Zum Inhalt springen

Klaus Wehling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 21:30 Uhr durch JüKü (Diskussion | Beiträge) (Abgeordneter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Wehling (*1947 in Oberhausen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule 1953 - 1957 wechselte er auf die Realschule (1957 - 1963). Nach der Mittleren Reife 1963 besuchte er das Abendgymnasium in Duisburg von 1966 - 1970. Seine erste Berufsausbildung machte er als Bankkaufmann bei der Stadtsparkasse in Oberhausen. Hier arbeitete er als Angestellter weiter. Von 1970 - 1974 studierte er an der Ruhruniversität in Bochum in den Fächern Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Das Studium schloss er 1974 mit der ersten Staatsprüfung ab. von 1974 - 1976 war er als Studienreferendar an den Kaufmännischen Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr tätig. Dort legte er 1976 seine zweite Staatsprüfung ab. Dort wurde er 1980 Oberstudienrat und seit 1997 bis 2002 war er dort als Studiendirektor tätig. Durch seine Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen ruht seine Tätigkeit am Berufskolleg.

Familie

Klaus Wehling ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Partei

Seit 1972 ist Klaus Wehling Mitglied der SPD.

Abgeordneter

Seit 1979 gehört Klaus Wehling dem Rat der Stadt Oberhausen an. Sein Schwerpunkt ist dort der Bereich Jugend und Soziales. Zehn jahre lang war er Vorsitzender des Jugend- und Sozialausschusses, fünf Jahre Vorsteher der Bezirksvertretung Alt-Oberhausen. Von 1998 bis 2004 war er erster Bürgermeister und Stellvertreter von Oberbürgermeister Burkhard Drescher. In der Kommunalwahl 2002 wurde er zum Oberbürgermeister gewählt. Seine Hauptaufgabe ist die Fortsetzung des Strukturwandels in Oberhausen.

Öffentliche Ämter

Von 1998 bis 2002 war er 1. Bürgermeister der Stadt Oberhausen.