Zum Inhalt springen

Moshé Feldenkrais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 22:51 Uhr durch 212.114.237.112 (Diskussion) (erg,stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Physiker und Judolehrer Moshé Feldenkrais (* 6. Mai 1904 in Slawuta, Russland; † 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war Physiker, Neurophysiologe und Judolehrer.

Er entwickelte die nach ihm benannte Methode, eine Körperarbeit, bei der besonders die bewusste Wahrnehmung von Bewegungen verwendet wird. So werden einfache Bewegungen durchgeführt, um die Achtsamkeit zu erhöhen und dadurch neue, bessere, effizientere, leichtere Bewegungsmuster zu entdecken. Diese neuen Muster können allmählich die alten ersetzen und sorgen so z. B. für größere Beweglichkeit, größere Ausdauer, mehr Eleganz und ein "beweglicheres" Denken, das sich leichter von alten Gewohnheiten trennt.

Oft führt das auch zur Verbesserung körperlicher Leiden (z. B. Rückenschmerzen). Wenn man Sport treibt, wird man seine Technik dadurch verbessern. Das gilt ebenso für Musiker und andere "Körperarbeiter".

Feldenkrais ging davon aus, dass menschliches Denken, Fühlen, Empfinden und Bewegen niemals isoliert anzutreffen sind sondern gemeinsame "Zutaten" menschlichen Lebens seien. Bewegung war für ihn Ausdruck der ganzen Person und schien ihm der geeignetste Ansatzpunkt, um Verbesserungen zu erreichen. Die entscheidende Idee war für ihn dabei, die menschliche Fähigkeit zur "Selbsterziehung", einer Erziehung, die nicht durch äußere gesellschaftliche Umstände bedingt ist, sondern von den Wünschen und Möglichkeiten des Individuums ausgeht.

Die Wirkung der Feldenkrais-Methode hängt hauptsächlich davon ab, dass man die Bewegungen auf eine Art und Weise ausführt, die die Fähigkeiten des menschlichen Nervensystems zu lernen optimal nutzt. Dazu ist es notwendig, das eigene Körperempfinden für leichte und einfache Bewegungen zu beachten und die Lektionen nur im allerleichtesten Bewegungsbereich auszuführen. Wird dieser Aspekt beachtet, können die in Feldenkrais-Lektionen thematisierten Bewegungslektionen vom Nervensystem so registriert werden, dass sie auch spontan im Alltag ("unbewusst") benutzt werden und somit effektiv den Alltag erleichtern.

Feldenkrais schrieb einige Bücher darüber (z. B. "Bewusstheit durch Bewegung"; so nennt sich auch eine Anwendungsform der Methode; die andere heißt "Funktionale Integration").

Von der Internationalen Feldenkrais Federation anerkannte Feldenkrais-Lehrer müssen eine vierjährige Ausbildung (160 Tage) durchlaufen. Daneben werden von einzelnen Ausbildern auch andere Ausbildungsformate angeboten, die anderen zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen folgen (z.B. 90 Tage in 3 Jahren).

Moshé Feldenkrais wanderte als Jugendlicher alleine von Russland nach Palästina aus. Eine Knieverletzung brachte ihn dazu, seine Kenntnisse als Physiker auf den Körper anzuwenden. So entwickelte er seine Methode.