Zum Inhalt springen

Systembolaget

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 20:41 Uhr durch Fragwürdig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Systembolaget (umgangssprachlich auch systemet) ist eine staatliche Firma in Schweden, die ein Monopol über den Einzelhandel von alkoholhaltigen Getränken (Schnaps, Wein, Starkbier) hat. Die Firma wurde als ein Versuch den Alkoholkonsum in Schweden einzudämmen gegründet. Der Gedanke war, dass es eine Firma ohne Gewinninteresse leichter haben würde, verschiedene Kontrollinstrumente zu verwenden, z.B. das Motboken, eine Art Rationskarte.

In späteren Jahren ist die Existenzberechtigung des Sytembolagets in Frage gestellt worden, weil das Monopol nicht länger einen so großen Effekt hat wie früher, da Behinderungen beim Handel mit Nachbarstaaten nach dem EU-Beitritt weggefallen sind. Auch gibt es einen sehr großen Markt für Schmuggelware und heimgebrannten Schnaps, mit der damit einhergehenden organisierten Kriminalität. Trotz der Monopolstellung ist der Marktanteil lediglich bei ca. 30%.

Geschichte

Schnaps kommt nach Schweden

  • 1467 - der Gewürzmischer Mäster Berentz in Stockholm kauft aqua vitae (destillierten Wein) aus Lübeck ein. Dieses soll als Zutat für ein Kräutermittel angewendet werden, es stellt sich aber heraus, dass man es auch hervorragend trinken kann.
  • 1494 - Sten Sture der Ältere verbietet das Brennen oder das Verkaufen von Schnaps in Stockholm.
  • 1590 - Unter Johan III. russischem Feldzug lernen die schwedischen Soldaten, dass man auch aus anderen Sachen, z.B. Getreide, Schnaps brennen kann.
  • 1698 - Das Brennen von Schnaps für den Hausbedarf wird verboten.
  • 1746 - Schnaps wird erstmalig aus Kartoffeln gebrannt.
  • 1756 - Importverbot für Schnaps, Wein und Bier. Alle Destillen werden vom Staat eingezogen.
  • 1787 - Das Brennen von Schnaps für den Hausbedarf wird wieder erlaubt.
  • 1829 - Der Schnapsverbrauch erreicht 46 Liter pro Kopf und Jahr. Schätzungsweise sind nun 175 000 Destillen in Schweden in Betrieb.
  • 1850 - Einige Bergmänner in Falun gründen die erste Firma "Systembolaget" im Interesse der Allgemeinheit. Alle Gewinne werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt.
  • 1855 - Eine Schnapsverordnung versucht Ordnung in den Handel zu bringen und die Gewinnmarge zu reduzieren.
  • 1860 - Eine Herstellungsverordnung verbietet wieder das Brennen für den Hausbedauf.
  • 1865 - AB Göteborgssystemet, eine Firma in Göteburg, wird gegründet.
  • 1905 - Staatliche Kontrolle für den Schnapsverkauf durch einen besonderen Firma wird eingeführt.
  • 1912 - AB Göteborgssystemet führt ein Anmelderegister für den Einkauf von Schnaps ein.
  • 1914 - AB Stockholmssystemet beginnt mit der Rationierung von Alkohol.
  • 1917 - AB Vin & Spritcentralen wird gegründet und übernimmt den Handel.
  • 1917 - Der Verkauf von Starkbier wird verboten.

Rationierung

  • 1919 - Die Rationierungskontrolle wird durch eine "Berauschungsgetränkeverkaufsverordnung" geregelt. Systembolaget bekommt eine Monopolstellung.
  • 1922 - Volksentscheid über das Verbot von Schnaps. 889.000 stimmten für ein Verbot, 925.000 dagegen.

Nach der Rationierungszeit

  • 1955 - Rationierung wird aufgehoben. Systembolaget wird eine staatlicher Firma (Nya System AB). Starkbier darf wieder verkauft werden.
  • 1957 - Der Reichstag beschließt eine Sperrliste und Legitimationskontrollen. Systembolaget beginnt eine Werbekampagne für schwächere Getränke.
  • 1963 - Legitimationskontrollen werden verschärft.
  • 1965 - Bier mittlerer Stärke, Mellanöl II B, wird eingeführt.
  • 1969 - Das Einkaufsalter wird von 21 auf 20 Jahre herabgesetzt.
  • 1977 - Mellanöl und die Sperrlisten werden abgeschafft.
  • 1978 - Ein neues Gesetz um den Handel mit Getränken wird erlassen mit Regelungen für neue Geschäfte.
  • 1979 - Schärfere Regeln über die Vermarktung von Alkohol werden eingeführt.
  • 1981 - Neues Gesetz über die Abgabe von Alkohol an Jugendliche.
  • 1982 - Beschluss darüber, Systembolaget am Samstags geschlossen zu halten.
  • 1991 - Erster Selbstbedienungsladen auf Probe.

Systembolaget und der EU

  • 1993 - Die EU-Kommission teilt in einer Mitteilung an die Schwedische Regierung mit, dass Systembolaget nach wie vor wirken kann, auch wenn Schweden der EU beitritt.
  • 1994 - Ein neues Alkoholgesetz wird erlassen.
  • 1995 - Als ein Resultat des EU-Kommissionsbeschlusses wird das Monopol von Vin & Sprit auf Import, Export, Herstellung und Großhandel aufgehoben. Gleichzeitig verliert Systembolaget das Monopol beim Verkauf von Alkohol an Restaurants.
  • 1997 - In einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofes in der sogenannten "Franzénaffaire" wird festgestellt, dass Systembolaget vereinbar mit EU-Recht ist.
  • 2000 - Sechs schwedische Provinzen erproben den Samstagsverkauf. Systembolaget beginnt mit dem Internethandel.
  • 2001 - Zum 7. Juli wird der Samstagsverkauf im ganzen Land eingeführt.
  • 2003 - Ein Bestechungsskandal führt zu Diskussionen über den Fortbestand von Systembolaget.
  • 2004 - Großzügige Einfuhrregeln führen dazu, dass der Verkauf kräftig sinkt.
  • 2005 - Trotz der riesigen Mengen, die über Dänemark und Finnland eingeführt werden, erholt sich der Verkauf wieder.

Siehe auch