Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4
Die Bilderwerkstatt soll ergänzend zu den Wikipedia:Fototipps dazu dienen, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.
Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben.
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv oder im Vorher-Nachher-Vergleich.
Die Bildwerkstatt gibts auch in anderen Sprachen: französisch | englisch | spanisch
Und wie stelle ich hier denn nun einen Verbesserungsantrag?
Einfach hier klicken
Metro Budapest - die zweite




Kaum bin ich wieder dahiem, muss ich euch leider für mein aktuelles Projekt noch einmal nerven. Diese zwei Bilder habe ich in der tschechischen Wikipedia gefunden (also jetzt keine Anschuldigungen wegen meiner Fotokünste! ;-) ). Abgesehen von diesem Datum, das sich wahrscheinlich nicht entfernen lässt: Habe ich einen Augenfehler, oder erscheint mir das Bilder etwas gelb-graustichig? Vielleicht könnten mir die Männer mit den öligen Händen noch einmal helfen, bitte?! Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius 19:18, 30. Jul 2005 (CEST)
- ich muß nochmal kurz was einkaufen, dann mach ich mich dran -- Ralf aka Marcela
19:35, 30. Jul 2005 (CEST)
- ich muß nochmal kurz was einkaufen, dann mach ich mich dran -- Ralf aka Marcela
Das erste Bild geht ja noch, das zweite ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht zu retten. Auch s/w ist es nicht viel besser. -- Ralf aka Marcela 20:22, 30. Jul 2005 (CEST)
Beide Bilder habe ich in CMYK umgewandelt und wieder kanalgetrennte Tonwertkorrektur gemacht. Da die vorhandenen Bildinformationen 'sehr dünn' sind, ist das Ergebnis nicht besser :-( Die Einbelichtung des datums habe ich einfach ausgeschaltet - ääähm - weggepixelt -- Ralf aka Marcela
20:25, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mich mal ans erste gewagt, bissle Farbballance geändert, helligkeit und intesnität, entrauscht und leicht geschärft. Aber ich denke die Männer mit den öligen Händen (?) können da noch mehr rausholen --Stefan-Xp 20:27, 30. Jul 2005 (CEST)
- Jaja, das mit dem zweiten Bild dachte ich mir schon. (das ist aber auch nicht so wichtig). Ich warte nochmal aka oder Rainer ab, vielleicht haben die ja noch eine Idee parat. --Jcornelius
20:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Sorry Ralf, jetzt hab ich aus versehen dein Bild Überschrieben, weil ich aus versehen deins unter neuem Name Hochgeladen hatte und dann beim zweiten mal vergessen hab den name abzuändern... jetzt sieht es zwar IMHO hübscher aus, aber viele Details sind leider nicht übrig geblieben... --Stefan-Xp 20:46, 30. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte sich mal jemand entscheiden, welches Bild am besten geworden ist, damit es ins archiv kann, genauso wie oben auch --Stefan-Xp 22:37, 28. Aug 2005 (CEST)
Aufrag: Krokodil im Mond

Manche Völker sehen den Mann im Mond, die Chinesen sehen einen Hasen und die Westafrikaner sehen ein Krokodil im Vollmond. Ich habe lange gesucht um eine Vergleichbare Zeichnung zu finden, aber vergeblich (obwohl ich mich an einer erinnern kann). Kann sich jemand mal an einer Fotocollage versuchen in dem er das Krokodil, mit seiner Haltung, aus der 1-Dalasi-Münze nimmt und die passend über einen Vollmond legen kann. Das wäre doch mal eine Herausforderung um einen Abschnitt zu Mythologie passend zu bebildern. (Auch hier eine Abbildung)
Hey, ich habe doch noch eine richtige Abbildung gefunden: hier
--Atamari … 13:34, 15. Aug 2005 (CEST)
Hier mal mein Versuch --Stefan-Xp 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- klasse, dass jemand daran mit arbeiten möchte. Nur glaube ich das du als Vorlage das Kroko von http://www.africanculture.dk genommen hattest und da ist der Lizenzstatus nicht ganz eindeutig.
- Besser ist da mein Vorschlag das Kroko von der Münze heraus zu schneiden. Dieses müßte doch mit den entsprechenden Bildverarbeitungs-Werkzeug anhand der Kontur möglich sein. Dann das Kroko auf einem Bild eines Vollmondes hinein kopieren evt. halb-transparent einstellen. Ich weis nicht ob das Bild des Mondes gerade ist - also im Sinne des Betrachters in Westafrika, das zu einfügende Bild des Kroko müßte so lange gedreht und in der Größe verändert werden bis die größte Übereinstimmung mit den Mond-Meeren zu finden ist. (Oder das Kroko auf der Münze als gerade annehmen und den Mond drehen.) --Atamari … 20:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- gg Das sagst du so einfach.. falls der Mond in Afrika anders aussieht als hier, dann ist es wahrscheinlich mit einem einfachen drehen auch nicht getan... Für meine Bildbearbeitungskünste sind die Kontraste auf der Münze zu gering. Abgesehen davon ist es genau das selbe Krokodil... --Stefan-Xp 20:30, 23. Aug 2005 (CEST)
- Der Mond sieht überall auf der Erde gleich aus – er ist nur möglicherweise gedreht. Die Rückseite sieht man auch in Afrika nicht ;-) Jetzt erkenne ich jedenfalls keinen plausiblen Zusammenhang zwischen Krokodil und Mond. Rainer ... 15:37, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ich wußte mich nicht richtig auszudrücken, aber der Mond sieht unterschiedlich aus. Auf den Flaggen von Islamischen Ländern ist der "Halbmond" immer mehr geneigt (nach meinem Wissen), je näher das Land dem Äquator ist. Auf der Südhalbkugel ist der zu- und abnehmende Mond entsprechend gespiegelt. Wäre mal eine interessante Frage an die Astronomie-Abteilung... --Atamari … 15:48, 27. Aug 2005 (CEST)
Kabale und Liebe

Könnte das jemand ohne viel Aufwand verbessern? Ich denke das wäre eine Gute illustration für den Artikel. --Stefan-Xp 14:18, 3. Sep 2005 (CEST)
- äääähm, ich habe kein Malprogramm auf dem Rechner - was meinst du mit Verbessern? Neuzeichnen wäre angebracht - und wenn ich das mit AutoCAD mache wird es doch etwas zu technisch. Also Corel-User an die Front! Ralf
14:27, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich hatte mir nur gedacht, vielleicht kann noch jemand die rote spiegelschrift entfernen, dann wäre es doch angemessen für einen Literaturartikel... wenn tatsächlich bedarf besteht, und mir jemand bestätigt, dass das so stimmt kann ich es auch selbst in Corel Nachmachen... --Stefan-Xp 15:20, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann das inhaltlich nicht einschätzen, ich könnte das auch in Photoshop oder AutoCAD bauen - aber ich denke, neu machen mit Corel ist der richtige Weg - Ralf
15:28, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann es ja einfach mal Probeweise in den Artikel einbauen, ich denke da meldet sich relativ schnell jemand, Falls das so nicht stimmt ;-) --Stefan-Xp 15:34, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann das inhaltlich nicht einschätzen, ich könnte das auch in Photoshop oder AutoCAD bauen - aber ich denke, neu machen mit Corel ist der richtige Weg - Ralf
- Ich hatte mir nur gedacht, vielleicht kann noch jemand die rote spiegelschrift entfernen, dann wäre es doch angemessen für einen Literaturartikel... wenn tatsächlich bedarf besteht, und mir jemand bestätigt, dass das so stimmt kann ich es auch selbst in Corel Nachmachen... --Stefan-Xp 15:20, 3. Sep 2005 (CEST)
- Stefan, manchmal verblüffst du mich. Das ist eine hübsche Skizze, aber was soll man daran verbessern? Entweder Faksimile (da erinnert sich dann jeder an seine Schulzeit) oder neu erstellen. Die Seite hier ist aber eigentlich nicht dazu da, Aufträge für Grafiken zu erteilen ;-). Rainer ... 15:44, 3. Sep 2005 (CEST)
- Faksimile hört sich doch gut an ;-) Ich kann ja in der de-WP beschreibung noch schreiben, dass ich das Bild auf wunsch auch noch als "richtige" Grafik machen kann, wenn alles soweit stimmt und es erwünscht ist/gewünscht wird. --Stefan-Xp 16:03, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte eben, dass noch jemand den Lehrerkommentar, der durchsehbar ist wegmacht, ohne die skizze zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen.. --Stefan-Xp 16:06, 3. Sep 2005 (CEST)

- Wenns sein soll, kann ich auch sowas wie hier links machen, die hatte ich jedoch schon fertig, und ich bin eigentlich grade zu Faul dafür... --Stefan-Xp 16:35, 3. Sep 2005 (CEST)
- Was ist denn bitte "Unsympathie"? Meinst du da nicht eher Antipathie? (Oder verwechsel ich da gerade etwas?)--Jcornelius
18:38, 4. Sep 2005 (CEST)
- Was ist denn bitte "Unsympathie"? Meinst du da nicht eher Antipathie? (Oder verwechsel ich da gerade etwas?)--Jcornelius
- Wenns sein soll, kann ich auch sowas wie hier links machen, die hatte ich jedoch schon fertig, und ich bin eigentlich grade zu Faul dafür... --Stefan-Xp 16:35, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte das wäre das selbe... mal schauen: wikt:Antipathie wikt:Sympathie wikt:Unsympathie .. gibts alles nicht aber ich fürchte du hast recht... für Unsymphatie gabs bei google unter 1000hits, antipathie über 250.000hits... sympathie ist ja griechisch, da kann man ja nicht einfach ne deutsche Vorsilbe dranpappen :-) Falls die commons jetzt für mich wieder erreichbar sind, lade ich eine korrigierte Version hoch. --Stefan-Xp 18:51, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich habs mal drübergeladen, aber ich sehe leider zur Zeit keine Bilder, die nicht in meinem Cache liegen... --Stefan-Xp 20:05, 4. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es noch weitere Anregungen zu Verbesserungen an dem Bild Links? Ich hoffe "Schwarzer" ist moralisch noch vertretbar, Afro-Amerikaner hätte da ja nicht rein gepasst und andere kürzere Wörter muten ja schon wieder eher rassisitisch an... --Stefan-Xp 15:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich habe einige Fragen:
- Wie hast Du das linke erstellt? mit Dia gtk, Sodipodi, Inkscape oder... (ich suche nach einem guten Programm für Skizzen, wo sich das einarbeiten dann auszahlt. Will auch damit für LaTeX EPS Grafiken erstellen.)
- Du hast das Bild laut Beschriebungsseite selbst fotografiert. Wirklich?
- Du hast die Skizze auf commons gestellt, sie enthält aber Deutsche Worte. Ich will einfach von anderen Lernen: Wo liegt da für Dich die Grenze? Ich selbst mache rel. viele Mathematheische Grafiken, siehe Benutzer:Thire/Bilder.
- Soll ich versuchen die Kabale und Liebe Grafik versuchen mit Inskscape zu zeichnen? Gibt es eine Möglichkeit bzw macht es Sinn nicht das png sondern das SVG-file auf wikipedia einzubinden? Oder dessen XML Export (auf der Beschreibungsseite)?
- --Thire 12:55, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich habe einige Fragen:
- Ich habe das links mit Corel Draw erstellt, Ich habs ausgedruckt, abfotografiert und dann in *.png umgewandelt ;-) na gut nicht wirklich. Fotografiert ist es nicht, aber meine Vorlage sagt das eben... Das mit den "Deutschen Worten hatte ich so noch garnicht betrachtet... bzw. nicht dran gedacht. Soviel ich weiss, ist es bisher nicht möglich, vektorbasierte Dateiformate hoch zu laden.. --Stefan-Xp 13:07, 9. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine whansinnig schnelle Antwort. Ich bin hier vorbeigekommen (auf dieser Seite), weil ich selber etwas lernen wollte (Wikipedia also als HOW TO missbrauchen). Anscheinend kennst Du die von mir genannten Programme leider nicht. (M)eine letzte Frage darf ich ev wiederholen: Soll ich die Kabele-Skizze selber zeichnen? LG --Thire 13:14, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das Kabale und Liebe "Diagramm" sollte es fürs nächste auch so tun, abgesehen davon bin ich nicht 100%tig sicher, dass es so stimmt, ich habe das unter meine Klassenarbeit "gekritzelt" weil mir nichts vernünftiges mehr eingefallen ist... da aber keine Bemerkung dabeisteht, ist es wahrscheinlich, dass es stimmt. (Das ist dann übrigens auch der Grund für die durchscheinende Rote Schrift ;-) gruß Stefan-Xp 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wäre klasse, wenn Du Deine Klassenkollegen fragen könntest, was sie von Deinem Diagramm halten. Dann würde ich es gerne, so wie mein erster Inkscape Gehversuch Image:Swap.png zeichnen. (BTW: Wer weiß, wie man da am besten Pfeile macht?) --Thire 02:39, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich fürchte nur, dass die alle noch viel weniger Ahnung davon haben wie ich, die meisten haben auch nur den Text aus der WP gelesen ;-) Ich hatte eigentlich gehofft, dass irgend jemand, der am K&L Artikel Arbeitet irgendwie mal hier vorbei kommt. --Stefan-Xp 11:00, 11. Sep 2005 (CEST)
Gummirad-Bild

Hallo ihr Fototechniker. Im U-Bahn-Review schrieb Harald Mühlböck, das Bild wäre unterbelichet. Ich wollte, bevor ich irgendein Pariser fragen muss, erstmal wenigstens diese Möglichkeit hier ausschöpfen. Kann man das Bild irgendwie heller machen ohne das ein weißer Schleier ensteht (wie bei mir)? In der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt. --Jcornelius 18:35, 4. Sep 2005 (CEST)
- Kann man auf jeden Fall. Soll ich auch die Schmiererei entfernen? Ralf
20:07, 4. Sep 2005 (CEST)
- Danke. Das ist toll! (Und sogar die Schmiererei entfernt! :) --Jcornelius
20:39, 4. Sep 2005 (CEST)
- und nun ist das Original weg für den vorher-nachher-Vergleich Ralf
00:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das musste leider sein :( --Jcornelius
16:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das musste leider sein :( --Jcornelius
- und nun ist das Original weg für den vorher-nachher-Vergleich Ralf
- Danke. Das ist toll! (Und sogar die Schmiererei entfernt! :) --Jcornelius
Wahlergebnisse der REP



Ich denke, dass diese Graphik noch verbessert werden könnte Antifaschist 666 14:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- ganz bestimmt - aber nicht hier, mit Bildbearbeitung kann man da nichts anfangen, man müßte entweder die Rohdaten oder die Excel-Datai oder was auch immer haben. Ralf
14:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich fürchte da bin ich mit schuld, weil ich das letztes mal erledigt habe... aber diesmal sind es mir zu viele Daten um sie aus dem Diagramm raus zu lesen... kann sich vielleicht noch jemand um das 2 weiter oben kümmern? --Stefan-Xp 15:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Rohdaten befinden sich im Artikel Die Republikaner. Ich wollte das Diagramm erst einmal zur Ansicht einbringen, insbesondere noch abklären, ob es überhaupt so auf Zustimmung stößt. Wenn es viel Arbeit ist, also am besten erst einmal abwarten.--Pangloss Diskussion 20:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich mache mich mal dran - Liniendiagramm ist wohl eher ungeeignet, ich habe schon eine Idee. Ralf
20:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich mache mich mal dran - Liniendiagramm ist wohl eher ungeeignet, ich habe schon eine Idee. Ralf
- Die Rohdaten befinden sich im Artikel Die Republikaner. Ich wollte das Diagramm erst einmal zur Ansicht einbringen, insbesondere noch abklären, ob es überhaupt so auf Zustimmung stößt. Wenn es viel Arbeit ist, also am besten erst einmal abwarten.--Pangloss Diskussion 20:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich fürchte da bin ich mit schuld, weil ich das letztes mal erledigt habe... aber diesmal sind es mir zu viele Daten um sie aus dem Diagramm raus zu lesen... kann sich vielleicht noch jemand um das 2 weiter oben kümmern? --Stefan-Xp 15:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- Mal sehen, was Ralf sich ausdenkt. Hauptsache, das überflüssige Grau fliegt raus, die Linien sind nicht mehr pixelig und die Klötzchen, Dreiecke usw. verschwinden. Oder haben die eine geheime Botschaft? Rainer ... 21:17, 5. Sep 2005 (CEST)
- Du hast mich ertappt. Dann wird das dieses Jahr wohl wieder nichts mit der Weltherrschaft ...--Pangloss Diskussion 22:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Leute, ich habe schon 1 h daran gebastelt, das ist verdammt schwierig, stecke momentan in einer Sackgasse. Aber Aufgeben ist nicht, irgendeinen Weg finde ich ;-) Ralf
22:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- Leute, ich habe schon 1 h daran gebastelt, das ist verdammt schwierig, stecke momentan in einer Sackgasse. Aber Aufgeben ist nicht, irgendeinen Weg finde ich ;-) Ralf
- Du hast mich ertappt. Dann wird das dieses Jahr wohl wieder nichts mit der Weltherrschaft ...--Pangloss Diskussion 22:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Mal sehen, was Ralf sich ausdenkt. Hauptsache, das überflüssige Grau fliegt raus, die Linien sind nicht mehr pixelig und die Klötzchen, Dreiecke usw. verschwinden. Oder haben die eine geheime Botschaft? Rainer ... 21:17, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich sage es geradeheraus: Davon halte ich gar nichts. Das ist völlig unanschaulich und lässt keine Entwicklung erkennen. Da war die alte Grafik vom Prinzip her wesentlich besser. Rainer ... 23:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, kann ich da Rainer nur zustimmen. Diese Spitzen finde ich eher noch verwirrender. --Jcornelius
23:44, 5. Sep 2005 (CEST)
- habe ich ehrlichgesagt befürchtet, sehe es eigentlich ähnlich... also weiterbasteln :-) Ralf
23:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- ich muß kleinlaut zugeben, daß ich es nicht hinbekomme. Irgendwie stelle ich mich zu dämlich an und schaffe nicht mal das hier diskutierte Ergebnis.Ralf
16:38, 7. Sep 2005 (CEST)
- Tja ... wenn nicht jemand anders sich daran versuchen will, werde ich es wieder herausnehmen, da es in der bisherigen Form wohl nicht auf Zustimmung stößt. Trotrzdem Danke für die Mühen. Gruß--Pangloss Diskussion 18:58, 7. Sep 2005 (CEST)
- nö, Aufgeben ist nicht! du hattest mir zwar deine Excel-datei geschickt, da war aber das Diagramm nicht drin, ich weiß nicht, wie du das hinbekommen hast :-( Wie man dein Diagramm in Excel hübsch macht, weiß ich aber...Ralf
19:25, 7. Sep 2005 (CEST)
- Wenn mir jemand die EXCEL Datei zukommen lässt, versuch ich das auch mal :-) wenn man meine Leistungen in CT beachtet, glaube ich dürfte ich mich EXCEL Großmeister nennen ;-) --Stefan-Xp 19:38, 7. Sep 2005 (CEST)
- ich hab meine Datei hochgeladen: http://www.onlein-design.de/wahlergebnisse-republikaner.xls Ralf
19:49, 7. Sep 2005 (CEST)
- ich hab meine Datei hochgeladen: http://www.onlein-design.de/wahlergebnisse-republikaner.xls Ralf
- Wenn mir jemand die EXCEL Datei zukommen lässt, versuch ich das auch mal :-) wenn man meine Leistungen in CT beachtet, glaube ich dürfte ich mich EXCEL Großmeister nennen ;-) --Stefan-Xp 19:38, 7. Sep 2005 (CEST)
- nö, Aufgeben ist nicht! du hattest mir zwar deine Excel-datei geschickt, da war aber das Diagramm nicht drin, ich weiß nicht, wie du das hinbekommen hast :-( Wie man dein Diagramm in Excel hübsch macht, weiß ich aber...Ralf
- Tja ... wenn nicht jemand anders sich daran versuchen will, werde ich es wieder herausnehmen, da es in der bisherigen Form wohl nicht auf Zustimmung stößt. Trotrzdem Danke für die Mühen. Gruß--Pangloss Diskussion 18:58, 7. Sep 2005 (CEST)
- ich muß kleinlaut zugeben, daß ich es nicht hinbekomme. Irgendwie stelle ich mich zu dämlich an und schaffe nicht mal das hier diskutierte Ergebnis.Ralf
- habe ich ehrlichgesagt befürchtet, sehe es eigentlich ähnlich... also weiterbasteln :-) Ralf
- Ich hab mal meinen Versuch hochgeladen... Ich denke, wenn ich das noch richtig hindrehe, kann man auch alle sehen, aber falls es niemanden gefällt, brauch ich ja nicht weiter rum machen.. --Stefan-Xp 23:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Nee, der dreidimensionale Ansatz ist verkehrt, egal, wie man das macht. Es geht um eine parallele zeitliche Entwicklung, die besser in zwei Dimensionen dargestellt wird. Die erste Grafik ist zwar nicht schön, aber weit instruktiver. Man müsste sie nur ein bisschen gefälliger gestalten. Rainer ... 23:49, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte für mein erstes Diagramm die Ergebnisse von Baden-Württemberg herausgenommen, weil das Ausschläge sind, wodurch die ganzen kleinen kaum mehr erkennbar werden. Methodisch korrekt gewesen wäre es, nur die Punkte zu zeichnen, die Linien dazwischen wegzulassen (so hat es übrigens Excel bei "Liniendiagramm" gemacht), weil die suggerieren, daß es zwischen den Ergebnissen eine konstante Entwicklung gäbe. Der Vorteil der dreidimensionalen Variante ist in der Tat, daß diese Suggestion (Verbindungen zwischen den Ergebnissen) nicht auftaucht. Der Nachteil ist, daß man wenig sieht. Wenn man es so wie Rainer und ich ursprünglich machen will, läuft man Gefahr, einen Trend anzudeuten. Geht denn so etwas wie das erste Diagramm ohne Linien - also nur Punkte - wo man die Punkte aber schnell dem Land zuordnen kann? Sonst könnte man noch in bis zu 16 Einzeldiagramme aufspalten ...--Pangloss Diskussion 00:14, 8. Sep 2005 (CEST)
- Natürlich stellen die Ergebnisse Trends dar. Die Linen dazwischen sind aber grob interpoliert, was zu verdeutlichen wäre. Den Sinn dieser Grafik sehe ich überhaupt nur in der Veranschaulichung von Trends. Für die einzelnen, konkreten Ergebnisse täte es auch eine Tabelle. Rainer ... 01:15, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hier nochmal ein Versuch von mir, diesmal in 2d, mit BaWü und mit jeweils weiter kopierten letzten Wahlergebnissen.. Bei mir hätte das so wie das Diagramm war garnicht funktioniert.. wie ging den das? --Stefan-Xp 08:47, 8. Sep 2005 (CEST)
- Nochmals eine kleinere Änderung... --Stefan-Xp 15:07, 8. Sep 2005 (CEST)
- Aber ob diese plötzlichen Ecken besser sind? Dann bevorzugte ich doch eher gestrichelte, dafür glatte Linien o.s.ä.
- Zu Rainer: Ich könnte hier damit leben, daß Trends angedeutet werden, aber ein anderer nutzer hatte damit mehr Probleme. Ich frage nach.--Pangloss Diskussion 21:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du gestrichelte Linien willst, dann gibts nur noch Strichsalat... Beim 3-D Säulendiagramm könnte man auch noch die Jahresbalken, in denen im jeweiligen Bundesland gewählt wurde entfernen... --Stefan-Xp 23:58, 8. Sep 2005 (CEST)
- Freche Frage: Wie sieht das dann aus?--Pangloss Diskussion 01:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- So wie jetzt, falls dein Browser bereits die neue Version anzeigt.. --Stefan-Xp 10:44, 9. Sep 2005 (CEST)
- So, das wird nicht erfreuen, aber zumindest ich habe mich entschieden. Ich finde die Säulen-Version besser, nur sieht man leider nicht viel. Daher werde ich reduktionistisch und habe die Bitte, statt des bisherigen Großdiagramms 16 kleine Säulendiagramme ähnlich diesem zu machen. Alles andere erscheint mir aus schon genannten Gründen nicht mehr tragbar. Konkret hätte ich allerdings den Wunsch, dabei den Abstand zwischen den Wahlen auf der Abszisse zu beachten (was bei den Bundestagswahlen wegen konstanten Abstands nicht nötig war) und auch kenntlich zu machen, wenn eine Wahl stattfand, die Partei aber nicht angetreten ist (Daten zu finden in Die Republikaner#Landtagswahlergebnisse). Ich würde es ja selbst machen, aber man hat ja oben gesehen, was da herauskommt. Möchte das, nach all der Arbeit, noch jemand tun?--Pangloss Diskussion 22:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- So wie jetzt, falls dein Browser bereits die neue Version anzeigt.. --Stefan-Xp 10:44, 9. Sep 2005 (CEST)
- Freche Frage: Wie sieht das dann aus?--Pangloss Diskussion 01:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du gestrichelte Linien willst, dann gibts nur noch Strichsalat... Beim 3-D Säulendiagramm könnte man auch noch die Jahresbalken, in denen im jeweiligen Bundesland gewählt wurde entfernen... --Stefan-Xp 23:58, 8. Sep 2005 (CEST)
- Aber ob diese plötzlichen Ecken besser sind? Dann bevorzugte ich doch eher gestrichelte, dafür glatte Linien o.s.ä.
- Nochmals eine kleinere Änderung... --Stefan-Xp 15:07, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hier nochmal ein Versuch von mir, diesmal in 2d, mit BaWü und mit jeweils weiter kopierten letzten Wahlergebnissen.. Bei mir hätte das so wie das Diagramm war garnicht funktioniert.. wie ging den das? --Stefan-Xp 08:47, 8. Sep 2005 (CEST)

Hast du dir das etwa so vorgestellt? Wie könnte man den Farblich "Nicht Angetreten" Markieren? --Stefan-Xp 09:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ja, genau. Wahljahre sind ja fett, vielleicht wenn nicht angetreten zus. rot?--Pangloss Diskussion 16:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Dann wärs aber super, wenn wir noch mehr "Supporter" Finden, weil es nachträglich extrem aufwändig wäre sie abzuändern. Zum einen muss man jeweils die Werte ändern, dann "Drucken" dann fett und rot machen und dann als *.png exportieren. Und das dann jeweils 16x ... Ich warte jetzt mal noch bis morgen Früh, wenn niemand etwas dagegen hat, keine verbesserungswünsche kommen, denke ich dass ich das Morgen Früh durchziehen kann. Eine Frage bliebe aber noch: Ist die Farbe OK und welche Auflösung hättet ihr gerne? --Stefan-Xp 16:51, 10. Sep 2005 (CEST)
- Grau ist ja neutral, finde ich OK. Optimal wäre es, wenn man auch in der kleinen Version die Prozentwerte lesen könnte - kann man jetzt so gerade -, wie das mit Auflösung und Schriftgröße hinzubekommen ist, überlasse ich Dir. Dann noch zwei Hinweise: Zumindest bei den fünf neuen Ländern sollte das Diagramm erst 1990 beginnen - also auch davor keine "leeren" Jahre aufweisen, weil es diese ja erst seit 1990 gibt. Und bitte beachte, daß ich die Tabelle eben korrigiert habe, es ist bei Hamburg ein Ergebnis (1,2%, 1991) hinzugekommen, und bei Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sind frühere Nicht-Antritte hinzugekommen. Meinetwegen eilt es nicht, um Ärger zu vermeiden, würde ich Dich sogar bitten, noch etwas länger abzuwarten. Bisher ist das Interesse an dieser Diskussion von der politischen Seite ja nicht sehr groß, ich werde nochmal einige potentielle Interessenten hierauf hinweisen, damit Du Dir nicht die Mühe machst und hinterher einer kommt, der es irgendwie anders haben will.--Pangloss Diskussion 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)
- Nichts für ungut, ich weiß eure Bemühungen sehr wohl zu schätzen. Aber verstehe ich das richtig, es sollen 16 solche Tabellen erstellt werden? Wo sollen die im Text untergebracht werden? Ist dann nicht doch eine einfache Texttabelle sinnvoller? - Und lesen kann man die Jahreszahlen in der jetzigen Beispielgröße auch nur mit Lupe. Jesusfreund 01:22, 11. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es sowas für andere Parteien auch? Ich finde es auch ein Wenig übertrieben... --Stefan-Xp 11:04, 11. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es nicht, aber es gibt vieles im REP-Artikel, was es in dem Maße bei anderen Parteien nicht gibt. Von mir aus würde die derzeitige Tabelle reichen, ich möchte nur nicht, daß sich hinterher jemand beschwert, warum das nicht graphisch veranschaulicht ist. Ich schließe aus dieser Diskussion, daß 16 Einzeldiagramme die einzige seriöse Möglichkeit sind, die Ergebnisse graphisch darzsutellen. Ich kann mir das durchaus auch vorstellen, 16 kleine Diagramme kann man neben- und untereinander unterbringen, und wer es sehen will, klickt ohnehin drauf und sieht die große Variante, das ist ja zumutbar. Wenn die Meinung vorherrscht, daß das überflüssig ist, lassen wir es. Ich bin nur unsicher, weil sich außer Jesusfreund keiner der Kritiker des Artikels überhaupt zu dieser Frage äußert. Vorschlag: wir warten noch ein paar Tage, wenn nichts kommt, lassen wir es. Aber diese Diskussion werde ich dann archivieren.--Pangloss Diskussion 18:47, 11. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es sowas für andere Parteien auch? Ich finde es auch ein Wenig übertrieben... --Stefan-Xp 11:04, 11. Sep 2005 (CEST)
- Nichts für ungut, ich weiß eure Bemühungen sehr wohl zu schätzen. Aber verstehe ich das richtig, es sollen 16 solche Tabellen erstellt werden? Wo sollen die im Text untergebracht werden? Ist dann nicht doch eine einfache Texttabelle sinnvoller? - Und lesen kann man die Jahreszahlen in der jetzigen Beispielgröße auch nur mit Lupe. Jesusfreund 01:22, 11. Sep 2005 (CEST)
- Grau ist ja neutral, finde ich OK. Optimal wäre es, wenn man auch in der kleinen Version die Prozentwerte lesen könnte - kann man jetzt so gerade -, wie das mit Auflösung und Schriftgröße hinzubekommen ist, überlasse ich Dir. Dann noch zwei Hinweise: Zumindest bei den fünf neuen Ländern sollte das Diagramm erst 1990 beginnen - also auch davor keine "leeren" Jahre aufweisen, weil es diese ja erst seit 1990 gibt. Und bitte beachte, daß ich die Tabelle eben korrigiert habe, es ist bei Hamburg ein Ergebnis (1,2%, 1991) hinzugekommen, und bei Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sind frühere Nicht-Antritte hinzugekommen. Meinetwegen eilt es nicht, um Ärger zu vermeiden, würde ich Dich sogar bitten, noch etwas länger abzuwarten. Bisher ist das Interesse an dieser Diskussion von der politischen Seite ja nicht sehr groß, ich werde nochmal einige potentielle Interessenten hierauf hinweisen, damit Du Dir nicht die Mühe machst und hinterher einer kommt, der es irgendwie anders haben will.--Pangloss Diskussion 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)
- Dann wärs aber super, wenn wir noch mehr "Supporter" Finden, weil es nachträglich extrem aufwändig wäre sie abzuändern. Zum einen muss man jeweils die Werte ändern, dann "Drucken" dann fett und rot machen und dann als *.png exportieren. Und das dann jeweils 16x ... Ich warte jetzt mal noch bis morgen Früh, wenn niemand etwas dagegen hat, keine verbesserungswünsche kommen, denke ich dass ich das Morgen Früh durchziehen kann. Eine Frage bliebe aber noch: Ist die Farbe OK und welche Auflösung hättet ihr gerne? --Stefan-Xp 16:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Metro Budapest - die dritte


Ja, ich nerve total. Aber Marton hat dieses Bild eingestellt, was ich zwar von der Qualität nicht toll finde, inhaltlich ist es jedoch gut. Aufhellen hätte ich es auch selber können; größeres Problem ist da her dieser weiße Fleck. Lässt sich sowas überhaupt wegertuschieren? Oder ist das Bild damit .. in Sand gesetzt? Viele Grüße --Jcornelius 18:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Deine Bilder werden ja immer 'besser' ;-) Mein Kollege hat was draus gezaubert. Spätestens wenn du hier ein völlig schwarzes Bild reinstellst, bringe ich es dir bei... -- Ralf
19:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- den weißen Fleck mach ich nachher zu hause weg -- Ralf
19:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- den weißen Fleck mach ich nachher zu hause weg -- Ralf
Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass das Foto nicht von mir geschossen wurde :) --Jcornelius 19:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hast du mein zwinkerndes Auge nicht gesehen? Den hellen Punkt kann man nur übermalen (wegpixeln) - Abdunkeln geht nicht bzw. sind die Ergebnisse noch schlechter als jetzt. Ein gutes Bild wird das nie - aber zur Not verwendbar vielleicht.
- Warum haben wir hier so viele U-Bahnen? Ich denke mal, daß die Bilderwerkstatt zu unbekannt ist. Du nervst übrigens nicht :-) Ralf
20:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eieiei, das rauscht ja heftigst! Vom Gesamteindruck her finde ich übrigens die erste Überarbeitung besser, die retuschierte sieht etwas grauschleierig aus. Rainer ... 21:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber wir haben schon alles Erdenkliche versucht, DFine in RGB und CMYK - das Ursprungsbild ist einfach zu schlecht Ralf
21:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber wir haben schon alles Erdenkliche versucht, DFine in RGB und CMYK - das Ursprungsbild ist einfach zu schlecht Ralf
- Eieiei, das rauscht ja heftigst! Vom Gesamteindruck her finde ich übrigens die erste Überarbeitung besser, die retuschierte sieht etwas grauschleierig aus. Rainer ... 21:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Holz

Servus, dieser Holzfund vom Magdalenenberg sieht m.E. furchtbar aus, weil der Raum schlecht beleuchtet war und ich nicht glaubte das Bild für WP benutzen zu müssen, bevor ich den Artikel dazu gefunden hatte. Ich habe mich schon ein wenig an Aufhellen und Blitzlicht entfernen versucht, evtl. kann das aber einer von euch mit der Originaldatei aus der Versionsgeschichte noch toppen? Danke im Voraus, --Flominator 15:49, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich mache mich nachher mal dran, Ergebnisse aber nicht vor 20:00 sonst bekomme ich Ärger mit der Obrigkeit ;-) Ralf
16:40, 7. Sep 2005 (CEST)
- nun doch ... wirklich nennenswert besser bekomme ich das nicht hin, man kann zwar mehr erkennen, aber es wird dabei total verrauscht Ralf
18:25, 7. Sep 2005 (CEST)
- Es hört sich vielleicht in wenig komisch an, aber irgendwie freut mich das :) --Flominator 09:45, 8. Sep 2005 (CEST)
- nun doch ... wirklich nennenswert besser bekomme ich das nicht hin, man kann zwar mehr erkennen, aber es wird dabei total verrauscht Ralf
Rotschulterstärling

Hiho! Könnte jemand das Bild von Dickbauch schärfen und es auf einen Ausschnitt vergrößern? Wird für den Schreibwettbewerbartikel Rotschulterstärling benötigt. Wäre schön. gruß von--Factumquintus 22:25, 9. Sep 2005 (CEST)
Da die Großmeister in Bildbearbeitung (noch) nicht da sind, hab ich mal mein Glück versucht. --Stefan-Xp 09:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Meine Version habe ich daneben gestellt. -- aka 10:24, 10. Sep 2005 (CEST)
na dann muß ich ja nicht mehr ;-) Ralf 10:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hey super, danke euch. Ich glaube, ich komme öfters auf euch zurück;-). Stefan-Xp, wärest du mir böse, wenn ich die Version von aka bevorzugen würde? gruß von--Factumquintus 13:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem... Aka's Version gefällt mir auch besser, obwohl ich nicht genau weiss warum... --Stefan-Xp 14:09, 10. Sep 2005 (CEST)
-
Rotschulterstärling
-
Rotschulterstärling
Schlammspringer (erledigt)

Diesmal ein schwieriger Patient. Ist da noch etwas zu machen? Begründung muss ich ja wohl nicht angeben. Das sieht man auf den ersten Blick. gruß von--Factumquintus 23:02, 11. Sep 2005 (CEST)
- Angesichts der deutlich besseren Bilder des englischen Artikels, von denen zwei auch eine passende Lizenz haben, denke ich, dass auch das, was man vielleicht noch minimal verbessern könnte, sich nicht lohnt. R.I.P., Schlammspringer.jpg -- Gruß, aka 23:14, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hi aka! Der en Artikel ist falsch verlinkt bei den Schlammspringern. Da geht es nicht um die Gattung Schlammspringer; sondern um die Grundeln. Ändere ich gleich mal. Ich werde mal versuchen, dem neuen Benutzer beizubringen, dass die Qualität nicht gerade geeignet ist, einen Artikel zu schmücken. gruß--Factumquintus 23:57, 11. Sep 2005 (CEST)
Bild hochrechnen
Hallo, kennt jemand ein gutes Programm, mit dem man ein Bild relativ verlustfrei hochrechnen kann? Ich würde nämlich gerne mal ein Foto (5,1MP, noch nicht geschossen entweder Unkomprimiertes Tiff oder Feines Jpg) gekachelt in 55x70cm ausdrucken ^^, Nun wollte ich mal fragen, ob das in ~2m Abstand was gleich sieht/sehen könnte. Ich hab gedacht ich schreib das einfach hier, weil es in der Auskunft eh deplaziert wäre.. --Stefan-Xp 19:20, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hochrechnen ist immer verlustfrei. Bringt aber auch kaum einen Gewinn. Der Informationsgehalt der Originalaufnahme kann prinzipiell nicht gesteigert werden. Beim Interpolieren werden letzlich nur die Kanten ein bisschen verwischt, mal besser, mal schlechter. Bei einem Betrachtungsabstand von zwei Metern dürfte kein Unterschied zu sehen sein. Rainer ... 19:40, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte aber Ralf hätte mal gemeint, dass es so Programme gibt, die ein Bild in Fraktale zerlegt und dann Hochskaliert oder so... --Stefan-Xp 19:58, 13. Sep 2005 (CEST)
- Sowas gibts (S-Spline), aber auch das kann keine Informationen in das Bild zaubern, die vorher nicht drin waren. Es skaliert nur etwas weniger schlecht als andere. Digitalzoom ist böse ;) -- Gruß, aka 20:06, 13. Sep 2005 (CEST)
- Bedenke, daß jede Bildveränderung physikalisch eine Verschlechterung ist! Auch die Veränderung der U-Bahn zu einem für das menschliche Auge besseren Bild ist physikalisch eine Verschlechterung, weil Bildinformationen vernichtet werden. Jede der hier vorgenommenen sogenannten 'Verbesserungen' ist physikalisch eine Verschlechterung!!! Das Hochrechnen kann unter bestimmten Voraussetzungen mehr Informationen schaffen, als vorher vorhanden. Kanten erscheinen etwas schärfer, aber das auch nur, wenn man echte Kanten hat. S-Spline ist gut, kann aber nicht zaubern. Auf jeden Fall besser als irgendein Digitalzoom in einer Kamera! Und auf jeden Fall besser, als einfach mit Photoshop hochrechnen - du darfst aber keine Wunder erwarten. Bei Grafiken, Wappen usw. sind die Ergebnisse recht gut, bei Fotos hängt es vom Motiv ab. Wichtig ist: behalte immer das Original, in 3 Jahren gibt es vielleicht ein viel besseres Programm, um daraus was zu machen. - Ralf
00:19, 14. Sep 2005 (CEST)
- Bedenke, daß jede Bildveränderung physikalisch eine Verschlechterung ist! Auch die Veränderung der U-Bahn zu einem für das menschliche Auge besseren Bild ist physikalisch eine Verschlechterung, weil Bildinformationen vernichtet werden. Jede der hier vorgenommenen sogenannten 'Verbesserungen' ist physikalisch eine Verschlechterung!!! Das Hochrechnen kann unter bestimmten Voraussetzungen mehr Informationen schaffen, als vorher vorhanden. Kanten erscheinen etwas schärfer, aber das auch nur, wenn man echte Kanten hat. S-Spline ist gut, kann aber nicht zaubern. Auf jeden Fall besser als irgendein Digitalzoom in einer Kamera! Und auf jeden Fall besser, als einfach mit Photoshop hochrechnen - du darfst aber keine Wunder erwarten. Bei Grafiken, Wappen usw. sind die Ergebnisse recht gut, bei Fotos hängt es vom Motiv ab. Wichtig ist: behalte immer das Original, in 3 Jahren gibt es vielleicht ein viel besseres Programm, um daraus was zu machen. - Ralf
- Wo erfahre ich denn (hier auf Wikipedia?) mehr zu S-Spline und den anderen Algorithmen? (Unetrschiede, Geschwindigkeiten, Eignung für verschiedene Fälle, ...) Danke, --Thire 09:29, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal was geschrieben und ein Beispielbild dazu gemacht: Wikipedia:Fototipps#Bilder_hochrechnen - Ralf
12:51, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal was geschrieben und ein Beispielbild dazu gemacht: Wikipedia:Fototipps#Bilder_hochrechnen - Ralf
- Danke! :) Weitere Diskussion dort. --Thire 13:41, 14. Sep 2005 (CEST)
- Wo erfahre ich denn (hier auf Wikipedia?) mehr zu S-Spline und den anderen Algorithmen? (Unetrschiede, Geschwindigkeiten, Eignung für verschiedene Fälle, ...) Danke, --Thire 09:29, 14. Sep 2005 (CEST)
Bilder aus Jeonju


Leider sehen diese beiden von mir verbrochenen Bilder etwas merkwürdig aus. In einem Bild ist der Schatten etwas krass, im anderen der Boden sehr hell. Ich hoffe, dass da noch genügend Bildinformationen vorhanden sind. iGEL (+) 01:12, 20. Sep 2005 (CEST)
- Da sehe ich nicht viele Möglichkeiten, strahlender Sonnenschein ist ziemlich böse. Mit sehr großem Aufwand kann man da etwas korrigieren - aber wirklich schön werden die Bilder dadurch nicht. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? ich werfe das Handtuch - Ralf
01:23, 20. Sep 2005 (CEST)
Taschenrechner

Kann man da noch was machen? Bei den Commons liegt darunter noch die Orginaldatei. --Stefan-Xp 21:09, 21. Sep 2005 (CEST)