunft und Urteilskraft. In seiner Philosophie wird somit der "reinen Vernunft" nur ein regulativer Charakter im Zugriff auf die Wirklichkeit zuerkannt.
Bildende Künstler der Postmoderne
- Gilbert and George
- Agnieska Olivia Juszczyk
- Wang Guangyi
- Donald Judd
- Ilya Kabakov
- Anselm Kiefer
- Jeff Koons
- Bruce Nauman
- Sigmar Polke
- Gerhard Richter
- Cindy Sherman
- Andy Warhol
Architekten der Postmoderne
siehe Postmoderne Architektur
Philosophen / Theoretiker der Postmoderne
- Roland Barthes
- Jean Baudrillard
- Gilles Deleuze
- Jacques Derrida
- Michel Foucault
- Fredric Jameson
- Charles Jencks
- Thomas S. Kuhn (Wissenschaftshistoriker)
- Jean-François Lyotard
- Wolfgang Welsch
- Slavoj Zizek
Schriftsteller, deren Werk sich als postmodern bezeichnen lässt
- Julian Barnes
- Robert Coover
- Don DeLillo
- Umberto Eco
- Andreas Eschbach
- Raymond Federman
- William Gaddis
- Wladimir Sorokin
- Christoph Ransmayr
- Philippe Sollers
- Patrick Süskind
- Antonio Tabucchi
Reflexionen zur Postmoderne:
Gegenpositionen – Rettung der Moderne:
Literatur (weitläufig)
- Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels
- Zygmunt Bauman, Intimations of Postmodernity (London: Routledge, 1992)
- Zygmunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Hamburg 1998.
- Jonathan Bignell, Postmodern Media Culture (Edinburgh: Edinburgh UP, 2000)
- Damien Broderick, Reading by Starlight – Postmodern Science Fiction (London and New York: Routledge, 1995)
- Gary K. Browning, Lyotard and the End of Grand Narratives (Cardiff: University of Wales Press, 2000)
- Christopher Butler, Postmodernism - A Very Short Introduction (Oxford: Oxford UP, 2002)
- Thomas Carmichael & Alison Lee (eds.), Postmodern Times – A critical Guide to the Con-temporary (DeKalb: Northern Illinois UP, 2000)
- Gilles Deleuze & Félix Guattari, Kapitalismus und Schizophrenie 2 – Tausend Plateaus, ed. G. Rösch; trans. Gabriele Ricke & Ronald Voullié (1980; Berlin: Merve, 1997)
- Cristina Delgi-Esposti (ed. & intro.), Postmodernism in the Cinema (New York: Berghahn Books, 1998)
- Thomas Docherty (ed. & intro.), Postmodernism – A Reader (New York, et al.: Harvester Wheatsheaf, 1993)
- Terry Eagleton, The Illusions of Postmodernism (Oxford: Blackwell, 1996)
- Peter Engelmann (ed. & intro.), Postmoderne und Dekonstruktion – Texte französischer Philosophen der Gegenwart (1990; Stuttgart: Reclam, 1997)
- David Harvey, The Condition of Postmodernity (Cambridge: Blackwell Publishers, 1995)
- Ihab Hassan, The Postmodern Turn.Essays in postmodern theory and culture. Ohio State University Press, 1987. ISBN 0814204287
- Lutz Hieber/Stephan Moebius/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Beiträge zur Exklusion postmoderner Kunst, Kunst aus der DDR u.a. Erscheint Herbst 2005, Bielefeld: transcript.
- Frederic Jameson, Postmoderne. Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, hrsg. Andreas Huyssen, Klaus R. Scherpe, (Rowohlt: Reinbek 1986), S. 103-127. ISBN 3499554275
- Charles Jencks, The Language of Post-Modern Architecture, London 1977. deutsch: Die Sprache der postmodernen Architektur. Die Entstehung einer alternativen Tradition, Stuttgart 1978.
- Heinrich Klotz, Kunst im 20. Jahrhundert (Moderne - Postmoderne - zweite Moderne), München 1994, ISBN 3406382037
- Jean-Francois Lyotard, Das postmoderne Wissen, Wien 1999 (Passagen Verlag)
- Stephan Moebius: Postmoderne Ethik und Sozialität. Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Moral. 2001, Stuttgart: ibidem-Verlag, 157 S., ISBN 3-89821-155-X (zur Soziologie von Zygmunt Bauman, zur Debatte um Kommunitarismus und Liberalismus, zu Heideggers "Mit-Sein", zur Ethik von Lévinas, Derrida u.a.).
- Thiesen, Stefan: RABENWELT - eine postmoderne Novelle zur globalisierten Weltkrise, Selm, 2000, ISBN 3934195040
- Welsch, Wolfgang: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Berlin: Akademie Verlag 1994.
- Zima, Peter V., Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen/Basel: A. Francke 1997
Siehe auch
- Dekonstruktion, Wahrheit, Wiener Postmoderne
- Post-Politik, postmoderner Roman, Informationsgesellschaft, Informatisierung, Individualisierung
Weblinks
- [1] Postmoderne zwischen Affirmation und Widerstand
- Postmodernismus-Generator, erstellt englischsprachige Zufallsessays
- Philosophische Aspekte der Postmoderne (Kulturserver des Landes Berlin)