Bundeslade
Als Bundeslade (hebr.: ארון הברית, Aron ha'brit) wird ein Kultgegenstand aus dem Alten Testament bezeichnet. Die Lade bestand aus einer mit Gold überzogenen Akazienholz-Truhe mit Tragebalken, in der sich mehrere Gegenstände befanden. Auf der Bundeslade thronten zwei Cherubim, die ihre Flügel schützend über das Heiligtum ausbreiten. Die Bundeslade war Garant für Gottes Gegenwart beim Auszug aus Ägypten und später im Jerusalemer Tempel (Gnadenthron). Die Bundeslade stand im Allerheiligsten des Jerusalemer Tempels, das der Hohepriester nur einmal im Jahr während des Versöhnungstages (Jom Kippur) betreten durfte um dort den Namen Gottes auszusprechen und um Sühne für das Volk Israel zu bitten. Die Bundeslade ist ein Symbol des Bundes zwischen den Menschen und Gott, daher auch der Name.

Die Bundeslade ist - wie auch der Siebenarmige Leuchter und andere Gegenstände des jüdischen Tempelschatzes - verloren gegangen. Trotzdem ist sie durch die häufigen und detaillierten Erzählungen im Alten Testament gut belegt. Die Bundeslade gilt seit der Eroberung der Babylonier als verschollen.
In der Synagoge wird auch heute noch der Schrein, in dem die Tora-Rollen aufbewahrt werden als "Heilige Lade" (ארון הקודש, Aron ha'kodesch) bezeichnet. Sie steht an der Wand in Richtung Jerusalem.
Religionswissenschaftlich kann man die Bundeslade wohl als einen Ersatz für eine Abbildung des Gottes Israels ansehen, die das Bilderverbot damit umgeht und trotzdem etwas "Greifbares" verwirklicht.
Bundeslade in der Bibel
Die Bundeslade im Alten Testament (Tanach):
- Angefertigt wurde die Bundeslade unter der Führung Mose (Exodus 25.10 und Exodus 37.1) von Bezalel. Zunächst dient sie der Aufbewahrung der alttestamentlichen Gesetzestafeln. Hier ist auch eine Beschreibung der Bundeslade.
- In Numeri 17.25 wird berichtet, dass auch der Stab Aarons vor der Bundeslade aufbewahrt wurde.
- in Deuteronomium 10.8 wird die Bundeslade dem Stamm Levi übergeben, der sie fortan tragen soll.
- In 1 Samuel 4 wird sie als Heiligtum im Kampf gegen die Philister verwendet, sie soll Israel im Kampf beistehen. Trotzdem haben die Philister Erfolg und können die Bundeslade rauben. In 1 Samuel 5 werden sie von Gott mit Plagen geschlagen und müssen die Bundeslade dem Volk Israel zurückgeben.
- In 2 Samuel 6f wird die Bundeslade in die Davidsstadt (Zion, Jerusalem) gebracht. Dabei berüht Ussa die Bundeslade, da sie vom Wagen gefallen wäre. Da Ussa kein Priester war, musste er Gottes Zorn spüren.
- 1 Könige 8 berichtet, dass König Salomo die Bundeslade in den von ihm erbauten Tempel zu Jerusalem bringen läßt.
- In 2 Makkabäer 2.5-7 (nicht in die Bibel aufgenommen) wird die Bundeslade durch den Propheten Jeremia und einige Helfer weggetragen und an dem Ort in einer Höhle verborgen, wo "Moses hinausgegangen sei zu dem Berg, auf den er gestiegen war, um das von Gott verheißene Erbteil zu sehen." Dort soll sie bleiben, "bis Gott die Volksgemeinschaft wieder zusammenbringt und gnädig ist." Dann soll sie wiedergefunden werden.
- In Jeremias 3.16 wird prophezeit, dass - sobald Jerusalem Mittelpunkt des Jüdischen Volkes geworden ist - die Bundeslade keinerlei Bedeutung haben wird, und keine zweite Bundeslade hergestellt wird.
Auch im Neuen Testament wird die Bundeslade erwähnt:
- im Brief an die Hebräer Kap. 9, Vers 4 wird nochmal die Bundeslade im Tempelinneren beschrieben
- in der Offenbarung Kap. 11, Vers 19 wird der Tempel Gottes im Himmel aufgetan und die Bundeslade wird sichtbar
Aussehen
In der Bibel steht die Beschreibung der Bundeslade:
- Verfertige eine Lade aus Akazienholz, zweieinhalb Ellen lang, eineinhalb Ellen breit und eineinhalb Ellen hoch. Überziehe sie mit reinem Gold von innen und außen und befestige eine goldene Leiste ringsherum. Gieße für sie vier Goldringe und festige sie an den vier Ecken an! Verfertige Stangen aus Akazienholz und überziehe sie mit reinem Gold. Stecke die Stangen durch die goldenen Ringe an den Seitenwänden der Lade, dass man sie mit ihnen tragen kann. In die Lade sollst Du das Gesetz legen, das ich dir geben werde! ... Verfertige auch eine Deckplatte aus purem Gold zweieinhalb Ellen lang und anderthalb Ellen breit! Mach zwei Cherubim aus getriebenem Gold und arbeite sie an den beiden Enden der Deckplatte heraus! Mach je einen Cherub an dem einen und dem anderen Ende; auf der Deckplatte macht die Cherubim an den beiden Enden! Die Cherubim sollen die Flügel nach oben ausbreiten, mit ihren Flügeln die Deckplatte beschirmen und sie sollen ihre Gesichter einander zuwenden; der Deckplatte sollen die Gesichter der Cherubim zugewandt sein. (Exodus 25)
Mit "Elle" wurde vermutlich die damalige "ägyptische" Elle von 53,4 cm Länge gemeint.
Bundeslade als Reliquie
Äthiopien

Nach der Überlieferung der äthiopischen Kirche wurde die Bundeslade von dem Gefolge Meneliks, dem Sohn von Salomo und der Königin von Saba gestohlen und durch eine Replik ersetzt. Demnach befindet sie sich heute in Aksum, der heiligen Stadt Äthiopiens. Dies folgt aus Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert, welche die Legitimation des äthiopischen Herrscherhauses festigen sollte. Die Reliquie wird weiterhin von einem christlichen Mönch bewacht.
Die äthiopische Bundeslade dürfen vom Wächter und vom Oberhaupt der äthiopisch-orthodoxen Kirche unverhüllt betrachtet werden. 1868 konnte jedoch der Armenier Dimotheos sie zu Sicht bekommen und sie beschreiben. Seiner Meinung nach entstand die Kiste im 14. Jahrhundert in Indien, die Inschrift war Alt-Äthiopisch und die Lade entsprach keineswegs der Beschreibung der Bibel. Zudem existieren Dutzende auch als so bezeichnete "Kopien der Bundeslade" in diesem Land, was solche Spur zur Auffindung noch unwahrscheinlicher erscheinen läßt.
Sonstige
Entdeckungen der Bundeslade sind ein verbreitetes Phänomen. In den 1920er behauptete der Amerikaner Antonia Frederick Futterer, er hätte im Berg Nebo einen Geheimgang und eine Hieroglyphen-Inschrift mit der Aufschrift "Hier befindet sich die Bundeslade!" gefunden. Als die Presse auf ihn aufmerksam wurde, konnte er aber nichts vorweisen. In den 1980er fand der Amerikaner Tom Crotser angeblich in einem Berg die Bundeslade und machte Fotos. Seine Bundeslade war aber eine Metallkiste, die maschinell angefertigt wurde.
1911 machte der Archäologe Montagu Brownlow Parker Schlagzeilen, er hätte die Bundeslade entdeckt, was sich jedoch als Ente entpuppte.
Entdeckungen von Bundesladen konnten bislang nicht wissenschaftlich verifiziert werden.
Filme & Literatur
- Geschichte der Lade
- Im Film Jäger des verlorenen Schatzes sucht Indiana Jones in der Nähe von Kairo die Bundeslade.
- Im Roman Die Entdeckung des Himmels von Harry Mulisch soll Quinten Quist die Bundeslade an Gott zurückgeben.
- Erich von Däniken stellte die Theorie auf, dass die Bundeslade ein Kondensator gewesen sein könnte.
- Graham Hancock versucht in Die Wächter des heiligen Siegels (Originaltitel: The Sign and the Seal) dem Rätsel um den Verbleib der Bundeslade nachzugehen und geht in Äthiopien auf Spurensuche.
- Jüdische Beschreibung